1988/15 Was bedeutet „Es gibt keinen Segen an einem leeren Ort“ in der Arbeit?
Im Sohar steht geschrieben (Truma, Artikel 525): „Dieser Tisch, der im Tempel steht, der dazu bestimmt ist, um Essen darauf zu haben und um Essen daraus zu gewinnen, darf daher nicht einmal einen Moment lang leer sein. Der andere Tisch, der Tisch der Sitra Achra [aramäisch: andere Seite], ist ein Tisch der Leere, denn an einem Ort des Mangels gibt es keinen Segen von oben. Dies ist der Tisch vor dem Schöpfer. Der Tisch, auf dem ein Mensch vor dem Schöpfer segnet, sollte ebensowenig leer sein, denn an einem leeren Ort gibt es keinen Segen.“
Wir sollten verstehen, warum es an einem leeren Ort keinen Segen geben kann und was das in der spirituellen Arbeit bedeutet, dass ein Mensch, der einen Segen vom Schöpfer empfangen will, sich anstrengen muss, etwas zu erlangen, denn nur so kann der Schöpfer ihm einen Segen geben.
Unsere Weisen sagten: „Der Verfluchte haftet nicht an dem Gesegneten.“ Aus diesem Grund wollte Abraham die Tochter von Elieser, Abrahams Sklaven, nicht nehmen. Deshalb, wenn der Mensch zum Schöpfer betet, ihm das zu geben, was er von ihm erbittet, und wenn der Mensch ein ehrliches Gebet aus tiefstem Herzen betet, fühlt der Mensch mit Sicherheit, dass er voller Mängel ist. Er hat das Gefühl, dass er mangelhafter ist als die ganze Welt. Wenn es andere Menschen gibt, die einen genauso großen Mangel haben wie er, wird dies nicht als Gebet aus tiefstem Herzen betrachtet, nach der Regel „geteiltes Leid ist halber Trost“.
Sein Mangel ist also nicht mehr vollkommen, weil er nur noch ein halber Mangel ist, denn die Hälfte dessen, was ihm fehlte, wird von den anderen ergänzt. Aus diesem Grund hat er nur ein halbes Kli [Gefäß], um die Füllung zu empfangen, den Teil, den die anderen ihm nicht geben können, weil sie ihn nicht haben. Er hat also nicht mehr als einen halben Bedarf, um die Füllung zu empfangen.
Daher muss das Gebet, mit dem der Mensch vom Schöpfer verlangt, seine Herzensverlangen zu erfüllen, aus der Tiefe des Herzens kommen, was bedeutet – da das Herz als Verlangen bezeichnet wird –, wenn also das Verlangen nicht die Tiefe des Herzens berührt und er das wahre Bedürfnis nicht hat, wird aus diesem Grund sein Gebet, die Füllung zu erhalten, wie oben erwähnt, nicht angenommen.
Aus diesem Grund muss ein Mensch sich ansehen, dass er im schlechtesten Zustand der ganzen Welt ist, und folglich wird die Angelegenheit „geteiltes Leid ist halber Trost“ ihn nicht betreffen, weil er schlechter ist als alle anderen. Denn es ist bekannt, dass die Zufriedenheit im Leben nicht unbedingt dann eintritt, wenn es ihm an Dingen mangelt, die andere haben und er nicht hat. Vielmehr kann es sein, dass er mehr verdient als andere und sogar wichtigere Dinge hat als seine Umgebung, und trotzdem ist er vielleicht nicht zufrieden damit.
Und dies wird bei Frauen stärker wahrgenommen. Wenn ihnen etwas fehlt, auch wenn sie viel mehr haben als ihre Freundinnen, fühlen sie sich unzulänglich. Eine Frau könnte sagen: „Ich würde lieber sterben“, und sich nicht damit trösten, dass sie mehr Dinge hat als ihre Freundinnen. Wenn der Mangel ihr Herz berührt, sagt sie, dass sie sich elender fühlt als die ganze Welt.
Der Grund dafür ist, dass wenn der Mensch einen echten Mangel verspürt, es ihn nicht tröstet, dass dieser Mangel auch bei vielen anderen Menschen vorhanden ist. Denn das Leid, sein Verlangen nicht befriedigen zu können, ist bestimmend und kann einen Menschen sogar in den Selbstmord treiben. Nur das wird als echter Mangel angesehen.
Wenn er hier, in der Arbeit, sieht, dass es jemanden gibt, der ihm in Bezug auf das Verlangen nach Spiritualität ähnlich ist, kann er durch „geteiltes Leid ist halber Trost“ bereits eine Füllung erhalten. Aus diesem Grund könnte er in Verzweiflung verfallen, weil er sich mit der Situation abfindet, denn dann sagt er, dass das, was er als Mangel versteht, unerreichbar ist, denn nach mehreren Versuchen, in der Arbeit zu beginnen und es nicht zu schaffen, entscheidet er prompt, dass es schwierig und nichts für ihn ist. Und der Grund, warum er sich so schnell entscheidet, ist, dass sein Verlangen nach dieser Sache in ihm nachgelassen hat, weil er für die Hälfte des Mangels eine Füllung in Form von „geteiltes Leid ist halber Trost“ empfangen hat.
Das ist vergleichbar mit einem Menschen, der etwas verloren hat und danach sucht. Es gibt eine Regel, wie viel Zeit er für die Suche nach dem Gegenstand aufwenden muss: Das hängt vom Wert des Gegenstandes ab. Wenn der Gegenstand sehr wertvoll ist, wird er viel Zeit aufwenden, um ihn zu suchen. Wenn es weniger wertvoll ist, wird er weniger Zeit aufwenden.
So ist es auch in der Arbeit. Wenn es ihm sehr wichtig ist, in Lishma [um Ihretwillen] um des Gebens willen zu arbeiten, gibt er nicht sofort auf, sondern bleibt hartnäckig und sucht nach Wegen, um dahin zu gelangen. Wenn er aber sieht, dass es andere Menschen gibt, die sich nicht mit der Tora und Mizwot beschäftigen, um Lishma zu erlangen, sondern sich mit dem Einhalten von Tora und Mizwot in der Weise begnügen, wie es Maimonides sagt –, dass das Geheimnis, Lishma [um Ihretwillen] arbeiten zu müssen, nicht jedem offenbart werden soll – und sie haben dadurch das Gefühl, dass sie durch das Einhalten von Tora und Mizwot, in der Art und Weise, wie sie erzogen wurden, zufrieden sind und nicht nach anderen Wegen suchen und sie das erfreut.
Und dies ist der Grund, warum selbst wenn sie eine Erweckung empfangen, dass sie nach der wirklichen Absicht in Tora und Mizwot suchen müssen, dieser Grund in ihren Augen nicht so wichtig ist. Daher suchen sie einige Male nach dem Weg des Gebens, und da dies nicht leicht zu finden ist und sie keinen echten Mangel haben, beginnen sie, auf dem Weg von liShma [um Ihretwillen] zu wandeln, um ihn dann zu verlassen und der Mehrheit zu folgen.
Wir sollten jedoch die Worte von Maimonides verstehen, wenn er sagt: „Bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen, dann wird ihnen dieses Geheimnis Stück für Stück offenbart.“ Wir sollten verstehen, was es bedeutet, wenn er sagt, dass ihnen dieses Geheimnis offenbart wird. Welches Geheimnis wird ihnen offenbart, wenn ihnen gesagt wird, dass sie liShma [um Ihretwillen] arbeiten müssen? Wer weiß nicht, dass wir dem Schöpfer dienen müssen, wie [im Shma Yisrael] geschrieben steht: „Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deiner Kraft“?
Das [Shma Yisrael] sagen wir viermal am Tag: Shma de Korbanot [das Shma der Opfer], Shma de Yotzer Or [das Shma der Schöpfung des Lichts], Shma de Arvit [das Shma des Abendgebets] und Shma al Hamita [das Shma vor dem Schlafengehen]. Sogar die Kinder sagen das Shma. Jeder weiß also, dass wir um des Schöpfers willen arbeiten müssen. Was ist also das Geheimnis, das ihnen nun offenbart wird, das ihnen nicht offenbart werden darf, bevor „sie Wissen erlangen und viel Weisheit erwerben“?
Wir sollten auch das Maß von „Wissen erlangen“ verstehen. Wie misst man ihr Wissen, um zu wissen, dass es jetzt möglich ist, ihnen das Geheimnis von liShma [um Ihretwillen] zu offenbaren, was vorher nicht der Fall war? Und was bedeutet es, „und viel Weisheit erlangen“? Wir sollten verstehen, was „Weisheit“ ist und was „viel Weisheit“ ist.
Wir sollten interpretieren, dass Weisheit und Wissen das sind, was sie zu Beginn des Studiums von den Lehrern empfangen haben, als sie in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] unterrichtet wurden. Das heißt, wenn sie an den Schöpfer und an die Weisen glauben, werden sie belohnt, und wenn sie es nicht tun, werden sie bestraft. Daraus folgt, dass sie verstehen, dass wir durch das Einhalten von Tora und Mizwot und die Liebe zum Schöpfer „von ganzem Herzen“ von Ihm belohnt werden, und dass die Belohnung darin besteht, dass wir eine Entschädigung dafür erhalten, dass wir alles tun, was Er uns befohlen hat. Mit anderen Worten: Damit wir uns nicht schämen müssen, wenn wir den Genuss empfangen, hat Er uns Gebote gegeben, die wir befolgen sollen, und Er belohnt uns für die Mühe. Auf diese Weise werden sie nichts umsonst empfangen, sondern eine Bezahlung für die Mühe bekommen, für Ihn zu arbeiten. Auf diese Weise gibt es keine Angelegenheit, für die man sich schämen müsste.
Jetzt können wir verstehen, was „Wissen“ und „Weisheit“ sind. Es ist das, was sie am Anfang ihres Lernens empfingen, als sie nicht mehr verstehen konnten als die Belohnung, die sie in Kelim [Gefäßen] der Eigenliebe entgegennahmen. Das heißt, sie hatten noch nicht die Weisheit und das Wissen, um zu verstehen, dass es sich lohnt, etwas zu tun, was nicht dem eigenen Nutzen dient, denn sie sahen nicht, was der Wille, für sich selbst zu empfangen, davon hat. Sie verstanden jedoch, dass es sich lohnt, Tora und Mizwot zu befolgen, weil sie dadurch Weisheit erlangen würden. Sie glaubten, dass sie Belohnung empfangen würden, nämlich die Weisheit und das Wissen, das sie erlangt haben – dass es sich also lohnt, Tora und Mizwot zum eigenen Nutzen einzuhalten.
Deshalb bedeutet „viel Weisheit“, dass sie ein Verständnis entwickeln, indem sie das Wissen empfangen, um etwas Neues zu verstehen. Das heißt „bis sie Wissen und viel Weisheit erlangen“. Mit anderen Worten: Jetzt sehen sie, dass es sich lohnt, für den Schöpfer zu arbeiten und nicht für sich selbst. Davor hatten sie jedoch nicht die Weisheit oder das Wissen, um zu verstehen, dass es möglich ist, nicht für den eigenen Nutzen zu arbeiten.
Daraus folgt, dass das Verbot, das Geheimnis von liShma [um Ihretwillen] zu Beginn des Lernens zu offenbaren, nicht bedeutet, dass es verboten ist, sondern dass es unmöglich ist, da sie nicht in der Lage wären, dies zu verstehen. Deshalb muss ihnen ein Grund gegeben werden, für den es sich lohnt, zu arbeiten.
Wenn sie also „Wissen gewinnen und viel Weisheit erlangen“, können sie das Geheimnis hören, das ihnen vorher verboten war. Das heißt, selbst wenn man ihnen gesagt hätte, dass die eigentliche Arbeit die Arbeit des Gebens ist, wäre es für sie ein Geheimnis geblieben, weil sie es überhaupt nicht verstehen konnten.
Vielmehr werden sie, nachdem sie „Wissen erlangt haben, Stück für Stück in dieses Geheimnis eingeweiht“. „Stück für Stück“ [Le’at Le’at] bedeutet, dass sie zu verstehen beginnen, dass es sich lohnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten und nicht um ihrer selbst willen. Aus diesem Grund sollten wir „bis sie Wissen erlangen“ so auslegen, dass es sich um die Sicht der Tora handelt, die das Gegenteil der Sicht der Hausherren ist. Hausherren arbeiten so, dass der gesamte Gewinn in ihren eigenen Besitz übergeht. Das heißt, er will der Hausherr über all die Handlungen sein, die er verrichtet, d.h. er will alles zu seinem eigenen Nutzen tun.
Das Gegenteil davon ist die Sichtweise der Tora, wie unsere Weisen sagten: „Die Tora existiert nur in dem, der sich für sie tötet.“ Wir haben das so interpretiert, dass damit gemeint ist, dass er sein Selbst töten muss, d. h. den Willen, für sich selbst zu empfangen, und am Schöpfer anhaften muss, was unsere Weisen so interpretierten: „Klammere dich an Seine Eigenschaften; wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig.“
Mit anderen Worten: Der Mensch muss eine Stufe der Annullierung des Verlangens nach Eigenliebe erreichen, und seine einzige Ausrichtung ist die Liebe zum Schöpfer. Das heißt, alles, was er tut, sollte nur die Ausrichtung haben, zu geben.
Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen“, wenn sie bereits das Geheimnis der Arbeit des Gebens hören können und weil sie verstehen können, dass diese Arbeit echte Arbeit ist, weil sie für den Schöpfer und nicht für sich selbst arbeiten wollen.
Jetzt werden wir klären, was wir gefragt haben: Woher wissen wir, dass sie bereits viel Weisheit haben, wie er sagte: „Bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen“? Wie Baal HaSulam sagte, kommen dieses Wissen und diese Weisheit zu ihnen von oben, als Erweckung von oben. Doch woher wissen wir das?
Die Antwort lautet: Weil diese Menschen eine Erweckung von oben erhalten haben, können sie nicht in Ruhe leben, sondern suchen von Ort zu Ort nach jemandem, der in der Lage ist, sie in die Arbeit des Gebens zu führen. Indem sie nach einem Weg suchen, um voranzukommen, und in ihrer üblichen Arbeit keine Befriedigung finden, ist das ein Zeichen dafür, dass er Wissen und Erweckung von oben empfangen hat. Wenn der Mensch erfährt, dass es eine Notwendigkeit ist, um des Schöpfers willen zu arbeiten, wird er dieses Geheimnis verstehen können, da er bereits die Einsicht hat, „bis sie Wissen erlangen“. Da er also das Wissen hat, um es zu verstehen, ist es kein Geheimnis mehr, denn ein Geheimnis ist, solange wir es nicht wissen, im Gegensatz zu dem, wenn wir es wissen.
Maimonides sagt jedoch: „Und sie werden Stück für Stück in das Geheimnis eingeweiht.“ Wir sollten das so auslegen, dass wir nicht auf einmal verstehen können, dass das Wesen der Arbeit darin besteht, sich in Lishma mit der Absicht zu geben zu befassen. Vielmehr gibt es bei diesem Verständnis Höhen und Tiefen, weil diese Arbeit gegen die Natur ist. Aus diesem Grund wird ein Mensch, sobald er versteht, dass wir liShma arbeiten müssen, vom Körper überwältigt, der argumentiert, dass wir für den eigenen Nutzen und nicht um des Schöpfers willen arbeiten müssen. Das ist die Bedeutung von „Stück für Stück“. Das heißt, dieses Bewusstsein, dass er ein für alle Mal wissen sollte, kommt nicht auf einmal, sondern nach und nach.
Mit der Arbeit um des Gebens willen belohnt zu werden, kann ein Mensch nicht allein erreichen. Vielmehr braucht er dazu die Hilfe des Schöpfers. Unsere Weisen nannten das so: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Das bedeutet, dass jemand, der sich von den Gefäßen des Empfangens reinigen lassen und in der Arbeit zu geben arbeiten will, Hilfe vom Schöpfer empfängt. Aber die Bitte um die Hilfe des Schöpfers muss aus tiefstem Herzen kommen. Das bedeutet, dass das Gefühl des Mangels, nicht für den Nutzen des Schöpfers, sondern nur für den eigenen Nutzen handeln zu können, der Wunsch des ganzen Herzens ist, und er hat kein anderes Bedürfnis, als dass der Schöpfer ihm hilft, und das liegt darin, dass er fühlt, wenn er nicht für den Nutzen Gottes arbeiten kann, sondern nur für seinen eigenen Nutzen, dies für ihn nicht als „Leben“ gilt.
Er hat das Gefühl, dass er der böseste und niedrigste Mensch auf der Welt ist. Er sieht zwar, dass es Menschen auf der Welt gibt, die dafür geachtet werden, dass sie viel Tora und viele gute Taten haben, doch obwohl er nicht sieht, dass sie liShma [um Ihretwillen] arbeiten, aber sie fühlen keinen Mangel in sich. Deshalb kann er dem Schöpfer sagen, dass er ihm helfen muss, liShma zu erreichen, weil er der Böseste in der Welt ist.
Der Grund, warum er das Gefühl haben muss, dass sein Zustand schlechter ist und er mehr leidet als die ganze Welt, ist, dass er sonst kein vollkommenes Kli hat, das der Schöpfer füllen kann. Das wird „Tiefe des Herzens“ genannt. Da der Schöpfer vollkommen ist, sollte –, wenn Er einem Menschen sein Kli gibt –, dieses Kli ebenso vollkommen sein, d.h. ein vollkommenes Verlangen ohne jegliche Vermischung mit einem anderen Verlangen haben.
Wenn der Mensch deshalb sieht, dass es andere gibt, die sich nicht mit liShma befassen, aber auch nicht das Gefühl haben, dass sie in einem so schlechten Zustand sind, und „geteiltes Leid halber Trost“ ist, ergänzen sie die Hälfte ihres Mangels durch ihre Füllung. Er braucht also den Schöpfer nicht, wenn er nur einen halben Mangel hat. Daraus folgt, dass er nur ein halbes Kli hat, der Schöpfer aber seine Füllung nur in einem vollständigen Kli, also auf einen vollständigen Mangel, gibt.
Zur Zeit wenn er sieht, dass es viele Menschen gibt, die weniger Leben haben als er, und er sieht, dass sie leben können, obwohl sie nicht so einen Bedarf an der Arbeit des Gebens haben, und er auf jeden Fall nicht schlechter ist als sie, so wird sein Mangel durch die Vielen gefüllt.
Wenn er aber sieht, dass er böser ist als sie, weil er sich nicht selbst täuschen und sagen kann, dass er etwas um des Schöpfers willen tut, dann folgt daraus, dass er erst dann keine Hilfe von anderen empfangen kann. Er hat also das Gefühl, dass er wirklich einen Mangel hat, d.h. dass er mehr als alle anderen darunter leidet, nicht um des Gebens willen arbeiten zu können.
So sollten wir auslegen, was unsere Weisen sagten (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 1): „Seid nicht wie Sklaven, die dem Großen dienen, um eine Belohnung zu empfangen.“ Wir sollten auslegen, dass, wenn ihr zum Schöpfer kommt, um eure Wünsche zu erfüllen, euer Wunsch nicht darin bestehen sollte, eine Belohnung zu empfangen, also eine halbe Füllung, und ihr betet darum, dass Er nur die Hälfte eures Mangels befriedigt, da die Hälfte des Mangels bereits von den anderen gefüllt wurde, wie in „Geteiltes Leid ist halber Trost“, da er nicht spürt, dass sein Zustand der schlechteste der Welt ist.
Aber wenn er sieht, dass sein Zustand schlimmer ist als der der ganzen Welt, empfängt er keine Füllung von der Allgemeinheit. Wenn er betet, dass der Schöpfer seinen Wunsch erfüllt, hat er natürlich ein vollkommenes Kli mit einem Mangel. Das ist nicht so, wenn er eine Belohnung von anderen empfängt, denn Pras [Belohnung] kommt aus dem Vers: „Paras [halbiert] in der Morgendämmerung und Paras in der Abenddämmerung.“
Mit dem Gesagten können wir erklären, was wir gefragt haben, ob der Segen nicht auf einen leeren Ort herabkommt. Das liegt daran, dass der Verfluchte nicht am Gesegneten anhaftet. Aus diesem Grund kann er keine Füllung für sein Gebet empfangen, da der Segen nicht an einen Ort des Fluchs kommen kann, wie es im Sohar heißt.
Nach dem, was wir erklärt haben, wird das Gebet nur dann als echtes Gebet angesehen, wenn er das Gefühl hat, dass er der böseste Mensch auf der Welt ist und dass es keinen anderen Menschen auf der Welt gibt, der so wie er unter dem Bösen in ihm leidet. Daraus folgt, dass er „verflucht“ genannt wird, und wie kann er Füllung für seinen Mangel empfangen, denn „der Gesegnete haftet nicht an dem Verfluchten“.
Die Antwort ist, dass „verflucht“ als das Gegenteil von Kedusha [Heiligkeit] angesehen wird. Kedusha ist Segen und Leben, und wenn es an etwas mangelt, gibt es nichts, was Leben in sich tragen kann, denn der Arme hat nichts, von dem er Lebenskraft empfangen könnte, wie unsere Weisen sagten: „Der Arme wird als tot angesehen.“ Aus diesem Grund sagten sie im Sohar, dass ein Tisch, auf dem ein Mensch vor dem Schöpfer segnet, auch nicht leer sein darf, denn an einem leeren Ort gibt es keinen Segen.
Wenn der Mensch jedoch darüber nachdenkt, ob er wirklich so ist, wie er sich fühlt, dass die Tatsache, dass er nichts um des Schöpfers willen tun kann, wirklich ein Zustand des Bösen und der Niedrigkeit ist, dass es keinen Schlimmeren geben könnte als ihn – wenn das stimmt, stellt sich die Frage: Welchen Verdienst hat er, dass er mit der Erkenntnis der Wahrheit belohnt wurde, während andere nicht belohnt wurden, sondern sich für vollkommen halten?
Obwohl auch sie das Gefühl haben, dass sie noch keine wirkliche Vollkommenheit haben, fühlen sie sich dennoch als über dem Durchschnitt, da sie Tora und Arbeit haben – nur in der Quantität müssen sie ein wenig zulegen. Aber in Bezug auf die Eigenschaften sehen sie nicht so viel Böses, auch wenn sie wissen, dass es noch mehr zu tun gibt; es gibt schlimmere Menschen. Sie glauben, dass es immer mehr hinzuzufügen gibt, aber sie können auch ohne Ergänzungen leben.
Warum also hat dieser Mensch das Gefühl, dass er wirklich nichts hat? Wer hat ihm dieses Geheimnis offenbart, dass man liShma arbeiten muss und dass er noch weit davon entfernt ist? Er leidet aus diesem Grund und hat das Gefühl, dass er arm ist und nichts hat, und oft denkt er, dass ihm der Tod lieber wäre als das Leben.
Der Mensch sieht jetzt, dass er nicht besser ist als andere, aber was ist der Grund dafür, dass er mit der Erkenntnis der Wahrheit belohnt wurde? Er sagt, dass diese Erkenntnis von oben zu ihm gekommen sein muss und nicht von seinen eigenen Kräften. Er sieht also, dass der Schöpfer mehr Rücksicht auf ihn nimmt als auf andere. Daraus folgt, dass Er ihm von oben die Wahrheit offenbart hat, wie Maimonides sagt, dass dieses Geheimnis erst offenbart wird, wenn sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen.
Jetzt sieht der Mensch, dass ihm von oben das Geheimnis offenbart wurde, dass der Mensch im Aspekt von liShma [um Ihretwillen] arbeiten muss. Und dafür betet er jetzt, dass der Schöpfer ihn annähert und ihm hilft, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um sich reinigen zu lassen, dem wird geholfen.“ Das heißt, dass er jetzt bereits etwas hat, dass nicht mehr als ein leerer Tisch betrachtet wird, denn die Tatsache, dass er gekommen ist, um sich reinigen zu lassen, d.h. dass er weiß, dass er den Bedarf an der Arbeit liShma [um Ihretwillen] hat, wird selbst als Segen betrachtet, was bedeutet, dass ein Mensch das Niveau der wahren Erkenntnis erreicht hat.
Und dafür, für diese Erkenntnis, sollte ein Mensch dem Schöpfer danken. Dies wird als „Segen“ bezeichnet. Darauf kann ein Segen von oben kommen, denn es ist keine leere Sache, dass der Mensch mit dem Wissen belohnt wurde, dass wir auf dem Weg des Gebens gehen müssen. Das bedeutet, dass er die Tatsache, dass er auf dem Weg des Gebens gehen will, nicht als Luxus – als Zusatz zur Arbeit – empfindet. Er empfindet es vielmehr als das Wesentliche. Das heißt, der Kern der Arbeit des Menschen ist, dass uns Tora und Mizwot gegeben wurden, um Israel damit zu läutern. Er sieht in dieser Reinigung keinen Fortschritt. Im Gegenteil, er sieht jedes Mal, wie weit er von der Arbeit des Gebens entfernt ist, und sieht, dass er jetzt mehr in Eigenliebe versunken ist.
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass er jetzt in seinem Gebet etwas Lebendiges hat, das er von oben erhalten hat, wofür er dem Schöpfer danken muss. Und dies wird als Segen betrachtet, und es gibt bereits einen himmlischen Segen darauf, und es wird nicht mehr als leer betrachtet. Und darüber kann der Mensch sagen: „Dienet dem Herrn mit Freude“
Das wirft die Frage auf: Wie kann jemand froh sein, wenn er aus tiefstem Herzen beten soll? Das bedeutet, dass er nichts hat – wie kann er also froh sein? Die Antwort ist, dass wenn er glaubt, dass sein Gebet zum Schöpfer ihn in der Arbeit um des Schöpfers willen näher bringt und dass dies das Wesen der Arbeit des Menschen ist, und dass er dies von oben empfangen hat. Diese Erkenntnis kann es ihm ermöglichen, sich darüber zu freuen, dass er mit der Einsicht belohnt wurde, woran es ihm mangelt und wofür er beten soll.
Jetzt sehen wir, dass der Mensch das Leben aus der Gegenwart schöpfen muss, das heißt aus dem, was er jetzt hat. Der Tisch, auf dem ein Mensch vor dem Schöpfer segnet, ist also nicht leer, wie es im Sohar heißt. Er hat also etwas, von dem er Leben empfängt, wie geschrieben steht: Leben und Segen. Er bittet darum, dass er die Zukunft empfangen und genießen kann. Er empfängt also die Lebenskraft von dem, worüber er sich jetzt freuen kann, und das wird als Leben aus der Gegenwart betrachtet.
Das heißt, wann kann man sagen, dass er sich von der Gegenwart ernährt? Wenn er die Tatsache zu schätzen weiß, dass der Schöpfer ihm das Wissen um die Wahrheit gegeben hat. Er sieht dann, dass der Schöpfer tatsächlich Rücksicht auf ihn nimmt und darüber wacht, dass er auf dem Pfad der Wahrheit wandelt. Wenn er das glauben kann, dann hat er Nahrung; er nährt sich von der Tatsache, dass er Leben hat. Und ein Mensch kann sein Maß an Glauben an der Dankbarkeit erkennen, die er dem Schöpfer dafür entgegenbringt. Wenn er dem Schöpfer also nicht für den Mangel danken kann, den der Schöpfer ihm gezeigt hat, dann mangelt es ihm an Glauben, dass der Schöpfer mit persönlicher Vorsehung über ihn wacht.
Du könntest fragen: Wenn er sich freut und glaubt, dass der Schöpfer ihn in persönlicher Vorsehung führt, warum sollte er dann zum Schöpfer beten? Und wenn er dem Schöpfer für den Mangel dankt, wie kann er dann aus tiefstem Herzen beten und sagen, dass er darunter leidet, dass er weit weg vom Schöpfer ist? Das eine widerspricht dem anderen. Wenn er Freude an der Gegenwart hat und daraus Lebenskraft empfängt, was soll er dann für die Zukunft erbitten, dass der Schöpfer seine Wünsche erfüllt?
Die Antwort ist, dass wir sagen, dass die Tatsache, dass ein Mensch glücklich ist, daher rührt, dass er die Wahrheit erkannt hat, dass er auf dem Weg des Gebens, der die Essenz unserer Arbeit ist, noch nicht einmal begonnen hat. Deshalb schmerzt es ihn, dass er so weit entfernt ist. Und wenn er nicht unter seiner Entfernung vom Schöpfer leidet und immer noch in Eigenliebe versunken ist, was ist dann das für eine Wahrheit, dass wir dem Schöpfer dafür danken können, dass er uns die Wahrheit offenbart hat – dass wir uns in der tiefsten Unterwelt befinden, dem Ort der Klipot [unreinen Kräfte] und der Sitra Achra [aramäisch: andere Seite]. Indem er das weiß, bewahrt ihn der Schöpfer vor dem Tod.
Wenn er bereit ist, vom Schöpfer getrennt zu bleiben und daraus Zufriedenheit zieht, dann befindet er sich immer noch im Zustand des „Geheimnis“, denn Lo liShma [nicht um Ihretwillen] wird als „Trank des Todes“ bezeichnet, da er in diesem Zustand bleiben will. Daraus folgt, dass auch die Dankbarkeit, die er dem Schöpfer entgegenbringt, nicht der Wahrheit entspricht, denn er kennt das Geheimnis noch nicht, dass die Frevler in ihrem Leben „tot“ genannt werden, weil sie vom Leben der Lebenden getrennt sind und in Lo liShma [um Ihretwillen] bleiben wollen.
Vielmehr kann man gerade in dem Maße, in dem er um die Zukunft bittet, dass der Schöpfer ihn von der Herrschaft der Eigenliebe befreien wird –, dass der Schöpfer ihm jetzt das Geheimnis verraten hat, dass das Wesen der Arbeit liShma [um Ihretwillen] ist, und er darunter leidet und will, dass der Schöpfer ihm so schnell wie möglich hilft –, dann kann er sagen, dass er glücklich ist, dass der Schöpfer ihm die Wahrheit offenbart hat. Daher sollten wir diese beiden Gegensätze in einer Angelegenheit verstehen: Der eine ist in der Gegenwart, dass er die Erkenntnis des Bösen erlangt hat und aus diesem Zustand entfliehen muss, und die Befriedigung des Mangels liegt in der Zukunft.
Daraus folgt, dass der Segen zunächst darin liegt, dass er die Wahrheit erkannt hat, und daraus muss er in der Gegenwart Freude schöpfen. Das nennt man „dem Ewigen mit Freuden dienen“. Danach gibt es einen Segen, der auf die Zukunft gerichtet ist, dass er die Füllung empfängt und der Schöpfer ihm Beistand leistet, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Das bedeutet, wenn der Mensch zum Beten kommt, sollte er nicht verflucht, sondern gesegnet sein.
Und damit können wir erklären, was unsere Weisen sagten: „Ein Mensch sollte immer zuerst den Lobpreis des Schöpfers anordnen und dann beten“ (Berachot 32). Das heißt, vor dem Gebet sollte er sehen, dass er kein leeres Kli ist, sondern dass er den Segen hat, vom Schöpfer das Bewusstsein der Wahrheit zu empfangen – dass wir um des Schöpfers willen arbeiten müssen und nicht um unserer selbst willen. Er dankt dem Schöpfer dafür, dass er ihn wissen lässt, wofür er beten soll.
Es steht geschrieben: „Ordne den Lobpreis des Schöpfers an“. Welchen Lobpreis soll er sagen? Die Antwort ist, für die Tatsache, dass der Schöpfer ihm die Wahrheit offenbart hat, die er nicht kannte, und dass er sich nicht vormacht, dass er in Ordnung ist, wie die Allgemeinheit denkt. Stattdessen hat ihm der Schöpfer offenbart, dass ihm etwas Wesentliches fehlt, und wenn er darum betet, d.h. wenn er den großen Bedarf kennt, zu wissen, was ihm wirklich fehlt, wie er jetzt begreift, dann hat er ein Kli, das der Schöpfer füllen kann, da er jetzt ein Gebet aus tiefstem Herzen spricht. Das nennt man „ein vollkommenes Kli“.
Der Mensch muss wissen, dass er eigentlich nichts anderes braucht als die Fähigkeit, alles um des Schöpfers willen tun zu können, denn nur dann kann er die Freude und den Genuss empfangen, denn der Schöpfer hat die Welt einzig und alleine zu diesem Zweck erschaffen – um seinen Geschöpfen Gutes zu tun.
Nach dem oben Gesagten können wir die Worte des Sohar interpretieren, in dem es heißt: „Der andere Tisch, der Tisch der Sitra Achra, ist ein Tisch der Leere.“ Wie wir schon beim Tisch der Kedusha erklärt haben, den der Sohar als „Der Tisch, auf dem der Mensch vor dem Schöpfer segnet, sollte nicht leer sein, denn an einem leeren Ort gibt es keinen Segen“ bezeichnet, ist das so, weil der Verfluchte nicht an dem Gesegneten haftet. Der Tisch ist ein Ort, an dem der Mensch den Segen des Schöpfers empfängt. Deshalb bedeutet Kedusha [Heiligkeit], dass er glaubt, dass der Schöpfer ihm das Wissen gegeben hat, worum er bitten soll.
Das ist ein großer Segen, wenn man den Grund für die Krankheit kennt. Das ist bei der Sitra Achra nicht der Fall. Wenn der Mensch den Schöpfer bittet, seine Wünsche zu erfüllen und ihm einen Segen zu schicken, aber nicht glaubt, dass der Schöpfer ihm Raum zum Beten gegeben hat, ist das die Sitra Achra. Dies ist nicht der Fall bei der Kedusha.
EY, 29.02.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!