1988/25 Was ist die Vorbereitung am Vorabend des Shabbat, in der Arbeit?
Unsere Weisen sagten (Massechet Awoda Sara, S. 2): „In der kommenden Welt wird der Schöpfer eine Tora-Rolle hervorbringen, sie in seinen Schoß legen, und zu denen, die sich damit beschäftigt haben, sagen: ‚Kommt, nehmt euren Lohn.‘ Sofort versammeln sich die Götzenanbeter und kommen. Der Schöpfer sagt zu ihnen: ‚Womit habt ihr euch befasst?‘ Und der Schöpfer sagt zu ihnen: „Alles, was ihr getan habt, habt ihr für euch selbst getan.’ Sie sagen zu Ihm: ‘Herr der Welt, gib uns im Voraus, und wir werden tun.’ Der Schöpfer sagt zu ihnen: ‚Ihr Narren, wer sich am Vorabend des Shabbat anstrengt, wird am Shabbat essen. Wer sich am Vorabend des Shabbat nicht anstrengt, wovon wird er am Shabbat essen?'“
Und im Sinne einer einfachen Auslegung des Verses gibt es viele Interpretationen. Aber im Sinne der spirituellen Arbeit – was ist die Anstrengung am Vorabend des Shabbats, um davon am Shabbat essen zu können? Wir sehen, dass der Shabbat als „Geschenk“ bezeichnet wird und nicht als Zedaka [Almosen/ Gerechtigkeit], wie unsere Weisen sagten (Beiza 16): „Damit ihr wisst, dass ich, der Ewige, euch heilige. Der Schöpfer sagte zu Moses: ‚Moses, ich habe ein gutes Geschenk in meiner Schatzkammer; es heißt Shabbat. Ich will es Israel geben; geh und sag es ihnen.'“
Die Gemara [aramäisch: lernen; die zweite Ebene des Talmud] führt hier den Beweis an, dass jemand, der seinem Freund ein Geschenk macht, ihn informieren soll. Hier gibt es zwei Dinge zu verstehen:
1.) Was ist der Grund dafür, dass wir ein Geschenk ankündigen sollten, während wir bei der Zedaka das Gegenteil lernen, nämlich dass Zedaka in Verborgenheit gegeben werden sollte, wie geschrieben steht: „Eine verborgene Gabe besänftigt den Zorn.“
2.) Warum wird der Shabbat als „Geschenk“ bezeichnet, während der Glaube als Zedaka (Gerechtigkeit) bezeichnet wird, wie geschrieben steht: „Und er glaubte an den Ewigen und Er rechnete es ihm als Gerechtigkeit an“ und nicht als Geschenk?
Wir sollten verstehen, was in der spirituellen Arbeit ein Geschenk und was Zedaka ist. Normalerweise gibt man Zedaka aus Mitleid und nicht aus Liebe, wie unsere Weisen sagten (Bawa Batra 9): „Man prüft nicht bei Nahrungsmitteln.“ Das ist so, weil Zedaka nicht aus Liebe gegeben wird, wenn wir prüfen sollten, ob wir die Zedaka wirklich geben sollten oder nicht. Bei Zedaka entscheidet das Mitleid darüber, ob man gibt oder nicht.
Weil jemand, der sagt, er habe nichts zu essen – also nichts, womit er sich ernähren kann –, Mitleid erregt, sagte er dort: „Wir prüfen nicht bei Nahrungsmitteln“, um zu sehen, ob er ein ehrlicher Mensch oder ein Betrüger ist. Dort heißt es: „Rav Yehuda sagt: ‚Wir prüfen bei Kleidung und nicht bei Nahrung.'“ RASHI interpretiert „Kleidung“ als „Er kam nackt und sagte: ‚Bedecke mich.'“ Dann wird er geprüft, ob er nicht ein Betrüger ist, denn Kleidung ruft kein Mitleid hervor, weil ein Mensch ohne Kleidung leben kann, aber nicht ohne Nahrung.
Umgekehrt ist ein Geschenk etwas, das wir speziell denen geben, die wir lieben. Der Wert des Geschenks bemisst sich nach dem Maß der Liebe zu diesem Menschen und nach der Bedeutung dieses Menschen. Normalerweise drückt jemand, der einem anderen seine Liebe zeigen will, dies durch ein Geschenk aus. Je nach dem Wert des Geschenks offenbart sich auch das Maß der Liebe.
Es gibt aber noch einen anderen Wert eines Geschenks. Wenn der Absender ein wichtiger Mensch ist, kann die Liebe nicht am Geschenk gemessen werden, denn bei einem wichtigen Menschen ist auch ein kleines Geschenk wertvoll. Bei einem wichtigen Menschen wird die Bedeutung und Wichtigkeit des Geschenkes an der Bedeutung und Größe des Gebenden gemessen.
Jetzt können wir den Unterschied zwischen Zedaka und einem Geschenk verstehen. Wenn er mit einem Geschenk seine Liebe zu seinem Freund oder seinem Lehrer, seinen Eltern oder Kindern zeigen will, und der Gebende ihm nicht mitteilt, dass er ihm das Geschenk gemacht hat, wie soll der Empfangende dann von der Liebe des Gebenden zu ihm erfahren? Damit wäre das Geschenk zwecklos und vergeblich.
Es gibt aber noch eine andere Bedingung für ein Geschenk. Das, was er schenkt, muss ein Überfluss sein und keine Notwendigkeit. Denn normalerweise sagen wir nicht: „Ich habe diesem armen Menschen zum Shabbat ein Geschenk in Form von Brot und Fisch gemacht.“ Wir sagen auch nicht: „Ich habe dem Bräutigam eine goldene Uhr als Zedaka geschickt.“ Vielmehr ist ein Geschenk etwas Überflüssiges, und eine Zedaka ist eine Notwendigkeit und kein überflüssiges Zubehör.
Aber warum schickt er ihm ein Zubehör, das der andere nicht braucht? Weil er ihm damit seine Liebe zeigen will. Wenn er ihm also nicht mitteilt, dass er es ihm geschickt hat, was hat das Geschenk dann für einen Sinn? Deshalb sagten unsere Weisen: „Wer seinem Freund ein Geschenk macht, muss ihn darüber benachrichtigen.“
Er muss ihm nicht nur mitteilen, dass er ihm das Geschenk geschickt hat, sondern auch den Wert des Geschenks, denn nach dem Wert des Geschenks richtet sich auch das Maß der Liebe, die sich zwischen ihnen offenbart, denn in dem Maße, in dem der Empfänger von dem Geschenk beeindruckt ist, richtet sich auch sein Maß an Dankbarkeit, und dadurch entsteht die Verbindung der Liebe zwischen ihnen.
Aber bei einer Zedaka gibt es keine Angelegenheit der Liebe, denn die Zedaka betrifft nur den Gebenden, und er hat keine Verbindung zum Empfangenden. Hier ist das Gegenteil der Fall: Wenn der Empfangende dem Gebenden dankt, dann gibt der Gebende keine Zedaka mehr, sondern er kann die Zedaka, die Lo liShma [nicht um Ihretwillen] ist, festhalten und von ihm Dankbarkeit empfangen. Es ist also klar, dass eine Zedaka im Verborgenen gegeben werden muss, also nur um der Almosen willen und nicht, dass die Armen ihm im Gegenzug einen Genuss bereiten werden.
Beim verborgenen Geben der Zedaka, dem Gebot der guten Tat, gibt es zwei Arten des Gebens:
1.) Die erste ist einfach: Der Empfangende der Zedaka weiß nicht, wer der Gebende ist.
2.) Auch der Gebende weiß nicht, an wen er gibt. Das ist ein Geben in Verborgenheit, sowohl auf Seiten des Gebenden als auch auf Seiten des Empfangenden.
Jetzt können wir das Wesen eines Geschenks und der Zedaka in der Arbeit verstehen. Glaube bedeutet, über den Verstand zu gehen. Das gilt als Nicht-Sehen und wird „im Verborgenen“ genannt. Der Glaube wird auch Zedaka genannt, weil der Mensch, der die Zedaka gibt, nicht will, dass die Armen ihm etwas zurückgeben. Ein Mensch, der nichts hat und deshalb arm ist, kann dem Gebenden der Zedaka nichts geben, aber er könnte ihm Dankbarkeit für die Zedaka zurückgeben. Deshalb wurde gesagt: „Die Zedaka, die im Verborgenen gegeben wird, ist die wahre Zedaka„, denn der Arme weiß nicht, wem er danken soll.
Deshalb sollte derjenige, der das Himmelreich, genannt „Glaube an den Schöpfer“, auf sich nimmt, versuchen, es im Verborgenen zu geben, damit der Mensch mit seinem Verstand nicht weiß, was als „er sieht nicht, wem er dient“ bezeichnet wird, sondern dass er über dem Verstand dient. Hier ist die Angelegenheit jedoch umgekehrt, denn wenn der arme Mensch Zedaka empfängt, weiß der Empfangende nicht, wer ihm die Zedaka gegeben hat, aber der Gebende weiß es.
Es gibt aber auch eine zweite Art und Weise, bei der der Gebende ebenfalls nicht weiß, wem er gibt. Beim Glauben, der Zedaka genannt wird, ist es umgekehrt, wie geschrieben steht: „Und er glaubte an den Ewigen und es wurde ihm als Zedaka [Gerechtigkeit] angerechnet“ (Tora, 1. Mose 15,6). Das ist das vollkommene Gegenteil. Malchut, die „arm und mittellos“ genannt wird, wie es im Sohar geschrieben steht, wird „arm und mittellos genannt, weil sie nichts Eigenes hat außer dem, was ihr Ehemann ihr gibt.“ Das heißt, Malchut hat nichts von sich selbst, außer dem, was ihr Ehemann ihr gibt.
Daraus folgt, dass der Mensch, der dem Schöpfer Almosen gibt, was als „Glaube“ bezeichnet wird, nicht weiß, an wen er gibt. Aber der Schöpfer weiß, wer der Gebende ist, also von wem er die Zedaka empfangen hat. Das heißt, der Arme weiß es, und der Gebende, nämlich der Mensch, weiß nicht, wem er gibt. Dies wird „das Himmelreich“ genannt, und es wurde gesagt: „Und er glaubte an den Ewigen und es wurde ihm als Zedaka angerechnet.“ Mit anderen Worten: Der Glaube muss wie Zedaka sein, also ein Geben in Verborgenheit. Andernfalls wird es nicht als Glaube bezeichnet, sondern als Wissen, d.h. Wissen im Verstand.
Nun sollten wir auslegen, was die Schriftgelehrten zu den Worten „und er glaubte an den Ewigen und es wurde ihm als Zedaka angerechnet“ fragen. Die Frage ist, dass wir nicht wissen, wer wem etwas angerechnet hat. Denn wir lernen nach dem Prinzip: „Er allein handelt und wird alle Taten vollbringen.“ Die Frage ist also: Was macht der Mensch mit seiner Entscheidung? Wenn der Schöpfer alles macht, wo bleibt dann noch Platz für die Wahl, was die Arbeit des Menschen ist?
Baal HaSulam sagte im Namen des Baal Schem Tov, dass ein Mensch vor der Handlung sagen sollte: „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?“, denn alles hängt von der Wahl des Menschen ab. Aber im Nachhinein sollte er sagen: „Es ist alles unter der Führung des Schöpfers“, und er darf nicht sagen: „Meine Kraft und die Macht meiner Hand haben mich zum Erfolg geführt.“ Vielmehr sollte er, auch wenn er sich nicht überwunden hätte, hätte er auch die Handlung ausgeführt, weil es der Schöpfer war, der sie ausgeführt hat. Dies bedeutet, dass ein Mensch an die persönliche Vorsehung glauben muss.
Deshalb sollten wir im Glauben an den Schöpfer, der Zedaka genannt wird, zwei Unterscheidungen treffen:
1.) Ein Mensch überwindet sich und nimmt die Last des Himmelreichs auf sich und gibt Zedaka für den Schöpfer, indem er über dem Verstand glaubt. Das nennt man „Geben in Verborgenheit“. Es wird auch Zedaka genannt, weil vom Armen keine Belohnung verlangt wird, wenn ihm die Zedaka gegeben wird. Der Arme weiß nicht, wer ihm gegeben hat, so dass man sagen könnte, dass der Gebende der Zedaka an den Armen keine Belohnung erwarten kann, da der Gebende nicht weiß, an wen er gegeben hat. Wenn der Mensch im Glauben das Himmelreich annimmt, nicht um eine Belohnung zu empfangen, ist er wie ein armer Mensch. Das bedeutet also, dass Abraham, als er an den Ewigen glaubte, Ihm Zedaka gab.
2.) Wir sollten beachten, dass der Schöpfer Abraham eine Zedaka gab. Das heißt, nach der Arbeit der Überwindung sollte ein Mensch sagen, dass der Schöpfer „alle Taten tut und tun wird“. Daraus folgt, dass der Schöpfer Abraham die Kraft gab, sich über den Verstand zu überwinden, was Zedaka genannt wird. Dass Abraham die Kraft hatte, Zedaka zu geben, wird so angesehen, dass der Schöpfer Abraham Zedaka gab.
Die Worte „Wir wissen nicht, wer wem etwas angerechnet hat“ bedeuten, dass Abraham zunächst dachte, dass er dem Schöpfer Zedaka gibt, wenn er glaubt. Und nach der Tat sagte er, dass der Herr ihm die Kraft des Glaubens gab, um im Sinne von Almosen zu glauben, dass der Herr ihm die Kraft gab, deshalb hatte er die Kraft zu glauben.
So verstehen wir, warum der Glaube Zedaka genannt wird und Zedaka nach beiden benannt ist. Daraus folgt, dass in der Arbeit die Tora „Geschenk“ genannt wird. Sie wird Matana [Geschenk] genannt, denn es steht geschrieben: „Von Matana zu Nahaliel„. Auch der Shabbat wird als „Geschenk“ bezeichnet, so wie gesagt wurde, dass der Schöpfer sagte: „Ich habe ein gutes Geschenk in meiner Schatzkammer; ihr Name ist Shabbat; geh und sag es ihnen.“
Wir sollten verstehen, warum die Tora ein „Geschenk“ genannt wird und auch der Shabbat ein „Geschenk“ ist. Es ist bekannt, dass das Schöpfungsziel darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Für Dwekut [Anhaftung] wurde ein Zimzum [Einschränkung] gemacht, damit die Freude und der Genuss nur in Gefäßen leuchtet, die eine Gleichheit mit dem Licht haben, also Gefäße sind, die arbeiten, um zu geben. Diese Angelegenheit wurde gemacht, weil es eine Gleichheit der Form geben sollte. Ohne sie entfernt sich der Empfangende vom Gebenden, so dass die Geschöpfe, die aufgrund der Ungleichheit der Form in diese Welt hinabgestiegen sind, sich von der Wurzel entfernt haben und ihren Ursprung nicht mehr kennen. Das heißt, die Geschöpfe müssen glauben, dass sie vom Schöpfer kommen, aber sie wissen nicht, woher sie kommen.
So steht es geschrieben in der „Einführung in die Weisheit der Kabbala“ (Punkt 10): „So findest du, dass diese Nefesh [Seele], das Licht des Lebens, das in den Körper gekleidet ist, sich von Seinem eigenen Wesen ausbreitet, als Existenz von Existenz. Während sie die vier Welten ABYA durchquert, entfernt sie sich immer weiter vom Licht Seines Angesichtes, bis sie in ihr bestimmtes Kli [Gefäß] namens Guf [Körper] kommt. Dann hat das Kli seine wünschenswerte Form vollendet. Und wenn das Licht in ihm so sehr geschwunden ist, dass sein Ursprung nicht mehr erkennbar ist, läutert man durch das Vorhaben, sich mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] zu befassen, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen, sein Kli, das Guf genannt wird, bis es würdig wird, die Fülle zu empfangen.“
Durch das Einhalten von Tora und Mizwot, in der Absicht um zu geben, empfangen sie also Kelim [Gefäße] des Gebens, in denen ein Ort ist, der das Licht empfangen kann, das „Sein Verlangen, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ genannt wird. Das nennt man ein „Geschenk“. Das heißt, dass Glaube als das bezeichnet wird, was der Mensch gibt, indem er sich über die Gedanken im Körper erhebt und an den Herrn glaubt. Deshalb wird gesagt, dass der Mensch gibt, und der Glaube wird Zedaka genannt. Aber ein Geschenk ist es, wenn der Mensch nimmt, was der Schöpfer ihm gibt. Zedaka ist das vollkommene Gegenteil – ein Mensch gibt Zedaka an den Schöpfer und der Schöpfer ist der Empfangende.
Wie wir oben erklärt haben, wird ein Geschenk als etwas “Überflussiges” bezeichnet. Das heißt, der Mensch kann auch ohne das Geschenk leben. Aber eine „Zedaka für die Armen“ bedeutet eben Notwendigkeit, denn ohne Nahrung ist es unmöglich zu leben. Aus diesem Grund, weil es unmöglich ist, ein Jude ohne Glauben zu sein, folgt, dass der Glaube als „Notwendigkeit“ angesehen wird. Es ist jedoch möglich, ohne Tora ein Jude zu sein, obwohl man dann als „ungebildet“ gilt, d.h. als jemand, der nicht mit der Tora belohnt wurde, die „die Namen des Schöpfers“ genannt wird, in die die Freude und das Verlangen, „Sein Verlangen, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun“, eingekleidet ist.
Außerdem steht geschrieben: „Eine Seele ohne Erkenntnis ist auch nicht gut.“ Unsere Weisen sagten: „Es gibt nichts Gutes außer der Tora„, und so steht geschrieben: „Denn Ich habe euch eine gute Lehre gegeben, Meine Tora – verlasst sie nicht!“ (Berachot 5a). Trotzdem wird er bereits als „Israel“ bezeichnet.
Jetzt können wir verstehen, warum die Tora ein „Geschenk“ genannt wird. Der Schöpfer ist der Gebende, denn es steht geschrieben: „Ich habe euch eine gute Lehre gegeben, Meine Tora – verlasst sie nicht!“ Außerdem wird sie als Zubehör betrachtet, was bedeutet, dass man auch ohne die Tora ein Jude sein kann, solange man mit dem Glauben belohnt wird, also mit Zedaka, denn ohne Glauben ist es unmöglich, ein Jude zu sein. Aus diesem Grund wird der Glaube als Zedaka bezeichnet und die Tora als Geschenk, das der Schöpfer gibt.
Auch der Shabbat wird als „Geschenk“ bezeichnet, denn unsere Weisen sagten: „Der Shabbat ist ein Gleichnis für die kommende Welt“ (Sohar, BeReshit), und sie sagten auch: „Der Shabbat wurde Israel zur Kedusha [Heiligkeit], zum Genuss und zur Ruhe gegeben, aber nicht zum Kummer“ (Midrash Tanchuma, Kapitel 18:1).
Jetzt können wir verstehen, was wir gefragt haben: „Was ist die Vorbereitung am Vorabend des Shabbat in der Arbeit? Normalerweise wird nur um Zedaka gebeten, und man prüft nicht bei der Nahrung, sondern jeder, der seine Hand ausstreckt, bekommt etwas. Wir haben erklärt, dass Glaube heißt, die Last des Himmelreichs auf sich zu nehmen – dass jedem, der seine Hand ausstreckt, gegeben wird. Es steht geschrieben (im Gebet Ne’ilah): „Du reichst den Frevlern die Hand, und deine Rechte ist ausgestreckt, um die Umkehrenden zu empfangen.“ Denn in Bezug auf die Notwendigkeit sagten unsere Weisen (Sanhedrin 37): „Wer auch nur eine einzige Seele in Israel rettet, wird betrachtet, als hätte er eine ganze Welt gerettet“.
Das ist bei einem Geschenk nicht der Fall. Normalerweise bitten die Menschen nicht um Geschenke. Stattdessen, wenn wir jemanden lieben und diese Liebe zum Ausdruck bringen wollen, damit der andere erfährt, dass wir ihn lieben, schicken wir ihm Geschenke. Außerdem spiegelt der Wert des Geschenks das Maß der Liebe wider, d.h. der Wert des Geschenks entspricht dem Maß der Liebe.
Aus diesem Grund muss sich ein Mensch, wenn er möchte, dass sein Freund ihm Geschenke schickt, darum bemühen, Dinge zu tun, die seinem Freund gefallen, damit er ihn liebt. Die Liebe tut ihr Übriges und so wird er Geschenke von seinem Freund empfangen. Es ist jedoch nicht üblich, ein Geschenk zu erbitten.
So verstehen wir, was wir gefragt haben: „Was ist die Anstrengung am Vorabend des Shabbat” in der Arbeit? Es ist, dass ein Mensch das Himmelreich auf sich nimmt. Aber für das Himmelreich, das Zedaka genannt wird, muss ein Mensch den Schöpfer fragen, denn es gab einen Zimzum [Einschränkung] und Verhüllung, so dass wir den Schöpfer nicht innerhalb des Verstandes spüren, sondern den Glauben über dem Verstand annehmen müssen. Und da der Körper dem, wozu der Verstand nicht verpflichtet, nicht zustimmt, ist der Mensch im Exil, innerhalb der Eigenliebe, und er kann nicht verstehen, wie er aus dieser Verbannung entkommen kann.
Das nennt man das „Exil in Ägypten“. So heißt es: „Ich, der Ewige, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten herausgeführt hat.“ Nur der Schöpfer selbst kann unsere Natur verändern und uns von der Eigenliebe zur Liebe zum Schöpfer befreien, und nur dann können wir befolgen: „Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben.“
Diese Bitte, die ein Mensch äußert, um die Kraft des Glaubens zu erhalten, wird Zedaka genannt. So heißt es in dem Gebet Kehayom („Wie heute…“), das wir beim Mussaf [Zusatzgebet] an Rosh HaShana nach „Heute stärkt ihr uns“ („Hayom Tamzenu“) sagen: „Es steht geschrieben, dass wir Almosen haben werden, weil wir alle dieses Gebot vor dem Ewigen, unserem Gott, befolgen und tun werden, wie Er es uns geboten hat.“
Auch Baal HaSulam sagte über „ein Gebot“ oder „dieses Gebot“, dass es sich auf das Gebot des Glaubens bezieht. Es bedeutet also, dass wir zum Schöpfer sagen, wenn wir die Kraft haben, diese ganze Mizwa auszuführen, dass es Almosen [Zedaka] von Seiten des Schöpfers sind, wenn Er uns die Kraft des Glaubens über dem Verstand gibt, was als „Handlung“ bezeichnet wird, weil es über unserem Verstand steht.“
Daraus folgt, dass die Arbeit, die ein Mensch am Vorabend des Shabbat verrichten soll, um am Shabbat etwas zu essen zu haben, bedeutet, dass bekannt ist, was in der Welt üblich ist – dass ein Mensch sich nur darum bemüht, Dinge zu bekommen, die ihm Freude und Genuss bereiten. Wir sehen zum Beispiel, dass es Menschen gibt, die zwei Jobs haben oder zusätzliche Stunden arbeiten, die über das hinausgehen, was sie nach den Tagen und Stunden, die der Staat festgelegt hat, arbeiten müssen. Jeder verdient sein Gehalt, das seiner Arbeitszeit und seinen Fähigkeiten entspricht. Doch einige arbeiten mehr als andere. Es ist klar, dass er damit etwas erreichen will, was er will, und das ist die Belohnung, die ihm die Energie gibt, zu arbeiten.
Das heißt, je nach dem Maß der Belohnung, die er erwartet, hat er auch Energie zu arbeiten. Unsere Weisen sagten, dass es wie mit der Arbeit und dem Essen ist. Die Mahlzeit wird als Belohnung angesehen. Deshalb sagten sie: „Wer sich am Vorabend des Shabbat – der die Zeit ist, die Zutaten für die Mahlzeit vorzubereiten –, nicht abgemüht hat, ‘wovon wird er essen?’”, denn die Zutaten sind sicherlich Arbeit und Anstrengung.
Deshalb folgt daraus, dass – da der Shabbat ein Geschenk ist, das man „Mahlzeit“ nennt, und es üblich ist, dass derjenige, der ein Mahl veranstaltet, nur die einlädt, die er liebt – die „Zutaten der Mahlzeit“ die Vorbereitungen bedeuten, um zu der Mahlzeit eingeladen zu werden. Denn aus der Sicht des Schöpfers gibt ein Mensch dem Schöpfer keine Hilfe bei der Mahlzeit. Was ein Mensch stattdessen tun kann, um die Mahlzeit vorzubereiten, ist, sich einladen zu lassen. Er kann dies nur auf eine Art und Weise tun: indem er gute Taten vollbringt, die dem Schöpfer gefallen, so dass der Schöpfer ihn lieben wird.
Wie wir sagen: „Der Sein Volk Israel auserwählt hat, mit Liebe.“ Das bedeutet, dass der Schöpfer sein Volk Israel auserwählt hat. Aber die Frage ist: Was ist Israel? Es bedeutet, den Glauben auf sich zu nehmen. Das nennt man „Israel“, und die ganze Vorbereitung besteht in der Anstrengung, “Israel” zu werden.
EY, 18.03.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!