1990/41 Was sind leichte Gebote, die ein Mensch mit seinen Fersen tritt, in der Arbeit?

Rabash 1990/41, korrigiert, EY, 1.4.2024

Es steht geschrieben (Deuteronomium, 7:12-13): “Und es wird geschehen, weil ihr auf diese Gebote hört, dass der Ewige, dein Gott, den Bund und die Barmherzigkeit mit euch einhält, die Er euren Vätern geschworen hat.” Und Raschi legt dies so aus: “Wenn ihr die leichten Gebote, die ein Mensch mit seinen Fersen [hebr.: Ekev] tritt, beachtet, wird der Ewige Seinen Schwur halten.” 

Wir sollten verstehen, was es für uns bedeutet, dass, wenn ein Mensch die leichten Gebote befolgt, der Schöpfer den Schwur mit euch einhalten wird. Wir sollten diese Bedingung verstehen, die andeutet, dass Er andernfalls den Schwur, den er euren Vorfahren geschworen hat, nicht halten kann. Wir sollten auch verstehen, was die Schriftgelehrten fragen: Warum beginnt er mit der Pluralform [auf Hebräisch] „halten und tun“ und endet mit der Singularform [auf Hebräisch] „wird für dich halten“.

Um das zu verstehen, sind wir zunächst gehalten, die Bedeutung der 613 Gebote zu verstehen, die uns gegeben wurden. In der „Einleitung des Buches Sohar“ („Allgemeine Erklärung für alle vierzehn Gebote und wie sie sich auf die sieben Tage des Geschöpfes aufteilen“, Punkt 1.) heißt es: „Die Mizwot in der Tora heißen in der Sprache des Sohar Pekudin [aramäisch: Einlagen] sowie 613 Eitin [aramäisch: Ratschläge]. Der Unterschied zwischen ihnen ist, dass es bei allen Dingen Panim [Vorderseite/Antlitz] und Achor [Rückseite] gibt.

Die Vorbereitung auf etwas heißt Achor, und die Erlangung der Angelegenheit heißt Panim. Auch in Tora und Mizwot gibt es „Wir werden tun“ und „Wir werden hören“. Für alle, die das Einhalten von Tora und Mizwot als „Handelnde seines Wortes“ befolgen, bevor sie mit dem Hören belohnt werden, für die werden die Gebote „613 Eitin“ genannt und gelten als Achor. Wenn sie mit dem „Hören der Stimme Seines Wortes“ belohnt werden, werden die 613 Mizwot zu Pekudin, vom Wort Pikadon [Einlage]. Denn es gibt 613 Mizwot, da in jeder Mizwa [Einzahl von Mizwot] das Licht einer einzigartigen Stufe deponiert ist, die einem bestimmten Organ in den 613 Organen und Sehnen der Seele usw. entspricht, und das wird als das Panim der Mizwot angesehen.“

„Handelnder Seines Wortes“ bezieht sich auf die Vorbereitung, bevor ein Mensch mit dem „Hören der Stimme Seines Wortes“ belohnt wird, denn „Hören“ entsteht dann, wenn ein Mensch mit Gefäßen des Gebens belohnt worden ist, denn erst dann ist ein Gefäß für die Fülle da, um sie in Gefäße des Gebens zu kleiden. Zu diesem Zeitpunkt hat er „Ohren“, um die Stimme des Schöpfers hören zu können.

Doch solange er noch in Gefäße des Empfangens versunken ist, muss der Mensch praktisch handeln, was als „Handlung“ bezeichnet wird, obwohl der Körper sich weigert, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Vielmehr muss er glauben, dass, obwohl er sich in einem Zustand der Niedrigkeit befindet, was bedeutet, dass der Körper mit dieser Arbeit – der Arbeit um des Schöpfers willen – nicht einverstanden ist, der Schöpfer dies dennoch genießt, denn in einem Zustand der Niedrigkeit fühlt der Mensch, dass er die Hilfe des Schöpfers benötigt. Deshalb steht er in dieser Zeit in engem Kontakt mit dem Schöpfer, denn er spürt, dass er keinen anderen Weg hat und einzig und alleine der Schöpfer ihn retten und aus dieser Niedrigkeit befreien kann.

Der Mensch fragt sich jedoch: „Wo sind die Gerechtigkeit und die Aufrichtigkeit des Schöpfers?“ Er bemüht sich und befolgt Tora und Mizwot, aber er will keine Gegenleistung dafür. Vielmehr will er um des Schöpfers willen arbeiten, wie es im Heiligen Sohar geschrieben steht, denn er will einem großen König dienen, das heißt, weil der Schöpfer groß ist und herrscht. Wenn er den Schöpfer bittet, ihn seine Größe spüren zu lassen, und der Mensch glaubt, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes erhört, steht er jeden Tag auf und wartet, um mehr von der Größe des Schöpfers zu spüren, aber am Ende kann er sehen, dass er in eine noch größere Niedrigkeit gekommen ist. Mit anderen Worten, er spürt, dass die Menschen auf der Straße nicht so sehr in Eigenliebe versunken sind.

Also fragt der Mensch: „Wie kann es sein, dass es den Menschen auf der Straße, die nicht darum beten, dass der Schöpfer sie von der Eigenliebe befreit, gut geht?“ Er sieht, dass sie die Ordnung der Arbeit als absolute Vollkommenheit empfinden, das heißt, sie wissen, dass sie jeden Tag vorankommen, also ihr Besitz wächst. Sie haben, wie ich schon einmal sagte, ein Tagebuch, in dem sie sehen können, wie viele Mizwot jeden Tag auf ihren Namen eingetragen wurden und wie viele Seiten des Studiums der Gemara [aramäisch: Vollendung, ein Teil des Talmuds, der Auslegung der Tora] sie in ihr Tagebuch schreiben können. Er selbst hingegen sieht das Gegenteil bei sich, nämlich dass er jeden Tag böser ist als noch am Tag zuvor.

Wenn der Mensch in sich geht, kann er sehen, dass er jeden Tag mehrere Aufstiege hat, bis er manchmal denkt: „Jetzt bin ich sicher, dass ich mein Ziel erreicht habe, nicht so wie bisher.“ Doch plötzlich kommen ihm Gedanken, die ihn verwirren, und er vergisst alles, das heißt, er vergisst sogar die Aufstiege völlig und fühlt nichts als Niedrigkeit. Er ist jetzt, nach all der Arbeit, die er geleistet hat, böser geworden als je zuvor. Er fängt an, sich selbst zu betrachten und findet nicht eine einzige gute Tat, und er fühlt sich, als hätte er niemals Tora und Mizwot befolgt.

Die Frage ist: Wie kann sich ein Mensch diese Gefühle erklären? Sind sie wahr oder falsch? Das heißt, in Bezug auf die Wirklichkeit – und die Wirklichkeit lässt sich nicht auslöschen –, hat er sich sicherlich angestrengt und Tora und Mizwot befolgt. Aber nach seinem Gefühl ist das alles verschwunden. Die Frage ist: Wohin sind sie gegangen, d.h. wer hat sie genommen, da er sie nicht spürt? Er kann nicht sagen, dass er unter Vergesslichkeit leidet und deshalb alles vergessen hat. Schließlich kann er sehen, dass er sich sehr wohl an die bösen Dinge erinnert, die er getan hat.

Die Antwort ist, dass wir den Weisen glauben müssen, wie es im Heiligen Sohar gesagt wird, der interpretiert, was geschrieben steht: „Oder macht man ihm bekannt, dass er gesündigt hat.“ Er fragt: „Wer macht es ihm bekannt?“ Und er erklärt: „Die Tora.“ Wie wir schon einmal erklärt haben, will er durch das Lernen von Tora nicht für sich selbst arbeiten, d.h. er will wirklich ein Diener des Schöpfers sein, was bedeutet, dass er keine Gegenleistung empfängt, wenn er die Tora mit der Absicht lernt, die Wahrheit zu erreichen. Vielmehr will er Tora und Mizwot so befolgen, wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Vielmehr lernt er die Tora als Ratschlag, um wirklich ein Diener des Schöpfers zu werden, d.h. er will um seines Schöpfers willen arbeiten, weshalb die Tora ihn darauf hinweist, dass er gesündigt hat.

Das bedeutet, dass die Ordnung der „Tora als Gewürz“ so ist, dass sie ihn zuerst wissen lässt, dass „er gesündigt hat“, also wie sehr er in Eigenliebe versunken ist. Dies wird so betrachtet, dass die Tora, die das Gewürz ist, ihm das Kli [Gefäß], also den Mangel, gibt, sodass er die Hilfe des Schöpfers braucht. Daraus folgt, dass die Tora ihm mitteilt, dass sein Glaube an den Schöpfer ihm fremd ist. Mit anderen Worten, er spürt, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist, dass der Schöpfer für ihn wie ein Fremder ist. Wie Baal HaSulam über den Vers „Es soll kein fremder Gott in dir sein“ sagte, bedeutet „Gott“, dass der Schöpfer für dich nicht wie etwas Fremdes sein soll, zu dem du keine Verbindung hast.

Der Mensch ist in Eigenliebe versunken, was ein Unterschied in der Form zum Schöpfer ist, denn der Schöpfer will einzig und alleine geben, während der Mensch von Natur aus einzig und alleine empfangen will. Aus diesem Grund können „Er und Ich nicht in derselben Wohnung wohnen“. Daraus folgt, dass der Mensch, der sich dem Schöpfer nahe fühlen sollte, sich von ihm entfernt fühlt. Das lässt ihn die Tora wissen, also derjenige, der Tora lernt, denn er glaubt an die Worte unserer Weisen, die sagten: „Der Schöpfer sagte: ‚Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.'“ Dieses Gewürz lässt den Menschen spüren, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist.

Daraus folgt, dass die Tora dem Menschen das Kli, also den Mangel, gibt, damit der Mensch den Schöpfer bittet, ihn aus dem Exil, dem „Exil in Ägypten“, zu befreien. Es ist bekannt, dass Mezar-Yam [Mizraim (Ägypten)] die Bedeutung von Zar-Ajin [wörtlich: schmaläugig, d.h. „eifersüchtig“] hat. Das heißt, ein Mensch hat keine Macht zu geben, sondern einzig und alleine zu empfangen. Er sieht zwar, dass es unmöglich ist, sich dem Schöpfer zu nähern, bevor alle seine Handlungen darauf ausgerichtet sind, zu geben, aber er sieht auch, dass er dies nicht ohne Seine Hilfe erreichen kann.

Wir haben schon viele Male darüber gesprochen, warum der Schöpfer dies getan hat, was bedeutet, dass es für einen Menschen keine Möglichkeit geben wird, der Herrschaft Pharaos zu entkommen. Die Antwort ist, wie Baal HaSulam sagte, was Abraham den Schöpfer fragte, als Er ihm das Erbe des Landes versprach: „Wie werde ich wissen, dass ich es erben werde? Er sagte zu Abram: ‚Wisse, dass deine Nachkommen Fremde sein werden in einem Land, das ihnen nicht gehört.'“

Er sagte, dass Abrahams Frage darin bestand, dass er sah, was das Erbe des Landes sein würde, nämlich Malchut, die die höhere Fülle trägt, die die fünf Bechinot [Eigenschaften] NaRaNCHaY der Kedusha [Heiligkeit] enthält. Es ist auch bekannt, dass es kein Licht ohne ein Kli [Gefäß] gibt, d.h. keine Füllung ohne einen Mangel. Doch Abraham sah, dass Israel kein Bedürfnis hatte, die Vollendung der Stufe zu erlangen. Wenn sie stattdessen ein wenig Erleuchtung von oben erlangen, würden sie zufrieden sein. Natürlich hätten sie dann kein Bedürfnis, NaRaNCHaY der Neshama zu erlangen, die in Malchut enthalten ist, was „das Erbe des Landes“ genannt wird.

„Wie also“, sagte Abraham, „werden sie das Licht empfangen, wenn sie keine Kelim [Gefäße] haben, die ‚Mangel‘ heißen?“ Zu dieser Zeit sagte ihm der Schöpfer: „Du sollst wissen, dass deine Nachkommen Fremde sein werden in einem Land, das ihnen nicht gehört.“ Mit anderen Worten: Das Volk Israel wird in einem Erez [Land] sein, also in einem Razon [Verlangen], das dem Volk Israel nicht gehört. Sondern sie werden unter der Herrschaft des Willens zu empfangen stehen, der dem Pharao, dem König von Ägypten, gehört.

„Und sie werden gequält werden“, was bedeutet, dass das Volk Israel leiden wird, denn sie können nicht arbeiten, um zu geben, was ihnen Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer bringen würde. Zu dieser Zeit werden sie die Hilfe des Schöpfers brauchen, wie geschrieben steht: „Und ihr Geschrei von der Arbeit erhob sich zu Gott, und Gott hörte ihr Seufzen, und Gott gedachte seines Bundes mit Abraham.“

Unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen.“ Der Heilige Sohar fragt: „Wie wird ihm geholfen?“ und antwortet: „mit einer heiligen Seele.“ Mit anderen Worten: Zuerst wird ihm Nefesh gegeben. Wenn er mehr verdient, erhält er Ruach. Das bedeutet, dass in dem Maße, in dem er kommt, um sich zu reinigen und um Hilfe bittet, die entsprechende Hilfe, die er von oben empfängt, als Teil des Erbes des Landes betrachtet wird.

Nach dem oben Gesagten sollten wir auslegen, was wir gefragt haben: Wie kommt es, sobald der Mensch beginnt, Tora aus dem Grund zu lernen, weil die Tora „ein Gewürz“ genannt wird und er beginnt, auf dem Pfad der Wahrheit zu wandeln, auf dem die Tora als Eitin, also als Ratschläge zur Überwindung des Bösen Triebes gilt, sieht der Mensch genau dann, dass er jedes Mal, anstatt sich dem Schöpfer näher zu fühlen, das Gefühl hat, dass er sich weiter entfernt hat?

Wir fragten: „Ist das der Weg der Tora, durch den man sich immer weiter vom Schöpfer entfernt?“ Die Antwort war, dass die Tora ihm zuerst ein Kli, also den Mangel, gibt, damit er sehen kann, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist. Deshalb sagt der Heilige Sohar, dass die Tora ihm mitteilt, dass er gesündigt hat.

Daraus folgt, dass man nicht sagen sollte, dass er die Tora wahrhaftig lernt. Also warum hilft ihm die Tora dann nicht als Gewürz? Die Antwort ist, dass man den Weisen glauben sollte, dass die Tora ihm doch hilft, indem sie ihm offenbart, dass er gesündigt hat, das heißt, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist, und dann kann er aus tiefstem Herzen beten, weil er das Gefühl hat, dass er böser ist als andere Menschen.

Obwohl er sehen kann, dass er mehr Anstrengungen unternimmt, Tora und Mizwot einzuhalten, warum hat er dann das Gefühl, dass er böser geworden ist? Der Mensch kann das nicht beantworten, aber er sagt, dass er sich jetzt gefühlsmäßig schlechter fühlt als zuvor, bevor er begann, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, um auf dem Pfad der Wahrheit zu wandeln. Mit anderen Worten, er kann bei allem, was er tut, sehen, dass es nur halbherzig ist und nicht so wie früher ist.

Das gleicht dem, was Baal HaSulam sagte, dass der Schöpfer zu Abraham sagte: „Du sollst wissen, dass deine Nachkommen Fremde sein werden in einem Land, das ihnen nicht gehört, und dass sie gequält werden.“ Dadurch werden sie das Bedürfnis haben, das Land zu erben. Das heißt, durch den Mangel, den sie haben werden, wenn sie nackt und mittellos sind, werden sie sich in einem Zustand befinden, wie es geschrieben steht: „Und die Kinder Israel seufzten von der Arbeit, und ihr Geschrei erhob sich zu Gott von der Arbeit.“

Mit anderen Worten: Die Arbeit selbst, also die Tatsache, dass sie in der Arbeit nicht vorankommen, sondern das Gegenteil der Fall ist, wird ihren Mangel erschaffen, und dann wird der Schöpfer ihnen jedes Mal helfen, wenn sie rein sein wollen. Auf diese Weise werden sie Kelim [Gefäße] haben, um das Erbe des Landes zu empfangen.

Nach dem oben Gesagten sollten wir auslegen: “Und es wird geschehen, weil ihr auf diese Gebote hört, dass der Ewige, dein Gott, den Bund und die Barmherzigkeit mit euch einhält, die Er euren Vätern geschworen hat.”  Raschi legt dies so aus: “Wenn ihr die leichten Gebote, die ein Mensch mit seinen Fersen [hebr.: Ekev] tritt, beachtet, wird der Ewige Seinen Schwur halten.” Wir sollten diese Bedingung verstehen, was es bedeutet, dass wenn du die leichten Mizwot hältst, wird der Schöpfer Sein Versprechen halten; andernfalls wird Er den Schwur nicht halten.

Mit „leichten Mizwot“ sind Dinge gemeint, die von den Menschen geringgeschätzt werden und die sich auf den Verstand und das Herz beziehen. Das heißt, alle Mizwot, die der Mensch befolgt, um eine Gegenleistung zu empfangen, verharmlost er nicht. Stattdessen werden all diese Mizwot als „ernst“ bezeichnet, da sie den Verlust der Gegenleistung zur Folge haben können. Deshalb macht die Gegenleistung, die sie dafür empfangen wollen, die Mizwot wichtig. Mit anderen Worten: Die Gegenleistung macht sie wertvoll.

Aber wenn der Mensch um seines Schöpfers willen arbeiten soll, was für ihn über dem Verstand geht, nimmt der Mensch keine Rücksicht darauf, denn der Körper sträubt sich dagegen, ohne Gegenleistung arbeiten zu müssen. Deshalb sagt der Körper, wenn wir ihm sagen, dass wir einzig und alleine arbeiten müssen, um dem Schöpfer etwas zu geben, dass dies weit weg vom Verstand ist und es sich nicht lohnt, sich für solche Arbeit anzustrengen. Dann kann der Mensch sehen, dass er den Körper nicht überwinden kann. Wie Baal HaSulam erklärte, hat der Schöpfer die Tatsache, dass es nicht in der Macht des Menschen liegt, aus der Herrschaft des Willens für sich selbst zu empfangen selbständig auszutreten, absichtlich so gemacht, damit der Mensch dadurch ein Bedürfnis nach der Hilfe des Schöpfers bekommt, denn sonst ist er verloren.

Wenn also ein Mensch den Schöpfer um Hilfe bittet, empfängt er Hilfe von oben. Das ist das Licht der Tora, das ihn „korrigiert“, wie es im Heiligen Sohar heißt. Dadurch empfängt er Kelim und den Mangel, die NaRaNCHaY der Neshama zu erlangen. Das war die Antwort des Schöpfers auf Abrams Frage: „Wie werde ich wissen, dass ich es erben werde?“

Daraus folgt, dass genau dann, wenn ein Mensch die leichten Gebote befolgen will, die Hilfe des Schöpfers gefragt ist. Wenn ein Mensch kein Bedürfnis hat, die leichten Mizwot zu befolgen, die für ihn verachtenswerte Gebote sind, dann ist er auch nicht auf die Hilfe des Schöpfers angewiesen. Und da er keinen Mangel daran hat, dass der Schöpfer ihm hilft, indem er ihm NaRaNCHaY der Neshama gibt, kehrt Abrams Frage „Wie werde ich nun, dass ich es erben werde?“ wieder, denn er hat kein Bedürfnis, das Erbe des Landes zu erhalten.

Deshalb kann der Schöpfer den Schwur zum Erbe des Landes nicht halten. Aus diesem Grund bedeutet die Auslegung von RASHI, wenn er sagt, dass wenn der Mensch die leichten Mizwot hält, dann wird „der Ewige halten“, was bedeutet, dass der Schöpfer Sein Versprechen halten wird; andernfalls ist es unmöglich, Sein Versprechen zu halten.

Dementsprechend sollten wir auslegen, was wir gefragt haben: Warum beginnt die Interpretation in der Pluralform, „tun“ und „halten“, und endet in der Singularform? Die Antwort lautet: Wenn der Mensch zu arbeiten beginnt, hat er zwei Herrschaften: seine eigene Herrschaft, nämlich den Willen zu empfangen, und die Herrschaft des Schöpfers, denn er will auch für den Schöpfer arbeiten. Wenn der Mensch sieht, dass er zwei Herrschaften hat, bittet er den Schöpfer, ihm zu helfen, seine eigene Herrschaft aufzuheben und nur die singuläre Herrschaft, also die Herrschaft des Schöpfers, übrig zu lassen. Dann hilft ihm der Schöpfer, die Herrschaft zu annullieren und dem Menschen nur die singuläre Herrschaft zu überlassen. Deshalb steht es in der Einzahl geschrieben: „Und der Ewige, dein Gott, wird dich behüten“, was bedeutet, dass der Schöpfer ihn behüten wird, damit er nur die singuläre Herrschaft hat.

Nach dem oben Gesagten können wir verstehen, was geschrieben steht (Deuteronomium 9,5): „Nicht um deiner Gerechtigkeit oder der Reinheit deines Herzens willen sollst du ihr Land erben, sondern wegen der Bosheit dieser Völker vertreibt der Ewige, dein Gott, sie vor dir, um den Schwur zu halten, den der Ewige deinen Vorfahren, Abraham, geschworen hat.“

Das sollten wir verstehen. Wenn der Schöpfer Israel das Erbe des Landes geben will, denn er hat „euren Vorvätern, Abraham“, geschworen, bedeutet das, dass der Grund, warum er dem Volk Israel das Erbe des Landes gegeben hat, der war, dass er Abraham das Erbe des Landes versprochen hat. Aber hier sagt der Vers, dass der Grund, warum Er Israel das Erbe gab, die Bosheit der Völker war. Das deutet darauf hin, dass Er ohne die Bosheit der Völker Sein Versprechen an die Vorväter nicht halten könnte. Wir sollten verstehen, warum der Schöpfer den Schwur halten kann, wenn die Bosheit der Völker da ist, denn wegen „deiner Gerechtigkeit oder der Lauterkeit deines Herzens“ kann der Schöpfer den Schwur nicht halten.

In der Arbeit bedeutet die “Bosheit der Völker” demnach das Böse im Herzen des Menschen. Ein Mensch kann dies nicht besiegen und muss zum Schöpfer schreien, damit er ihm hilft und ihn von der Herrschaft des Pharaos, des Königs von Ägypten, befreit. Und wie hilft Er ihm? Wie es im Heiligen Sohar so heißt, „mit einer heiligen Seele“. Das bedeutet, dass er jedes Mal, wenn er um Hilfe bittet, eine heilige Seele empfängt. Wenn ein Mensch im Exil ist und aus dem Exil entkommen will, d.h. wenn er spürt, dass er die Bosheit der Völker, die ihn nicht um des Schöpfers willen arbeiten lassen, sondern nur für sich selbst, in sich trägt, wird dies als Arbeit für die Völker der Welt in seinem Körper angesehen.

So steht es geschrieben (Tora, 1. Mose 1,11): „Und sie bauten dem Pharao Städte der Leiden, Pithom und Ramses.“ Baal HaSulam interpretierte, dass sie um des Schöpfers willen arbeiten wollten und die Herrschaft der Ägypter überwanden, das ist die Bedeutung von Ramses, was bedeutet, dass sie die Eigenliebe überwanden, wie Ra’am [Donner] Sus [Pferd], also mit großer Kraft, wie ein Pferd. Sie dachten, sie wären schon aus der Herrschaft der Eigenliebe entkommen, aber dann kamen sie zu Pi-Tehom [Schlund des Abgrunds], was bedeutet, dass alle Gebäude, die sie gebaut hatten, versanken und vom Abgrund verschluckt wurden, und von der Arbeit nichts mehr übrig war. Dies wird „Pithom“ genannt.

Mit anderen Worten, sie hatten jedes Mal Arbeit in der Art von „Pithom und Ramses“, was bedeutet, dass sie jeden Tag aufs Neue arbeiten mussten. Das heißt, jeden Tag fühlten sie sich, als hätten sie heute mit der Arbeit der Heiligkeit begonnen und als hätten sie sich bis jetzt noch nie mit der Arbeit befasst. Sie fragen sich: Wohin sind die Arbeit und die Mühe, die sie bis jetzt gemacht haben, verschwunden? Aber sie wissen nicht, was sie darauf antworten sollen. Sondern es ist wie gesagt: es ist alles untergegangen und vom Erdboden verschluckt worden.

Sie konnten ihrem Körper nicht sagen: „Warum willst du dich heute nicht anstrengen? Immerhin konntest du gestern sehen, dass du die Kraft zum Arbeiten erhalten hast, wenn du dich anstrengst. Doch er kann nichts von gestern empfangen“, denn er hat nicht das Gefühl, dass er gestern etwas getan hat, da alles vom Erdboden verschluckt wurde. Doch warum ist das so? Dies ist eine Korrektur.

Wenn ein Mensch sich selbst betrachtet und gute Taten vollbringt, hat er keinen Mangel, den Schöpfer um Hilfe zu bitten, denn er hat ohnehin keinen Ort, an dem er Hilfe vom Schöpfer empfangen kann, denn ohne Mangel gibt es kein Füllung. Deshalb kann der Schöpfer den Schwur über das Erbe des Landes nicht halten, denn sie haben keinen Bedarf daran, dass Er ihnen das Erbe des Landes als Hilfe gibt.

Deshalb sagt er: „Es ist nicht um eurer Gerechtigkeit oder der Reinheit eures Herzens willen, dass ihr ihr Land erben werdet.“ Warum? Wenn es ihnen gut geht, haben sie nämlich keinen Mangel. Das ist die Bedeutung der Worte „Wegen der Bosheit der Völker vertreibt der Ewige, dein Gott, sie“, denn aufgrund des Bösen in seinem Körper ist ein Mangel an Hilfe vorhanden.

 

Zusammenfassung:

 

Der Artikel von Rabash behandelt tiefgehend die spirituelle Bedeutung der Beachtung scheinbar weniger wichtiger Gebote. Er bezieht sich auf einen Vers aus Deuteronomium und eine Auslegung von Raschi, die betonen, dass die Einhaltung von Geboten, die oft als unbedeutend angesehen werden, wichtig ist, um den Bund mit dem Schöpfer aufrechtzuerhalten.

Rabash diskutiert die 613 Gebote der Tora und ihre Bedeutung im spirituellen Prozess. Er erklärt, dass die Gebote zwei Aspekte haben: Vorbereitung (Achor) und Erlangung (Panim). Die Vorbereitung entspricht dem Befolgen der Gebote, bevor man eine spirituelle Erleuchtung (das „Hören“) erreicht. Dieser Zustand wird als „Handelnder Seines Wortes“ beschrieben. Die Gebote dienen in diesem Stadium als Wegweiser, um die innere Natur zu transformieren, die primär auf Selbstempfang ausgerichtet ist.

Rabash betont, dass in diesem Stadium der spirituellen Entwicklung der Mensch oft mit Widerständen und inneren Konflikten konfrontiert wird. Er fühlt sich möglicherweise entfernt vom Schöpfer und kämpft mit dem Gefühl eigener Unzulänglichkeit. Diese Erfahrung wird als notwendiger Teil des spirituellen Weges betrachtet, der den Menschen dazu bringt, die Hilfe des Schöpfers zu suchen und sich mehr auf die spirituelle Entwicklung zu konzentrieren.

Der Artikel beleuchtet weiterhin die Idee, dass wahre spirituelle Entwicklung nicht durch äußere Erfolge oder das bloße Befolgen von Geboten erreicht wird, sondern durch eine innere Transformation, die oft durch Herausforderungen und Schwierigkeiten ausgelöst wird. Dies wird am Beispiel von Israels Exil in Ägypten illustriert, wo die Herausforderungen und Leiden dazu dienten, ein tieferes Verlangen nach Gott und spiritueller Befreiung zu wecken.

Schließlich kehrt Rabash zum Konzept der „leichten Gebote“ zurück und argumentiert, dass gerade diese oft vernachlässigten Gebote entscheidend sind, um eine tiefere Verbindung zu Schöpfer zu entwickeln. Sie repräsentieren Handlungen, die über den Verstand hinausgehen und reine Hingabe erfordern, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Indem man sich diesen Herausforderungen stellt, entwickelt man einen Mangel oder ein Bedürfnis nach göttlicher Hilfe, was wiederum den Weg für spirituelle Erfüllung und die Einhaltung des göttlichen Bundes ebnet.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar