1991/15 Was bedeutet der Segen „Der für mich an diesem Ort ein Wunder vollbracht hat“ in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Berachot 54): „Über eine Person, der ein Wunder widerfahren ist, wie zum Beispiel, dass sie von einem Löwen gerettet wurde. Raba sagte zu ihm: ‚Jedes Mal, wenn du an diesen Ort kommst, segne: ‚Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich vollbracht hat.'“ Wir sollten verstehen, was uns das in der spirituellen Arbeit lehren soll.

Es ist bekannt, dass das Schöpfungsziel darin bestand, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Zu diesem Zweck schuf Er in den Geschöpfen ein Verlangen und eine Sehnsucht, Freude und Genuss zu empfangen. Wenn kein Verlangen nach dem Genuss vorhanden ist, kann der Mensch nicht genießen, so wie wir in der Natur sehen können, dass ein Mensch, der kein Verlangen nach etwas hat, nicht genießen kann. Wenn ein Mensch zum Beispiel keinen Hunger hat, kann er das Essen nicht genießen, usw. Deshalb sehen und sagen wir, dass der Schöpfer in unserer Natur ein Verlangen erschaffen hat, Freude und Genuss zu empfangen.

Wir sollten nicht fragen: Warum hat der Schöpfer eine solche Natur erschaffen? Denn unsere Weisen sagten (Chagiga 11): „Ein Mensch könnte etwas über die Zeit vor der Erschaffung der Welt fragen. Darüber sagt uns die Schrift: ‚Vom Tag an, an dem Gott den Menschen auf die Erde gebracht hat'“. Das bedeutet, dass wir nicht danach fragen können, warum Er die Welt ausgerechnet mit der Natur, die wir sehen können, erschaffen hat. Er hätte ja auch eine andere Natur erschaffen können. Wir können nicht danach fragen, aber wir lernen alles durch „An Deinem Handeln erkennen wir dich.“ Das heißt, wir lernen von den Handlungen, die wir sehen können, und nicht vorher.

Wir können auch eine zweite Natur sehen, nämlich dass der Zweig seiner Wurzel ähneln will. Das heißt, so wie die Eigenschaft der Wurzel der Geschöpfe, die der Schöpfer ist, darin besteht, zu geben und nichts zu empfangen, so schämt sich der Mensch, wenn er das Brot der Scham essen muss. In der Sprache des Sohar wird dies “Brot der Scham“ genannt. Daraus folgt, dass wenn der Mensch vom Schöpfer innerhalb seiner Gefäße des Empfangens empfängt, was der Eigenschaft des Schöpfers, der der Gebende ist, widerspricht, der Mensch sich unangenehm fühlt. Denn es gab eine Korrektur, die „Zimzum [Einschränkung] und Verhüllung“ genannt wurde. Das heißt, solange ein Mensch keine Übereinstimmung der Form hat, die „Verlangen zu geben“ genannt wird, wird er unter die Verhüllung der Kedusha [Heiligkeit] gestellt. Wir sollten auch nicht fragen, warum der Schöpfer eine Natur der Scham erschaffen hat. Und warum Er dafür gesorgt hat, dass der Zweig seiner Wurzel ähneln will? Aus dem oben genannten Grund können wir nicht nach dem Zustand vor der Schöpfung fragen.

Das Kli der Geschöpfe ist das Verlangen, Genuss zu empfangen. Bevor der Wille zu empfangen erschaffen wurde, haben wir nichts, worüber wir sprechen können. Wir schreiben dieses Kli [Gefäß] dem Schöpfer zu, was bedeutet, dass wir nicht mit diesem Kli arbeiten müssen, sondern dieses Kli ist bei jedem Menschen vollkommen, falls er es nicht verdorben hat. Das heißt, wo immer der Wille zu empfangen einen Ort sieht, von dem man Genuss ableiten kann, läuft er sofort dorthin.

Anders verhält es sich mit dem Kli „Verlangen zu geben“, denn der Mensch will die Gleichheit der Form. Da wir dieses Kli den Geschöpfen zuschreiben, bedeutet dies, dass ein Mensch dieses Kli machen muss, wenn er die Übereinstimmung der Form anstrebt. Aus diesem Grund liegt es am Menschen, dies zu tun.

So nannte Baal HaSulam den Vers „was Gott erschaffen hat, um zu tun“. „Erschaffen hat“ bezieht sich auf das Kli, das „Wille zu empfangen“ heißt, und „zu tun“ bezieht sich auf die Geschöpfe, die das Kli, das „Verlangen zu geben“ heißt, machen müssen. Der Schöpfer hat sie nicht von Natur aus erschaffen. Er begann die Schöpfung vielmehr mit dem Willen zu empfangen, und ihr, die erschaffenen Wesen, müsst das Verlangen zu geben hinzufügen. Deshalb unterscheidet sich die Natur des Menschen, wenn er mit der Arbeit um zu geben beginnt, von der Natur, mit der er erschaffen wurde.

Aus diesem Grund ist alles, was man in der Arbeit des Schöpfers tun sollte, das Kli des Gebens zu machen, was das entgegengesetzte Handeln zu dem Kli ist, mit dem der Mensch erschaffen wurde. Wenn der Mensch mit der Arbeit des Gebens beginnt, spürt er noch nicht, wie sehr sein Wille zu empfangen seine Arbeit um des Gebens willen unterbricht. Dies ist eine Korrektur, damit der Mensch nicht die Wahrheit über das Maß des Bösen in sich sieht, denn würde er das Böse in sich sehen, liefe er mit Sicherheit vor der Arbeit davon und würde diese Arbeit gar nicht erst beginnen wollen. Deshalb sagt Maimonides, dass wir die Menschen zuerst in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] lehren müssen, „bis sie Wissen erlangt und viel Weisheit erworben haben“, und dann wird ihnen die Angelegenheit liShma [um Ihretwillen] gezeigt.“

Ein Mensch, der von dem Willen beherrscht wird, für sich selbst zu empfangen, wird „Exil in Ägypten“ genannt, denn wenn wir diese Arbeit beginnen, wird uns allmählich von oben das Maß der Herrschaft des Bösen über uns gezeigt, wie geschrieben steht: „Und die Kinder Israels seufzten von der Arbeit.“ Sie sahen, dass sie die Arbeit des Gebens, die sie begonnen hatten, nicht ausführen konnten, weil die Ägypter sie beherrschten. Sie erkannten, dass sie ohne die Hilfe des Schöpfers nicht aus dem Exil in Ägypten entkommen konnten. Das nennt man „Wunder“, denn alles, was man nicht aus eigener Kraft, sondern einzig und allein mit Hilfe von oben tun kann, wird „Wunder“ genannt. Das ist das Wunder des Auszugs aus Ägypten.

Wenn der Mensch Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer erreichen will, hat er Auf- und Abstiege. Wenn der Mensch beim Abstieg in einen Zustand der Verzweiflung fällt, kommt er manchmal in einen Zustand, in dem er sich über all die Arbeit wundert, die er vergeblich getan hat. Das nennt man „über den Anfang nachdenken“, wenn er der Arbeit des Schöpfers gänzlich entfliehen will. Doch plötzlich empfängt er eine Erweckung von Oben und erhält Lebenskraft und Begeisterung für die Arbeit und vergisst völlig, dass er jemals einen Abstieg hatte. Er begnügt sich vielmehr mit dem Aufstieg. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Mensch den Aufstieg nicht mehr genießen, als wenn er während des Abstiegs unter der Herrschaft des Bösen stand.

Wir sollten wissen, dass das Exil, das er empfindet, nicht am Exil gemessen wird, sondern an der Empfindung von Bösem und Leid, was er erleidet, weil er im Exil ist. Wenn er dann Qualen verspürt, weil er unter der Herrschaft von Unterdrückern steht und alles tun muss, was sie von ihm verlangen, und er kein Recht hat, zu tun, was er will, sondern alles, was die Völker der Welt in seinem Körper verlangen, bedienen und ausführen muss, und er keine Kraft hat, sich gegen sie aufzulehnen, dann kann er in dem Maße, in dem er Schmerz empfindet und sein Verlangen, ihnen zu entfliehen, wahrnimmt, die Erlösung genießen.

Wenn wir sehen, dass über einen hebräischen Sklaven geschrieben steht (2. Mose 21,2): „Wenn du einen hebräischen Sklaven kaufst, soll er sechs Jahre lang dienen, und im siebten Jahr soll er ausgehen zur Freiheit.“ Natürlich sollte der Sklave froh sein, dass er befreit wurde und sein eigenes Recht hat und dass er keinen Herrn über sich hat. Doch wir sehen, was die Tora sagt: „Wenn der Sklave sagt: ‚Ich liebe meinen Herrn, meine Frau und meine Kinder, ich will nicht frei gehen.'“ Wir können sehen, dass es möglich ist, dass ein Mensch ein Sklave bleiben will. Und doch steht geschrieben (5. Moses 16,12): „Erinnert euch, dass ihr Sklaven in Ägypten wart.“

Das bedeutet, dass es eine üble Angelegenheit ist, ein Sklave zu sein, aber manchmal will ein Mensch ein Sklave bleiben. Was bedeutet es also, dass geschrieben steht: „Erinnere dich, dass du ein Sklave in Ägypten warst“? Und wer sagt, dass ein Sklavendasein so etwas Schlimmes ist? Schließlich gibt es Menschen, die Sklaven sein wollen, wie geschrieben steht, dass der Sklave sagte: „Ich liebe meinen Herrn.“ Die Sache ist die, dass das Exil der Stufe des Leidens und der Schmerzen entspricht, die man im Exil empfindet. In diesem Maße ist es möglich, sich über die Erlösung zu freuen. Das ist wie mit dem Licht und dem Kli [Gefäß], was bedeutet, dass das Leid, das wir durch etwas erleiden, das Kli ist, das Licht empfangen kann, wenn es sich von dem Leid befreit.

Aus diesem Grund heißt es im ägyptischen Exil, über das geschrieben steht: „Erinnere dich, dass du ein Sklave in Ägypten warst“, dass das Sklavendasein böse ist, denn dort – in Ägypten –, litt das Volk Israel. Deshalb sagt die Schrift „Erinnere dich“, was bedeutet, dass wir uns an das Leid erinnern müssen, das wir dort erlitten haben, und dann ist es möglich, sich über die Erlösung aus Ägypten zu freuen.

Dort, in Ägypten, sagt die Schrift: „Auch Ich hörte das Seufzen der Kinder Israels, denn die Ägypter versklavten sie, und Ich dachte an Meinen Bund.“ Daraus folgt, dass in Ägypten, als sie Sklaven waren, geschrieben steht: „Wir waren Sklaven des Pharaos in Ägypten“, denn sie haben gelitten. Er sagt auch: „Und die Kinder Israels seufzten von der Arbeit.“ Deshalb wurde uns das Gebot gegeben, an Ägypten zu denken, wie es geschrieben steht, „damit du des Tages gedenkst, an dem du aus dem Land Ägypten gekommen bist, alle Tage deines Lebens“.

Daraus folgt, dass wir uns nach der Regel „Es gibt kein Licht ohne Kli, keine Füllung ohne Mangel“, obwohl wir bereits aus Ägypten gekommen sind, über die Erlösung aus Ägypten freuen sollten. Aus diesem Grund müssen wir uns an das Exil in Ägypten erinnern, das heißt, wir müssen uns daran erinnern und uns vorstellen, wie das Volk Israel im Exil in Ägypten gelitten hat. Dann können wir uns auch heute über die Erlösung aus Ägypten freuen.

Sonst können wir uns nicht über die Erlösung aus Ägypten freuen, denn die Leiden werden „die Kelim [Gefäße] genannt, um die Freude zu empfangen“. Deshalb können wir an dem hebräischen Sklaven sehen, dass er nicht in die Freiheit gehen wollte. Wir könnten fragen: Wie kann jemand nicht in die Freiheit gehen wollen? Die Antwort lautet: Weil er als Sklave keine Qualen gefühlt hat, will er nicht in die Freiheit gehen, wie erklärt wird, wenn er sagt: „Ich liebe meinen Herrn, meine Frau und meine Kinder, ich will nicht in die Freiheit gehen.“ Aber in Bezug auf das Exil in Ägypten steht geschrieben: „damit du des Tages gedenkst, an dem du aus dem Land Ägypten gezogen bist“, denn dort haben sie gelitten, wie geschrieben steht: „Und die Kinder Israel seufzten von der Arbeit.“

Daher können wir verstehen, was wir gefragt haben, was es in der Arbeit bedeutet, wenn ein Mensch an dem Ort einen Segen sprechen soll, an dem ihm ein Wunder widerfahren ist. Die Sache ist wie folgt: Wenn der Mensch mit der Arbeit des Gebens beginnt, kommt er in Zustände des Auf- und Abstiegs. Ein Aufstieg ist, dass ein Mensch, nachdem er unter der Herrschaft des Empfangswillens stand, darin versklavt war, alle seine Wünsche zu erfüllen, und er ihn überwinden und ihm nicht gehorchen wollte, aber der Wille zu empfangen war stärker als er. Dieser Mensch litt darunter, vom Schöpfer entfernt zu sein.

Danach empfing er eine Erweckung von oben und begann wieder, ein gewisses Hochgefühl von Kedusha zu spüren. Zu diesem Zeitpunkt will der Mensch sich vor Ihm annullieren „wie eine Kerze vor einer Fackel“, und dann genießt der Mensch den Zustand des Aufstiegs. Allerdings kann man dem Aufstieg keinen Fortschritt in der Arbeit entlocken, denn er weiß die Annäherung, die er jetzt vom Schöpfer empfangen hat, nicht zu schätzen, da er die Kelim [Gefäße] nicht hat. Mit anderen Worten: Während des Aufstiegs vergisst er, dass er einmal einen Abstieg hatte. Obwohl er also spürt, dass er dem Schöpfer jetzt nahe ist und dies zu schätzen weiß, vergisst er es unmittelbar wieder. Er hat natürlich kein Kli mehr, also keinen Mangel, so dass er, wie geschrieben steht, „den Vorteil des Lichts aus der Dunkelheit“ zu schätzen wüsste. Aus diesem Grund kommt er beim Aufstieg nicht so voran, wie er es eigentlich sollte.

Deshalb muss er sich während des Aufstiegs daran erinnern und sagen: „An diesem Ort, an dem ich jetzt einen Aufstieg habe, hatte ich einen Abstieg, und der Schöpfer hat mich gerettet und aus der Unterwelt auferweckt, und ich bin aus dem Zustand des Tod gekommen, der ‚Entfernung vom Schöpfer‘ genannt wird, und ich bin mit einem gewissen Maß an Annäherung an den Schöpfer belohnt worden, das ‚ein gewisses Maß an Dwekut an den Leben der Lebenden‘ genannt wird.“

Dafür sollte der Mensch dankbar sein, denn dadurch ist er nun in einen Zustand eingetreten, in dem er zuvor gelitten hat, und jetzt ist er in einer Stimmung der Freude und des Genusses, denn der Schöpfer, der ihn näher gebracht hat, hat ihm neue Kelim eines Mangels gegeben, die er mit dem Zustand des Aufstiegs füllen kann, in dem er sich jetzt befindet.

Daraus folgt, dass er ein Licht der Freude in die neuen Kelim zieht, die er jetzt erhalten hat, indem er auf das Wunder blickt, das er erlebt hat, bei dem der Schöpfer ihn gerettet hat. Deshalb ist es für ihn, wenn er die Leiden betrachtet, so, als wäre er jetzt der Empfänger der Leiden, und jetzt füllt er sie mit Genuss aus.

Daraus folgt, dass die Vorstellung des Zustandes des Abstiegs bei ihm bewirkt, dass der Aufstieg, den er jetzt empfangen hat, sich in neuen Kelim ausbreitet, gemäß der Regel „Es gibt kein Licht ohne ein Kli.“ Wenn er also während des Aufstiegs beginnt, den Zustand des Abstiegs, den er hatte, zu betrachten, werden die Leiden des Abstiegs als Kelim betrachtet, in denen sich das Licht des Aufstiegs ausbreiten kann.

Das ist ähnlich wie das, was oben über Exil und Erlösung gesagt wurde: Je nachdem, wie viel Leid er während des Exils empfindet, kann er die Erlösung genießen. Das heißt, das Exil ist das Kli der Erlösung. Das bedeutet, dass die Erlösung nicht mehr als die Kelim füllen kann, die sie aus dem Exil hat. Deshalb wird in der Arbeit, wenn der Mensch sich den Zustand des Abstiegs vorstellt, benannt, was unsere Weisen sagten, dass der Mensch segnen soll: „Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich getan hat.“

Es gibt viele Möglichkeiten, sich das Leiden vorzustellen. Nehmen wir als Beispiel einen Menschen, der vor Sonnenaufgang aufstehen will und sich den Wecker stellt. Aber wenn der Wecker klingelt, will der Körper nicht aufstehen. Der Mensch leidet, wenn er jetzt aufstehen muss. Trotzdem überwindet er sich schleppend und kommt zum Lehrhaus. Als er sieht, dass dort viele Menschen sitzen und lernen, bekommt er Lust und Sehnsucht, am Unterricht teilzunehmen, und er wird glücklich und übermütig und vergisst, wie schwer er aus dem Bett gestiegen und ins Lehrhaus gekommen ist. Wenn ein Mensch neue Kelim empfangen will, in denen Freude herrscht, muss er sich vor Augen führen, auf welche Weise er aus dem Bett gestiegen ist, das heißt, welche Stufe des Verlangens er damals hatte und in welcher Stimmung er jetzt ist. Dann kann er auch sagen: „Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich vollbracht hat“, was bedeutet, wie der Schöpfer ihm jetzt die Annäherung an Ihn geschenkt hat. Er erwirbt dadurch neue Kelim, in denen sich die Freude darüber, dass der Schöpfer ihn Sich näher gebracht hat, ausbreiten kann.

Ebenso sollte sich der Mensch angewöhnen, die Zeit des Leidens mit der Zeit des Genusses zu vergleichen und das Wunder zu segnen, das ihn aus dem Leid in einen Zustand des Genusses versetzt hat. Dadurch wird er in der Lage sein, dem Schöpfer zu danken und sich an den neuen Kelim zu erfreuen, die ihm jetzt hinzugefügt wurden, wenn er die beiden Zeiten miteinander vergleicht. Dadurch kann ein Mensch in der Arbeit vorankommen.

Wie Baal HaSulam sagte, dass es kein Thema ist, ob ein Mensch vom Schöpfer etwas Großes oder Kleines empfängt. Es kommt darauf an, wie sehr ein Mensch dem Schöpfer dankt. In dem Maße, wie er dankbar ist, wächst auch das Geben, das der Schöpfer gibt. Deshalb müssen wir darauf achten, dankbar zu sein, d.h. Sein Geschenk zu schätzen, damit wir uns dem Schöpfer nähern können. Wenn der Mensch also beim Aufstieg immer auf den Zustand schaut, in dem er sich beim Abstieg befand, d.h. wie er sich während des Abstiegs gefühlt hat, kann er eine Unterscheidung treffen wie in „wie der Vorteil des Lichts aus der Dunkelheit“, und schon hat er neue Kelim, in denen er Freude empfangen und dem Schöpfer dankbar sein kann. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht, dass ein Mensch segnen soll: „Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich vollbracht hat“, d.h. an dem Ort, an dem er sich jetzt, während des Aufstiegs, befindet, denn es kann keinen Aufstieg geben, wenn es keinen vorherigen Zustand des Abstiegs gab.

Wenn aber ein Mensch nicht vorher aufgestiegen und wieder abgestiegen ist, wie kann es dann einen Abstieg geben? Die Antwort ist, dass normalerweise jeder Mensch denkt, dass er so, wie er ist, in Ordnung ist. Er kann nicht sehen, dass er schlechter ist als andere Menschen in seiner Umgebung. Er geht deshalb mit dem Strom der übrigen Welt – ein bisschen lernen, ein bisschen beten, ein bisschen Wohltätigkeit und gute Taten und so weiter. Aber sein Hauptanliegen ist es, gut zu verdienen und eine schöne Wohnung und Möbel usw. zu haben.

Denn wenn er mit dem Schöpfer eine Vereinbarung darüber getroffen hat, wie viel er für ihn arbeiten soll, fühlt er sich vollkommen und kann sich um die Verbesserung seines materiellen Zustands keine Sorgen mehr machen, wenn er alle spirituellen Aufgaben erledigt hat. Er kann immer sehen, dass er, so sehr er auch prüft, seine Körperlichkeit zu vervollständigen, im Vergleich zu anderen ein Defizit hat. Dies wird als ein Mensch angesehen, der sich in einem Zustand der Vollkommenheit befindet.

Wenn er jedoch mit der Arbeit des Gebens beginnt, kommt er in einen Zustand des Abstiegs, da er sehen kann, wie weit er von der Absicht, etwas zu geben, entfernt ist. Daraus folgt, dass er nun aus der vorherigen Phase herabgestiegen ist, als er verstand, dass alles, was er gebraucht hat, das Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] war, und er nicht auf die Absicht des Gebens achtete, aber dann empfing er eine Erweckung von oben und begann, sich vor Ihm zu annullieren wie eine Kerze vor einer Fackel, und vergaß den Zustand des Abstiegs, den er zuvor hatte. Wenn er sich nun im Zustand des Aufstiegs befindet, kann er sagen: „Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich vollbracht hat.“ Mit anderen Worten: Er war vorher in einem Zustand, in dem er einen Verkehrsunfall hatte und sich des spirituellen Lebens nicht mehr bewusst war. Das heißt, er vergaß völlig, dass es notwendig war, in der Arbeit um des Gebens willen zu arbeiten. Danach half ihm der Schöpfer und er kam zu sich, das heißt, er hat wieder Kontakt mit dem Schöpfer. Dadurch, dass er sich das vor Augen führt, kann er neue Kelim empfangen, so dass er reichlich Freude darüber empfängt, dass der Schöpfer ihm hilft.

Wir müssen jedoch wissen, dass wenn ein Mensch den Schöpfer bittet, ihn näher an Seine Arbeit zu bringen, d.h. die heilige Arbeit um des Schöpfers willen zu tun, und ein Mensch denkt, dass der Schöpfer sein Gebet nicht erhört, da er bereits viele Male gebetet hat, und es so scheint, als ob der Schöpfer sein Gebet nicht erhört, so sagte Baal HaSulam darüber, dass man glauben sollte, dass er zu der Tatsache, dass er jetzt zum Schöpfer betet, nicht sagen sollte, dass dies durch seine eigene Erweckung geschah, um den Schöpfer zu bitten, ihn näher zu bringen. Vielmehr hat der Schöpfer sein Gebet bereits erhört, bevor er zum Beten kam. Das heißt, ein Mensch sollte die Tatsache zu schätzen wissen, dass er jetzt zum Schöpfer beten kann; das wird als Kontakt mit dem Schöpfer angesehen. Das ist eine sehr wichtige Angelegenheit, und er muss sich darüber freuen, dass der Schöpfer ihm das Verlangen und die Sehnsucht gegeben hat, zu Ihm zu beten.

Dementsprechend sollten wir auslegen, was unsere Weisen gesagt haben (Megilla 29): „Rabbi Shimon Bar Yochai sagt: ‚Komm und sieh, wie liebevoll der Schöpfer zu Israel ist, denn wo immer sie ins Exil gehen, ist die Shechina [Göttliche Gegenwart] mit ihnen.'“ Wir sollten auslegen, dass „das Exil Israels“ bedeutet, dass die Eigenschaft Israels in einem Menschen sich vom Schöpfer entfernt hat, das heißt, dass ein Mensch leidet, denn die Eigenschaft Israels in ihm, also das Verlangen Yashar-El [direkt zum Schöpfer], bei dem man alles um seines Schöpfers willen tun sollte – dieses Verlangen ist im Exil unter die Herrschaft der Begierden der Völker der Welt gelangt; und er bedauert dies.

Wir sollten uns fragen, warum er sich gerade jetzt vom Schöpfer entfernt fühlt, während er vor diesem Zustand das Gefühl hatte, weit davon entfernt zu sein, eine größere Wohnung oder schönere Möbel zu kaufen? Plötzlich empfing er Leiden einer anderen Entfernung – dass er weit vom Schöpfer entfernt ist! Die Antwort lautet: „Die Shechina ist mit ihnen“, was bedeutet, dass die Shechina ihm dieses Gefühl gab, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist. Das ist die Bedeutung von „Bevor man zum Schöpfer betet, gibt ihm der Schöpfer das Verlangen und die Sehnsucht zu beten.“

EY, 11.02.2024

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar