Rabash, Brief 69

4 Adar, 5724 (17. Februar 1964)

Frieden und alles Gute meinem teuren Freund, dem edelsten unter den Menschen …

Unsere Weisen sagten: „Es steht geschrieben: ‚Antworte nicht dem Narren gemäß seiner Torheit, damit du ihm nicht gleich wirst.‘.‚2  Und es steht geschrieben: ‚Antworte dem Narren nach seiner Torheit, damit er nicht weise in seinen eigenen Augen wird.‚3 Kein Widerspruch: das eine [spricht] von den Worten der Tora und das andere von den Taten dieser Welt.‚4 4. Raschi erklärt: „Bei den Worten der Tora ist es erlaubt, nach seiner Torheit zu antworten“ (Schabbat 30b). Man muss verstehen, was das Verbot bedeutet, auf weltliche Angelegenheiten zu antworten. Was gibt es zu befürchten? Vernünftigerweise müsste es umgekehrt sein: Bei himmlischen Angelegenheiten sollte man Vorsicht walten lassen, um sich nicht mit einem Dummen auf einen Streit einzulassen. Aber warum sollte es verboten sein, bei weltlichen Angelegenheiten zu antworten?

Und man sollte auch verstehen, was unsere Weisen über den Vers „‚Lass mich deine Wege kennen‚5“ sagten. Er sagte zu ihm [Mosche]: „Herrscher der Welt! Warum gibt es einen Gerechten, dem es gut geht, und einen Gerechten, dem es schlecht geht, einen Bösen, dem es gut geht, und einen Bösen, dem es schlecht geht?“ Er sagte zu ihm: „Mosche, ein Gerechter, dem es gut geht, ist ein Gerechter, der der Sohn eines Gerechten ist. Ein Gerechter, dem es schlecht geht, ist ein Gerechter, der der Sohn eines Frevlers ist. Ein Frevler, dem es gut geht, ist ein Frevler, der der Sohn eines Gerechten ist. Ein Frevler, dem es schlecht geht, ist ein Frevler, der der Sohn eines Frevlers ist. „6.

Dies ist schwer zu verstehen, denn wir sehen auch Frevler, die die Söhne von Frevlern sind und denen es gut geht, und ebenso Gerechte, die die Söhne von Gerechten sind und denen es schlecht geht.

Vielmehr ist es so zu verstehen, dass sich dies nicht auf die Wege der göttlichen Vorsehung bezieht, wie sie unseren Augen erscheinen, denn darüber steht geschrieben: „Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege.„7 Sondern wie es heißt: „Lass mich deine Wege erkennen“5, d. h. die Wege der Arbeit des Schöpfers.

Denn es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, seine Geschöpfe zu erfreuen. Das heißt, solange der Mensch noch nicht den Zustand erreicht hat, in dem es ihm in der Welt gut geht, sollte er wissen, dass er noch nicht das Ziel erreicht hat, für das der Mensch geschaffen wurde. Es gibt noch eine weitere Regel, die man kennen sollte: In Bezug auf die Arbeit sind „Vater und Sohn“ Ursache und Wirkung, das heißt, dass der vorherige Zustand den nächsten Zustand verursacht. Der erste Zustand wird als Vater und der zweite Zustand als Sohn bezeichnet.

Mit diesem Verständnis können wir alles oben Gesagte erklären. Ein Mensch von der Straße, der sich nicht mit Tora und Geboten beschäftigt, der einen Gerechten sieht, der sich mit Tora beschäftigt, und zum Gerechten kommt und fragt: „Was bedeutet dir diese Arbeit?“ – so will er sich sicher über den Gerechten, der sich mit Tora und Geboten beschäftigt, lustig machen. Sicherlich will er nicht, dass der Gerechte ihm eine echte Antwort gibt, die ihn auch dazu verpflichten würde, sich mit dem Dienst am Schöpfer zu beschäftigen, denn das ist nicht seine Absicht. Deshalb antworte ihm nicht, denn er will selbst nicht, dass du ihm antwortest. Das nennt man einen Frevler.

Und wer sich in einem solchen Zustand befindet, das heißt, wenn die Frevler, die in der Welt sind, ihm solche Gedanken in den Kopf setzen – dem sollst du nicht antworten, das heißt, ein Mensch soll sich nicht mit solchen Gedanken auseinandersetzen. Und das nennt man einen Frevler und Sohn eines Frevlers. Das bedeutet „es geht ihm schlecht“, wenn solche Gedanken in seinen Kopf kommen. „Antworte ihm nicht“ bedeutet, dass ein Mensch solche Fragen nicht beantworten soll, wie es heißt: „Damit du nicht auch so wirst wie er.“2 Deshalb heißt es „es geht ihm schlecht“ – weil es vollkommen schlecht ist und nichts Gutes daraus erwachsen wird.

Und es gibt einen Menschen, der sich mit der Tora und den Geboten beschäftigt. Und wenn er anfängt, sich nur noch um des Schöpfers willen zu beschäftigen und nicht mehr um seiner selbst willen, kommen ihm Fragen: „Was bedeutet für dich diese Arbeit?“ – Was bringt es dir, dich „nur um des Schöpfers willen“ zu engagieren? Dann besteht kein Zweifel daran, dass dieser Mensch, dessen Absicht es ist, dass alles um des Himmels willen geschehen soll, ihn zu diesen Gedanken geführt hat – es ist „gut für ihn“, das heißt, es ist ein Zeichen dafür, dass er wirklich um des Schöpfers willen arbeiten will, denn sein Körper ist nicht damit einverstanden, diesen Weg zu gehen.

Deshalb ist dieser Mensch darauf bedacht, dass der Gerechte ihm eine klare Antwort gibt, dass er weiß, was er seinem Körper antworten soll, dass er weiß, wie er ihn überreden kann. Deshalb antworte ihm. Und es heißt, dass man in Bezug auf die Worte der Tora antworten darf, weil er wirklich eine Antwort will.

Und einer, der sich in einem solchen Zustand befindet, wird als Frevler, Sohn eines Gerechten, bezeichnet, denn das Argument des Frevlers, „Was ist das für eine Arbeit?“, bekommt er aufgrund der Tatsache, dass er sich mit Tora und den Geboten beschäftigt. Es stellt sich heraus, dass er ein Gerechter genannt wird, und das gerechte Handeln – was er um des Schöpfers willen sein will – gibt Anlass zu seiner Frage: „Was ist das für eine Arbeit?“ Deshalb wird er „der Frevler, Sohn des Gerechten“ genannt. Und das ist „gut für ihn“, denn es ist ein Zeichen dafür, dass er auf dem Pfad der Wahrheit wandelt.

Und deshalb haben unsere Weisen gesagt: „Der böse Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und versucht, ihn zu töten. Wie es heißt: „Der Frevler schaut auf den Gerechten und sucht, wie er ihn vernichten kann „8. Und wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, würde er es nicht aushalten“9. Einzig und allein der Schöpfer kann dem Menschen helfen, die Fähigkeit zu erlangen, eine Absicht um des Schöpfers willen aufzubauen. Und wenn der Schöpfer ihm hilft, wird er rechtschaffen und wird dann mit dauerhaftem Glauben an den Schöpfer geehrt. Und das wird in den Worten unserer Weisen genannt: „Jeder, der sich mit der Tora lishma beschäftigt“10, d.h. seine ganze Absicht gilt dem Schöpfer zuliebe.

Doch damit ist das Ziel der Schöpfung noch nicht erreicht, denn es heißt: „Wenn ihr gerecht seid, was wollt ihr Ihm geben? „11 Denn dem Schöpfer mangelt es nicht daran, dass wir für Ihn arbeiten, denn einzig und alleine deshalb, damit es kein Brot der Scham gibt, wird uns die Korrektur gegeben, dass wir lishma arbeiten sollen. Deshalb wird dieser Zustand einerseits „der Gerechte, Sohn eines Frevlers“ genannt, weil er im vorherigen Zustand, bevor der Schöpfer ihm geholfen hat, ein Frevler war, aber nachdem der Schöpfer ihm geholfen hat, wurde er ein Gerechter. Deshalb wird er „der Gerechte, Sohn eines Frevlers“ genannt. Allerdings ist es immer noch „schlecht für ihn“, weil er noch nicht zu dem Zweck gekommen ist, für den er geschaffen wurde.

Und nachdem er zu der Stufe der Tora gekommen ist, die genannt wird: „Und die Geheimnisse der Tora werden ihm offenbart… die ganze Welt wird ihm wertvoll“10, wobei die Tora als Geschenk bezeichnet wird, wie unsere Weisen über den Vers sagten: „von Matana (‚Geschenk‘) zu Nachliel ‚dem Erbe des Schöpfers‘„12. Denn sie ist ein Geschenk des Schöpfers. Das heißt, nachdem ein Mensch mit der Eigenschaft des Glaubens gewürdigt wurde, kann er mit einem zweiten Zustand gewürdigt werden.

Und dieser zweite Zustand heißt Tora. Und der Unterschied zwischen Glaube und Tora ist, dass wir, wie wir wissen, auf den Wegen des Schöpfers zwei Angelegenheiten haben: 1.) die Arbeit und 2.) die Tora. Und der Unterschied zwischen Tora und Arbeit ist, dass Arbeit dann Arbeit genannt wird, wenn ein Mensch die Handlung, die er ausführt, nicht genießt und sie tut, um belohnt zu werden. Und da ein Mensch nicht arbeiten muss, um belohnt zu werden, wird seine Arbeit „Wohltat“ genannt, und deshalb wird der erste Zustand, der Glaube, „Wohltat“ genannt, wie es heißt: „Und er glaubte an den Schöpfer, und er rechnete es ihm als Wohltat an. „13 Und die Tora wird “ Geschenk“ genannt, weil er sie genießt, sonst wird sie nicht „Geschenk“ genannt, denn wenn ein Mensch ein Geschenk von einem Mitmenschen erhält, wird er ihn nicht um eine Belohnung dafür bitten, dass er eine Geschenk von ihm erhält.

Wenn ein Mensch also die Stufe der Tora erlangt, heißt es, dass er sein Ziel erreicht hat, also „es geht ihm gut“. Und da er in dem vorigen Zustand den Glauben hatte, was Gerechter genannt wird, wird er deshalb als Gerechter, als Sohn eines Gerechten, bezeichnet. Dies ist „ein Gerechter, dem es gut geht“, denn er hat das Ziel der Schöpfung erreicht, dass er dann die Stufe erreicht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Und dann wird er ein guter Gast genannt, wie unsere Weisen gesagt haben: „Ein guter Gast sagt was? Alle Anstrengungen, die der Gastgeber unternommen hat, hat er nur mir zuliebe gemacht!“14

Und der Schöpfer möge uns helfen, das zu erreichen, was uns aufgetragen wurde, und erlöst zu werden.

Von deinem Freund, der dir und deiner Familie alles Gute wünscht

Baruch Shalom haLevi Ashlag
Sohn meines verehrten Vaters, des Baal HaSulam, seligen Andenkens

 

  1. Hebräisches Datum: 4 Adar, 5724.
  2. Sprüche, 26:4.
  3. Sprüche, 26:5.
  4. Traktat Shabbat, 30:2.
  5. Shemot, 33:13.
  6. Traktat Brachot, 7:1.
  7. Jesaja, 55:8.
  8. Psalmen, 37:32.
  9. Traktat Kidushin, 30:2, Traktat Sukka, 52:2.
  10. Traktat Awot, 6:1.
  11. Hiob, 35:7.
  12. BeMidbar, 21:19.
  13. BeReShit, 15:6.
  14. Traktat Brachot, 58:1.
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar