Notiz 223: Der Eintritt in die Arbeit
Der Eintritt in die Arbeit muss in lo liShma (nicht für Ihren Namen) erfolgen, was bedeutet, dass er durch den Glauben an den Schöpfer ein Leben voller Freude haben wird. Das heißt, wenn er diese Handlung, die man „Glauben“ nennt, ausführt, wird sie ihm ein Hochgefühl und bessere spirituelle Kräfte verleihen, als wenn er diese Handlung nicht ausführt.
Daraus folgt, dass dies eine Segula (Heilmittel) ist, durch die er größere Geschmäcker in Quantität und Qualität schmecken kann als das, was er schmeckt, während er andere Dinge tut, um Freude zu empfangen.
Das bedeutet, dass es viele Möglichkeiten gibt, Genuss zu erlangen, wie Essen, Trinken und Schlafen, beeindruckende Kleidung, oder indem er Dinge tut, die die Leute dazu bringen, ihn zu respektieren. Solche Handlungen sind Mittel, mit denen er Genuss erlangt.
Doch der Genuss, das diese Handlungen ihm bereiten, ist in Quantität und Qualität begrenzt. Umgekehrt bringt ihm die Segula des Glaubens quantitativ und qualitativ größere Freude.
All dies wird lo liShma genannt, weil seine Absicht nur darin besteht, einen größeren Genuss zu erlangen.
Erst wenn er diese Stufe, lo liShma genannt, erreicht hat, wird er mit anderen Erscheinungen belohnt, wenn er in einen höheren Zustand kommt. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt denkt er nicht mehr an sich selbst, sondern all seine Berechnungen und Gedanken sind die Wahrheit.
Mit anderen Worten, seine ganze Absicht ist es, sich selbst zu annullieren mit Hilfe der wahren Realität, in der er spürt, dass er nur dem König dienen muss, weil er die Erhabenheit, Größe und Bedeutung des Königs spürt.
In diesem Moment vergisst er sich selbst, das heißt, er muss sich nicht mehr um sich selbst kümmern, da sein eigenes Selbst vor der Existenz des Schöpfers, die er spürt, wie eine Kerze vor einer Fackel annulliert ist. Dann befindet er sich in einem Zustand von liShma, einer Zufriedenheit mit dem Schöpfer, und seine Sorgen und Sehnsüchte drehen sich nur noch darum, wie er den Schöpfer erfreuen kann, während seine eigene Existenz, also das Verlangen zu empfangen, keinen Vorzug mehr verdient. Dann wird er als im „Geben, um zu geben“ angesehen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!