Dargot 14: So sollst du sagen dem Hause Jakob

So sollst du sagen dem Hause Jakob[1], das sind die Frauen [2], Er sagte ihm, sag ihnen die wichtigsten Dinge [3], die sie hören können. Und verkünden den Kindern Israel, das sind die Männer, Er sagte ihm, erkläre ihnen die feinen Details der Dinge, die sie hören können.

Eine andere Sache ist: Warum zuerst zu den Frauen? Weil sie sich bei der Erfüllung der Gebote beeilen. Und noch eine andere Sache: Warum zu den Frauen? Weil sie ihre Söhne zur Tora führen.

Rabbi Tachlifa aus Caesarea sagte: Der Heilige, gelobt sei Er, sagte: Als Ich die Welt schuf, befahl ich nur Adam haRishon, und [erst] danach befahl ich Eva, und sie übertrat [das Gebot] und verdarb die Welt. Wenn ich jetzt die Frauen nicht zuerst aufrufe, werden sie die Tora aushebeln. Deswegen steht geschrieben: So sollst du sagen dem Hause Jakob.

Und hier gilt nachzuvollziehen:

  1. Warum sich Frauen bei der Erfüllung von Geboten mehr beeilen als Männer.
  2. Warum man Frauen voransetzen muss, damit sie ihre Söhne zur Tora führen – denn wenn Männer an den Anfang gesetzt werden, werden sie nicht einwilligen, ihre Söhne zur Tora zu führen.
  3. Als würde Er sich fürchten, dass die Frauen die Welt verderben könnten, wenn Er ihnen nicht die Ehre gibt, sie Männern voranzusetzen.
  4. Wie kann man sagen, dass wegen der Ehre, die der Heilige, gelobt sei Er, [Adam] gab, also dass Er ihm vor Eva den Befehl erteilte, sie übertrat und die Welt verdarb; das hört sich so an, als würde sie sich dafür rächen.

Und man kann das für den spirituellen Dienst so erklären, dass es sich um das Konzept von Mann und Frau in einem einzigen Menschen handelt. Wenn der Mensch handelt, um zu empfangen und sein Verlangen zu stillen und zu erfüllen, also seine Weiblichkeit (hebr. Nukwiut), dann wird derselbe Mensch als Frau bezeichnet. Wenn dagegen der Mensch mit dem Zweck zu geben handelt, dann heißt er Mann: Es ist bekannt, dass jeder Mensch nichts mehr als der reine Wille zu empfangen ist. Und so beginnt man die spirituelle Arbeit mit dem Willen zu empfangen, also lo liShma [4]. Und anschließend kommt man zu liShma.

Deswegen lautet die Reihenfolge: So sollst du sagen dem Hause Jakob, das sind die Frauen. Sage ihnen die wichtigsten Dinge [5], also den Beginn der Arbeit, denn es ist verboten, ihnen zu sagen, dass man liShma arbeiten muss, denn der Mensch ist nicht imstande, mit liShma zu beginnen.

Doch anschließend: Und verkünden den Kindern Israel, das sind die Männer, die bereits liShma arbeiten können, also im Geben sind. Ihnen sollst du die feinen Details der Dinge erklären, die sie hören können, denn sie sind schon imstande, über liShma zu hören, und sie müssen bereits auf die feinen Details der Dinge achtgeben, damit alles nur liShma ist. Und das ist die Erklärung zu den feinen Details der Dinge.

Eine andere Sache ist: Warum zuerst zu den Frauen? Weil sie sich bei der Erfüllung der Gebote beeilen, also in lo liShma; wenn der Mensch beabsichtigt, eine Entlohnung für seine Arbeit zu erhalten, treibt ihn der Körper zur Beeilung an.

Sobald also der Mensch mit der Arbeit um des Empfangens willen beginnt, gewöhnt er sich selbst daran, bei seiner Arbeit schnell zu sein. So kann ihm später diese Gewohnheit behilflich sein, wenn er beginnt, um des Gebens willen zu arbeiten, denn er hat sich dieses Hilfsmittel der Schnelligkeit und Beeilung in der Zeit von lo liShma angeeignet.

Und noch eine andere Sache: Warum zu den Frauen? Weil sie ihre Söhne zur Tora führen. Das Konzept von Vater und Sohn ist jenes von Ursache und Folge. Das heißt, wenn es zuvor eine Ursache im Empfangen gab, dann führt diese Ursache dazu, dass der Mensch es wollen wird, weitere Taten in der Tora und den Geboten folgen zu lassen.

Im Aspekt des Gebens dagegen fällt es dem Körper schwer, die Kraft zum Hinzufügen aufzubringen, und man muss sich jedes Mal aufs Neue überwinden. Im Gegenteil dazu verleiht lo liShma jedes Mal die Kraft, um hinzuzufügen.

Und dadurch, dass der Mensch sich an die Arbeit in der Vorbereitungszeit gewöhnt, hat er bereits Kelim (Gefäße) für die Zeit zur Hand, wenn er auf dem Pfad des Gebens gehen wird.

Als die Welt erschaffen wurde, wurde zunächst Adam haRishon befohlen. Und das gemäß dem, was im Heiligen Sohar steht, dass Adam keinen Anteil an dieser Welt hatte; er hatte nichts von der Kategorie des Empfangens, also WaK der neun ersten [Sefirot]. (Siehe auch Vorwort zu Panim Meirot uMasbirot).

In dieser Hinsicht war also alles gut, doch dann kam seine Vermischung mit dem Aspekt des Empfangens, genannt Eva, und im Aspekt des Empfangens hatte er nicht die Vorbereitung von lo liShma, wobei man nur nach dieser ordnungsgemäß den Willen zu empfangen nutzen kann, damit das Empfangen mit dem Ziel zu geben stattfindet.

Als daher der Wille zu empfangen hinzukam, genannt Frau, er aber bereits den Aspekt von liShma selbst erreichte, dessen Wurzeln in den Gefäßen des Empfangens liegen, sündigte sie und zerstörte die Welt, da ihr die Vorbereitung des Willens zu empfangen durch lo liShma fehlte; wie Rambam schrieb, ist es verboten, liShma mit einem Schlag zu offenbaren, sondern es muss allmählich geschehen. [6]

Als daher der Frau liShma offenbart wurde, übertrat sie sofort und verdarb die Welt. Aus diesem Grunde muss man die Frau bzw. die Frauen an den Anfang setzen und ihnen nur die Anfänge der Dinge sagen, also in lo liShma.

[1] 2. Buch Mose 19,3
[2] Rashi 2. Buch Mose 19,3
[3] Die Übersetzung kann hier auch lauten: die Anfangsbuchstaben der Worte
[4] Lo liShma – nicht in Ihrem Namen (nicht im Namen der Tora)
[5] Bzw. Anfangsbuchstaben
[6] Rambam, Gesetze der Rückkehr (Hilchot Tshuva), Kap. 10, 5. Halacha

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar