30.11.2017 Arava Kongress, 1. Unterricht, Annullierung „Eintritt in den Ubar“

This post is only available to members.

MU 24.11.2017, Die Bürgschaft

This post is only available to members.

Ändere dich selbst und die Welt wird sich verändern!

HaWaYaH – Die allumfassende Realität

Aus dem Vorwort zur Einführung in die Weisheit der Kabbala von Rav Michael Laitman

Nach dem Zimzum entschließt sich Malchut zum Empfangen mit der Absicht, dem Schöpfer zu geben. Diese Absicht nennt man Massach (Schirm). Eine Reihe von Parzufim entsteht danach aus dem Massach in Malchut:

  • Ein Parzuf, genannt Galgalta, entsteht aus einem Massach, der das Licht aus Awiut Dalet empfängt
  • Ein Parzuf, genannt AB, entsteht aus einem Massach mit der Kraft, Licht auf Awiut Gimel zu erhalten.
  • Ein Parzuf, genannt SaG entsteht aus einem Massach mit der Kraft, Licht auf Awiut Bet zu erhalten.
  • Ein Parzuf, genannt MaH, entsteht aus einem Massach mit der Kraft, der das Licht auf Awiut Alef zu erhalten.
  • Ein Parzuf, genannt BoN, entsteht aus einem Massach mit der Kraft, das Licht auf Awiut Shoresh zu empfangen.

Weiterlesen

Es ist so einfach!

Jeder von uns muss seinem Zustand während der Zeit des Studiums Beachtung schenken und beachten, dass alle von uns zusammenarbeiten. Wir brauchen diese beiden Faktoren: Jeder arbeitet an seinem inneren Zustand und zusammen arbeiten wir in Bezug zum Schöpfer. Das ist alles. Wir brauchen nichts anderes. Es ist so einfach.

Handbuch der Absichten  Punkt 29

Der Eseltreiber (The Zohar, Annotations to the Ashlag Commentary)

Der Eseltreiber (74-119)

74) Rabbi Elazar, der Sohn von Rabbi Shimon, war auf seinem Weg zu seinem Schwiegervater, Rabbi Yosi, dem Sohn von Lakunya, in Begleitung von Rabbi Aba. Hinter ihnen folgte ein Mann, der ihre Esel antrieb. Rabbi Aba sagte: “Lasst uns die Türen der Tora öffnen, denn es ist Zeit, unseren Weg zu korrigieren.“ Weiterlesen

Der kabbalistische Workshop oder „Runder Tisch“

Der kabbalistische Workshop oder auch „Runder Tisch“ ist eine Methodik zur Zusammenarbeit der Kabbala-Studenten bzw. kabbalistischer Gruppen. Er dient dazu, gemeinsam z.B. Texte zu erarbeiten und Themen zu erörtern.

Workshops sind wichtiger als Unterrichte! Workshops sind jene spirituelle Praxis, durch die der Mensch mit Hilfe der Gruppe in die spirituelle Welt gelangt. —Rav Laitman, 23.7.2012

Regeln für kabbalistischen Workshop

  1. Jeder ist gleich! Keiner ist mehr oder weniger wichtig – jeder ist besonders wichtig! ?
  2. Jeder spricht!
  3. Jeder hört genau zu, was der andere sagt!
  4. Jeder fasst sich kurz!
  5. Alles, was wir tun, ist: Die eigenen Antwort der des Vorgängers hinzufügen! Wie Pizza belegen ?
  6. Wir kommentieren nicht (z.B. das stimmt…, da muss ich widersprechen.., ja aber…)!
  7. Wir diskutieren nicht!
  8. Wir halten weder Monologe noch Dialoge und bleiben beim Thema!
  9. Wir sind ehrlich und vermeiden Worthülsen!

Wie studieren wir richtig?

Es steht geschrieben, „man lernt nur, was das Herz verlangt“. Wir müssen die Buchstellen finden, wohin uns unser Herz führt. Man liest das Buch durch und plötzlich bekommt man die Reaktion auf etwas, das man liest, diese Stellen sind sehr wichtig und man muss sie markieren. In einer anderen Situation, zu einer anderen Zeit werde ich etwas anderes sehen, aber jedes Mal werde ich auf diese Weise sehen, wie ich mich ändere – weiterkomme. Paragraphen, Ausdrücke, die zuvor völlig unverständlich waren, die mich darüber wundern ließen wie jemand dies schreiben kann, weil das nur Platz wegnimmt, werden plötzlich als etwas mit einer solchen inneren Tiefe und Licht darin gesehen. Dieses Licht bringt mich zu solch einer Tiefe, solch einer Realität, von der ich nicht glaubte, dass sie in Wirklichkeit existieren würde. Plötzlich dreht es mich wie eine Schraube und schraubt mich hinein.

 

Handbuch der Absichten, Punkt 38