Und Hiskia wandte sein Gesicht zur Wand

Artikel 15, 1985

Es steht im Sohar (Wajechi, Punkt 386) geschrieben: „Rabbi Yehuda eröffnete die Rede und sagte: ‚Und Hiskia wandte sein Angesicht zur Wand und betete zum Herrn.'“ Dies sind seine Worte im Sulam [Leiter] Kommentar „Man sollte nur nah bei einer Wand beten und nichts sollte sich zwischen ihm und der Wand befinden, wie es geschrieben steht: ‚Und Hiskia wandte sein Gesicht zur Wand.'“

Wir sollten verstehen, was die „Wand“ ist, an der der Mensch beten soll. Und was die „Trennung“ ist, wo er doch sagt, dass nichts getrennt werden darf. Der Sohar interpretiert und im Sulam (Punkt 392) steht geschrieben: „Eine Wand ist der Herr des ganzen Landes, und sie ist die Shechina [Gegenwart Gottes].“

Dementsprechend sollte man das, was er sagt, dahingehend interpretieren, dass der Mensch an einer Wand beten muss, also in der Nähe der Shechina. Es ist jedoch nicht bekannt, was das Maß für die Nähe zur Wand ist. Er interpretiert, dass nichts zwischen ihm und der Wand stehen darf. Deshalb sollte man die Frage der Trennung so interpretieren, wie bei der Tewilla [rituelles Baden], bei Netillat Yadaim [rituelles Waschen der Hände] und bei den vier Arten, bei denen der Palmzweig, die Myrte und die Weide mit einem Palmblatt zusammengebunden werden, weil sie von der gleichen Art sind.

Daraus folgt, dass die Trennung zwischen ihm und dieser Wand darin besteht, – so wie die Shechina die Niederen beschenkt, so sollte der Mensch die Kraft des Empfangens ablegen – dass sein Verlangen nur existiert, um den Schöpfer zu beschenken. Zu diesem Zeitpunkt spricht man von einer Annäherung an die Wand.

Aber zuerst muss man verstehen, und es ist die Pflicht zu versuchen, so sehr es möglich ist, mit dem kleinen Verstand des Menschen zu verstehen, wofür er beten muss, d.h. welchen Mangel er betrachten und dann sagen soll, dass dies das Wichtigste ist, dass er braucht, und dass er, wenn er diesen Mangel befriedigen kann, nichts anderes braucht.

Es ist bekannt, dass die Essenz des Gebets für die Shechina im Exil ist. Aber auch das bedarf einer Erklärung. An vielen Stellen steht geschrieben, dass das Wichtigste, wofür der Mensch beten muss, die Erhebung der Shechina aus dem Staub ist. Es gibt viele Auslegungen dafür, und das Wenige, das man verstehen kann, ist das Himmelreich. Das ist es, was der Mensch auf sich nimmt – dass er nichts in der Welt hat, was sein Ziel ist, außer dem König zu dienen und nicht, um eine Belohnung zu erhalten. Dadurch wird er mit Dwekut an den Schöpfer belohnt und wird in der Lage sein, den König zu erfreuen, wie in „Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig.“ Zu dieser Zeit wird er in der Lage sein, den Gedanken der Schöpfung, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, einzuhalten.

Die Einsicht, die man „dem Schöpfer Zufriedenheit schenken“ nennt, hat jedoch keinen Platz in den Geschöpfen, denn sie sind mit dem Wunsch geboren, zu empfangen. Aus diesem Grund sind sie völlig unfähig, das Konzept des Gebens zu begreifen. Dies ist vergleichbar mit einem Gegenstand, der im Staub liegt und niemand bemerkt, dass er aufgehoben werden sollte. Dies wird „Shechina im Staub“ genannt. Es ist so, wie geschrieben steht (Die Selichot [Vergebung] der dreizehn Eigenschaften): „Ich werde mich an Gott erinnern und mich nach Ihm sehnen, wenn ich sehe, dass jede Stadt auf ihren Fundamenten aufgebaut ist und die Stadt Gottes bis auf den Grund herabgesunken ist.“

Eine „Stadt“ bedeutet, wie geschrieben steht (Prediger, 9), „eine kleine Stadt mit wenigen Menschen darin“. Eben Esra interpretiert dies wie folgt: „Die früheren Interpreten sagten, es sei eine Allegorie: „Eine kleine Stadt“ ist der Körper des Menschen, und „wenige Menschen darin“, gemeint sind die Zeugungsfähigen, die Diener der Seele.

Deshalb ist auch hier die „Stadt Gottes“ so zu interpretieren, dass, wenn der Körper will, dass Gott in ihm wohnt, in diesem Körper, dann wehren sich alle Organe dagegen. Die Arbeit der Selbsthingabe, d.h. die Arbeit für den Schöpfer, ist Arbeit in äußerster Niedrigkeit, und diese Arbeit hat den Geschmack von Staub. Im Fluch der Schlange (1. Mose 3,14) steht geschrieben: „…, so sollst du verflucht sein mehr als alles Vieh und mehr als alle Tiere des Feldes. Auf deinem Bauch sollst du kriechen und Staub sollst du fressen dein Leben lang.“ Das bedeutet, dass alles, was er essen wird, wie Staub schmecken wird.

So ist es auch hier: Wenn ein Mensch beginnt, für den Schöpfer zu arbeiten, und nicht sieht, dass die Eigenliebe allen Nutzen daraus zieht, dann wird diese Arbeit entwürdigt, und alles, was er dabei tut, schmeckt wie Staub. Das nennt man „Die Stadt Gottes ist bis auf den Grund herabgesunken“. Das heißt, wenn es eine Trennung zwischen ihm und der Shechina gibt, das heißt, wenn seine Arbeit auf der Grundlage von Eigenliebe aufgebaut ist, dann denkt er, dass er die höchste Vollkommenheit erreicht hat.

Wenn er aber die Trennung zwischen sich und der Wand beseitigen und auf der Grundlage des Gebens arbeiten will, fühlt er sich vollkommen am Boden, da er nicht sieht, dass er bei dieser Arbeit alles empfangen muss für seinen Willen zu empfangen. Zu diesem Zeitpunkt widersetzen sich alle Organe dieser Arbeit.

Jetzt kann man verstehen, wofür der Mensch beten muss. Das Gebet sollte in erster Linie für die Shechina sein, die im Staub liegt. Das bedeutet, dass die Arbeit, die der Mensch dem Schöpfer schenkt, gemein und verachtenswert ist, und er den Schöpfer bittet, seine Augen zu öffnen und die Dunkelheit, die vor seinen Augen ist, zu entfernen.

Und hiernach fragen wir, wie es geschrieben steht (Psalm 113,7): „Der den Geringen aufrichtet aus dem Staub und den Armen erhöht aus dem Kot.“ Es ist bekannt, dass die heilige Shechina als arm und dürftig bezeichnet wird, wie es im Sohar geschrieben steht, „und sie liegt im Staub.“ „Er hebt die Armen aus dem Abfall“ bezieht sich auf diejenigen, die sich an den Schöpfer klammern wollen, aber fühlen, dass sie niedrig sind, und sie sehen nicht, wie sie aus diesem Schmutz herauskommen können. Zu diesem Zeitpunkt bitten sie den Schöpfer, sie zu erheben.

Wo der Körper der Arbeit zustimmt, die auf dem Willen zu empfangen basiert, da sie keine Ahnung vom Geben haben, ist ihre Arbeit mit Stolz verbunden, das heißt, sie sind stolz darauf, Diener des Schöpfers zu sein, während andere in völliger Niedrigkeit sind, und sie immer die Fehler der anderen sehen.

Diejenigen aber, die auf dem Pfad der Wahrheit wandeln, die die Selbsthingabe erreichen wollen, sind bescheiden, weil sie sehen: „Ohne die Hilfe des Schöpfers hätte er es nicht überwunden.“ Daher empfinden sie in sich selbst keinen besonderen Verdienst gegenüber den anderen. Diese Menschen werden „niedrig“ genannt, weil sie sich mit dem Geben verbinden wollen, was Niedrigkeit ist, und das ist ein weiterer Grund, warum sie „niedrig“ genannt werden.

Zu dieser Zeit können sie sagen, was geschrieben steht: „Der Herr ist hoch, groß und schrecklich. Er erniedrigt die Stolzen zur Erde und erhebt die Niederen zum Himmel“, denn dann sagen sie, dass das, was vorher niedrig war, jetzt hoch und erhaben, groß und schrecklich ist. Das liegt daran, dass sie jetzt fühlen, dass das, was vorher Arbeit in Selbstliebe war, was Stolz ist, als sie stolz auf diese Arbeit waren, jetzt zur Niedrigkeit geworden ist, da sie sich schämen, für die Selbstliebe zu arbeiten.

Aber wer gab ihnen die Kraft, dies zu fühlen? Es war der Schöpfer, der sie ihnen gab. Deshalb sagt der Mensch zu dieser Zeit: „Senkt die Stolzen zu Boden“, während die Arbeit der Selbsthingabe, die vorher niedrig war, jetzt zur größten Belohnung geworden ist. Und wer hat das für ihn getan? Nur der Schöpfer. Zu dieser Zeit sagt der Mensch: „Und erhebt den Niederen in den Himmel“.

Shechina im Exil bedeutet, dass man das Gefühl haben sollte, im Exil zu sein. Das heißt, da ein Mensch eine „kleine Welt“ genannt wird, weil er aus siebzig Nationen besteht, und Israel in ihm im Exil ist, was bedeutet, dass das Volk Israel (in ihm) den Nationen der Welt in ihm versklavt ist und nichts für sein eigenes Wohl tun kann, sondern nur für die Nationen der Welt, und das Volk Israel wird Yashar-El [direkt zum Schöpfer] genannt, welches dem Schöpfer geben will, will der Mensch stattdessen arbeiten, um zu empfangen, was „die Nationen der Welt“ genannt wird. 

Dementsprechend sollte man „Israel, das ins Exil gegangen ist“ so interpretieren, dass, wenn Israel im Exil ist und nicht Yashar-El tun kann, die Shechina bei ihm ist. Auch sie ist im Exil, so als könne sie nicht über den Menschen herrschen, weil sie scheinbar von ihm beherrscht wird. Das ist die Bedeutung dessen, was König David sagte (Psalm 115): „Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen gib Ehre, Deiner Barmherzigkeit, Deiner Wahrheit. Warum sollten die Nationen sagen: ‚Wo ist ihr Gott?‘ und unser Gott ist in den Himmeln; Er tut, was Ihm gefällt.“

Nach dem oben Gesagten sollte man interpretieren, dass der Mensch den Schöpfer bittet, ihm aus dem Exil herauszuhelfen. Das ist die Bedeutung der Worte „Nicht für uns“, d. h. für den Willen, zu empfangen. Das heißt, der Mensch will, dass seine Gedanken, Wünsche und Taten nicht für seinen Willen zu empfangen bestimmt sind, der als wichtig für die Völker der Welt angesehen wird.

Vielmehr soll „Deinem Namen die Ehre gegeben werden“, damit die Shechina nicht im Exil bleibt und als Staub betrachtet wird, sondern damit die Herrlichkeit des Himmels offenbart wird, die heißt: „Möge Sein großer Name wachsen und geheiligt werden.“ Das ist die Bedeutung von „Warum sollten die Nationen sagen“, womit die Nationen der Welt in einem Menschen gemeint sind, die „Nationen“ genannt werden. Was sagen sie? „Wo ist ihr Gott?“, d.h. sie widersetzen sich dem Glauben Israels, denn ihre Arbeit ist im Verstand und im Herzen, und alles, was sie (die Nationen) tun, ist vernünftig.

Aber „unser Gott ist in den Himmeln“, d.h. ganz klar über der Vernunft, genannt „Himmel“, der über dem Verstand ist. Und warum hat es (der Schöpfer) so gemacht, dass unsere Arbeit über der Vernunft sein soll? Wir sagen nicht, dass Er nicht anders handeln könnte. Vielmehr, „Er tut, was Ihm gefällt“, und Er hat verstanden, dass die Arbeit über der Vernunft ein besserer Weg ist, um das Ziel zu erreichen, die Freude und das Vergnügen empfangen zu können, und dennoch in der Absicht um zu geben zu bleiben, und nicht im Genuss für sich selbst.

Man sollte „um Deiner Barmherzigkeit willen, um Deiner Wahrheit willen“ so interpretieren, dass der Mensch zum Schöpfer betet: „Gib Deinem Namen die Ehre“. „Deine Barmherzigkeit“ bedeutet, dass die Qualität der Barmherzigkeit über ihn ausgegossen wird, damit er die Kraft hat, in der Qualität der Barmherzigkeit zu wandeln, die „Gefäße der Selbsthingabe“ genannt wird, und dass der Mensch dadurch die Gleichwertigkeit der Form haben wird.

Danach wird er in der Lage sein, die Wonne und das Vergnügen zu empfangen, das als „Qualität der Wahrheit“ bezeichnet wird, wie im Studium der Zehn Sefirot (Teil 13, S. 1.419, und in Or Pnimi) interpretiert wird: „Deshalb wird die Offenbarung Seiner Führung ‚Wahrheit‘ genannt, denn sie ist wirklich Sein Wille. Der Mensch entdeckt diese Wahrheit in Seiner Führung, die darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und deshalb wird diese Korrektur in SA ‚Wahrheit‘ genannt.“ Dies ist die Bedeutung von „Deine Wahrheit“.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar