Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater gelebt hatte
Artikel 12, 1985
„Jakob aber wohnte in dem Land, in dem sein Vater ein Fremdling war, im Land Kanaan.“ (1.Mose 37,1) Es steht im Sohar (Wajeshew, Punkt 11) geschrieben: „Rabbi Chija begann zu sprechen, ‚Der Gerechte muss viel Böses erleiden; aber aus allem rettet ihn der Herr.‘ (Psalm 34,20) Aber der Gerechte, der seinen Herrn fürchtet, wie viel Trübsal erleidet er in dieser Welt, um nicht an die böse Neigung zu glauben oder Anteil an ihr zu nehmen? Und der Schöpfer rettet ihn aus allem. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Die Leiden des Gerechten sind zahlreich, aber aus allem rettet ihn der Herr „. Es heißt nicht „viele Leiden für den Gerechten“, sondern „viele sind die Leiden des Gerechten“. Das bedeutet, dass derjenige, der viele Leiden erleidet, so gerecht ist, wie ihn der Schöpfer sich wünscht, denn die Leiden, die er erleidet, entfernen ihn von der bösen Neigung, und deshalb begehrt der Schöpfer diesen Menschen und errettet ihn von allen Leiden.“
Man sollte diese Worte verstehen:
- Das bedeutet, dass jemand, der viele Leiden erleidet, gerecht ist, und dass jemand, der nicht viele Leiden erleidet, nicht gerecht ist.
- Warum muss der Mensch viele Trübsale erleiden, wenn er nicht will, dass die böse Neigung Anteil an ihm hat?
- Bedeuten die Worte, “und deshalb will der Schöpfer diesen Menschen und rettet ihn aus allem”, dass der Schöpfer andere Menschen nicht rettet, Gott bewahre? Kann das sein?
- Noch verwirrender ist, dass es einerseits heißt, dass die Leiden, die er erleidet, ihn von der bösen Neigung befreien. Auf der anderen Seite heißt es, dass der Schöpfer ihn vor allem bewahrt, d.h. ihn vor vielen Leiden bewahrt. So wird er sich selbst wieder der bösen Neigung annähern, da der Grund, der ihn von der bösen Neigung entfernt hat, aufgehoben wurde.
Man sollte seine Worte interpretieren. Hier ist ein Vers, der sich damit befasst (Kidushin 30b): „Rabbi Shimon Ben Levi sagte: ‚Die Neigung des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und sucht ihn zu töten, wie gesagt wurde ‚der Gottlose lauert auf den Gerechten und sucht ihn zu töten.‘ (Sprüche 25,32) Hätte der Schöpfer ihm nicht geholfen, hätte er es nicht überwunden, wie gesagt wurde: ‚Gott wird ihn nicht in seiner Hand lassen.'“
In Masechet Sukka (S. 52) gibt es einen weiteren, ähnlichen Vers: „Die böse Neigung hat sieben Namen. Salomo nannte sie „Feind“, wie es heißt (Sprüche, 25): „Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm Brot zu essen; wenn er durstig ist, gib ihm Wasser zu trinken, denn du sammelst feurige Kohlen auf sein Haupt, und der Herr wird es dir entlohnen.“ Sprich es nicht als Yashlim [zahlen] aus, sondern als Yashlimenu [sich ergänzen].
Nach RASHI: „Wenn deine Neigung hungrig ist und nach Übertretung verlangt, dann füttere sie mit Brot und quäle sie mit dem Krieg der Tora, wie es geschrieben steht (Sprüche, 9): ‚Geh, iss von meinem Brot. Gebt ihm das Wasser der Tora zu trinken‘, wie darüber geschrieben steht (Jesaja, 25): „Alle, die Durst haben, gehen zum Wasser. ‚Will dich ergänzen‘ bedeutet, dass deine Neigung ganz bei dir ist, dich liebt und dich nicht zur Sünde verleiten will und dich von der Welt trennt.“
Um das alles zu verstehen, muss man wissen, dass das Wesen der bösen Neigung, die als „Essenz der Schöpfung“ bezeichnet wird, die der Schöpfer aus der Abwesenheit der Existenz geschaffen hat, der Wille zu empfangen ist. Es ist bekannt (siehe in den Einführungen), dass dies etwas Neues ist, das nicht existierte, bevor Er es erschaffen hat. Die Arbeit des Menschen besteht nur darin, das Gegenteil seiner Natur zu tun, d.h. er wird nur geben wollen. Aber da es gegen seine Natur ist – da er von Natur aus nur für die Bedürfnisse der Selbstliebe sorgen muss – hat er kein Verlangen, für andere zu arbeiten.
Obwohl man sieht, dass Menschen manchmal für andere arbeiten, ist dies nur möglich, wenn sie sehen, dass sie für ihre Arbeit belohnt werden, d.h. dass der Wille zu empfangen dadurch befriedigt wird. Das heißt, die Belohnung sollte die Eigenliebe befriedigen; ansonsten kann man die angeborenen Gefäße des Empfangens nicht verlassen.
Es ist jedoch unnatürlich, Handlungen zu vollziehen um zu geben und keine Belohnung zu erhalten. Und obwohl man sieht, dass es Menschen gibt, die sich für ihr Land umbringen und keine Gegenleistung wollen, geschieht dies, weil ihnen ihr Land sehr wichtig ist, und diese Wichtigkeit ist auch natürlich, wie unsere Weisen sagten: „Die Gunst des Ortes liegt bei seinen Bewohnern.“
Allerdings gibt es sicherlich Unterschiede im Maß der Gunst, denn nicht jeder tut dasselbe. Deshalb gibt es viele, die sich wegen der Wichtigkeit ihrer Heimat freiwillig zur Armee melden, aber denken, dass dies nicht so gefährlich ist und ihr Leben auf dem Spiel steht, „weil ich sehe, dass viele Menschen unversehrt aus dem Krieg zurückkehren.“
Und wenn manchmal die Gefahr des sicheren Todes besteht, sind sie nicht bereit, in den sicheren Tod zu gehen, außer einiger weniger Auserwählter, denen die Heimat wichtig ist. Aber auch hier ist die Macht der Belohnung im Spiel, denn der Mensch denkt, dass nach seinem Tod jeder wissen wird, dass er sich für die Allgemeinheit eingesetzt hat und dass er allen anderen überlegen war, weil er sich um das Wohl der Allgemeinheit sorgte.
Aber in der Arbeit des Schöpfers, wenn ein Mensch auf dem Pfad der Wahrheit wandelt, muss er in Demut arbeiten, so dass die Äußeren keinen Einfluss haben. Das heißt, wenn er dem Schöpfer dient, wird er nicht den Halt haben, um für die Äußeren zu arbeiten, was bedeutet, dass die Menschen außerhalb von ihm von seiner Arbeit wissen werden, also arbeitet er hingebungsvoll, so dass die Menschen draußen sagen werden, dass er über dem einfachen Volk stand. Dies unterstützt ihn in seiner Fähigkeit, ohne Gegenleistung zu arbeiten, so dass die Menschen draußen sagen werden, dass er nur für den Schöpfer gearbeitet hat. Der Schöpfer hat den Geschöpfen diese Kraft gegeben, denn „von lo liShma [nicht um Ihretwillen] wird er zu liShma [um Ihretwillen] kommen“, und er wird keine Hilfe von außen haben. Er kann das erreichen, wenn er zuerst lo liShma hat, aber er sollte nicht in lo liShma bleiben, Gott bewahre.
Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen sagten (Sukka, 45): „Jeder, der die Arbeit für den Schöpfer mit etwas anderem verbindet, wird von der Welt entwurzelt, so wie gesagt wird: ‚Nur für den Herrn.'“ Die Bedeutung von „nur für den Herrn“ ist, dass es überhaupt keine Vermischung mit der Eigenliebe geben wird, sondern nur für den Schöpfer. Das ist die Bedeutung des Wortes „nur“.
Dennoch gibt es hier ein grundlegendes Problem zu verstehen. Man sollte erkennen, ob ein Mensch hingebungsvoll ist, um etwas zu erlangen. Selbst wenn er die Belohnung für die Allgemeinheit erhält, ist das sicherlich eine großartige Sache, denn wenn er die Belohnung nicht aus Eigenliebe, sondern aus Liebe zu anderen erhält, weil er die anderen liebt und sich für sie in den Tod begibt, um der Allgemeinheit zu dienen. Dann besteht kein Zweifel, dass er den anderen Weg gewählt hätte, wenn er das Gleiche erreichen könnte ohne sein Leben zu opfern. Das ist so, weil für ihn die Belohnung für die Allgemeinheit und nicht die Arbeit im Vordergrund steht. Die Zufriedenheit, die er seinem Vaterland bringen kann, ist das, was ihn arbeiten lässt, deshalb achtet er nicht auf die Mittel, mit denen er diese Sache für das Vaterland erreichen kann. Wenn er sieht, dass er gerade dadurch, dass er sein Leben für das Land aufgibt, dem Land Zufriedenheit bringen kann, ist er auch bereit, dies zu tun.
Umgekehrt wird bei der Liebe zum Schöpfer gesagt, dass ein Mensch nur für den Schöpfer arbeiten sollte, also ohne jegliche Belohnung. Das bedeutet, dass er in völliger Hingabe ohne jede Belohnung bereit ist, ohne dass aus seiner Hingabe eine Gegenleistung erwächst. Das ist vielmehr der Kern, sein Ziel, dass er sein Selbst vor dem Schöpfer annullieren will, d.h. dass er seinen Willen zu empfangen, der die Existenz des Geschöpfes ist, annullieren will. Genau das will er vor dem Schöpfer annullieren. Daraus folgt, dass dies sein Ziel ist, das heißt, sein Ziel ist es, seine Seele dem Schöpfer zu geben.
In der Körperlichkeit ist das nicht so, in Bezug zur Liebe zu anderen. Obwohl dies eine hohe Stufe ist und nicht alle Menschen für die Allgemeinheit arbeiten können, ist die Hingabe nur ein Mittel und nicht das Ziel, und er wäre glücklicher, wenn er die Allgemeinheit retten könnte, ohne sein Leben aufzugeben.
Fragt alle, die freiwillig für ihr Land in den Krieg ziehen. Wenn ihnen jemand raten könnte, wie sie ihr Land retten können, ohne ihr Leben zu verlieren, wären sie sicherlich glücklich. Aber wenn sie keine andere Wahl haben, sind sie bereit, für die Allgemeinheit zu gehen, damit die Allgemeinheit den Lohn erhält, während sie alles aufgeben. Obwohl dies eine große Kraft ist, hat es nichts mit der Hingabe an den Schöpfer zu tun, wo die Hingabe das Ziel ist, und was als Ergebnis herauskommt, ist nicht ihr Zweck, da dies nicht ihre Absicht war. Daher ist die Hingabe in der Spiritualität für die Körperlichkeit der Menschen wertlos, denn für sie ist die Hingabe ein Mittel und nicht das Ziel, während in der Spiritualität das Gegenteil der Fall ist: Die Hingabe ist das Ziel.
So wird man die Bedeutung des Empfangens um zu geben verstehen. Das Ziel des Menschen ist es, dem Schöpfer zu geben, denn das ist die Bedeutung der Gleichwertigkeit der Form: „Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig.“ Wenn er die Stufe der Hingabe an den Schöpfer erreicht hat, weil er sich selbst annullieren will, um den Schöpfer zu erfreuen, dann sieht er, dass das Ziel des Schöpfers, so wie es im Schöpfungsgedanken war, darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Zu diesem Zeitpunkt möchte er die Freude und das Vergnügen empfangen, die im Ziel der Schöpfung lagen – Seine Geschöpfe zu erfreuen.
Das nennt man „empfangen, um zu geben“. Andererseits könnte er die Freude und das Vergnügen empfangen wollen, und deshalb gibt er alles, damit er empfangen kann. Dies wird als „Geben um zu empfangen“ bezeichnet. Wenn es aber seine Absicht ist, zu geben, und er überhaupt nicht den Wunsch hat, zu seinem eigenen Nutzen zu empfangen, sondern nur für den Schöpfer, dann kann er ein Empfangender um zu geben werden.
Was die Hingabe betrifft, so hörte ich von Baal HaSulam, dass man die Hingabe so darstellen sollte, wie man es bei Rabbi Akiwa (Brachot 61b) findet. Er sagte zu seinen Schülern: „Mein ganzes Leben lang habe ich den Vers bedauert: ‚Mit ganzer Seele, auch wenn Er deine Seele nimmt.‘ Ich sagte, ‚Wann werde ich es befolgen können?‘ Und jetzt, da es mir zuteil geworden ist, will ich es nicht einhalten?“
Wenn jemand sagt, er wolle Freude und Vergnügen empfangen, weil dies der Zweck der Schöpfung sei, dann meint er damit sicherlich (nur), dass er empfangen will, um dem Schöpfer zu geben.
So wird man die vier Fragen oben verstehen:
Frage Nr. 1) Aus den Worten des Sohar geht hervor, dass nur derjenige gerecht ist, der viele Leiden erleidet, aber derjenige, der keine Leiden erleidet, kann nicht gerecht sein. Kann das sein? Die Sache ist die, dass Leiden sich auf die böse Neigung beziehen. Das heißt, gerade derjenige, der fühlt, dass die böse Neigung ihm viel Leid zufügt, weil sie ihn nicht zum Schöpfer vordringen lässt, wird „gerecht“ genannt. Aber wenn der Mensch nicht fühlt, dass sie ihn vom Schöpfer entfernt und nicht fühlt, dass sie ihm dadurch Leid zufügt, dann wird er nicht als gerecht betrachtet, weil er das Böse nicht erkannt hat, was bedeutet, dass es ihn schmerzt.
Frage Nr. 2) Warum muss er viele Leiden ertragen, wenn er will, dass die böse Neigung keinen Anteil an ihm hat? Das bedeutet, dass es keine andere Wahl gibt, als Leiden zu ertragen. Nach dem oben Gesagten ist dies sehr einfach: Die Leiden beziehen sich auf die böse Neigung. Wenn er nicht fühlt, dass die böse Neigung ihm viel Leid zufügt, betrachtet er sie nicht als böse Neigung, an der er keinen Anteil haben will. Vielmehr betrachtet er sie als eine gute Neigung, die ihm nur Gutes bringt, warum sollte sie also keinen Anteil an ihm haben? Aber wenn er die Leiden sieht, die die böse Neigung ihm zufügt, dann hat er keinen Anteil an ihr.
Frage Nr. 3) Der Sohar sagt, dass sich der Schöpfer einen Menschen wünscht, der viele Leiden erleidet. Das bedeutet, dass der Schöpfer niemanden begehrt, der keine Leiden erleidet. Kann das sein? Die Antwort lautet: Wenn ein Mensch fühlt, dass die böse Neigung ihm viel Leid zufügt, und er den Schöpfer um Hilfe bittet, dann begehrt der Schöpfer diesen Menschen. Aber wenn ein Mensch nicht fühlt, dass die böse Neigung ihn bedrängt, will ihn der Schöpfer nicht, weil er kein Kli [Gefäß] hat, d.h. den Wunsch, dass der Schöpfer ihn erretten will.
Frage Nr. 4) Wenn der Schöpfer ihn aus dem Leiden errettet, wird er sich wieder mit der bösen Neigung verbinden?
Antwort: Die Rettung, die vom Schöpfer kommt, ist eine andere Sache als die Rettung, die es in der Körperlichkeit gibt. Das Böse, das zur Zeit von Achoraim [Rückseite] geschieht, das ist die Zeit der Verhüllung des Gesichts, wenn der Mensch sieht, dass er unter der Verhüllung ist, denn es ist bekannt, dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert, und sicherlich muss sich hier, im Dienst des Schöpfers, der Mensch vor dem Schöpfer annullieren wie eine Kerze vor einer Fackel. Doch er sieht, dass sich sein Körper nicht annulliert, und es ist schwer für ihn, ihn zu unterwerfen und den Glauben über den Verstand zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt sieht er, dass der Körper ihn bedrängt, weil er die Last des Himmelreichs nicht annehmen will, wodurch er von aller Spiritualität entfernt ist.
Daraus folgt, dass man glauben muss, dass der Schöpfer die Welt mit Wohlwollen erschaffen hat, und das Böse in seinem Körper entfernt ihn von allem Guten. Das heißt, wenn er kommt, um die Tora zu studieren, findet er keinen Geschmack an ihr. Und auch, wenn er eine Mizwa [gute Tat/Korrektur] verrichten will, findet er keinen Geschmack an ihr, weil die böse Neigung in seinem Körper die Macht hat, ihn nicht an den Schöpfer über dem Verstand glauben zu lassen, indem sie ihm jeden Geschmack nimmt. Wann immer er beginnt, sich etwas Spirituellem zu nähern, fühlt er, dass alles trocken ist, ohne jeden Lebenssaft.
Als der Mensch seine Arbeit begann, wurde ihm gesagt – und er glaubte, was ihm gesagt wurde -, dass die Tora eine Tora des Lebens ist, wie geschrieben steht: „Denn sie sind dein Leben und die Länge deiner Tage“, und wie geschrieben steht (Psalmen 19,11): „ Sie sind begehrenswerter als Gold und viel Feingold, süßer als Honig und Honigseim.“
Wenn man dies aber bedenkt und sieht, dass die böse Neigung an allem schuld ist, und das Übel, das sie ihm zufügt, stark empfindet, dann fühlt man an sich selbst, was geschrieben steht (Psalm 34,20): „ Der Gerechte muss viel Böses erleiden.“ Das heißt, dieser Vers wurde über ihn gesagt.
Dann schaut er sich an, was der Vers danach sagt: „ Aber aus allem rettet ihn der Herr.“ Dann beginnt er, den Schöpfer um Hilfe zu bitten, weil er schon alles getan hat, was er sich vorstellen konnte, aber nichts hat geholfen, und er denkt, dass, „Alles, was in deiner Macht steht zu tun, das tue“, über ihn gesagt wurde. Dann kommt die Zeit der Erlösung – die Erlösung durch den Schöpfer, der ihn von der bösen Neigung befreit, so dass von diesem Tag an die böse Neigung vor ihm kapituliert und ihn nicht mehr zu einer Übertretung anstiften kann.
In der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 54) heißt es: „Wenn der Schöpfer sieht, dass man sein Maß an Anstrengung vollendet hat und alles beendet hat, was man tun musste, um seine Wahl für den Glauben an den Schöpfer zu stärken, hilft ihm der Schöpfer. Dann erlangt man die offene Vorsehung, d.h. die Enthüllung des Gesichts. Dann wird der Mensch mit vollkommener Buße belohnt, was bedeutet, dass er sich erneut mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft an den Schöpfer anhaftet, so als ob er von der Erlangung der offenen Vorsehung auf natürliche Weise angezogen würde.“
Dort heißt es auch (Punkt 56): „Wie ist die Buße? Wenn Er, der die Geheimnisse kennt, bezeugt, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.“ Die Worte „Wie ist die Buße?“ bedeuten: „Wann kann man sicher sein, dass man mit vollständiger Buße belohnt wird?“ Hierfür wurde ihm ein deutliches Zeichen gegeben: „Wenn Er, der die Geheimnisse kennt, bezeugen wird, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.“ Das bedeutet, dass der Mensch mit der Enthüllung des Gesichts belohnt wurde, und dann bezeugt seine Errettung selbst, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.
Dies beantwortet die vierte Frage: Wenn der Schöpfer ihn von der bösen Neigung errettet, so dass sie ihn nicht heimsucht, und der Sohar sagt, dass die Leiden, die der Gerechte erleidet, dazu dienen, keinen Anteil an ihnen zu haben, dann folgt daraus, dass, wenn der Schöpfer ihn rettet und er sieht, dass Er ihm keine Leiden gibt, er sich wieder mit der bösen Neigung verbinden wird, da der einzige Grund, warum die böse Neigung ihm Leiden zufügt, der ist, keinen Anteil an ihr zu haben. Da aber der Grund dafür weggefallen ist, kehrt die Situation wie zuvor zurück.
Nach dem, was erklärt wurde, ist die Rettung des Schöpfers jedoch die Offenbarung des Gesichts, bis der Schöpfer bezeugt, dass er nicht sündigen wird. Die Leiden, die der Gerechte erleidet, dienen dazu, dass er den Schöpfer bitten kann, wie oben gesagt wurde: „Wenn es nicht Achoraim [Rückseite] gibt, gibt es keine Offenbarung von Panim [Gesicht/Vorderseite].“ Daraus folgt, dass alles so ist, wie es sein sollte, wenn das Gesicht des Schöpfers offenbart wird.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!