1986/26 Ein naher Weg und ein ferner Weg

Im Tora-Wochenabschnitt Beshalach [Als Pharao sandte] heißt es: „Und Gott führte sie nicht durch das Land der Philister, obwohl dieser näher war, denn Gott sagte: ‘Vielleicht bereut das Volk wenn es Krieg sieht, und kehrt nach Ägypten zurück.“ Das bedeutet, dass der nahe Weg nicht gut ist. Bezüglich des zweiten Pessach heißt (in Beha’alotcha 9,10): „Sprich zu den Söhnen Israels und sag: ‚Wenn ein Mensch unrein durch eine Leiche oder auf einer weiten Reise ist, soll er das Pessach für den Ewigen im zweiten Monat halten.'“ Das bedeutet, wenn er auf einem weiten Weg ist, kann er das Pessach nicht zu seiner Zeit feiern.

Wir sehen, dass der Tora-Abschnitt Beshalach uns sagt, dass der nahe Weg nicht gut ist, denn dort steht geschrieben: „Und er führte sie nicht, denn der Weg war nah“, sondern ein weiter Weg ist besser. Im Abschnitt Behaalotcha [Wenn du (die Kerzen) aufstellst] steht geschrieben, dass die Feier desjenigen, der sich auf einem weiten Weg befindet, auf das zweite Pessach verschoben wird. Das deutet darauf hin, dass der weite Weg schlechter ist als der nahe Weg.

Zunächst müssen wir wissen, dass die Wege, auf die sich die Tora bezieht, sicherlich einen fernen und einen nahen Weg andeuten, wenn es darum geht, das Ziel zu vollenden. Es ist also schwer zu verstehen, wie man sagen kann, dass der nahe Weg nicht gut ist. Der Grund, den uns die Tora dafür nennt, ist nämlich, dass sie den Krieg sehen und nach Ägypten zurückkehren können. Aber nahe bedeutet, dem Schöpfer nahe zu sein. Wenn er dem Schöpfer nahe ist, wie kann man dann sagen, dass sie bereuen und nach Ägypten zurückkehren werden? Im Gegenteil – wenn das Volk auf einem Weg bereut hätte, der weit vom Schöpfer entfernt ist, wäre es passend zu sagen: „Vielleicht bereut das Volk, wenn es Krieg sieht, und kehrt nach Ägypten zurück.“

Im Tora-Abschnitt Re’eh [Siehe] (Deuteronomium, 14,24) heißt es: „Wenn die Entfernung für dich so groß ist, dass du sie nicht tragen kannst, weil der Ort, den der Ewige, dein Gott, erwählt hat, um Seinen Namen dort verweilen zu lassen, zu weit von dir entfernt ist.“ Baal HaSulam gab dazu eine Erklärung und fragte: „Was ist der Grund dafür, dass der Text uns den Grund für ‚Wenn die Entfernung für dich so groß ist, dass du sie nicht tragen kannst‘ gibt?“ Er sagte, da der Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nehmen muss und dabei sein soll wie ein „Ochse mit der Last und wie ein Esel mit der Bürde“ – und der Mensch dies nicht ertragen kann, was bedeutet, dass es ihm schwerfällt, die Last zu tragen, was die Bedeutung von „kann sie nicht tragen“ ist –, aus diesem Grund wird der Weg für dich weit sein.

Wenn der Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nehmen würde, dann würde er sehen, dass alles ihm nahe ist. Das heißt, der Mensch sieht, dass „der Ort, den der Herr, dein Gott, erwählt hat, um seinen Namen dort verweilen zu lassen“, also der Ort, den Gott erwählt hat, um dort Seinen Namen zu platzieren, weit von Ihm entfernt ist. Es ist, wie geschrieben steht: „Und sie sollen Mir ein Heiligtum machen, damit Ich in ihrer Mitte wohnen kann.“ Dieser Ort liegt dem Menschen fern, d. h. er ist nicht in der Lage, in seinem Herzen Platz für die Shechina [Göttliche Gegenwart] zu schaffen. Er ist weit davon entfernt, zu verstehen, dass der Mensch die Kraft hat, der Shechina in seinem Herzen Raum zu geben. Denn er wird nicht in der Lage sein, sie zu tragen, d.h. er wird den akzeptierten Weg nicht auf sich nehmen wollen, „wie ein Ochse die Last und wie ein Esel die Bürde.“

Deshalb sollte der Mensch alle seine Kräfte einzig und allein auf diese Sache verwenden. Das heißt, man sollte immer nach Wegen suchen, wie er das oben genannte Joch auf sich nehmen kann. Der Mensch sollte seine ganze Arbeit darauf ausrichten. Er sollte sich also in allem, was er in Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] tut, wünschen, dass diese Arbeiten ihm ermöglichen, die Last des Himmelreichs auf sich nehmen zu können, ohne dafür eine Belohnung zu erhalten. Und das ist der Ort, „den der Ewige, dein Gott, erwählt hat, seinen Namen verweilen zu lassen.“

Es ist bekannt, dass Sein Name Malchut heißt, welche Shechina genannt wird. So schreibt der Sohar: „Er ist der Shochen [Bewohner]; sie ist die Shechina [Göttliche Gegenwart/wo Er wohnt].“ Wie Baal HaSulam sagt, heißt der Ort, an dem sich der Schöpfer offenbart, Shechina, und der Schöpfer wird Shochen genannt. Aber wann wird Er Shochen genannt? Wenn es jemanden gibt, der den Shochen erlangt hat. Er führt aus, dass Shochen und Shechina nicht zweierlei Dinge sind, sondern eins. Das heißt, der Shochen wird „Licht ohne Kli [Gefäß]“ genannt, und die Shechina ist der Ort, an dem der Schöpfer offenbart wird. Daraus folgt, dass alles, was an dem Ort ist, an dem der Schöpfer offenbart wird, der Schöpfer ist und nichts anderes. Aber es gibt Licht und Kli, das heißt, es gibt ein Kli, das das Licht erlangt.

Was ist also der Ort, an dem der Schöpfer sich entschieden hat, seinen Namen niederzulassen? Es ist so, wie wir lernen, dass wir unsere Gefäße des Empfangens korrigieren müssen, um dem Schöpfer Zufriedenheit geben zu können. Das ist die Bedeutung der “Gleichheit der Form”. An dieser Stelle offenbart sich dann der Name des Schöpfers.

Wie kann man also über einen nahen Weg sagen: „Und Gott führte sie nicht, denn er war nah“? Schließlich bedeutet ein ferner Weg, wie es über das zweite Pessach geschrieben steht, dass einer, der auf einem fernen Weg war, auf ein zweites Pessach verschoben wird. So steht im Tora-Abschnitt Re’eh (Deuteronomium, 14:24) geschrieben: „Wenn die Entfernung für dich so groß ist, dass du sie nicht tragen kannst.“ Nach der Auslegung von Baal HaSulam ist die Entfernung so groß, dass man sie nicht tragen kann, was bedeutet, dass man die Last des Himmelreichs nicht ertragen kann. Wie kann es deshalb sein, dass der ferne Weg besser ist als ein naher Weg?

In den Massechet Iruvin (S. 53b) schreibt er im Namen von Rabbi Jehoschua Ben Hananja, der sagte: „Einmal wandelte ich auf der Straße und sah ein Kind an einer Kreuzung sitzen. Ich sagte zu ihm: ‚Mein Sohn, welcher Weg führt in die Stadt?‘ Er sagte zu mir: ‚Dieser ist lang und kurz, und dieser ist kurz und lang.‘ Ich folgte dem kurzen und langen Weg. Als ich in der Stadt ankam, war sie von Gärten und Obstplantagen umgeben. Ich ging zurück und sagte zu ihm: „Mein Sohn, hast du mir nicht gesagt, dass dieser kurz ist? Er antwortete: ‚Mein Rav, habe ich nicht gesagt: ‚Kurz und lang‘?'“ Das bedeutet, dass es die Themen “nah und fern” und “fern und nah” gibt.

Im Tora-Abschnitt Nizawim [Stehen] (Deuteronomium, 30:11) steht geschrieben: „Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete, ist nicht zu nah und nicht zu fern von dir. Denn die Angelegenheit ist dir sehr nahe – in deinem Mund und in deinem Herzen, es zu tun.“ Das bedeutet, dass „nah“ ein guter Weg ist, so wie es geschrieben steht: „In deinem Mund und in deinem Herzen, es zu tun“, und nicht wie im Tora-Wochenabschnitt Beshalach.

Um das zu verstehen, müssen wir dies in Bezug auf die Ordnung des Beginns der Arbeit interpretieren. Denn es gibt das Thema der Arbeit in der Handlung, und es gibt auch das Thema der Arbeit an der Absicht. Das heißt, der Mensch sollte auch an der Absicht arbeiten. Das bedeutet, dass der Mensch beim Einhalten von Mizwot [Geboten] eine gute Absicht haben sollte, was bedeutet, mit welcher Absicht er die Gebote ausführt, also der Grund, der ihn dazu veranlasst, die Mizwot einzuhalten.

Da wir die Handlungen darauf ausrichten sollen, nicht um einer Belohnung willen durchzuführen, und da der Mensch mit Gefäßen des Empfangens geboren ist, was bedeutet, dass es unmöglich ist, etwas zu tun, ohne Belohnung für seine Arbeit zu empfangen – denn es liegt in unserer Natur, keine Bewegung zu machen, wenn wir nicht sehen können, dass sie sich lohnt –, es sei denn, wir sehen einen Nutzen darin, wenn wir auf Ruhe verzichten.

Das heißt, wir geben den Zustand auf, in dem wir uns befinden, um mehr Genuss zu empfangen, als wir jetzt haben, bevor wir den Genuss verlassen und etwas anderes tun. Deshalb ist es wichtig, dass er durch die Ausführung einer neuen Handlung mehr Genuss empfängt.

Er befolgt also die Tora und Mizwot nicht, weil der Schöpfer will, dass wir sie halten und Seinen Willen tun, damit Er Genuss aus unserem Gehorsam Ihm gegenüber ziehen würde, sondern weil Er uns eine große Belohnung dafür verspricht, dass wir auf Ihn hören, und deshalb bemühen wir uns einzuhalten, was er von uns fordert, denn wir haben die gute Belohnung im Blick, die Er uns für unsere Arbeit zahlen wird.

Das ist ähnlich wie bei Menschen, die für einen Besitzer in einer Fabrik arbeiten. Ein normaler Arbeitstag dauert acht Stunden. Durch die Arbeit seiner Angestellten verdient der Besitzer Geld. Deshalb freut sich der Besitzer, wenn seine Arbeiter seinen Willen tun.

Einige der Arbeiter treten an den Besitzer heran und sagen ihm, dass sie sehen, dass er Probleme damit hat, dass er jemandem versprochen hat, Produkte bis zu einem bestimmten Datum zu liefern, aber sie können sehen, dass er bei dem Tempo der Arbeit, die die Arbeiter in acht Stunden leisten, nicht in der Lage sein wird, die Bedingungen des Vertrags einzuhalten und alle Waren rechtzeitig zu liefern.

Deshalb erklären sie sich bereit, Überstunden für ihn zu machen. Obwohl sie nach dem achtstündigen Arbeitstag sofort nach Hause kommen müssen, da sie Kinder zu versorgen haben und einer von ihnen eine Frau hat, die ein wenig krank ist, bemühen sie sich, sofort nach der Arbeit nach Hause zu kommen, aber weil sie seine Notlage sehen, sind sie bereit, Überstunden für ihn zu machen.

Als der Besitzer von der Hingabe seiner Arbeiter zu ihm hört, kann er es natürlich nicht ertragen, dass sie seinen Kummer mit tragen und sich deshalb bereit erklären, Überstunden zu machen, denn sie wissen, dass er gestresst ist, weil er den Vertrag einhalten muss, den er dem Käufer versprochen hat, bis zu einem bestimmten Datum eine bestimmte Menge an Waren zu liefern, aber je nach Arbeitstempo in acht Stunden wird er sein Versprechen nicht einhalten können.

Deshalb lässt das Gefühl in ihren Herzen gegenüber dem Arbeitgeber sie nicht ruhen, ohne dass sie etwas für den Besitzer tun, und so erklären sie sich bereit, mehr zu arbeiten, als sie können. Das heißt, obwohl der Arbeitstag vorbei ist und sie Familien mit vielen Kindern haben, und einer von ihnen eine Frau hat, die ein wenig krank ist, und er auch die häusliche Arbeit erledigen muss, lässt ihr Gewissen nicht zu, dass sie den Besitzer in seiner Not  alleine lassen.

Deshalb gehen sie auf ihn zu und sagen ihm: „Wir haben beschlossen, Überstunden für dich zu machen.“ Als der Besitzer die Hingabe seiner Arbeiter hört, sieht er etwas Neues: Bevor diese Arbeiter zu ihm kamen, um ihm zu zeigen, dass sie mit seiner Not mitfühlen, dachte er, dass alle Arbeiter keine Gefühle oder ein Gewissen hätten. Vielmehr arbeiteten sie für ihn und nicht für andere, nur weil er mehr zahlt als andere, also arbeiten sie für ihn. Doch nun sieht er das Gegenteil – dass er sich geirrt hat.

Aber danach sagen sie ihm: „Du musst aber wissen, dass wir für die Überstunden, also auch für die Arbeit in der Nacht, das Doppelte von dem wollen, was du uns für die regulären Stunden zahlst.“ Da beginnt der Besitzer wieder zu grübeln: „Ist der Grund, warum sie Überstunden machen wollen, wirklich, wie sie sagen, dass sie mir in meiner Notlage helfen wollen? Oder ist das Gegenteil der Fall? Sehen sie, dass ich in Not bin und verlangen deshalb mehr Geld für Überstunden, weil sie wissen, dass ich keine andere Wahl habe? Sie lassen mich verstehen, dass ich ihnen geben muss, was sie geboten haben, denn sie erzählen mir von meiner Notlage, damit ich weiß, dass sie meine Situation kennen, und so wollen sie mich unter Druck setzen, ihnen für die Überstunden das Geld zu zahlen, das sie verlangen.“

Daraus können wir ein Beispiel für unsere Arbeit in der Einhaltung von Tora und Mizwot ableiten, was bedeutet, zwischen Handeln und Absicht zu unterscheiden. Handeln bedeutet, dass er die Absicht hat, die Tat zu tun, die der Schöpfer uns durch Moses befohlen hat, Tora und Mizwot in allen Einzelheiten einzuhalten, und dass wir die Ausrichtung haben, dass die Mizwa, die wir tun, dazu dient, Seinen Willen zu tun, dass Er wollte, dass wir Tora und Mizwot halten.

Daraus folgt, dass die Absicht, die ein Mensch haben sollte, darin besteht, dass wir darauf ausgerichtet sind, mit unserem Handeln das zu tun, was Er uns befohlen hat. Das wird als Absicht angesehen, dass das Handeln in Ordnung ist, wie Er es uns durch Moses gesagt hat. Es ist wie das Gesetz über das Blasen des Shofars [Widder-Horn, das an besonderen Tagen geblasen wird]: „Wenn er das Shofar bläst, um zu lernen, oder bläst, um zu singen, und nicht zum Zweck der Mizwa, dann hat er seine Pflicht nicht erfüllt“ (wie es in “Wege des Lebens”, Regeln für Rosh HaShana, Punkt 589 geschrieben steht).

Wenn wir also sagen, “Mizwot erfordern eine Absicht [Kavana]”, bedeutet das, dass er darauf ausgerichtet sein sollte, dass er die Handlung, die er ausführt, mit der Absicht ausführen wird, das Gebot des Schöpfers zu halten. Natürlich sollte die Handlung dem Gesetz entsprechen, das unsere Weisen für die Maßstäbe von Tora und Mizwot festgelegt haben – wie und auf welche Weise die Gebote ausgeführt werden sollten.

Für die Sukka [die Hütte für Sukkot, das Stifthüttenfest] gibt es zum Beispiel mehreree Gesetze, was die Form angeht. Sonst ist die Arbeit mangelhaft. Das Gleiche gilt für das Studium der Tora und für die negativen Mizwot [Gebote/gute Taten, die zu vermeiden sind]. Für sie gibt es viele Gesetze. Wenn er sich nicht an die entsprechenden Gesetze hält, ist da ein Mangel in der Arbeit der Mizwot. Selbst wenn er alles nach dem Gesetz tut, sollte er dennoch meinen, dass er die Mizwot ausführt, denn der Schöpfer hat uns befohlen, Seinen Willen zu tun, indem wir die Gebote halten, die Er uns durch Moses aufgetragen hat.

All dies wird nur als „die Ausübung der Mizwot“ betrachtet, nicht aber die Absicht. Das ist so, denn alles, was er über die Ausführung der Handlung denkt, die der Schöpfer uns befohlen hat, und alle Anstrengungen, die wir in Tora und Mizwot verrichten, sind wie alle Menschen in der Welt, die arbeiten und sich abmühen, um belohnt zu werden, und nichts weiter.

Auch hier ist zusätzliche Aufmerksamkeit geboten, denn wenn wir sagen, dass die ganze Arbeit in der praktischen Ausübung der Mizwot liegt, bedeutet das, dass die Arbeit in der Ausübung liegt, und es kann hier nicht gesagt werden, dass es Arbeit für die Belohnung gibt. Vielmehr können wir sehen, dass ein Mensch nichts für die Belohnung empfangen muss, denn der einzige Grund, warum wir arbeiten und auf vieles verzichten, ist, dass wir an die Belohnung denken, denn nur die Belohnung zwingt uns, hart zu arbeiten, ohne auf die Qualität der Arbeit oder die Zeit der Arbeit zu achten, denn die Belohnung bestimmt alles.

Wir sollten also verstehen, warum wir sagen, dass es Arbeit in der Absicht gibt, also Arbeit für die Belohnung. Denn wie können wir hier von Arbeit sprechen? Wenn sich ein Mensch mit Tora und Mizwot befasst und sein Verlangen nach Arbeit nicht in der Absicht, eine Belohnung zu empfangen, sondern in der Absicht liegt, dass der Schöpfer ihm den Gedanken und das Verlangen gibt, zu arbeiten, ist der Körper mit einer solchen Belohnung nicht einverstanden, denn normalerweise empfangen wir eine Belohnung für Arbeit. Das heißt, die Arbeit besteht in Zugeständnissen von Bedürfnissen, die er genießt und für die er im Gegenzug größere Genüsse empfängt, als ihm  zusteht. Er verzichtet zum Beispiel auf Ruhe, manchmal auch auf Schlaf und so weiter und empfängt im Gegenzug größere und notwendigere Genüsse.

Anders verhält es sich, wenn er auf Genüsse durch Zwang verzichtet, wenn der Körper nicht einverstanden ist und eine Belohnung will, damit er zustimmt, auf alle Arten von Genüssen zu verzichten. Daraus folgt, dass die Arbeit in Handlungen des Gebens besteht und die Belohnung nur die Absicht ist, zu geben, ohne jegliche Belohnung des Empfangens. Für diese Absicht, also für diese Belohnung, muss man viel arbeiten.

Das ist schwieriger, als in der Praxis zu arbeiten, obwohl er für die Absicht der Belohnung nicht zwei verschiedene Dinge zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt machen muss. Vielmehr genügt ihm dieselbe Arbeit, die er verrichtet, und zwar zur selben Zeit, wenn er arbeitet, und er ist nicht auf anderes Handeln angewiesen, sondern lediglich auf Gedanken und Absichten. Was ist die Absicht? Dass sein Denken und Verlangen wie die Handlung ist.

Das heißt, so wie er die Arbeit tut, weil der Schöpfer es ihm befohlen hat, so wird die Absicht nur sein, dass er die Gebote des Schöpfers nur für den Schöpfer halten will, ohne jegliche Belohnung. Die Tatsache, dass alles, was vom Menschen bei der Ausführung der Handlung verlangt wird – wenn er den Willen des Schöpfers ausführt –, die Ausrichtung bei der Ausführung der Mizwa ist, und nicht, weil er an die Belohnung denkt, zwingt ihn dazu, Tag und Nacht zu arbeiten. Das heißt, er hält sich an das, was geschrieben steht: „Und du sollst Ihn Tag und Nacht betrachten“, nicht weil er an die Belohnung denkt, und das zwingt ihn, Tag und Nacht zu arbeiten. Vielmehr ist sein Verlangen, den Schöpfer zufriedenzustellen, der Grund, warum er sich in der Arbeit anstrengt.

Das ist vergleichbar mit dem oben erwähnten Gleichnis über die Arbeiter, die sich bereit erklärten, nachts Überstunden für den Besitzer zu machen, aber von ihm verlangten, dass er ihnen doppelt so viel bezahlt, wie sie während der regulären Arbeitszeit empfangen. Wir können den Unterschied sehen zwischen der Arbeit, die getan wird, um Belohnung zu empfangen, und der Arbeit, die nicht getan wird, um Belohnung zu empfangen. Niemand kann sagen, dass die Arbeiter dem Besitzer treu sind und deshalb bereit sind, Tag und Nacht für ihn zu arbeiten. Vielmehr sagen sie das Gegenteil von sich, so dass sie, da der Besitzer ihre Arbeit benötigt, ihn ausnutzen und wollen, dass er ihren Lohn verdoppelt.

So ist es auch mit der Arbeit. Zwar ist lo liShma [nicht um Ihretwillen] Arbeit, und es gibt nichts hinzuzufügen, was das Handeln betrifft – aber es gibt hier die Angelegenheit der Absicht, d.h. was die Arbeiter mit ihrer Arbeit beabsichtigen – ob es zu ihrem Nutzen oder zum Nutzen des Schöpfers ist.

Es erfordert eine Menge harter Arbeit, damit der Körper zustimmt, für den Schöpfer zu arbeiten, d.h. dem Körper zu sagen, was ich mir erhoffe, welche Belohnung ich vom Schöpfer dafür erhalten will, dass ich dich gezwungen habe, so hart zu arbeiten -– damit der Schöpfer mir die Belohnung gibt, dass du mich nicht behinderst, wenn ich alles um des Gebens willen tun will.

Natürlich schreit der Körper laut auf und tut alles, was er kann, um nicht seine Herrschaft zu verlieren. Deshalb lässt der Körper ihn nicht die einfachsten Dinge tun, denn er hat Angst, dass er durch den Verdienst der Tat zu liShma [um Ihretwillen] gelangt, welches ganz dem Schöpfer zusteht, und er keinen Anteil hat, den er aus Eigenliebe empfangen kann.

Denn wir sehen, dass für diejenigen, die Tora und Mizwot altruistisch halten wollen, jede Kleinigkeit sehr schwierig ist, weil der Körper bei jeder Handlung, die er ausführt, befürchtet, dass der Mensch durch die Arbeit, die er tut, vielleicht Lishma erreicht und die ganze Herrschaft des Willens zu empfangen, die er über den Mensch hat, aufgehoben wird. Auch das wird als Arbeit an der Belohnung angesehen. Es bedeutet, dass er Arbeit hat, um die Belohnung zu wählen, die er für seine Arbeit in Tora und Mizwot haben will – ob es nun eine Belohnung ist, die mit Eigenliebe zu tun hat, oder eine Belohnung, die „einzig und alleine für den Schöpfer“ ist, und er will der Eigenliebe keinen Anteil an seiner Arbeit geben und denkt immer: „Wann wird es mir vergönnt sein, dass ich einzig und alleine das Verlangen habe, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben?“

Jetzt können wir verstehen, was wir gefragt haben: „Wie kann da ein böser, naher Weg sein?“, denn es steht geschrieben: „Und Gott führte sie nicht, denn er war nahe.“ Wir können verstehen, was das Kind zu Rabbi Jehoschua Ben Chananja sagte: „Es gibt einen weiten und einen nahen Weg und einen nahen und einen weiten Weg“, was so viel bedeutet wie nah und doch fern. Das bedeutet, dass er zwar nah ist, aber weit vom Ziel entfernt.

Es ist bekannt, dass Maimonides sagt, dass wir die Angelegenheit von liShma nicht offenbaren sollen, denn er sagt (“Hilchot Teshuva” [Regeln der Umkehr], Kapitel 10): „Die Weisen sagten: ‚Man sollte sich immer mit der Tora befassen, auch in lo liShma, denn von lo liShma [nicht um Ihretwillen] wird er zu liShma kommen.‘ Deshalb lehrt man die Kleinen, die Frauen und die ungebildeten Menschen nur, aus Ehrfurcht zu arbeiten und Belohnung zu empfangen. Bis sie mehr Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen, wird ihnen dieses Geheimnis Stück für Stück offenbart, und sie werden in aller Ruhe daran gewöhnt, bis sie Ihn erlangen und Ihm aus Liebe dienen.'“

Aus den Worten von Maimonides deutet sich an, dass es einen nahen Weg gibt, was bedeutet, dass er dem Herzen des Menschen nahe ist, also um Belohnung zu empfangen. Daraus folgt, dass er „nahe“ genannt wird, denn er ist dem Herzen des Menschen nahe. Es gibt aber noch eine andere Auslegung von „naher Weg“, nämlich die, dass der Mensch jedes Mal sieht, dass er dem Ziel näher kommt, und für ihn heißt das Ziel „Belohnung“, und er hofft, dass er, wenn er eine bestimmte Menge an Tora und Mizwot hat, sofort die Belohnung für seine Arbeit empfängt, denn es ist bekannt, dass es sich erst am Ende auszahlt, ein angestellter Arbeiter zu sein (Bawa Mezia, 65).

Er glaubt deshalb, dass er, wenn er seine Arbeit in dieser Welt beendet hat, seine Belohnung in der kommenden Welt empfangen wird, abgesehen von den Mizwot, deren Belohnung ebenfalls in dieser Welt liegt, wie geschrieben steht: „Diese sind die Dinge, deren Früchte ein Mensch in dieser Welt isst, und das Kapital ihn in der nächsten Welt erwartet.“

Deshalb hat er jeden Tag das Gefühl, etwas in der Hand zu haben, was die Belohnung für einen Tag Arbeit bedeutet, und jeder Tag reiht sich an ein Jahr, und ein Jahr an ein Jahr. Wenn ein Mensch zum Beispiel im Alter von dreizehn Jahren mit dem Einhalten von Mizwot beginnt – das ist der Zeitpunkt, an dem Mizwot verpflichtend werden –, ist er im Alter von zwanzig Jahren glücklich, dass Gott sei Dank bereits sieben Jahre Arbeit auf seinem Konto gutgeschrieben sind. Im Alter von dreißig Jahren ist er überglücklich, denn er hat bereits siebzehn Jahre Arbeit in sein Buch geschrieben. Daraus folgt, dass er sich jedes Mal, wenn er arbeitet, darüber freuen kann, dass seine Belohnung von Tag zu Tag größer wird. Er nennt diese Arbeit „nah am Herzen„, denn er ist sich seiner fortschreitenden Belohnung sicher.

Dieser Weg wird „nah am Herzen“ genannt, denn wenn er auf seinem Weg Fortschritte sieht, liegt ihm dieser Weg am Herzen, denn er hat etwas zu betrachten. In der Arbeit, die er ausführt, kann er sehen, dass er jeden Tag ein bestimmtes Pensum an Tora und Mizwot hat, und alles steht in seinem Buch geschrieben, so wie es geschrieben steht (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 3): „Er sagte: Alles wurde auf Pfand gegeben, und ein Netz ist über allem Leben ausgebreitet. Der Laden ist offen, der Ladenbesitzer gibt Kredit, das Buch ist offen, die Hand schreibt.'“ Deshalb ist er sich sicher, dass er ein großes Vermögen an Belohnung hat, das er durch seine Arbeit jeden Tag und von Jahr zu Jahr angesammelt hat. Aus diesem Grund wird dieser Weg „naher Weg“ genannt. Er wird aus dem genannten Grund auch „kurzer Weg“ genannt, denn der Mensch braucht nicht lange, um zu verstehen, dass es sich lohnt, auf diesem Weg zu wandeln, denn dieser Weg liegt ihm am Herzen. Deshalb ist es ein kurzer Weg.

Es ist jedoch ein langer Weg, um die Wahrheit zu erreichen, damit die Tora und Mizwot ihn dazu bringen, die Absicht zu haben, einzig und alleine zu geben. Er ist sehr weit, denn dieser Weg ist das Gegenteil des Weges der Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer, der ganz und gar darin besteht, zu geben. Er beginnt hier auf einem Weg zu wandeln, wo er nur die Absicht hat, Belohnung zu empfangen. Aber das Ziel, das man durch seine Arbeit in Tora und Mizwot erreichen soll, ist, dass er um des Gebens willen arbeitet, wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Er sollte sehen, dass durch Tora und Mizwot das Böse in ihm, das „Empfangen, um zu empfangen“ genannt wird, korrigiert wird und er in der Lage sein wird, alles um seines Schöpfers willen zu tun, und nicht um seines eigenen willen. Was seinen eigenen Nutzen angeht, so ist es so, wie unsere Weisen über den Vers „Wenn ein Mensch in einem Zelt stirbt“ sagten, dass die Tora nur in demjenigen existiert, der sich für sie in den Tod begibt, und nicht für seinen eigenen Willen arbeitet.

Das nennt man „nah und fern“. Das bedeutet, dass sie aus beiden oben genannten Gründen seinem Herzen nahe ist, aber von der Wahrheit fern, wie Maimonides sagt (Hilchot Teshuva, Kapitel 10): „Wer aus Liebe arbeitet, sich in der Tora und Mizwot befasst und auf den Pfaden der Weisheit wandelt, nicht um irgendetwas in der Welt – nicht aus Furcht vor dem Bösen, und nicht, um reichlich zu erben –, sondern der Wahrheit folgt, weil sie die Wahrheit ist.“

Daraus folgt nach den Worten von Maimonides, dass der oben genannte nahe Weg weit von der Wahrheit entfernt ist. Dementsprechend können wir interpretieren: „Gott führte sie nicht durch das Land der Philister, denn es war nahe; damit das Volk nicht bereue, wenn es Krieg sieht und nach Ägypten zurückkehrt.“ Die Angelegenheit „wenn sie den Krieg sehen“ sollte dahingehend ausgelegt werden, dass das Vorhaben, sich mit lo liShma [um Ihretwillen] zu befassen, der Weg ist, der das Leuchten, das man erreichen muss, liShma, erhellt. Und da die Arbeit in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] beginnt, werden sie nicht mit dem bösen Trieb in den Krieg ziehen wollen, denn sie werden Angst davor haben, sich mit Tora und Mizwot zu befassen.

Dies ist ein weiter Weg. Der Schöpfer wollte sofort mit ihnen zum Berg Sinai gehen und ihnen die Tora geben. Deshalb hat er ihnen gleich gesagt, dass sie den weiten Weg gehen müssen. Das heißt, obwohl diese Arbeit weit weg ist, ist sie nahe an der Wahrheit, und dadurch werden sie in der Lage sein, die Tora am Fuße des Berges Sinai zu empfangen.

Deshalb können wir „langer und kurzer Weg“ so interpretieren, dass er kurz und nah ist. Die Bedeutung wird also „weit vom Herzen entfernt“ sein, was bedeutet, dass es eine lange Zeit braucht, bis das Herz sehen kann, dass es sich lohnt, für die Wahrheit zu arbeiten, d.h. Tora und Mizwot in Wahrheit zu halten, weil der Schöpfer uns geboten hat, die Tora und Mizwot zu halten, und wir wollen sie halten, damit Er Freude daran hat, dass wir Seinen Willen tun.

Daraus folgt, dass die Ursache und der Grund für das Halten seiner Gebote der Schöpfer ist und nicht der Mensch. Das bedeutet, dass die Bedeutung des Schöpfers ihn dazu zwingt, das Verlangen und das Begehren zu haben, ihm zu dienen und ihm Zufriedenheit zu bringen. Das nennt man einen „fernen Weg“, denn er ist weit weg vom Herzen, aber nahe an der Wahrheit, denn indem ihm die Wahrheit gezeigt wird, ist er näher dran, die Wahrheit zu berühren.

Doch „nah und fern“ bedeutet „kurz und lang“. Das bedeutet „nah am Herzen“, denn da der Körper nach Genuss verlangt und er ihm verspricht, dass er durch seine Anstrengungen in Tora und Mizwot Belohnung empfangen wird, folgt daraus, dass der Körper der Grund für das Einhalten von Tora und Mizwot ist. Wenn er also anderswo einen größeren Genuss empfangen könnte, warum sollte er dann dort arbeiten, wo der Lohn niedrig ist? Deshalb heißt es „nah und kurz“, denn es braucht nicht viel Zeit, um dem Körper klarzumachen, dass er die Last von Tora und Mizwot übernehmen soll.

Er sagt im Sulam ([Leiterkommentar zum Der Sohar] („Einführung in das Buch Sohar„, Punkt 191):

„1.) Ehrfurcht vor dem Schöpfer und das Halten Seiner Mizwot, damit seine Söhne leben und er vor körperlicher Strafe oder einer Geldstrafe bewahrt wird. Das ist die Ehrfurcht vor den Strafen in dieser Welt.

2.) Auch die Furcht vor Strafen in der Hölle. Diese beiden sind keine echte Ehrfurcht, denn er hält die Ehrfurcht nicht wegen des Gebots des Schöpfers, sondern wegen seines eigenen Nutzens. Daraus folgt, dass sein eigener Nutzen die Wurzel ist, und die Ehrfurcht ein abgeleiteter Zweig seines eigenen Nutzens.“ Daraus folgt, dass dies „lang und kurz, fern und nah“ genannt wird, denn im Tora-Abschnitt Beshalach steht geschrieben: „Gott führte sie nicht durch das Land der Philister, denn es war nah.“

Im Tora-Abschnitt Behaalotcha steht jedoch über das zweite Pessach geschrieben: „oder einer, der auf einem weiten Weg war, wird für ein zweites Pessach aufgeschoben.“ Wir fragten: „Das bedeutet, dass der weite Weg nicht gut ist, und deshalb wurde er auf ein zweites Pessach vertröstet?“ Wir sollten auslegen, dass wenn der Mensch auf dem nahen Weg wandelt, d.h. nahe an seinem Herzen, er sich der Kedusha [Heiligkeit] näher fühlt als andere, die auf dem fernen Weg wandeln, da er jeden Tag spürt, dass die Tora und Mizwot, die er ausführt, sich häufen und zunehmen.

Er muss also nichts an sich selbst korrigieren, um der Kedusha nahe zu sein, denn er kann mit seinen eigenen Augen sehen und braucht nicht über den Verstand zu glauben, dass er auf den Stufen der Heiligkeit aufsteigt. Schließlich hält er die Tora und Mizwot bis ins kleinste Detail ein, und so wächst seine Kedusha natürlich jeden Tag. Er fühlt sich als vollkommener Gerechter und fragt sich, wie er das einhalten kann, was unsere Weisen sagten: „Sei sehr, sehr demütig.“

Daraus folgt, dass ein solcher Mensch in dem Zustand, in dem er sich in Bezug auf die Praxis befindet, ohne Hoffnung ist, dem Schöpfer jemals ein Opfer zu bringen, d.h. ihm in Bezug auf die Übereinstimmung der Form nahe zu kommen, denn er hat nicht das Gefühl, dass er in Eigennutzen versunken ist.

Wenn er jedoch spürt, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist, d.h. sieht, dass er immer noch in Selbstnutzen versunken ist, und zum Schöpfer schreit, ihn aus dem Eigennutzen heraus und in den Nutzen des Schöpfers hineinzulassen, dann kann er korrigiert werden, d.h. er wird für ein zweites Pessach aufgeschoben, und dann bringt er ein Opfer, d.h. dann kommt er dem Schöpfer nahe.

Daraus folgt, dass wir in der Arbeit des Schöpfers zwei Arten unterscheiden sollten: Die eine Art umfasst diejenigen, die noch zu Lo liShma [nicht um Ihretwillen] gehören. Die zweite Art bezieht sich auf diejenigen, die bereits zu liShma [um Ihretwillen] gehören. Es sind zwei Arten, die einander nicht verstehen. Das nennt man „lang und kurz, fern und nah“.

EY, 24.02.2024

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar