Arbeit mit der Absicht

Arbeit mit der Absicht – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 3 (1990), „Was es bedeutet, dass die Welt für die Tora erschaffen wurde“

In der Spiritualität wird die Gleichwertigkeit Dwekut genannt, obwohl er praktisch empfängt. Dies wird „Empfangen, um zu geben“ genannt.

Doch wie kann man die Gleichwertigkeit der Form erreichen? Wie ist es möglich, die Natur, die der Schöpfer erschaffen hat, zu widerrufen, wenn der Schöpfer diesen Willen zu empfangen erschaffen hat? Dazu gab es eine Korrektur – dass es zwar unmöglich ist, die Natur des Willens zu empfangen zu widerrufen, aber eine Absicht zu geben wird dazu ergänzt. Daraus folgt, dass der Wille zu empfangen bestehen bleibt, was bedeutet, dass ein Mensch etwas sieht, von dem er genießen kann. Mit anderen Worten, ein Mensch erfreut sich am Ende immer noch, aber mit einer anderen Absicht. Dies wird Empfangen um zu geben genannt.

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1987), Was ist die Gabe, die ein Mensch vom Schöpfer erbittet

Der Untere kann dem Kli des Schöpfers hinzufügen, wie es geschrieben steht: „Was Gott erschaffen hat, um zu tun.“ Das bedeutet, dass Gott das Kli namens „Verlangen, Freude zu empfangen“ erschaffen hat, und der Mensch muss dazu eine Korrektur namens „die Absicht zu schenken“ hinzufügen, wie oben gesagt wurde, dass Malchut de Ejn Sof sich an der Stelle des Verlangens schmückte. Das bedeutet, dass ihre Dekoration darin bestand, dass sie auf den Willen, zu empfangen, das Ziel, zu schenken, legte

  1. Rabash, Artikel Nr. 31 (1988), „Was ist die Arbeit des Menschen, in der Arbeit, die dem Schöpfer zugeschrieben wird“

Wenn die Absicht eines Menschen nur darin besteht, dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen und nicht zu seinem eigenen Nutzen, kümmert er sich nicht um die Menge des Vergnügens. Er achtet nur auf die Menge der Leidenschaft, mit der er den Schöpfer erfreuen möchte, da er durch das Verlangen, den Schöpfer zu erfreuen, eine Gleichwertigkeit der Form an der Wurzel seiner Seele verursacht. Dies wiederum bewirkt, dass mehr Fülle geschöpft wird, da der Obere mehr geben als der Untere empfangen will, und nur Gefäße der Selbsthingabe fehlen. Daraus folgt, dass durch die Überwindung in der Selbsthingabe die große Fülle erweitert wird. Aus diesem Verstand heraus brauchen wir nicht zu bitten, große Lichter zu haben, sondern nur zu versuchen, große Gefäße zu haben, die Gefäße der Selbsthingabe sind.

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1985), „Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater gelebt hatte“

Mit der Liebe zum Schöpfer sagen wir, dass ein Mensch nur für den Schöpfer arbeiten sollte, das heißt ohne jegliche Belohnung. Das bedeutet, dass er zu völliger Hingabe ohne jegliche Belohnung bereit ist, ohne dass aus seiner Hingabe eine Gegenleistung entsteht. Vielmehr ist dies der Kern – seine Absicht, dass er sein Selbst vor dem Schöpfer annullieren will, d.h. seinen Willen zu empfangen, der die Existenz der Kreatur ist, aufheben will. Dies ist es, was er vor dem Schöpfer annullieren will. Daraus folgt, dass dies sein Ziel ist.

  1. Rabash, Artikel Nr. 5 (1988), „Was ist, wenn Israel im Exil ist, die Shechina ist bei ihnen“, in der Arbeit

Wo er auf dem Pfad der Wahrheit wandeln will, macht es Sinn, dass der böse Trieb nachgeben und schwächer werden soll. Doch nun ist es das komplette Gegenteil: Bei allem, was er in Kedusha tun will, um zu beschenken, überwältigt ihn der Böse Trieb und es fällt ihm schwer, ihn zu überwinden. Er fragt: „Wo ist die Gerechtigkeit?“ Von all der Arbeit, sich ständig überwinden zu müssen, fällt er in einen Abstieg.

Da kommt er auf das Argument der Spione und sagt: „Ich habe diese Arbeit satt“, und er entzieht sich dem Feldzug. Er argumentiert, dass er dort, wo er Fortschritte hätte machen sollen, Rückschritte macht. Deshalb „sinniert er über den Anfang“ und tritt diesen Weg, an den Absichten arbeiten zu müssen, und die Handlungen reichen nicht aus, sondern die Absicht ist das, was zählt, wie es geschrieben steht: „Lieber ein bisschen mit Absicht als viel ohne Absicht.“ Er sagt, dass diese Arbeit nichts für ihn ist.

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 5, „liShma ist ein Erwachen von oben, und warum brauchen wir ein Erwachen von unten?

Es steht geschrieben: „Dann wirst du dich an dem Ewigen erfreuen.“ Die Bedeutung von „dann“ ist, dass er zuerst, am Anfang seiner Arbeit, keine Freude hatte. Stattdessen war seine Arbeit ein Zwang.

Aber danach, wenn er sich bereits daran gewöhnt hat, zu arbeiten, um zu beschenken und sich nicht selbst zu prüfen – wenn er einen guten Geschmack bei der Arbeit empfindet – sondern glaubt, dass er arbeitet, um seinem Schöpfer durch seine Arbeit Zufriedenheit zu bringen, sollte er glauben, dass der Schöpfer die Arbeit der Niederen annimmt, unabhängig davon, wie und wie viel die Form ihrer Arbeit ist. In allem prüft der Schöpfer die Absicht, und das bringt dem Schöpfer Zufriedenheit. Dann wird man mit „Wonne am Ewigen“ belohnt.

Auch während der Arbeit des Schöpfers wird er Freude und Vergnügen empfinden, da er nun wirklich für den Schöpfer arbeitet, denn die Anstrengung, die er während der Zwangsarbeit gemacht hat, qualifiziert ihn dazu, wirklich für den Schöpfer arbeiten zu können. Du stellst fest, dass auch dann die Freude, die er empfängt, sich auf den Schöpfer bezieht, also speziell für den Schöpfer.

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1988), „Was sind Tora und Arbeit auf dem Weg des Schöpfers“

Vor dem Studium muss der Schüler geloben, sich im Glauben an den Schöpfer und an Seine Führung in Belohnung und Bestrafung zu stärken … Auf diese Weise wird er damit belohnt, dass er von dem Licht darin profitiert, dass auch sein Glaube durch das Mittel in diesem Licht gestärkt wird und wächst. So hat auch derjenige, der von sich weiß, dass er nicht mit Glauben belohnt wurde, noch Hoffnung durch die Praxis der Tora. Denn wenn man sein Herz und seinen Verstand darauf einstellt, durch sie den Glauben an den Schöpfer zu erlangen, gibt es keine größere Mizwa als diese. Außerdem gibt es keinen anderen Ratschlag als diesen.“

Daraus folgt, dass der Mensch sich sehr anstrengen muss, bevor er zum Lernen kommt, so dass sein Lernen Früchte und gute Ergebnisse bringt, das heißt, dass das Lernen ihm das Licht der Tora bringt, durch das es möglich ist, ihn zu korrigieren.

  1. Rabash, Artikel Nr. 29 (1986), „liShma und lo liShma“

Man muss versuchen, sich beim Studium der Tora an das Ziel zu erinnern, so dass er immer vor Augen hat, was er vom Studium empfangen möchte, dass das Studium Größe und Bedeutung des Schöpfers vermittelt. Auch beim Befolgen der Mizwot soll man die Absicht nicht vergessen, dass der Schöpfer dank dem Befolgen der Mizwot die Verhüllung über die Spiritualität von ihm aufheben wird und er ein Gefühl der Größe des Schöpfers empfangen wird.

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“

Während des Studiums müssen wir immer auf den Zweck des Studiums der Tora achten, das heißt, was wir vom Studium der Tora verlangen sollen. Zu dieser Zeit wird uns gesagt, dass wir zuerst um Kelim bitten müssen, was bedeutet, Gefäße der Selbsthingabe zu haben, die „Gleichwertigkeit der Form“ genannt werden, durch die die Einschränkung und Verhüllung, die den Geschöpfen auferlegt wurden, aufgehoben werden. In dem Maße, dass dies so ist, beginnt er die Heiligkeit zu spüren und beginnt, Geschmack an der Arbeit des Schöpfers zu finden. Zu diesem Zeitpunkt kann er glücklich sein, denn Kedusha [Heiligkeit] bringt Freude hervor, denn das Licht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, leuchtet dort.

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 45

Das Ziel des Herzens folgt den Worten, und der Schöpfer sucht das Herz. Und da der Punkt in seinem Herzen an Mir haftet, braucht er nichts weiter, als die Handlungen zu wiederholen. Diese sind nur für diejenigen nötig und angemessen, die wenig Wissen haben und keinen anderen Weg haben.

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“

Wenn wir die Tora studieren, sollten wir die beiden oben genannten Dinge erkennen: 1) das Licht zu erweitern, so dass es für uns Gefäße der Selbsthingabe erschafft. Es ist unmöglich, diese Kelim [Gefäße] ohne das Licht der Tora zu erhalten. Was erwartet er also? Dass er für das Studium der Tora belohnt wird. Sein einziger Wunsch ist es, dieses Kli, genannt „Gefäß der Selbsthingabe“, zu erhalten. Und zwar genau dann, wenn er mit der Arbeit der Selbsthingabe begonnen und sich sehr bemüht hat, Dinge nur mit der Absicht der Selbsthingabe tun zu können.

Erst dann kann er zu der Erkenntnis kommen, dass der Wille zu empfangen, der von Natur aus in ihm installiert wurde, nicht aufgehoben werden kann. Zu diesem Zeitpunkt beginnt er zu verstehen, dass er „die Barmherzigkeit des Himmels“ braucht und nur der Schöpfer ihm helfen kann, mit Gefäßen der Selbsthingabe belohnt zu werden, und diese Hilfe kommt vom Licht der Tora.

  1. Rabash, Artikel Nr. 18 (1990), „Warum die Rede am Shabbat nicht wie die Rede an einem Wochentag sein darf, in der Arbeit“

Wenn wir in der Arbeit gehen wollen, d.h. mit dem Ziel des Herzens, zu beabsichtigen, dass alle seine Arbeit um des Schöpfers willen sein wird, dann beginnt die Ordnung der Arbeit. Das heißt, die Bösen in seinem Herzen, die „Wille, für sich selbst zu empfangen“ genannt werden, widerstehen der Arbeit um des Schöpfers willen. Doch „Gott hat sie einander gegenübergestellt“, was bedeutet, dass in dem Maße, in dem er auf dem Weg der Wahrheit gehen will, in diesem Maße die Wahrheit über das Böse in ihm erscheint.

  1. Rabash, Artikel Nr. 23 (1987), „Frieden nach einem Streit ist wichtiger als gar keinen Streit zu haben“

Wahre Arbeit beginnt, wenn der Mensch die Absicht von liShma hinterfragen will, was bedeutet, dass er arbeiten will, um keine Belohnung zu empfangen.

In der Arbeit an der Absicht, die der eigentliche Verstand für das Befolgen der Tora und der Mizwot ist, beginnt hier die wirkliche Trennung zwischen Gut und Böse. Wenn ein Mensch für den Schöpfer arbeiten will, da der Schöpfer „Der Gute, der Gutes tut“ genannt wird, der der Geber ist, kommt der Körper, der „Böse“ genannt wird, und hindert ihn daran. Der Wille, für sich selbst zu empfangen, wird „schlecht“ genannt, weil die Qualität des Urteils auf ihm liegt, weil es ein Urteil und eine Einschränkung gab, dass er im Dunkeln bleiben soll und untauglich ist, irgendein Licht zu empfangen.

Da der Mensch von Natur aus mit dem Wunsch zu empfangen geboren ist und gegen die Natur arbeiten muss, liegt hier der eigentliche Streit. Es ist so, dass man seinen Willen, zu empfangen, nicht besiegen und unterwerfen kann, um für den Schöpfer und nicht um seiner selbst willen arbeiten zu können.

  1. Rabash, Artikel Artikel 1 (1989), „Was ist das Maß der Umkehr“

Wir sollten wissen, dass, wenn ein Mensch aus der bloßen Ausführung von Handlungen, ohne das Ziel, herauskommen will und die Arbeit des Handelns mit dem Ziel des Schenkens beginnen will, es darin viel Arbeit gibt, da der Körper, wenn er von dem Ziel des Schenkens zu hören beginnt, sofort anfängt, sich zu widersetzen und einen diese Arbeit nicht fortsetzen lässt und ihm dunkle Farben in dieser Arbeit zeigt.

In diesem Zustand sollte ein Mensch glauben, dass nur der Schöpfer helfen kann. Hier kann der Mensch ein wahres Gebet sprechen.

  1. Rabash, Artikel Nr. 46 (1991), „Was ist der Sohn des Geliebten und der Sohn des Gehassten in der Arbeit“

Wer auf einer Linie wandelt, wer sich mit der Praxis begnügt, wenn er um des Schöpfers willen arbeitet und die Absicht nicht bedenkt, dass die Absicht auch um des Schöpfers willen sein wird, der kann den Wunsch zu schenken, genannt Dwekut [Anhaftung], nicht erlangen. So ist es, weil er keinen Mangel hat. Daher sehnen sich diese Menschen, die bereits von einer Linie auf die Rechte Linie übergegangen sind, wenn sie ihre Niedrigkeit sehen, dass es kein einziges Organ in diesem Menschen gibt, das etwas um des Schöpfers willen tun möchte, nach dem Schöpfer, um sie vom Tod, d.h. von der Herrschaft der Eigenliebe zu befreien. Zu dieser Zeit wird ihm sein Weg, mit dem Schöpfer belohnt zu werden, offenbart, was bedeutet, mit dem Wunsch belohnt zu werden, zu schenken, was bedeutet, wenn man dem Schöpfer anhängt, kann ein Mensch nur dank der Praxis damit belohnt werden, wenn er die Belohnung für das Befolgen der Tora und Mizwot will, wird Dwekut mit dem Schöpfer sein. Das ist die Bedeutung von „Als Gegenleistung für die Mizwa [sing. von Mizwot], die du ausführst, werde ich mich deiner erbarmen.“ Das heißt, Er hat Erbarmen mit uns und rettet uns vor dem Tod, der die Herrschaft über den Willen zu empfangen ist.

  1. Rabash, Artikel Nr. 18

Wenn wir die Stimme des Schöpfers hören, die zum Herzen spricht, wie in „Derjenige, der kommt, um zu reinigen, wird unterstützt“, und es wurde im heiligen Sohar interpretiert, dass er von einer heiligen Seele unterstützt wird, was bedeutet, dass das Herz die Stimme des Schöpfers hört und dann speziell die Stimme der Heiligkeit die Herrschaft über alle Wünsche empfängt, was den Wunsch zu schenken bedeutet. Und natürlich wird er nicht zur Torheit zurückkehren, d.h. er wird nicht mehr sündigen, weil alle Wünsche des Empfangens unter dem Wunsch zu schenken kapituliert haben.

Zu dieser Zeit erscheint all die gute Annehmlichkeit auf dem Herzen, denn dann ist im Herzen Platz für die Einflößung der Shechina (Gegenwart des Schöpfers), und die Sanftheit und Annehmlichkeit und der Geschmack und die Freundschaft breiten sich aus und füllen alle Organe des Menschen aus.

Dies gilt besonders, wenn man die Stimme des Schöpfers hört. Zu dieser Zeit gibt sich der ganze Körper der Heiligkeit hin und versklavt sich selbst.

 

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar