040 – 048, Sohar, Die Weisheit, auf der die Welt steht

Chochma (Weisheit), auf welcher die Welt steht

40) „Im Anfang“ (BeReshit) bedeutet in Chochma (Weisheit), auf welcher die Welt, SA, steht, um in die Höheren, verborgenen Geheimnisse einzudringen – in den Lichtern von Bina. Hier sind die sechs großen, höheren Enden eingraviert, WaK de Bina, von denen alles kommt und aus denen sechs Quellen und Ströme, WaK de SA, gemacht wurden, um sie in das große Meer, zu Malchut, zu bringen. Das ist, warum bara (erschuf) shit (Aramäisch: sechs) in den Buchstaben von BeReshit inbegriffen ist, weil sechs Enden von hier aus erschaffen wurden. Und wer erschuf sie? Der Eine, der nicht genannt wird; jener Verborgene, der nicht bekannt ist, AA.

Erläuterung: Es gibt zwei Chochmot (Plural von Chochma) in Azilut:

  1. Die erste Chochma, Chochma de AA, wird Chochma Stimaa (Verborgene Chochma) genannt.
  2. Die Chochma der zweiunddreißig Pfade. Das ist Bina, welche zu Rosh de AA aufsteigt, wo sie Chochma wird, um an SA zu geben.

„Im Anfang“ (BeReshit) ist in Chochma (Weisheit). Das ist, weil Reshit (Anfang/Erstes) der Name von Chochma ist, aber nicht der ersten Chochma von AA, sondern von der Chochma, auf der die Welt steht, der Chochma der zweiunddreißig Pfade, auf denen die Welt, SoN, steht, von denen sie empfängt und in denen sie besteht. Aber SA kann nichts von Chochma de AA selbst empfangen, und die Welt wurde nicht durch sie erschaffen. Daher bezieht sich BeReshit bara (Im Anfang erschuf…) auf die Chochma der zweiunddreißig Pfade, welche Bina ist, die durch ihren Aufstieg zu Rosh AA dazu zurückkehrt Chochma zu sein.

Zu der Zeit, wenn SoN, die Welt, von der Chochma der zweiunddreißig Pfade empfangen, dann erheben sie sich zu den Höheren AwI, und AwI werden „die Höheren, verborgenen Geheimnisse“ genannt. Deshalb wurde gesagt: „Chochma, auf welcher die Welt, SA, steht, um die Höheren und verborgenen Geheimnisse zu betreten.“ „Steht“ bezeichnet das Erlangen von Mochin. SoN existieren durch die Mochin, die sie von Chochma empfangen, und durch sie erheben sie sich zu den Höheren und verborgenen Geheimnissen, welche AwI sind, und kleiden sich in sie ein, das heißt, sie werden wie diese, weil der Untere, welcher zum Höheren aufsteigt, wie dieser wird.

„Hier sind die sechs großen, höheren Enden eingraviert, WaK der Höheren Bina…Das heißt bara (erschuf) shit (Aramäisch: sechs) ist“, weil BeReshit auch die Buchstaben von bara shit hat. Und die „sechs Enden“ sind WaK. Die großen, oberen sechs Enden wurden in diese Chochma eingraviert, von welcher alle ausgeströmt werden und austreten, wie geschrieben steht: „Du hast sie alle in Weisheit (Chochma) gemacht.“

Das ist so, weil diese Chochma Bina ist, die aus dem Rosh de AA ausgetreten ist, weil Aba Ima wegen der Söhne herausgeführt hat, und Aba selbst auf eine Art von männlich und weiblich errichtet wird. Chochma de AA und Aba de Azilut richten sich selbst als eine Art männlich und weiblich ein durch Malchut, die zu ihnen an den Platz von Bina aufstieg, daher verließ Bina selbst den Rosh de AA und Aba, und wurde Guf de AA, ohne einen Rosh. Denn während sie im Guf de AA steht, konnte sie selbst nicht von GaR de AA empfangen und wurde WaK, leer von GaR.

Daher war Bina eingraviert und wurde sechs Enden ohne einen Rosh. Hier wurden die sechs großen, höheren Enden, aus denen alles austritt, eingraviert, da WaK ohne GaR in Chochma von den zweiunddreißig Pfaden eingraviert wurde, was Bina ist, wegen ihres Austritts aus Rosh de AA. Später, durch MaN der Unteren, kehrt sie zu Rosh de AA zurück und empfängt GaR de Chochma von AA, und sie gibt SoN, die den Überfluss an alle Welten geben. So kommen alle Welten aus jenen sechs Enden, die in Bina eingraviert waren. Und der Grund, warum er sie „die großen, höheren WaK“ nennt, besteht darin, dass sie Bina sind wie die Buchstaben von Bina, welche die „großen Buchstaben“ genannt werden.

„Aus ihnen wurden sechs Quellen und Ströme gemacht, um sie ins große Meer, Malchut, zu bringen.“ Dies ist so, weil das Eingravieren von sechs Enden, während Bina außerhalb von Rosh de AA ist, „sechs Quellen“ genannt wird, weil sie nur die Quellen der Mochin von SA sind. Später, bei ihrer Rückkehr zu Rosh de AA, werden sie zu Mochin von GaR, die „Ströme für SA“ genannt werden. Dann werden sie sechs Ströme, wie es geschrieben steht: „Er wird vom Bach am Wegrand trinken; deshalb wird Er Seinen Kopf erheben“, und dann gibt SA sie weiter an das große Meer, seine Nukwa.

Es wurde gesagt, dass sechs Quellen aus WaK, den sechs großen, höheren Enden von Bina gemacht wurden. Diese sind WaK de SA de Katnut. Und die Ströme sind Mochin de SA. Sie „zu bringen“, bedeutet, sie ins große Meer, zu Nukwa, weiterzugeben. Und der Grund, warum WaK de Katnut de Bina „Quellen der Mochin“ genannt werden, besteht darin, dass Bina austrat, um WaK de Katnut zu sein, nur um eine Quelle für das Weitergeben der Mochin an SoN zu werden. Wäre Bina nicht ausgetreten, wäre sie für irgendwelche Mochin ungeeignet gewesen.

Es wurde gesagt bara shit (erschuf sechs). „Erschuf“ deutet auf sechs Enden, WaK, ohne einen Rosh, da das Wort „erschuf“ „verborgen“ bedeutet. Daher werden zwei Ergebnisse in das Wort BeReshit einbezogen:

  1. Chochma, denn Reshit (Anfang) bezeichnet Chochma.
  2. Bara shit, um zu zeigen, dass sechs Enden ohne einen Rosh aus Chochma erschaffen wurden, und diese sind die Quellen von Mochin für SoN. Sie werden „Welt“ genannt, und sie sind die sieben Schöpfungstage.
    Und wer erschuf sie? Derjenige, der nicht erwähnt wird, dieser Verborgene, der nicht bekannt ist, AA. Und weil das Wort Bara in BeReshit selbst ist – Wer ist er, der es erschuf? Er sagt darüber, dass es dieser Verborgene ist, der nicht bekannt ist, Chochma Stimaa (Verborgene Chochma) de AA, da er Bina aus seinem Rosh nahm und sie zu WaK machte, diese sechs großen, höheren Enden erschaffend, die in BeReshit einbezogen sind.

Schloss (Manula) und Schlüssel (Miftecha)

41) Rabbi Chija und Rabbi Yossi gingen auf dem Weg. Als sie an einem bestimmten Feld ankamen, sprach Rabbi Chija zu Rabbi Yossi: „Was sie sagen, dass bara shit (erschuf sechs) in BeReshit angedeutet wird, ist tatsächlich so, da die Höheren Tage, die nur WaK de Bina sind, der Tora, Seir Anpin, geben und nichts weiteres. Die anderen, GaR de Bina, sind verborgen.

Erläuterung: Die Tora ist Seir Anpin. Die sechs Höheren Tage sind WaK de Bina, oberhalb von Seir Anpin. Und er sagt, dass bara shit (ברא שית, erschuf sechs) im Wort BeReshit ist, weil BeReshit sich auf Bina bezieht, die wieder zu Chochma wurde, um Seir Anpin zu geben. Und weil Seir Anpin von ihr keine GaR de Chochma empfängt, sondern nur WaK de Chochma, sind die Buchstaben bara shit in jener Chochma in BeReshit enthalten, was anzeigt, dass Seir Anpin von ihr nur WaK de Chochma empfängt. Doch die anderen GaR de Bina sind verborgen, weil GaR von Chochma für Seir Anpin verborgen bleibt und er sie nicht erlangt.

Bekannt ist, dass Atik in Zimzum Bet eingerichtet war, der zweiten Einschränkung, die das Untere Hej zu seinen Nikwej Ejnaim emporhob, um den Parzuf AA auszuströmen. Somit war Keter zweigeteilt, wobei GE in Nukwa de Atik verblieb und die andere untere Hälfte von Keter, ACHaP, als Parzuf AA eingerichtet wurde.

Man erachtet, dass das Untere Hej ה Nikwej Ejnaim in Atik bewegt und Yud-Hej-Waw יהו in ACHaP, welche AA sind. Dies ist so, weil das Untere Hej ה von HaWaYaH in AA fehlt, und daher gibt es nur die ersten neun [Sefirot] in AA, denen Malchut fehlt, und nur Ateret Jessod (Krone von Jessod) de Arich Anpin ergänzt ihn zu den 10 Sefirot. Auch war Malchut in Nikwej Ejnaim de Atik verborgen, und alle Parzufim von Azilut waren von ihnen geprägt.

Alle Parzufim selbst waren in zwei Hälften geteilt, in GE für sich allein und ACHaP für sich allein, da Bina in zwei Parzufim geteilt war, wo GE in ihr als die Höheren AwI und ACHaP als ISHSuT eingesetzt wurden. Das Untere Hej ist somit in Nikwej Ejnaim de AwI und Yud-Hej-Waw ohne das Untere Hej sind in ISHSuT. Ihnen fehlt Malchut, weil ihre Malchut in Nikwej Ejnaim der Höheren AwI verblieb, wie in Atik und AA.

Auch wurden in SoN GE als die großen SoN eingerichtet und ACHaP als die kleinen SoN, während Malchut in Nikwej Ejnaim der großen SoN verblieb, haben die kleinen SoN nur die ersten neun [Sefirot], ohne Malchut, wo nur Ateret Jessod ihre Malchut wie in Atik und AA ergänzt.

Folglich, so wie Keter in zwei Hälften geteilt war, wurden auch GaR und SaT Bina und SoN – geteilt: das Untere Hej blieb in GaR von jedem und in SaT gibt es nur YudHejWaw ohne das Untere Hej, und nur Ateret Jessod de Malchut ergänzt sie anstelle von Malchut.

Daher bleibt die obere Hälfte jeder Stufe unbekannt. So wie der Parzuf Atik, wo das Untere Hej auch in Gadlut nicht von seinen Nikwej Ejnaim herabsteigt. Dies ist so, weil sie, obwohl noch in Gadlut, ACHaP der Kelim zu ihnen bringen, die ihnen fehlten, da sie GaR der Lichter aufgrund des Unteren Hej immer noch nicht ausbreiten, aufgrund des Unteren Hej, das immer noch verborgen ist, da es auf ihm Zimzum Alef gab, um keine Chochma zu empfangen. Darum verbleiben sie immer im Or Chassadim, Awira dachja (Reine Luft). Jedoch nur die untere Hälfte einer jeder Stufe breitet GaR der Lichter zur Zeit von Gadlut aus, wenn das Yud  יaus ihrer Awir  אוירkommt und sie werden wieder Or Chochma und GaR.

Deswegen gilt es, dass die Parzufim von GaR, die sich in den fünf Parzufim von Azilut ausbreiten, nur als WaK de Chochma angesehen werden und ihnen fehlt GaR de Chochma.

GaR eines jeden Parzuf empfangen keine Chochma, sondern WaK eines jeden Parzuf, und darum ist es so. Aus diesem Grund gibt es nur WaK de Chochma in diesen Mochin. Es hieß, dass die Höheren sechs Tage der Tora, Seir Anpin, geben, und sonst nichts. Seir Anpin hat nur sechs Tage, WaK de Mochin der Höheren Mochin. Doch die anderen, GaR de Bina, sind verborgen.

GaR de Mochin sind verhüllt; sie sind sogar in den Parzufim über ihm verborgen, denn nur WaK der Höheren Parzufim besitzen Mochin.

42) Doch im Artikel BeReshit wurde gesagt, dass dieser Verborgene Heilige, eine Einprägung in seine Eingeweide eingraviert hat, in Bina, von einem Verborgenen, Nukwa de Atik, markiert durch den darin enthaltenen Punkt, den Punkt Malchut von Zimzum Alef, die sich zu Bina erhob und die ACHaP von AA nach draußen nahm, außerhalb seines Rosh. Jene Einprägung, die in Bina eingraviert war, war in ihr eingraviert und verborgen, wie jemand, der alles hinter einem Schlüssel verbirgt. Und dieser ganze Schlüssel ist gänzlich in einem Palast verborgen. Und obwohl alles in diesem Palast verborgen ist, ist dieser Schlüssel das Wichtigste, denn dieser Schlüssel schließt und öffnet.

Erläuterung: Der verborgene Heilige, AA, welcher „Heilige Chochma Stimaa“ (Verborgene Chochma) genannt wird, prägte eine Einprägung von Mangel an ACHaP de Kelim in seine Eingeweide, in Bina, von einem Verborgenen, der Innerlichkeit von Nukwa de Atik. „Markiert“ bedeutet die Korrektur des Massach für einen Siwug. „Der darin enthaltene Punkt“, in einem Kreis, in Malchut de Zimzum Alef, [genannt] der Mittelpunkt, auf welchem Zimzum Alef (die Erste Einschränkung) stattfand.

Dies ist anders als der korrigierte Massach, der mit Ateret Jessod (Krone von Jessod) aufgebaut wird, wie es mit WaK von allen Parzufim ist, denn der Massach von Ateret Jessod wird „der Ort der Siedlung“ genannt, und nicht mit dem Namen „Mittelpunkt“. Dies ist so, weil AA eingraviert wurde und seine GaR durch die Innerlichkeit seines Höheren, Nukwa de Atik, verliert, die mit dem Unteren Hej in seinen Nikwej Ejnaim korrigiert wird.

Diese Einprägung, die in Bina eingraviert wurde, wurde in sie eingraviert und verborgen, als eine, die alles hinter einem Schlüssel verbirgt. „Ein Schlüssel“ ist Malchut als Ateret Jessod, eingesetzt in jedes WaK der Parzufim von Azilut. Dies ist so, weil in den Parzufim von WaK, das Yud י aus deren Awir (אויר, Luft) austritt und sie zu Or (אור, Licht) werden, was bedeutet, dass der Massach von ihren Nikwej Ejnaim zu Pe absteigt, und ACHaP zur Stufe zurückbringt.

In dieser Zeit, sobald sie ACHaP der Kelim haben, erlangen sie ebenso GaR der Lichter. Aus diesem Grund wird der Massach in Nikwej Ejnaim als ein Schlüssel (Miftecha) angesehen, weil er den Parzuf vor dem Leuchten von GaR verschließt, während er in Nikwej Ejnaim ist. Und er öffnet ihn bei der Rückkehr der Lichter von GaR, zur Zeit seines Abstiegs und Rückkehr zum Platz von Pe. Aus diesem Grund wird dies „die Augenöffnung“ genannt.

Es wurde gesagt, dass Verborgenheit in ihr ist, wie in jemand, der alles hinter einem Schlüssel verbirgt. Dies ist so, weil, obwohl Atik selbst in das Untere Hej eingraviert wurde, das Eingravieren, das in AA durch Atik eingraviert wurde, anders ist, als das Eingravieren von Atik selbst, da AA durch einen Schlüssel eingraviert wurde, Ateret Jessod, und Malchut fehlte.

Daraus folgt, dass nur Ateret Jessod in Nikwej Ejnaim von AA herrscht, und nicht das Untere Hej. Daher ist die Awir von AA bekannt, weil sie mit einem Schlüssel versehen ist. Aber die Awir von Atik ist nicht bekannt, weil die Malchut des Mittelpunktes in ihm ist und sie nicht GaR in ihm ausbreitet. Es ist nicht verwirrend, dass sie hier sagen, dass es GE in AA gibt, und wir sagten darüber, es gibt nur ACHaP in ihm, von der Hälfte des unteren Keter, da unter Berücksichtigung von Atik, er nur ACHaP hat, er aber auf sich selbst bezogen GE ist, ohne ACHaP.

Es wurde gesagt, dass dieser ganze Schlüssel in einem Palast verborgen ist. Dies ist so, weil AA zu den Höheren AwI ausströmte und für AwI ebenso eingravierte, in Ermangelung von GaR der Lichter und ACHaP der Kelim. Ebenso sind sie der Palast, in welchem all die Lichter von GaR verborgen wurden – GaR von Neshama, GaR von Chaja und GaR von Yechida – und AA breitete das Untere Hej von Atik in diesen Palast hinein ebenso aus, wie auch sich selbst, was der Schlüssel ist.

Und auch obwohl alles in diesem Palast verborgen ist, ist das Herz von allem in diesem Schlüssel. Dieser Palast, Bina, ist ein Palast für Chochma, in welcher es GaR und WaK gibt. Das Untere Hej regiert ihr GaR, und der Schlüssel, Ateret Jessod, regiert ihr WaK. Und obwohl alles in diesem Palast verborgen ist, selbst das Untere Hej von Atik, ist das Herz von allem immer noch in diesem Schlüssel, in Ateret Jessod. Dies ist so, weil nur in WaK von Bina, ISHSuT, die Verhüllung wahrgenommen wird, WaK, denen der Rosh von GaR fehlt. Aber in GaR de Bina, AwI, wo es das Untere Hej in Nikwej Ejnaim gibt, mangelt es dort nicht an GaR, denn die Chassadim der Höheren AwI sind so wichtig wie Chochma und GaR.

Auch werden das Schließen und Öffnen des Unteren Hej in Nikwej Ejnaim gemacht, denn wenn es zu Nikwej Ejnaim aufsteigt, verschließt es die Mochin de GaR, denn dann verbleibt der Parzuf in der Ermangelung von ACHaP der Kelim und GaR der Lichter. Und wenn es von Nikwej Ejnaim zum Pe absteigt, öffnet es die Mochin de GaR, um den Parzuf zu erleuchten, denn dann bringt es ACHaP der Kelim und GaR der Lichter zum Parzuf zurück.

Daher öffnet und schließt nur das Untere Hej selbst. Doch da das Öffnen der Mochin nicht in GaR ist, sondern nur in SaT, in welchen das Untere Hej nicht herrscht, sondern stattdessen Ateret Jessod, der Schlüssel, und das GaR jeder Stufe – wo das Untere Hej herrscht – immer in der unbekannten Awir verbleiben, sind das Öffnen und Verschließen dem Schlüssel zugeordnet und nicht dem Unteren Hej.

43) Viele verborgene Schätze liegen in diesem Palast, einer über dem anderen. In diesem Palast gibt es Tore, die extra für das Verhüllen gemacht wurden, um die Lichter am Eintritt zu hindern. Fünfzig sind es, in vier Richtungen aufgeteilt und sie wurden neunundvierzig Tore, da ein Tor keine Seite hat und sein Aufenthaltsort oben und unten unbekannt ist und es deswegen verborgen bleibt.

Kommentar: Drei Arten von GaR gibt es: GaR de Neshama, GaR de Chaja und GaR de Yechida. Unzählige Einzelteile tummeln sich in den drei Arten von GaR und beweisen die Worte: „Viele verborgene Schätze liegen in diesem Palast, einer über dem anderen.“ Befindet sich das Untere Hej in Nikwej Ejnaim, sind all diese Stufen verborgen und unbekannt.

Auch „gibt es Tore, die extra für das Verhüllen gemacht wurden, um die Lichter am Eintritt zu hindern. Fünfzig sind es“. Die Tore sind der Ort, an dem die Lichter empfangen werden. Und es gibt zwei Merkmale, die sie auszeichnen:

  1. Wenn sie noch im Verborgenen sind, d. h., wenn [die Tore] geschlossen sind, sind sie verriegelt und empfangen nichts.
  2. Wenn sie offenstehen und Licht vom Höheren empfangen.

Wenn die Tore des Palastes verschlossen sind, sind es fünfzig an der Zahl. Aber öffnen kann man nur neunundvierzig. Es sind fünfzig Tore, weil zehn Sefirot in der Hauptsache nur fünf Sefirot KaCHaB TuM sind, Tiferet jedoch besteht aus WaK und daher sind sie zehn. Und weil jede der Sefirot zehn [Sefirot] enthält, so sind sie fünfzig.

Sie teilen sich in vier Richtungen auf und werden neunundvierzig Tore, weil das Öffnen und Schließen nicht im Unteren Hej geschieht, sondern nur im Schlüssel (Miftecha), Ateret Jessod (Krone von Jessod). Daraus folgt, dass Einprägungen, die sich zum Empfangen eignen, nicht in allen fünf Sefirot KaCHaB TuM stattfinden, sondern nur in den vier Sefirot KaCHaB Tiferet und nicht in Malchut und viermal zehn sind vierzig. Malchut enthält ebenfalls zehn Sefirot, KaCHaB TuM. Daraus folgt, dass auch sie für ihre ersten neun [Sefirot] vom Schlüssel empfangen kann, bis zu ihrem Ateret Jessod, da es dort Einprägungen der neunundvierzig Sefirot gibt: Vierzig von den vier Sefirot KaCHaB Tiferet, von denen jede aus zehn besteht und die ersten neun [Sefirot] von Malchut, die zehn enthält. Es ergibt sich, dass nichts fehlt außer Malchut de Malchut.

Darum heißt es: „Ein Tor hat keine Seite und es ist unbekannt, wo es ist, oben oder unten.“ Deswegen blieb dieses Tor verborgen, Malchut de Malchut, das fünfzigste Tor, das eigentliche Untere Hej, welches von Ejnaim zu Pe zur Zeit von Gadlut herabsteigt. Und obwohl das Untere Hej von Nikwej Ejnaim der Höheren AwI zu Pe absteigt und ihre ACHaP mit ISHSuT sind, die sich über sie kleiden, um sich zu einer Stufe AwI in einem einzigen Parzuf zu verbinden. Zu dieser Zeit werden GaR der Lichter in es gezogen, und das ist der Grund, weshalb AwI nichts von den Lichtern von GaR empfangen und in Awira dachja (Reiner Luft) verbleiben, als ob das Untere Hej immer noch nicht von ihren Nikwej Ejnaim abgestiegen wäre.

Deshalb folgt daraus, dass in Bezug auf GaR de Bina, den Höheren AwI, nicht bekannt ist, ob das Untere Hej immer noch oben an ihren Nikwej Ejnaim steht, denn sie befinden sich nach wie vor nur im Or Chassadim, wie vorher. Oder ob das Untere Hej von Nikwej Ejnaim an den Platz von Pe abgestiegen ist, da sie ihre Kelim de ACHaP zusammen mit ISHSuT erhoben haben und die Mochin de GaR der Lichter an ISHSuT weitergeben, woraus zwangsläufig folgt, dass das Untere Hej zu Pe abgestiegen ist. In gewisser Weise, wenn wir aus der Verbindung mit den Höheren AwI heraus schauen, so kommt es uns vor, als befände sich das Untere Hej in Nikwej Ejnaim, und wenn wir aus der Verbindung mit ISHSuT heraus schauen, sehen wir es unten, in Pe.

Es hieß: „Ein Tor hat keine Seite“, denn es ist Malchut de Malchut, das eigentliche Untere Hej. Unbekannt ist, ob es oben oder unten ist, weil, was AwI betrifft, es oben ist und bezüglich ISHSuT ist es unten. Deswegen bleibt dieses Tor verschlossen.

Aus diesem folgt, dass Malchut de Malchut sich deswegen überhaupt nicht öffnet und sowohl zurzeit von Katnut als auch vor ihrem Abstieg zu Pe verschlossen ist. Dies ist so, weil das Öffnen der Tore nur in ISHSuT geschah, in welchen das Untere Hej fehlt, und Ateret Jessod (Krone von Jessod) wird an seiner Stelle benutzt.

In den Höheren AwI jedoch, in denen das Untere Hej wirkt, bleiben sie in Bezug auf GaR verschlossen wie zuvor, und deshalb bleibt dieses Tor verschlossen. Man sollte wissen, dass, obwohl Malchut de Malchut das fünfzigste Tor ist, dies nur in Bezug auf die Kelim gilt. Doch bezüglich der Lichter wird es als GaR de Mochin erachtet, denn ihretwegen verbleiben die Höheren AwI im Or Chassadim ohne GaR. Ebenso wie alle Höheren.

Daher verursacht die Verschließung des fünfzigsten Tores einen Mangel an GaR de Mochin in allen Stufen, und es gibt nur WaK de Mochin in ihnen. Wir erfahren, dass alle fünfzig Tore von Bina Moses gegeben wurden, außer einem. Dies ist der Mangel an GaR de Mochin, da diese GaR de Mochin in allen Welten erst am Ende der Korrektur leuchten werden.

44) Innerhalb dieser Tore gibt es ein Schloss, und eine enge Stelle, um dort diesen Schlüssel hineinzustecken. Diese ist weder beschrieben noch erkennbar, sondern nur entsprechend der Inschrift auf dem Schlüssel [ist klar], dass niemand diese enge Stelle erkennt – dies geschieht nur anhand dieses Schlüssels. Über diesen steht geschrieben: „Im Anfang erschuf Gott.“

„Im Anfang“ ist der Schlüssel (Miftecha), in dem alles verborgen ist und er ist es, welcher zusperrt und öffnet. Sechs Tore sind in diesem Schlüssel enthalten, welche er zuschließt und öffnet. Wenn er diese Tore zuschließt und sie in sich selbst einschließt, dann steht sicherlich „Im Anfang“ geschrieben, ein offenbartes Wort innerhalb eines verborgenen Wortes. „Erschuf“ ist überall ein verborgenes Wort, es deutet an, dass der Schlüssel schließt und nicht öffnet.

Erläuterung: Das Untere Hej in Nikwej Ejnaim wird Schloss (Manula) genannt, weil es die Lichter von GaR verschließt, die nicht im Parzuf leuchten können, solange es oben in Nikwej Ejnaim steht. Es wurde gesagt, dass es innerhalb dieser Tore ein Schloss gibt und eine enge Stelle, Jessod im Unteren Hej, d. h. im neunundvierzigsten Tor der Kelim. Das ist so, weil das eigentliche Untere Hej, Malchut de Malchut, das fünfzigste Tor ist, und Jessod de Malchut ist das neunundvierzigste Tor, in welches dieser Schlüssel gesteckt werden muss. –Denn bei Jessod des Unteren Hej wird der Schlüssel hineingesteckt, bei Ateret Jessod der Mochin, und durch ihn wird das Untere Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe abgesenkt, und der Parzuf den Lichtern von GaR geöffnet. Daher wird Ateret Jessod auch „Schlüssel“ (Miftecha) genannt.

„Sie (die enge Stelle) ist weder beschrieben noch erkennbar, sondern nur entsprechend der Inschrift auf dem Schlüssel [ist klar], dass niemand diese enge Stelle erkennt, sondern sie nur durch den Schlüssel erkannt wird.“ Der Schlüssel ist Ateret Jessod der Mochin und betritt seine entsprechende Bchina im Unteren Hej, in Jessod de Malchut, im Schloss, das das Untere Hej ist, um die nicht eingeschrieben GaR zu verhüllen und zu verschließen, nur wegen der Inschrift des Schlüssels, welcher in der Bchina SaT de Bina, ISHSuT herrscht, aber nicht in ihr selbst, d. h. im Unteren Hej, in welchem GaR de Bina, die Höheren AwI, herrschen, welche immer als vollständige GaR angesehen werden. Auch ist im Schloss eingeschrieben, dass es sich nur in Jessod der Mochin öffnet.

Deshalb wird gesagt: Niemand kennt diese enge Stelle, außer durch den Schlüssel allein. „Kennen“ bedeutet, die Ausbreitung der Mochin, denn die Mochin wurden nur mit dem Schlüssel herausgegeben, in SaT de Bina, wo der Schlüssel arbeitet, das heißt in Ateret Jessod. Hingegen bleiben sie am Platz der Höheren AwI unbekannt, welche GaR de Bina sind, wo der Schlüssel nicht arbeitet, sondern nur das Untere Hej selbst.

Es folgt daraus, dass, auch wenn das wirkliche Untere Hej unbekannt ist, gleich, ob es unten oder oben ist, es noch immer genug ist, um für ISHSuT bekannt zu sein. Denn durch diese öffnet es sich in Mochin de GaR. Dies ist so, weil hier lediglich Yud, Hej, Waw in ISHSuT sind, ohne Malchut, und Ateret Jessod dient wie ein Massach in ihnen, anstelle von Malchut. Und Mochin, welche das Untere Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe absenken, arbeiten ebenfalls nur im Massach von Ateret Jessod, weil im Unteren Hej kein Zuschließen war und kein Mangel an GaR unten war, weil es in AwI arbeitet, welche immer GaR sind.

Und weil die gesamte Verhüllung und das Zuschließen nur in Ateret Jessod waren, welches in ISHSuT arbeitet, folgt daraus, dass nur Ateret Jessod der Mochin der Schlüssel ist, um das Untere Hej von Ejnaim zu Pe abzusenken, das heißt nur in den fünf Kelim, welche von der Kraft des Massach von Ateret Jessod erschaffen wurden, wie diese. Daher kommt er zu dem Schluss, dass niemand diese enge Stelle erkennt, sondern sie nur an diesem Schlüssel erkannt wird. Daher erreichen die Mochin nur die Kelim von ISHSuT, welche vom Schlüssel, Ateret Jessod, herauskommen, und nicht AwI, das Untere Hej, Malchut de Malchut, das tatsächliche Schloss.

Das Wort BeReshit (Im Anfang), welches Chochma ist, enthält in sich nur einen Schlüssel, Ateret Jessod (Krone von Jessod), die neunundvierzig Tore der Kelim und nicht das fünfzigste Tor der Kelim, Malchut de Malchut. Daher wurde gesagt, BeReshit ist der Schlüssel, in welchem alles verborgen ist. Mit ihm wird alles in Katnut verschlossen. Dazu verschließt und öffnet er – er verschließt all die Mochin in Katnut, im Unteren Hej in Ejnaim und öffnet sie in Gadlut, um das Untere Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe abzusenken.

Der Unterschied ist, dass aus diesem Grund das Öffnen von Chochma – inbegriffen im Wort BeReshit – nur für die WaK der Stufen ist, welche die Kelim dieses Schlüssels sind. Aber die Mochin von BeReshit leuchten nicht für die GaR der Parzufim, weil ihre Kelim nicht vom Schlüssel sind, sondern vom Unteren Hej.

„Sechs Tore sind in diesem Schlüssel eingeschlossen, welche er schließt und öffnet“, weil die GaR der Mochin darin abwesend sind und er nur SaT der Mochin öffnet, wo jedes der SaT nur WaK hat, und sie sind sieben Mal WaK. Es folgt daraus, dass der Schlüssel (Miftecha), die siebte Sefira, Ateret Jessod, lediglich sechs Tore in sich enthält. Darum wurde gesagt: „Sechs Tore sind in diesem Schlüssel eingeschlossen, welche er schließt und öffnet“, damit wird angedeutet, dass er nur WaK de Mochin herausgibt.

Es wurde gesagt: „‚Im Anfang’ ist ein offenbartes Wort innerhalb eines verborgenen Wortes. ‚Erschuf’ ist überall ein verborgenes Wort, das bewahrt, dass der Schlüssel verschließt und nicht öffnet.“ Mit anderen Worten: „Im Anfang“ deutet Chochma an, welches ein offenbartes Wort ist. Aber wenn gesagt wird: „Im Anfang erschuf“, dann bedeutet das, dass Chochma verschwunden ist und verschlossen wurde. Es wurde gesagt: „‚Im Anfang’ ist ein offenbartes Wort innerhalb eines verborgenen Wortes“, weil das Wort „Erschuf“ nach ihm geschrieben wurde und „Erschuf“ ist überall ein verborgenes Wort. Daher bedeutet: „Im Anfang erschuf“, dass Chochma verborgen wurde. Es folgt daraus, dass die Bedeutung verschlossen ist und nicht geöffnet, dass Chochma verborgen wurde und bisher noch nicht enthüllt wurde.

 

Als sie erschaffen wurden (BeHibaram) – in Abraham

45) Bara (ברא, erschuf) ist ein verstecktes Wort, was auf einen zuschließenden Schlüssel hinweist, der nicht aufschließt.

Und während der Schlüssel mit dem Wort bara zuschließt, gab es keine Welt, sie existierte nicht, und Tohu (Chaos) bedeckte alles. Während dieses Tohu regierte, gab es keine Welt und sie existierte nicht.

46) Wann öffnete dieser Schlüssel dann die Tore und war zum Einsatz und zum Hervorbringen von Nachkommen bereit? Als Abraham, Chessed, kam, wie es geschrieben steht: „Diese sind die Generationen von Himmel und Erde, als sie erschaffen wurden (BeHibaram בהבראם)“. Sprich es nicht „BeHibaram aus (als sie erschaffen wurden), sondern BeAwraham (באברהם, in Abraham). Dann kamen die Buchstaben, die Kelim, die im Wort bara verborgen waren, wieder zum Einsatz und sie öffneten sich, um zuzuhören. Dann kam die Säule, die Nachkommen hervorbringt, heraus, das heilige, grundlegende Organ (Ewer, אבר), auf dem die Welt stand, da bara (ברא, erschaffen) die Buchstaben Alef-Bet-Resh (א-ב-ר) hat (wie das Wort „Organ“).

Und wann öffnete dann dieser Schlüssel die Tore und wurde zum Einsatz und Hervorbringen der Nachkommen bereit gemacht?

Drei Dinge gibt es in dieser Frage:

  1. Das Öffnen der Tore ist das Absteigen des Unteren Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe, sodass sich die neunundvierzig Tore in Mochin de Chochma öffnen.
  2. Und es wird zum Einsatz bereit gemacht, in der Einkleidung von Chochma in Or Chassadim, wo vor der Einkleidung von Or Chochma in Or Chassadim ACHaP keine Mochin de Chochma empfangen konnten, obwohl sie sich bereits in GE zu einer einzigen Stufe verbunden haben.

Dies ist so, weil MI (מי) ohne die Einkleidung von Chassadim nicht in ELeH (אלה) leuchten konnte, und ELeH immer noch im Namen verborgen wäre, und es gilt, dass die Mochin noch nicht bereit sind, um von den Unteren verwendet zu werden.

  1. „Nachkommen hervorbringen“ bedeutet „Seelen zeugen“, da, sobald Seir Anpin diese Mochin vollständig empfängt, er sich mit Nukwa paart und die Seelen der Gerechten zeugt.

Und er antwortet: „Als Abraham kam.”  Was im Wort bara verborgen war, wurde durch die Buchstaben wieder verwendet – Abraham, Chessed de Seir Anpin de Gadlut, wobei Chessed dann Chochma wurde. Und bevor Abraham kam, war alles im Wort bara verborgen, und Tohu regierte die Welt, SoN. SoN hatte ebenfalls weder Chassadim noch Chochma, und als Abraham kam, das heißt das Licht Chessed, welches Seir Anpin gewährt wurde, öffneten sich die Tore mit Chochma im Überfluss, da das Untere Hej von Ejnaim zu Pe abstieg, ISHSuT sich mit AwI zu einer einzigen Stufe vereinten, und GaR der Lichter zu ISHSuT ausgebreitet wurden, gemeint ist das Or Chochma.

Und da Seir Anpin bereits Or Chassadim von Abraham hatte, kleidete sich das Or Chochma in das Or Chassadim ein, die Buchstaben ELeH verbanden sich mit MI, der Name Elokim wurde vervollständigt und die Mochin kleideten sich in Seir Anpin ein. Darum wird gesagt, dass, als Abraham kam, die Buchstaben wieder verwendet wurden, gemeint ist, dass Mochin de Chochma in Chassadim ausgebreitet wurden und sich in Seir Anpin einkleideten, und „die Nachkommen hervorbringende Säule“ kam hervor, weil das Untere Hej abstieg von Nikwej Ejnaim de Seir Anpin zu Pe, und es erlangte auch Bina.

Seir Anpin und Nukwa, die ihm fehlten, wurden „Neue NeHJ“ in ihm genannt, mit Jessod de Gadlut, genannt „ein heiliges, grundlegendes Organ, auf dem die Welt steht“, da er durch dieses Organ an Nukwa weitergibt, die „die untere Welt“ genannt wird, und „die die Seelen der Gerechten zeugt“.

47) Wenn dieses EWaR (Organ) im Wort bara aufgezeichnet ist, dann schreibt der Verborgene Höhere einen anderen für Seinen Namen und in Seiner Ehre. Dieser ist MI. Und er erschuf ELeH. Auch wurde der heilige, gesegnete Name, MaH aufgezeichnet und nahm EWaR aus dem Wort bara. Von dieser Seite ist es in ELeH eingeschrieben und in EWaR von der anderen. Das Verborgene, ELeH, existiert, und EWaR existiert. Wenn der eine vollständig ist, dann ist es auch der andere. Er prägte den Buchstaben Hej für dieses EWaR ein und den Buchstaben Yud für ELeH.

Von nun an schreibt der Sohar mehr im Detail über Mochin de Seir Anpin, die bisher mehr allgemein vorgestellt wurden. Es heißt, dass, wenn EWaR im Wort bara aufgezeichnet ist, der Höhere Verborgene einen anderen für Seinen Namen und für Seine Ehre aufzeichnet, und das ist MI. Dies ist so, weil EWaR Jessod und Atara („Krone“) ist, und bara weist auf das Schließen von GaR hin, was durch die Kraft des Aufstiegs des Unteren Hej zu Nikwej Ejnaim geschah. Atara von EWaR ist im Unteren Hej aufgezeichnet, in Nikwej Ejnaim, genauso wie das Schloss, das Untere Hej, in der Beschriftung des Schlüssels, Ateret Jessod (Krone von Jessod), ist.

Es gilt, dass der Höhere Verborgene die Höheren AwI, die im Unteren Hej aufgezeichnet sind, nun eine weitere Beschriftung in ihrem Schloss gemacht haben, die Beschriftung des Schlüssels, der Atara von EWaR ist. Dann gilt MI als bereit für eine Frage, würdig MaN zu empfangen, wobei das Untere Hej von Ejnaim abgesenkt wird und die Buchstaben ELeH zu ihnen erhebt, dem ACHaP, mit welchem GaR der Lichter ausgebreitet werden.

Bevor jedoch das Untere Hej in der Beschriftung von EWaR aufgezeichnet war, gab es keine Ausbreitung von GaR, weil das Untere Hej selbst das fünfzigste Tor ist, welches sich nicht durch GaR öffnet. Daher werden sie, bevor sie im Schlüssel von EWaR nicht aufgezeichnet sind, MI genannt, weil sie für eine Frage nicht bereit sind.

Und als dann dieses EWaR im Wort bara aufgezeichnet war, als das Untere Hej im Wort bara die Beschriftung von EWaR, die der Schlüssel ist, erhielt, schrieb der Höhere Verborgene eine andere Inschrift für Seinen Namen und zu Seiner Ehre, und diese ist MI. Dann gravieren AwI den Schlüssel in das Untere Hej ein, in ihren Nikwej Ejnaim, damit sie würdig werden, MI genannt zu werden, das heißt, bereit für eine Frage zu sein, und um Mochin de GaR auszubreiten, denn Mochin werden nur in der Inschrift des Schlüssels ausgebreitet.

We bara ELeH – und er erschuf diese“, gemeint ist, dass nachdem das Schloss (Manula) im Wort bara mit der Reshimo des Schlüssels (Miftecha), dem EWaR, aufgezeichnet war und zu MI wurde, MI ELeH erschuf. Dies bedeutet, dass das Untere Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe abstieg und ACHaP, die Buchstaben EleH, zu Rosh erhob und GaR ausgebreitet wurden. „Er erschuf ELeH“ bedeutet Verhüllung, da es immer noch keine Einkleidung von Chassadim in ihnen gibt, und die aufgestiegenen Buchstaben ELeH noch immer im Namen verborgen sind und ohne Einkleidung von Chassadim nicht enthüllt werden können.

Es hieß, dass der Heilige, Gesegnete Name, MaH, auch aufgezeichnet wurde und EWaR aus dem Wort bara hervorbrachte. Malchut, die von Ejnaim zu Pe abstieg, wird MaH genannt, wie die untere Welt MaH genannt wird. Dies ist der Massach, der vorher in Nikwej Ejnaim war. Nun stieg er ab zu Pe, ein Siwug wurde auf ihm gemacht, und er brachte die Stufe von Chassadim hervor, ein Licht des Segens. Dadurch wurde die Verhüllung des Wortes bara hervorgebracht und zu EWaR gemacht, Jessod, das Chassadim gibt.

Es wurde gesagt, dass der Heilige, Gesegnete Name, MaH, auch aufgezeichnet war und EWaR vom Wort bara hervorbrachte, da das Or Chassadim noch in den Buchstaben ELeH fehlte, um sie einzukleiden, daher war ELeH noch im Namen versteckt. Durch das Licht des Segens von MaH wurde die Verhüllung von bara geöffnet und es wurde ein gebendes EWaR.

In ELeH steht es von dieser Seite aufgezeichnet und in EWaR von jener Seite. „Nun sind zwei Stufen in ihnen unterschieden, eine gegenüber der anderen, da ELeH ACHaP mit den Mochin de Chochma sind, denen noch immer Chassadim auf dieser Seite fehlen, und EWaR, Jessod, das die Stufe von MaH empfing, steht ihm gegenüber, auf der Seite, der Chochma fehlt.

Deshalb heißt es, dass der verborgene Heilige Name ELeH existiert und EWaR existiert, da ELeH, das Mochin de Chochma erlangte, genannt „Heilig”, in verborgener Form auf der einen Seite im Parzuf steht, und dem gegenüber steht EWaR auf der Stufe von Chassadim im Parzuf. Wenn einer vollständig ist, ist auch der andere vollständig, denn beide traten durch den Abstieg des Unteren Hej von Nikwej Ejnaim zu Pe aus, da EWaR durch die Kraft von MaH im Pe austrat. Ähnlich stiegen ELeH, die ACHaP sind, zu Pe auf, durch das Erscheinen von Malchut unter ihnen. Es folgt, dass, wenn einer vollständig ist, dann ist auch der andere vollständig, weil sie alle auf einmal kommen.

„Er prägte den Buchstaben Hej ה in dieses EwaR (אבר) ein und prägte den Buchstaben Yud י in EleH (אלה) ein, da Hej ה auf den Massach hinweist, der nur auf der Stufe von Chassadim ohne Chochma austritt, da sie Malchut ist, die nicht dazu geeignet ist, Chochma, sondern nur Chassadim zu empfangen, während Yud י einen männlichen Massach darstellt, der sich für das Empfangen von Chochma eignet. Deshalb prägte er in dieses EwaR den Buchstaben Hej ה ein, mit dem Massach MaH (מה), der nur Chassadim anzieht ohne Chochma. Und er prägte in diesem EleH (אלה) den Buchstaben Yud י ein, mit einem männlichen Massach, der Chochma fortsetzte und nicht Chassadim.

48) Als die Buchstaben erwachten, EwaR (אבר), Hej ה, und die Buchstaben EleH (אלה), Yudי , um diese Seite und jene Seite zu ergänzen, rief Er den Buchstaben Mem ם hervor. Einer nahm das Mem ם auf diese Seite neben die Buchstaben Eloki (EleH Yud, י  אלה), und einer nahm das Mem ם zur anderen Seite, neben die Buchstaben EWRaH (EwaR Hej, אבר ה). Folglich wurde der Heilige Name vervollständigt, die Verbindung Elokim (אלהי”ם) wurde erschaffen, und auch der Name Awraham (אברהם, Abraham) wurde vervollständigt. Deshalb wurde gesagt, dass, wenn einer vervollständigt wurde, es der andere auch wurde.

Und es gibt jene die sagen, dass der Schöpfer die Buchstaben MI (מי) nahm und sie in die Buchstaben EleH (אלה) setzte, was die Kombination Elokim (אלהי”ם) bildet. Und der Schöpfer nahm die Buchstaben MaH (מה) und setzte sie in EwaR (אבר), was die Kombination Awraham (אברהם) bildet. Das Wort MI (מי) weist auf die fünfzig Tore von Bina. Außerdem ist der Buchstabe Yud  יim Buchstaben MI (מי), der erste Buchstabe des Heiligen Namens. Und das Wort MaH (מה) weist auf den Heiligen Namen, weil HaWaYaH gefüllt mit den Buchstaben Alef im Zahlenwert MaH (45) ist.

Außerdem gibt es im Wort MaH (מה) den zweiten Buchstaben des Heiligen Namens HaWaYaH, den Buchstaben Hejה . Es steht geschrieben: „Glücklich ist das Volk, dessen Gott der Ewige (HaWaYaH) ist.“ Und es steht geschrieben: „Und hängt die Erde auf ohne MaH (מה).“ Dies weist hin auf die Zahl HaWaYaH gefüllt mit Alefim, welche im Zahlenwert MaH ist, und dann existierten die zwei Welten – die nächste Welt in Yud, und diese Welt in Hej. Er erschuf die nächste Welt mit MI, und Er erschuf diese Welt mit MaH (מה), und dies weist auf das Oben und Unten.

Und dann brachte Er Nachkommen hervor, und der Name kam vollständig hervor, was vorher nicht so war. Darüber steht geschrieben: „Dies sind die Generationen des Himmels und der Erde beHibaram (בהבראם, als sie erschaffen wurden)“, was die Buchstaben von beAwraham (באברהם, in Abraham) sind, da alle Generationen unvollständig hinunter hingen bis der Name Abraham erschaffen wurde. Als dieser Name, Abraham, vervollständigt wurde, wurde der Heilige Name vervollständigt, wie geschrieben steht: „An dem Tag an dem der Ewige, Gott, Erde und Himmel erschaffen hat.“ „An dem Tag, an dem (der Ewige, Gott,…) erschaffen hat“, ist der Tag, an dem sie durch den Namen Abraham vervollständigt wurden, und dann wird der Name HaWaYaH erwähnt. Der Name HaWaYaH wurde bisher noch nicht in der Tora erwähnt.

Diese zwei Ebenen, das Or Chochma in ELeH (אלה) und das Or Chassadim in MaH (מה), erwachten, um einander zu ergänzen, um sich ineinander einzukleiden. Und dann, nachdem sich Chochma in Chassadim einkleidete, kommt MeM מ-ם hervor, Malchut, die von ihnen allen empfängt.

Und danach nahm Er das Mem מ-ם zu dieser Seite, neben die Buchstaben Eloki (אלה”י), und eine nahm Mem ם zu jener Seite, neben den Buchstaben EWRaH (אברה), und der Heilige Name war vervollständigt. Die Kombination Elokim (אלהי”ם) wurde gebildet, und ebenso der Name Abraham, da es nun vier Buchstaben Eloki (אלה”י) gibt. Und zudem prägte Er den Buchstaben Hej ה in jenes EWaR (אבר) ein, und es gibt dort die vier Buchstaben EWRaH (אברה).

Folglich wurden die Buchstaben nun einer über dem anderen ergänzt. Und dann, nachdem sich Chochma in Chassadim einkleidet, kommt MeM hervor, Malchut, die von ihnen allen empfängt. Und danach nahm Er das MeM ם-מ zu dieser Seite, der Seite der Buchstaben von Eloki (אלה”י), und danach nahm Er das Mem מ zu jener Seite, der Seite der Buchstaben von EWRaH (אברה). Wenn die Buchstaben Eloki das Mem empfangen, wird der Heilige Name vervollständigt und die Kombination Elokim wird gebildet, und die Buchstaben EWRaH (אברה) empfangen das Mem ם, und auch der Name Awraham (אברהם) wird vervollständigt.

Und als dieser Name, Awraham, vervollständigt wurde, wurde der Heilige Name vervollständigt, denn es gibt zwei Ebenen, Chochma und Chassadim, die einander brauchen. Daher wurde der Heilige Name nicht vervollständigt bevor der Name Awraham vervollständigt wurde.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar