Den König über uns krönen

Den König über uns krönen – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

Rabash. Brief 76.

 Es ist bekannt, dass „die ganze Erde voll von seiner Herrlichkeit ist“. Das sollte jeder Mensch glauben, denn es steht geschrieben: „Ich fülle den Himmel und die Erde.“ Aber der Schöpfer hat eine Verhüllung gemacht, so dass wir ihn nicht sehen können, damit Raum für die Wahl bleibt, und dann ist Raum für den Glauben – zu glauben, dass der Schöpfer „alle Welten erfüllt und alle Welten umschließt.“ Und wenn ein Mensch sich auf Tora und Mizwot einlässt und das Gebot der Wahl einhält, offenbart sich ihm der Schöpfer und er sieht, dass der Schöpfer der Herrscher über die Welt ist.

Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Mensch also den König, der über ihn herrschen wird. Das heißt, ein Mensch spürt, dass der Schöpfer der Herrscher der Welt ist, und das wird als ein Mensch angesehen, der den Schöpfer zum König über sich macht. Solange man nicht zu einem solchen Gefühl gekommen ist, ist das Königtum des Schöpfers verhüllt. Deshalb sagen wir: „An jenem Tag wird der Ewige einer sein und sein Name ‚Einer‘.“ Das heißt, die Herrlichkeit Seines Königtums wird über uns erscheinen.

Das ist die ganze Korrektur, die wir in dieser Welt vornehmen müssen, und dadurch erweitern wir den Reichtum in der Welt, denn alle Geben von oben werden durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot mit dem Ziel gezogen, Sein Königtum auf uns auszuweiten.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 1 (1991), „Was bedeutet ‚Wir haben keinen anderen König als Dich‘ in der Arbeit?

„Unser Vater, unser König, wir haben keinen anderen König als Dich.“ Mit anderen Worten: Nur der Schöpfer kann dazu beitragen, dass er unser König wird. So dass wir arbeiten können, weil wir dem König dienen, und das ist unser Lohn, dass wir das Vorrecht haben, dem König zu dienen. Das bedeutet, dass wir nur dann alles um des Schöpfers willen tun können.

Mit anderen Worten: Wenn der Schöpfer ihm nicht diese Kraft gibt, zu spüren, dass „wir einen großen König haben“, hat er keine Kraft, um für den Schöpfer zu arbeiten, denn der Körper behauptet: „Was hast du davon, dem Schöpfer zu geben?“ Mit anderen Worten: Solange der Wille zu empfangen dominiert, ist der Mensch machtlos. Manchmal zweifelt er am Anfang, das heißt, er sieht jetzt, dass er vergeblich gearbeitet hat und durch seine Arbeit nichts gewonnen hat. Jetzt sieht er wirklich, dass seine ganze Arbeit umsonst war.

Deshalb, wenn der Schöpfer ihm hilft und ihm das Verlangen zu geben gibt, und er fühlt, dass er einen großen König hat, kann nur der Schöpfer dies geben. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Unser Vater, unser König, wir haben keinen anderen König als Dich.“ Nämlich: „Nur Du kannst uns das Gefühl geben, dass wir einen großen König haben und es sich lohnt, für ihn zu arbeiten, um ihm Zufriedenheit zu bringen.“

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 211, „Als ob man vor einem König stünde“

Jemand, der zu Hause sitzt, ist nicht wie jemand, der vor einem König steht. Das bedeutet, dass der Glaube so sein sollte, dass er sich den ganzen Tag so fühlt, als stünde er vor dem König. Dann werden seine Liebe und seine Ehrfurcht mit Sicherheit vollkommen sein. Solange er diese Art von Glauben nicht erreicht hat, sollte er sich nicht ausruhen, „denn das ist unser Leben und die Länge unserer Tage“, und wir werden keinen Lohn annehmen.

Und der fehlende Glaube sollte ihm in die Glieder gewoben werden, bis die Gewohnheit zur zweiten Natur wird, so dass „Wenn ich an Ihn denke, lässt Er mich nicht schlafen.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 9 (1987), „Die Größe eines Menschen hängt vom Maß seines Glaubens an die Zukunft ab“

Manchmal ist der König in den Augen eines Menschen so wichtig, dass der Mensch ein starkes Verlangen hat, nur mit dem König zu sprechen, aber nicht, weil er mit dem König sprechen will, damit der König ihm etwas gibt. Er will nichts, sondern sein ganzes Vergnügen besteht darin, das Privileg zu haben, mit dem König zu sprechen.

Es ist jedoch unhöflich, ohne eine Bitte zum König zu kommen, so dass er nach einer Bitte sucht, die der König vielleicht erfüllen kann. Mit anderen Worten: Er sagt, dass er zum König kommen will, damit der König ihm etwas gibt, aber in Wahrheit sagt er, dass er nur äußerlich möchte, dass der König ihm etwas gibt. In seinem Herzen will er gar nichts vom König. Es reicht ihm, mit dem König sprechen zu können, und es ist ihm egal, ob der König ihm etwas gegeben hat oder nicht.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 24, „Die Hauptsache, die wir brauchen“

Das Wichtigste, was wir brauchen und wofür wir keinen Treibstoff für die Arbeit haben, ist, dass uns die Bedeutung des Ziels fehlt. Das heißt, wir wissen nicht, wie wir unseren Dienst würdigen können, so dass wir wissen, wem wir etwas geben. Außerdem fehlt uns das Bewusstsein für die Größe des Schöpfers, um zu wissen, wie glücklich wir sind, dass wir das Privileg haben, dem König zu dienen, da wir nichts haben, womit wir seine Größe verstehen könnten.

In den Worten des Sohar wird dies als „Shechina [Gegenwart Gottes] im Staub“ bezeichnet, was bedeutet, dass das Geben an Ihn für uns so wichtig wie Staub ist. Natürlich haben wir keinen Treibstoff für die Arbeit, denn ohne Freude gibt es keine Energie für die Arbeit.

Wo die Selbstliebe glänzt, schöpft der Körper daraus seine Lebenskraft. Aber bei der Arbeit des Gebens spürt der Körper keine Freude daran und muss natürlich „unter seiner Last zusammenbrechen.“

Umgekehrt, wenn jemand das Gefühl hat, einem wichtigen König zu dienen, so dass er in dem Maße, wie der König wichtig ist, auch Freude und Vergnügen daran hat, ihm zu dienen. Daher hat er dann den Treibstoff, der ihm die Kraft gibt, jedes Mal weiterzumachen, weil er spürt, dass er einem wichtigen König dient.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1988), „Was sind Tora und Arbeit auf dem Weg des Schöpfers?“

Wenn ein Mensch arbeiten und Tora und Mizwot ohne jede Belohnung einhalten will, nur weil er dem König dienen will, dann muss er die Größe des Königs kennen, denn das Maß seiner Arbeit hängt davon ab, wie sehr er an die Größe des Königs glaubt, denn nur die Größe und Bedeutung des Königs gibt ihm Treibstoff für die Arbeit.

Es ist so, wie es im Sohar über den Vers steht: „Ihr Mann ist an den Toren bekannt.“ Es bedeutet, dass jeder nach dem geht, was er in seinem Herzen vermutet. Damit sagt er uns, dass ein Mensch in dem Maße, in dem er in seinem Herzen die Größe und Bedeutung des Schöpfers annimmt, sich in dem Maße dem Dienst am König widmet.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1987), „Was ist ein halber Schekel an der Arbeit – 1“

Wenn ein Mensch darauf achtet, wie wichtig der König ist, kann er sich glücklich schätzen, wenn er die Tora und die Mizwot so gut wie möglich befolgen kann. Selbst wenn er zum Beispiel das Privileg hat, mit einem großen König zu sprechen, zu dem nicht jeder kommen und sprechen darf. Vielmehr bedarf es viel Überredungskunst bei den Vertrauten des Königs, damit er ein paar Worte mit dem König sprechen darf. Wie sehr würde sich dieser Mensch freuen, wenn er sieht, dass es vielen Menschen nicht erlaubt ist, sich dem König zu nähern, oder ihm sogar gesagt wird, dass der König hier in der Stadt ist und es Menschen gibt, die mit dem König sprechen können.

Er sieht, dass es Menschen auf der Welt gibt, die nicht wissen, dass es einen König auf der Welt gibt, und dass nur eine sehr kleine Gruppe von Menschen auf der Welt den Gedanken und das Verlangen bekommen hat, zu glauben, dass es einen König auf der Welt gibt. Selbst diejenigen, die über den König informiert wurden, wissen nicht, dass es möglich ist, mit ihm zu sprechen. Aber diesem Menschen wurde von oben das Wissen gegeben, dass er hereinkommen und mit dem König sprechen kann, was bedeutet, dass er glauben kann.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 3 (1988), „Was es bedeutet, dass der Name des Schöpfers „Wahrheit“ ist“

Wenn ein Mensch mit dem Schöpfer in Kontakt treten will, sei es im Gebet, wenn er ihn bittet, ihm etwas zu geben, oder wenn er dem Schöpfer für das dankt, was er ihm gegeben hat, dann spricht er letztlich mit dem Schöpfer. Die Verbindung des Sprechens mit dem Schöpfer bringt ihm Leben, wenn er die Tatsache zu schätzen weiß, dass er sich mit dem Schöpfer unterhält, und er verlängert das Leben, weil es ihm zu diesem Zeitpunkt an nichts fehlt. Das heißt, wenn ein Mensch aufpassen und sich vorstellen kann, dass er mit einem König aus Fleisch und Blut sprechen könnte, den jeder verehrt, liegt es in der Natur des Menschen, dass er alles geben kann, um mit dem König zu sprechen. Dieser Mensch, wenn er seinen Glauben stärken kann, dass er mit dem König der Könige spricht, der nicht mit jedem spricht.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1987), „Was ist ein halber Schekel an der Arbeit – 1“

Die Herrlichkeit des Königs ist, dass alle die Bedeutung des Königs erkennen und ihm mit Herz und Seele dienen wollen. Es ist schön zu sehen, wie sie alle stehen und den König preisen, wie er sich um das Wohl aller Menschen im Land kümmert. Das ist die Bedeutung von „Es ist verboten, in Sackleinen zum Tor des Königs zu kommen“, denn das ist ein schmutziges Kleidungsstück.

Vielmehr sollte man, wenn man zum Tor des Königs kommt, so gekleidet sein, wie es sich gehört, wenn man vor dem Tor des Königs sitzt. Wenn er sonst in Sack und Asche sitzt, ist das ein Zeichen dafür, dass er nicht glücklich mit dem König ist, sondern eher dasitzt und darüber trauert, was ihm im Leben fehlt, und keinen Seelenfrieden hat. Daraus folgt, dass er sitzt und trauert und dass er den König verachtet, weil der König sich nicht seiner erbarmt und seinen Wunsch nicht erfüllt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 29 (1986), „liShma und lo liShma“

Es gibt nur einen Weg – zu versuchen, die Größe des Schöpfers zu erreichen. Das heißt, bei allem, was wir in der Tora und in den Mizwot tun, wollen wir, dass unser Lohn das Gefühl der Größe des Schöpfers ist, und alle unsere Gebete sollten darauf abzielen, „die Shechina [Gegenwart Gottes] aus dem Staub zu erheben“, denn der Schöpfer ist uns aufgrund des Zimzum verborgen und wir können seine Bedeutung und Größe nicht schätzen.

Deshalb beten wir zum Schöpfer, dass er seine Verhüllung von uns nimmt und den Ruhm der Tora erhebt. Wie wir im Achtzehn-Bitten-Gebet von Rosh HaShana [Neujahrsgottesdienst] sagen: „Gib deinem Volk Ruhm.“ Das heißt: „Gib Deinem Volk die Herrlichkeit des Ewigen“, damit es die Herrlichkeit des Königs spürt.

Aus diesem Grund muss man versuchen, sich beim Studium der Tora an das Ziel zu erinnern, so dass man immer vor Augen hat, was man vom Studium empfangen möchte: dass das Studium die Größe und Bedeutung des Schöpfers vermittelt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 13 (1986), „Komm zum Pharao 2“

Wir sollten wissen, dass uns die Liebe zu Freunden gegeben wurde, damit wir lernen, wie wir die Ehre des Königs nicht beschmutzen. Mit anderen Worten: Wenn er kein anderes Verlangen hat, als dem König Zufriedenheit zu schenken, wird er mit Sicherheit die Ehre des Königs verunreinigen, was als „Weitergabe der Kedusha [Heiligkeit] an die Außenstehenden“ bezeichnet wird. Aus diesem Grund dürfen wir die Bedeutung der Arbeit in der Freundesliebe nicht unterschätzen, denn dadurch wird er lernen, wie er die Eigenliebe verlässt und den Weg der Liebe zu anderen betritt.  Und wenn er die Arbeit der Freundesliebe vollendet hat, wird er mit der Liebe zum Schöpfer belohnt werden können.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 17 (1986), „Die Tagesordnung der Versammlung – 2“

„In der Menge der Menschen liegt der Ruhm des Königs“, daraus folgt, dass die Macht des Kollektivs umso wirksamer ist, je größer die Zahl der Menschen ist. Mit anderen Worten: Sie erzeugen eine stärkere Atmosphäre der Größe und Bedeutung des Schöpfers. Zu diesem Zeitpunkt spürt der Körper eines jeden Menschen, dass er alles, was er für die Heiligkeit – also das Geben an den Schöpfer – tun möchte, als großes Glück empfindet und dass er das Privileg hat, zu den Menschen zu gehören, die mit dem Dienst am König belohnt wurden. In diesem Moment erfüllt ihn jede Kleinigkeit, die er tut, mit Freude und Vergnügen, weil er jetzt etwas hat, womit er dem König dienen kann.

In dem Maße, wie die Gesellschaft die Größe des Schöpfers mit ihren Gedanken während der Versammlung betrachtet, entsteht bei jedem entsprechend seiner Stufe die Bedeutung des Schöpfers in ihm. So kann er den ganzen Tag in der Welt des Frohsinns und der Freude wandeln.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 5 (1986), „Über die Ehrfurcht vor dem Vater“

Unser ganzer Gewinn besteht darin, dass wir damit belohnt werden, dem Schöpfer zu dienen. Das ist sehr wichtig, denn es ist wahr und bedeutet, dass er mit der Anhänglichkeit an den König der Könige belohnt wird. Aber wenn alle Freuden, die er hat, darauf beruhen, dass er jede Freude und jedes Vergnügen in den Dienst seiner selbst stellt, und das Empfangen von Vergnügungen in Kleidern, die zu den Tieren und nicht unbedingt zu den Menschen, dem höchsten aller Geschöpfe, gehören, so dass er dieselben Kleider genießt, die die Tiere genießen. Das ist unschicklich für ihn.

Vielmehr sollten alle Kleider, in denen der Mensch Vergnügen empfangen will, Gewänder von Gefäßen des Gebens sein. Das heißt, es ist unmöglich, ohne Vergnügen zu arbeiten, aber er misst sein Vergnügen daran, wie viel er dem König geben kann. Das heißt, wenn er wissen will, wie viel Arbeit er von seiner Arbeit empfängt, sollte er nicht messen, wie viel Freude er an seiner Arbeit hat, das heißt, wie viel Vergnügen er daraus zieht, dem König zu dienen. Vielmehr sollte er an seinen Taten messen, d.h. wie sehr er möchte, dass der König Freude an seiner Arbeit hat. Daraus folgt, dass seine ganze Bedeutung darin liegt, dass er dem König dient.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 6 (1990), „Wann sollte man Stolz bei der Arbeit anwenden?“

Wenn ein Mensch sich mit der Tora und den Mizwot beschäftigt, ist das die Zeit, in der er sich in seiner Ganzheit fühlt, als ob der Schöpfer ihn in seine Nähe gebracht hat, um zu den Dienern des Königs zu gehören. Man darf sich aber nicht selbst belügen und sagen, dass man das Gefühl hat, dem König zu dienen, wenn man sich nicht so fühlt. Wie kann er deshalb dem Schöpfer dafür dankbar sein, dass er sich ihm nähert, wenn er es nicht spürt?

Stattdessen sollte der Mensch zu diesem Zeitpunkt sagen, dass der Schöpfer ihm, obwohl er sich in äußerster Niedrigkeit befindet, d.h. immer noch in Selbstliebe versunken ist und nichts über den Verstand tun kann, dennoch den Gedanken und das Verlangen gegeben hat, sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen, und ihm auch etwas Kraft gegeben hat, um die Spione zu überwinden, die zu ihm sprechen und seinen Verstand mit ihren Argumenten stoßen. Und noch immer hat er einen gewissen Griff zur Spiritualität.

In dieser Zeit sollte der Mensch darauf achten und daran glauben, dass der Schöpfer sich um ihn kümmert und ihn auf den Weg führt, der zum Palast des Königs führt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 42, „Diene dem Schöpfer mit Freude“

Im Sohar steht geschrieben: „Der Ewige ist den Zerbrochenen nahe.“ Ein Diener des Schöpfers, dessen Absicht es ist, zu geben, sollte glücklich sein, wenn er dem König dient. Wenn er bei dieser Arbeit keine Freude hat, ist das ein Zeichen dafür, dass er die Größe des Königs nicht zu schätzen weiß.

Deshalb sollte man, wenn man merkt, dass man keine Freude hat, Änderungen vornehmen, d.h. über die Größe des Königs nachdenken. Wenn er immer noch nichts fühlt, sollte er zum Schöpfer beten, dass er seine Augen und sein Herz öffnet, um die Größe des Schöpfers zu fühlen.

Hier entwickeln sich die beiden Unterscheidungen: 1) Er sollte bedauern, dass er die Größe des Königs nicht spürt. 2) Er sollte froh sein, dass sein Bedauern die spirituelle Seite betrifft und nicht wie bei den anderen Menschen, deren Bedauern nur dem Empfangen gilt.

Wir sollten wissen, wer es ist, der uns das Bewusstsein gegeben hat, dass sich unser Bedauern um Spiritualität drehen sollte, und wir sollten glücklich sein, dass der Schöpfer uns Gedanken über spirituellen Mangel geschickt hat, was an sich schon als Erlösung des Schöpfers gilt. Aus diesem Grund sollten wir glücklich sein.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1991), „Diese Kerzen sind heilig“

Das Wichtigste ist das Gebet. Das heißt, man muss den Schöpfer darum bitten, dass er ihm hilft, über den Verstand zu gehen. Das bedeutet, dass die Arbeit mit Freude geschehen soll, so als ob er bereits mit dem Grund der Kedusha belohnt worden wäre, und welche Freude er dann empfinden würde. Genauso sollte er den Schöpfer bitten, ihm diese Kraft zu geben, so dass er über den Verstand des Körpers hinausgehen kann.

Mit anderen Worten: Obwohl der Körper dieser Arbeit nicht zustimmt, um zu geben, bittet er den Schöpfer darum, mit Freude arbeiten zu können, wie es sich für jemanden gehört, der einem großen König dient. Er bittet den Schöpfer nicht darum, seine Größe zu zeigen, und dann wird er gerne arbeiten. Vielmehr bittet er den Schöpfer, ihm Freude an der Arbeit über den Verstand zu geben, so dass sie für den Menschen so wichtig ist, als ob er bereits Verstand hätte.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 42

Allegorie: Ein Mensch geht des Weges und sieht einen schönen Garten. Er hört eine Stimme, die ihn ruft. Sie kommt vom König, der gerade im Garten spazieren geht. Aufgeregt springt er mit einem Satz über den Zaun und ist im Garten. Vor lauter Aufregung und Eile merkt er nicht, dass er vor dem König geht und dieser in seiner Nähe ist und hinter ihm schlendert.

So geht er und dankt und lobt den König mit all seiner Kraft, um sich auf die Begegnung mit dem König vorzubereiten. Er bemerkt überhaupt nicht, dass der König neben ihm steht.

Doch plötzlich wendet er sein Gesicht und sieht den König direkt neben sich. Natürlich ist er überglücklich. Er fängt an, dem König zu folgen und ihn zu loben und zu preisen, so gut er kann, der König vor ihm und er, hinter dem König.

So dass sie gehen und bis zum Tor schlendern. Der Mensch geht durch das Tor hinaus und kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück, während der König im Garten bleibt und das Tor verschließt. Als der Mensch sieht, dass er getrennt wurde und der König nicht bei ihm ist, beginnt er nach dem Tor zu suchen, durch das er herauskam, als der König vor ihm war. Aber es gibt kein solches Tor, sondern nur das, durch das er beim ersten Mal hereingekommen ist, als er vor dem König ging und der König hinter ihm war, ohne dass er es bemerkte.

So sollte es jetzt sein, aber das erfordert große Kunstfertigkeit. 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar