1986/29 LiShma und lo liShma
Wir finden vier Arten von Menschen vor, die Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] einhalten:
Die erste Art: Manchmal hält ein Mensch den Shabbat ein, weil sein Arbeitgeber ihn dazu zwingt. Wenn also ein Mensch einen Angestellten hat, der den Shabbat entweiht, muss er ihm sagen: „Wenn du nicht aufhörst, den Shabbat zu entweihen, werde ich dich kündigen.“ Er muss sagen, dass er den Shabbat einhalten wird, oder er wird ihn entlassen. Er verspricht dem Arbeitgeber, den Shabbat einzuhalten, wenn es keine andere Stelle gibt. Daraus folgt, dass er den Shabbat einhält, weil der Arbeitgeber ihn dazu zwingt.
Das wirft die Frage auf: „Wessen Shabbat hält er ein? Ist es der Shabbat, den zu halten der Schöpfer befohlen hat?“ Hält er also die Mizwot des Schöpfers oder die Mizwot des Arbeitgebers ein, da dieser ihm das Einhalten des Shabbat befohlen hat, da er sonst keinen Lebensunterhalt hat? Dennoch wird er der Halacha [jüdisches Gesetz] nach als „den Shabbat befolgend“ angesehen.
Die gleiche Regel gilt für die übrigen Mizwot. Wir können es auch anders ausdrücken: Wenn ein Vater seinem Sohn sagt, dass er Tora und Mizwot befolgen muss, weil er weiß, dass er ihn sonst nicht unterstützen wird, und nach der Halacha muss der Vater dafür sorgen, dass der Sohn Tora und Mizwot befolgt, stellt sich auch hier die Frage: „Wessen Tora und Mizwot befolgt er? Ist es der Schöpfer, der uns befohlen hat, Tora und Mizwot zu halten, oder hält er die Tora und Mizwot seines Vaters ein?“
Wie dem auch sei, er gehört zu den Menschen, die Tora und Mizwot befolgen. Dies sind die Worte von Maimonides (Hilchot De’ot, Kapitel 6): „Wer seinen Freund zuerst ermahnt, wird nicht hart zu ihm sprechen.“ Worum geht es hier? Es geht um Angelegenheiten, die zwischen Mensch und Mensch stattfinden. Wenn er jedoch in göttlichen Angelegenheiten nicht im Verborgenen umkehrt, wird er in der Öffentlichkeit beschämt – seine Sünde wird bekannt gemacht, ihm wird ins Gesicht beschimpft, er wird verunglimpft und verflucht, bis er sich korrigiert.“
Auch hier stellt sich die Frage: „Wessen Gebote hält er ein – die des Schöpfers oder die der Menschen, die ihn verfluchen?“ Doch auch hier sehen wir, dass es letztlich als „Einhalten von Tora und Mizwot“ gilt. Das heißt, wenn wir die Ausführung seines Handelns betrachten, stellen wir fest, dass es dem Handeln nichts hinzuzufügen gibt. Die einzige Frage betrifft die Absicht, also den Grund, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot veranlasst. Dies ist die erste Art des Einhaltens von Tora und Mizwot.
Die zweite Art: Er befolgt Tora und Mizwot aufgrund seiner Erziehung, weil er in ein orthodoxes Umfeld hineingeboren wurde oder weil er nicht in ein orthodoxes Umfeld hineingeboren wurde, aber später in ein solches kam und es ihn beeinflusst hat, Tora und Mizwot einzuhalten. Der Grund, warum er Tora und Mizwot befolgt, ist, dass ihm gesagt wurde, dass er dadurch sowohl das diesseitige Leben als auch das jenseitige Leben haben wird. Er beginnt zu sehen, dass Menschen, die Tora und Mizwot gewissenhaft einhalten, respektiert und geschätzt werden, und er sieht, wie andere mit solchen Menschen sprechen, die eifriger beten und mehr Zeit dem Studium der Tora widmen. Die Achtung, die sie empfangen, gibt ihm einen Schub; sie ist ein Treibstoff für ihn, und auch er beginnt, enthusiastischer zu beten, und er ist sorgfältiger bei jedem Gebot und jeder Geste. Dadurch hat er die Kraft, sich mehr Zeit für das Studium der Tora zu nehmen.
Dies ist bereits die zweite Art des Einhaltens von Tora und Mizwot, denn er will Tora und Mizwot freiwillig befolgen, weil er versteht, dass der Schöpfer ihn dadurch für das Halten Seiner Gebote belohnen wird. Er fügt dem Grund, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot verpflichtet, jedoch noch einen anderen Namen hinzu. Er sieht nämlich, dass diejenigen, die Tora und Mizwot gewissenhafter einhalten als andere, Respekt empfangen. Oder neben dem Respekt haben diejenigen, die Tora und Mizwot gewissenhaft befolgen, noch andere Dinge, die sie in der Öffentlichkeit dazu verpflichten, mehr zu arbeiten. Das kann Geld oder irgendetwas anderes sein, aber es gibt noch einen anderen Grund, aus dem er Tora und Mizwot befolgen muss.
Daraus folgt, dass er zum einen höher steht als die erste Art, denn hier befolgt er die Tora und Mizwot des Schöpfers, da er an den Schöpfer glaubt. Er verhält sich anders als die erste Art, die nicht an den Schöpfer glaubt und Tora und Mizwot aus dem “Wissen um die Strafe” befolgt – dass der Arbeitgeber ihn entlassen könnte – und deshalb hat er das Einhalten von Tora und Mizwot auf sich genommen.
Die zweite Art [von Menschen] wurde jedoch dazu erzogen, an den Schöpfer zu glauben und Tora und Mizwot zu befolgen, weil der Schöpfer uns das Einhalten von Tora und Mizwot befohlen hat. Die Belohnung und Bestrafung liegt nicht im Verstand. Er muss vielmehr an Belohnung und Strafe glauben und daran, dass der Schöpfer derjenige ist, der die Belohnung zahlt, so wie unsere Weisen sagten (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 2, 21): „Du kannst deinem Hausherrn vertrauen, dass er dich für deine Arbeit bezahlt, und du weißt, dass der Lohn der Gerechten in der Zukunft liegt.“
Er muss also an Belohnung und Bestrafung glauben. Bei der ersten Art ist das nicht der Fall. Sie müssen nicht an Belohnung und Bestrafung glauben. Vielmehr werden die Belohnung und die Strafe offenbart. Wenn er also dem Arbeitgeber nicht gehorcht und Tora und Mizwot nicht befolgt, wird er mit Sicherheit bestraft, das heißt, er wird entlassen und wird kein Einkommen haben.
Auch nach den oben erwähnten Worten von Maimonides, dass er entwürdigt werden muss usw., braucht er auch hier an Belohnung und Bestrafung zu glauben, weil er das Leid spürt, das ihn dazu treibt, das Einhalten von Tora und Mizwot auf sich zu nehmen. Das ist etwas anderes, weil er tatsächlich das Gebot des Arbeitgebers befolgt und nicht wegen des Gebots des Schöpfers, deshalb wird es nur als die erste Art von Arbeit des Schöpfers angesehen.
Bei der zweiten Art befolgt er die Gebote des Schöpfers, fügt aber etwas anderes hinzu, d.h. er fügt einen weiteren Grund hinzu, um Treibstoff für das Einhalten von Tora und Mizwot zu haben, wie z.B. die Ehre oder Geld oder andere Dinge. Er hat also weitere Gründe, aus denen er Tora und Mizwot befolgt. In den Worten unserer Weisen (Sukka 45b) heißt das: „Wer die Arbeit für den Schöpfer mit einer anderen Sache verbindet, wird von der Welt entwurzelt, wie es heißt: ‚Für den Ewigen allein.'“
Wir sollten auslegen, was es bedeutet, den Schöpfer mit etwas anderem zu verbinden. Wenn er einen anderen Grund aufnimmt, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot zwingt, sollten wir auslegen, dass es als Entwurzelung aus der Welt angesehen wird, denn der Grund, für das Einhalten von Tora und Mizwot sollte „für den Ewigen allein“ sein, das bedeutet, dass er Tora und Mizwot einhält, weil es das Gebot des Schöpfers ist – ohne, dass ein weiterer Grund hinzu kommt.
Er verunstaltet deshalb den Aspekt liShma [um Ihretwillen], denn die Mizwot sollte er einhalten, weil er arbeitet und die Gebote des Schöpfers befolgt, und weil er arbeitet und dem Schöpfer dient. Deshalb bittet er später den Schöpfer, ihn für seine Arbeit zu belohnen. Dann wird ihm gesagt: „Aber du hast auch für andere gearbeitet, du hattest also andere, die dich verpflichtet haben, für sie zu arbeiten. Geh zu ihnen, damit sie dir die Belohnung für die Arbeit geben, die du für sie getan hast.“
Das ist vergleichbar mit einem Busfahrer, der für Dan [israelisches Busunternehmen] arbeitet und von EGED [einem anderen Busunternehmen] ein Gehalt verlangt. Sie wollen seinen Lohn nicht zahlen, da er nicht für sie gearbeitet hat. So auch hier – wenn ein Mensch vom Schöpfer verlangt, ihn für seine Arbeit zu belohnen, wird ihm gesagt: „Du hast für Menschen gearbeitet, also werden sie dir Ehre oder Geld geben. Geh zu ihnen und sie werden dich bezahlen.“ Und in der Tat, sie bezahlen ihn: in dem Maße, in dem er gearbeitet hat, in dem Maße wird er geachtet.
Es stellt sich heraus, dass er den Aspekt liShma [um Ihretwillen] verunstaltet, indem er [die Angelegenheit] des Schöpfers mit einer anderen Sache verbindet – was bedeutet, dass auch die Menschen ihn zur Arbeit verpflichten. Deshalb wird er nur als [ein Arbeiter] der zweiten Art angesehen, und seine Arbeit ist noch nicht vollkommen, perfekt und sauber.
Die dritte Art: Er arbeitet einzig und alleine für den Schöpfer und nicht für die Menschen. Er arbeitet in Demut und niemand weiß, wie viel er betet und wie viel er lernt. Deshalb können wir nicht sagen, dass er für die Menschen arbeitet, damit sie ihm etwas für seine Arbeit geben. Er arbeitet vielmehr einzig und alleine für den Schöpfer, was bedeutet, dass der einzige Grund, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot zwingt, der ist, dass er den Willen des Schöpfers befolgen will.
Dennoch arbeitet er für eine Belohnung. Es ist so, wie Maimonides sagte: „Damit ihm kein Unglück widerfährt und um Belohnung in dieser Welt zu empfangen“, d.h. damit der Schöpfer ihm Gesundheit, Lebensunterhalt und Zufriedenheit durch die Kinder usw. gibt, oder damit Er ihm die kommende Welt gibt. Das ist der Grund, der ihn antreibt, damit er die heilige Arbeit tun kann. Aus diesem Grund wird diese Arbeit als liShma [um Ihretwillen] angesehen, denn der Grund, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot veranlasst, ist allein der Schöpfer, d.h. er arbeitet einzig und alleine für den Schöpfer und fügt keine anderen Dinge hinzu.
Er hat also keinen anderen Grund, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot veranlasst. Er wird als die dritte Art angesehen, weil er kein Verlangen hat, für jemanden zu arbeiten, sondern einzig und alleine für den Schöpfer. Aber der Grund, der ihn zum Einhalten der Gebote des Schöpfers verpflichtet, ist die Furcht vor der Strafe oder die Liebe zur Belohnung.
So steht es im Sulam [Kommentar zum Sohar] geschrieben („Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 190): „Es gibt einen Menschen, der den Schöpfer fürchtet, damit seine Söhne leben und nicht sterben, oder der eine körperliche Strafe oder eine Strafe für sein Geld fürchtet, deshalb fürchtet er Ihn immer. Daraus folgt, dass die Furcht, die er vor dem Schöpfer hat, nicht die Wurzel ist, denn sein eigener Nutzen ist die Wurzel, und die Furcht ist ihre Folge. Und es gibt einen Menschen, der den Schöpfer fürchtet, weil er die Strafe dieser Welt und die Strafe der Hölle fürchtet. Diese beiden Arten von Furcht – die Furcht vor der Strafe in dieser Welt und die Furcht vor der Strafe in der kommenden Welt – sind nicht das Wesen der Ehrfurcht und ihre Wurzel.“
Aus diesem Grund – weil sie nicht in erster Linie der Ehrfurcht vor dem Himmel dienen – erkennen wir diese als dritte Art. Daraus folgt, dass diese Arbeit liShma [um Ihretwillen] genannt wird, da er für den Schöpfer und nicht für andere arbeitet. Das heißt, er hat sich nichts anderes genommen, für das er arbeitet, also auch nicht andere, damit andere ihn respektieren. Vielmehr kommt er zum Schöpfer mit der Beschwerde: „Da ich einzig und alleine für Dich gearbeitet habe und niemand weiß, was ich beim Einhalten von Tora und Mizwot getan habe, weil ich bescheiden gearbeitet habe, ist es nur recht, dass Du mich für meine Arbeit entlohnst.“
So sollten wir auslegen, was unsere Weisen sagten: „Wer eine Silbermünze [wörtlich Sela: Währung aus Talmudischer Zeit] für die Wohltätigkeit gibt, damit seine Söhne leben, ist ein vollkommener Gerechter.“ Er befolgt nämlich die Gebote des Schöpfers. Weil der Schöpfer uns befohlen hat, Almosen zu geben, geben wir. Es stellt sich heraus, dass es in Bezug auf das Geben keine Mängel gibt, denn er befolgt das Gebot liShma, d.h. um des Himmels willen, und es gibt niemanden, der ihn zum Geben von Almosen verpflichtet.
Vielmehr bittet er den Schöpfer um eine Belohnung für das Gebot, das er befolgt, und wird für die Arbeit bezahlt, die er einzig und alleine für den Schöpfer und für keinen anderen geleistet hat. Das heißt, es ist nicht wie bei der zweiten Art, bei der er einen anderen Grund, d.h. Menschen von außen, die ihn ebenfalls zum Einhalten von Tora und Mizwot befolgt haben, hinzugezogen hat.
Es ist so, wie sie sagten (Pessachim, 8a): „Und der Tania – derjenige, der sagt: ‚Diese Silbermünze ist für die Nächstenliebe, damit seine Söhne leben oder ich in die kommende Welt komme‘ – der ist ein vollkommener Gerechter.“ RASHI legt „Er ist ein vollkommener Gerechter“ dahingehend aus: Sie sagten nicht, dass er lo liShma [nicht um Ihretwillen] arbeitet, sondern dass er das Gebot seines Schöpfers eingehalten hat, der befohlen hat, Almosen zu geben, selbst wenn er einen eigenen Genuss beabsichtigt, mit dem Jenseits belohnt zu werden oder dass seine Söhne leben werden.
Das bedeutet, dass er ein Gerechter ist, auch wenn er um Belohnung für das Einhalten des Gebots bittet, d.h. damit seine Söhne leben werden, oder weil er die Belohnung der kommenden Welt für diese Mizwa will. Auch die Tatsache, dass er die kommende Welt will, wird als Wunsch nach Belohnung angesehen, z. B. damit seine Söhne leben werden. Es ist wie mit den obigen Worten des Sohar beschrieben: „Ob er für die Mizwot eine Belohnung in dieser oder in der kommenden Welt will, wird nicht als die wesentliche Ehrfurcht angesehen“, da sein eigener Nutzen der Grund für das Einhalten von Mizwot ist und nicht der Schöpfer. Dennoch sagten unsere Weisen hier: „Er ist ein vollkommener Gerechter.“ RASHI legt das so aus: „Er befolgt die Gebote seines Schöpfers, der ihm befohlen hat, Almosen zu geben, und will auch seinen eigenen Genuss, deshalb wird er ‚vollkommener Gerechter‘ genannt.“
Das heißt, wie wir erklärt haben, dass er, da er arbeitet, weil der Schöpfer ihm das Einhalten von Tora und Mizwot geboten hat, und er niemanden hat, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot verpflichtet, dies liShma [um Ihretwillen] genannt wird, wie RASHI oben interpretiert hat. Es ist wie das oben erwähnte Gleichnis, das bedeutet, dass er für Reuven arbeitet, aber von Shimon ein Gehalt verlangt. Das wird mit Sicherheit Lo liShma genannt, denn er hat gleichzeitig für andere gearbeitet, was Lo liShma [nicht um Ihretwillen] genannt wird, genau wie „die zweite Art.“
(Ich habe gehört, dass es diejenigen gibt, die versuchen, unsere Weisen zu interpretieren, die sagten: „Wer sagt: ‚Diese Silbermünze ist für Almosen, damit meine Söhne leben‘, ist ein vollkommener Gerechter.“ Aber er hält die Gebote ein, also versuchen sie zu sagen, dass in Initialen geschrieben steht, „er ist ein Zadi-Gimel [ZG].“ Später, als sie die Worte ausschrieben, machten sie aus dem Zadi-Gimel einen Zadik Gamur [vollkommen Gerechten]. Allerdings haben sie sich bei der Interpretation der Initialen geirrt, denn Zadi-Gimel bedeutet Zedaka Gedola [Große Gerechtigkeit/Wohltätigkeit] und nicht Zadik Gamur. Das ist deshalb wahrscheinlich nicht der Fall, da sie den anderen Vers nicht erklären können, in dem es heißt: „Oder dass ich die kommende Welt haben werde“, denn mit „kommende Welt“ will er auch sich selbst nutzen, genauso wie mit „damit meine Söhne leben“, wie die obigen Worte des Sohar sagen).
Die dritte Art bedeutet jedoch, dass er für den Schöpfer arbeitet, denn der Schöpfer hat uns durch Moses befohlen, Tora und Mizwot einzuhalten, und wir bitten um Belohnung von Ihm, da wir nur für Ihn gearbeitet haben, aufgrund des Gebots des Schöpfers, und nicht aus anderen Gründen. Deshalb wird es liShma [um Ihretwillen] genannt. Dies ist jedoch nur die dritte Art.
Die vierte Art befolgt Tora und Mizwot nicht, um Belohnung zu empfangen, wie unsere Weisen sagten (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 1, 3): „Antigonos, der Mann aus Socho, empfing von Shimon dem Gerechten. Er sagte: ‚Seid nicht wie Sklaven, die dem Meister dienen, um eine Belohnung zu erhalten. Seid vielmehr wie Sklaven, die den Meister dienen, ohne eine Belohnung zu erwarten. Und die Ehrfurcht des Himmels sei über euch.’”
Das bedeutet, dass Belohnung zu empfangen gerade nicht als „für den Schöpfer“ gilt, wie er abschließend sagt, „und die Ehrfurcht des Himmels sei über euch“. Das bedeutet, dass die wahre Ehrfurcht vor dem Himmel speziell in liShma [um Ihretwillen] ohne Belohnung liegt. Er hat also nicht die Absicht, sich selbst Genuss zu bereiten, sondern seine einzige Absicht ist, dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen. Dies wird als „reines liShma“ bezeichnet, ohne jegliche Vermischung mit Eigennutzen. Das wird die „vierte Art“ genannt.
Wir kennen jedoch die Frage: „Ist der Schöpfer so mangelhaft, dass Er es braucht, dass die Geschöpfe nur für Ihn und überhaupt nicht für sich selbst arbeiten, nur damit es ganz für den Schöpfer ohne ein Fünkchen Eigennutzen ist? Und wenn sie sich auch an ihrer Arbeit erfreuen wollen, ist diese Arbeit dann disqualifiziert und wird oben nicht als Gebot akzeptiert, das würdig ist, vom König empfangen zu werden? Warum sollte es dem Schöpfer kümmern, dass auch der Mensch sich an der Arbeit erfreut?“
Die Antwort lautet: Weil eine “Gleichheit der Form” gebraucht wird, damit es kein Brot der Scham gibt. Die Regel lautet nämlich, dass der Zweig seiner Wurzel ähneln will, und da der Schöpfer der Gebende ist, empfindet es der Mensch als unangenehm, wenn er von jemandem empfangen muss. Daraus folgt, dass die Einschränkung und Verhüllung unserer Gefäße des Empfangens zu unseren Gunsten gemacht wurden, damit wir nicht arbeiten, um eine Belohnung zu empfangen.
Sonst wäre es nicht möglich, eine Wahl zu haben. Das heißt, der Mensch wäre niemals in der Lage, Tora und Mizwot um des Gebens willen einzuhalten, denn ohne die Einschränkung und Verhüllung könnte der Mensch den Genuss, den er in Tora und Mizwot geschmeckt hat, nicht überwinden, da es bekanntlich umso schwieriger ist, darauf zu verzichten, je größer der Genuss ist.
Aus diesem Grund wurden uns körperliche Genüsse geschenkt, bei denen es nur ein sehr schwaches Licht gibt, das der Sohar „dünnes Licht“ (Ner Dakik) nennt, das beim Zerbrechen der Gefäße in die Klipot [Schalen/unreine Kräfte] fiel. Außerdem wurden ihnen nach der Sünde am Baum der Erkenntnis, als Adam haRishon sündigte, Funken der Heiligkeit hinzugefügt. Das sind die Genüsse, die alle Geschöpfe verfolgen. All die Kriege, Morde, Diebstähle und so weiter, die es auf der Welt gibt, sind darauf zurückzuführen, dass jeder danach strebt, Genuss zu empfangen.
Wir sind dazu bestimmt, diese Genüsse zu überwinden und alles für den Schöpfer zu empfangen. Aber ein Mensch sieht, wie schwer es ist, die Eigenliebe zu verlassen und auf kleine Genüsse zu verzichten. Er könnte aus diesem Grund, wenn er nicht einen Zimzum [Einschränkung] hätte, auf die Genüsse verzichten und sagen, dass er Tora und Mizwot einhält, weil er dem Schöpfer Zufriedenheit bringen will.
Der Mensch kann jedoch nicht darin zustimmen, Tora und Mizwot ohne Freude einzuhalten, weil wir von Natur aus mit einem Kli [Gefäß] geboren wurden, das „Verlangen, Freude und Genuss zu empfangen“ heißt. Wie können wir also ohne Gegenleistung arbeiten?
Uns wurde jedoch ein Ort gegeben, an dem wir ohne Gegenleistung arbeiten können. Das heißt, selbst wenn wir aufgrund des Zimzum [Einschränkung] noch keinen Geschmack an Tora und Mizwot haben, gibt es einen Rat, nämlich an der Größe des Schöpfers zu arbeiten – wie privilegiert wir sind, dem König zu dienen.
Das haben wir von Natur aus – dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert. Er hat die Kraft und die Motivation, für den Großen zu arbeiten, den die Generation als den wichtigsten und ehrwürdigsten der Welt betrachtet. In dem Maße, wie der Große wichtig ist, macht es dem Kleinen Freude, ihm zu dienen. Dieser Genuss ist erlaubt, weil das genussvolle Geben nicht als Geben um des Empfangens willen gilt, denn das Verlangen zu empfangen bedeutet, dass er eine Belohnung speziell für den Dienst, den er leistet, wünscht.
Wenn er dagegen in einer Fabrik arbeitet und weiß, dass der Besitzer sich darüber freut, dass alle produktiv sind, und dass jeder, der mehr als das Übliche produziert, dem Besitzer große Freude bereitet. Deshalb versucht er, mehr zu produzieren als andere Arbeiter, um dem Besitzer eine Freude zu machen. Danach möchte er jedoch, dass der Besitzer ihn dafür belohnt, dass er versucht hat, ihn zufriedenzustellen. Das wird so bezeichnet, dass er einerseits gibt, aber andererseits eine Gegenleistung will. Das nennt man „Geben, um eine Gegenleistung zu empfangen“.
Anders ist es, wenn ein Mensch dem König dient und zu ihm sagt: „Ich will nichts als Gegenleistung für den Dienst, denn ich genieße den Dienst allein, und ich brauche keine Belohnung zu empfangen, denn ich habe das Gefühl, dass alles, was du mir für den Dienst, den ich für dich tue, gibst, meinen Dienst verderben würde. Alles, was ich will, ist der Dienst. Gib mir keine Belohnung, und das ist mein Genuss, denn es ist eine große Ehre für mich, mit dem Dienst am König belohnt zu werden.“
Natürlich kann er nicht sagen, dass er um des Empfangens willen gibt, denn er will ja nichts empfangen. Und warum will er das nicht? Weil es ihm großen Genuss bereitet, dem König zu dienen. Daraus folgt, dass dies als „Geben um des Gebens willen an einen wichtigen Menschen“ gilt, und ein Mensch misst die Wichtigkeit des Königs daran, wie viel Freude er daran hat, dem König zu dienen, denn je wichtiger der König ist, desto mehr Freude hat er, denn einer, der dem Größten in der Stadt dient, ist nicht wie einer, der dem Größten im Land oder dem Größten in der Welt dient.
Dies wird als wahres Geben angesehen. Er genießt also das Geben selbst, denn der Hauptpunkt des Gebens war die “Gleichheit der Form”. Das heißt, so wie der Schöpfer der Gebende ist, wollen die Geschöpfe auch Gebende sein, und wir sollten sagen, dass der Schöpfer sicherlich Freude an seinem Geben hat.
Wenn die Geschöpfe dem Schöpfer etwas geben und er keine Freude daran hat, liegt also keine “Gleichheit der Form” vor, denn der Schöpfer freut sich, wenn er den Unteren etwas gibt. Das bedeutet, dass die Freude aus der Handlung des Gebens resultiert, und wenn wir etwas als Gegenleistung für das Geben empfangen müssen, dann verderben wir das Geben und sagen, dass es keine Vollkommenheit im Geben gibt. Um Vollkommenheit zu erlangen, müssen wir vielmehr etwas hinzufügen, d. h. etwas als Gegenleistung für die Handlung empfangen, während die Handlung selbst nicht so wichtig ist.
Wenn wir wahrhaft einen Akt des Gebens an den Schöpfer vollziehen wollen, müssen wir uns bemühen, uns daran zu erfreuen, denn die Freude an einem Akt des Gebens bezieht sich auf das Handeln, denn jede einzelne Sache, die ein Mensch tun will und die ihm wichtig ist, stellt er an die erste Stelle. Und der Maßstab, nach dem ein Mensch auswählt, was ihm am wichtigsten ist, ist das, was ihm am meisten Genuss bereitet.
Daraus folgt, wenn jemand die Arbeit, die er für den Schöpfer tut, schätzen will, kann er sie deshalb nur schätzen, indem er große Freude empfängt. Wenn man also versucht, große Freude daraus zu schöpfen, dann kann man davon ausgehen, dass man dem Schöpfer große Zufriedenheit bringt, indem man dem Schöpfer gibt, wenn man seine Gebote befolgt.
Das heißt, der Mensch möchte dem Schöpfer Zufriedenheit bereiten, weiß aber nicht, was er dem Schöpfer geben kann, das Ihm Freude bereitet. Wenn uns aus diesem Grund offenbart wird, dass Er uns Tora und Mizwot gegeben hat und dass Er sich freut, wenn wir sie befolgen, sind wir sicherlich glücklich, dass wir nun wissen, was wir für Ihn tun können. Deshalb sehen wir, dass uns beim Einhalten von Tora und Mizwot der Segen gegeben wurde, denn wir sagen: „Gepriesen seist du, Ewiger, Gebender der Tora.“
Es steht in den Mizwot geschrieben, dass wir Ihm dafür danken, dass Er uns zum Beispiel das Gebot der Sukka [die Hütte am Laubhüttenfest] gegeben hat. Wir sind zum Beispiel alle froh, dass Er uns anweist, was wir tun sollen, was Ihm Freude bereitet, und wir müssen nicht nach Dingen suchen, die den Schöpfer erfreuen. Die Frage ist aber, wie wir unseren Genuss bei der Ausführung der Mizwot steigern können?
Antwort: Es gibt nur einen Weg – zu versuchen, die Größe des Schöpfers zu erreichen. Das heißt, bei allem, was wir in Tora und Mizwot tun, wollen wir, dass unsere Belohnung das Gefühl der Größe des Schöpfers ist, und alle unsere Gebete sollten darauf abzielen, „die Shechina [Göttliche Gegenwart] aus dem Staub zu erheben“, denn der Schöpfer ist uns durch den Zimzum [Einschränkung] verborgen und wir können seine Bedeutung und Größe nicht schätzen.
Deshalb beten wir zum Schöpfer, dass er seine Verhüllung vor uns aufhebt und die Herrlichkeit der Tora erhebt. Wie wir im Achtzehn-Gebet (Shmone Esre) von Rosh HaShana [wörtlich: Kopf des Jahres/Neujahr] sagen: „Und so gib Deinem Volk Ehre.“ Das heißt: „Gib Deinem Volk die Ehre des Ewigen“, damit es die Ehre des Königs spürt.
Aus diesem Grund muss man sich bemühen, sich beim Studium der Tora an das Ziel zu erinnern, damit man immer vor Augen hat, was man vom Studium empfangen möchte: dass das Studium die Größe und Bedeutung des Schöpfers vermittelt. Außerdem sollte man beim Einhalten der Mizwot nicht die Absicht vergessen, dass der Schöpfer durch das Einhalten der Gebote die Verhüllung der Spiritualität aufhebt und man ein Gefühl für die Größe des Schöpfers empfängt.
Es ist jedoch harte Arbeit, Tora und Mizwot mit der Absicht zu befolgen, um dadurch mit der Annäherung an den Schöpfer belohnt zu werden – die Größe des Schöpfers zu erlangen, damit er Ihm wegen der Bedeutung des Schöpfers Zufriedenheit bringen kann, dass dies seine Belohnung sein wird und er kein Verlangen nach einer anderen Belohnung für seine Arbeit hat. Der Körper stimmt der Arbeit mit dieser Absicht nicht zu.
Der Sohar (Nasso, Artikel 102-104) sagt: „Mächtige Menschen ziehen von Stadt zu Stadt und werden nicht begnadigt. Die Vermischte Menge [Erew Rav] verbannt sie unter sich, und an vielen Orten erhalten sie nur das Nötigste. So werden sie nicht aufsteigen, auch nicht für einen Augenblick. Und alle Weisen und mächtigen Menschen, die Furcht vor der Sünde haben, werden bedrängt und in Kummer versetzt. Sie werden wie Hunde betrachtet, wie Kinder, die mit feinem Gold gewogen werden, wie sie wie Tonkrüge auf allen Straßen betrachtet werden usw. Diese Vermischte Menge [Erew Rav] ist reich, friedlich, fröhlich, ohne jeglichen Kummer oder Leid, Räuber und Bestechliche; sie sind die Richter, die Häupter des Volkes.“
In diesen Worten des Sohar sehen wir, dass er zwischen den Weisen und den mächtigen Menschen, die die Sünde fürchten, und den Richtern und den Häuptern des Volkes unterscheidet, die als die gemischte Schar [Erew Rav] angesehen werden. Er sagt, dass die Weisen und die mächtigen Menschen, die die Sünde fürchten, geplagt und gestresst sind, während die Richter und die Häupter des Volkes reich, friedlich und fröhlich sind. Warum? Weil sie die Vermischte Menge sind.
Wir sollten die Bedeutung von Vermischte Menge verstehen: Weil sie die Vermischte Menge sind, haben sie Freude und Frieden. Im Streit zwischen Jakob und Esau sagte Esau zu Jakob: „Ich habe genug“, und Jakob antwortete: „Ich habe alles.“ Wir sollten den Unterschied zwischen „genug“ und „alles“ verstehen lernen.
Es ist bekannt, dass die Sefira Jessod „alles“ genannt wird, dass sie als Jessod Zadik [Gerechter] gilt, wie wir im Gebet sagen: „“Denn Dein, Ewiger, ist die Größe, die Kraft, die Herrlichkeit, der Sieg und die Pracht.“ Das ist so, weil „alles“ Jessod ist, und Gerechte, genannt Jessod, einzig und alleine geben. Die Sefira Jessod gibt Malchut, wie bekannt ist und wie es im Sohar geschrieben steht. Das bedeutet, dass die Stufe Jessod ein Zadik ist, der nichts für sich selbst nimmt, sondern all seine Handlungen sind um des Gebens willen.
Wenn der Mensch beginnt, daran zu arbeiten, gerecht zu sein, d.h. nichts für sich selbst zu empfangen und alles nur zu verrichten, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, ist der Körper natürlich nicht einverstanden und behindert ihn. Er tut alles, was er kann, um seine Arbeit zu behindern. Zu dieser Zeit ist der Mensch ständig in Bedrängnis und hat keinen Frieden mit seiner Situation, weil er sieht, dass er noch nicht dazu gekommen ist, dem Schöpfer zu geben. Vielmehr ist alles, was er tut, noch ohne die Fähigkeit, in der Absicht um des Gebens willen zu sein.
Er ist immer wieder betrübt darüber wegen des Kummers der Shechina, die „Shechina im Exil“ genannt wird. Es schmerzt ihn, dass er zwar aus Eigenliebe die Kraft zum Arbeiten hat, aber wo er sieht, dass sein Wille, etwas zu empfangen, nichts haben wird, ist er in der Arbeit nachlässig.
So spürt er nach einiger Zeit, in der er sich in der Arbeit anstrengt und eine gewisse Nähe zum Schöpfer sehen will, jedes Mal mehr die Wahrheit: dass er wahrhaftig von Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer entfernt ist. Das heißt, in Bezug auf die “Gleichheit der Form”, wie in: „Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig“, ist er das Gegenteil. Zuvor dachte er, dass er dem Schöpfer Zufriedenheit bringen wollte und dass ihm dies Freude bereiten würde. Er hoffte, dass er für seine Arbeit sowohl die Belohnung in dieser Welt als auch die Belohnung in der kommenden Welt empfangen würde. Aber jetzt sieht er, dass er keine Kraft hat, für den Schöpfer zu arbeiten, sondern alles nur tut, um für sich selbst zu empfangen und nichts zu geben.
Er sieht jetzt, dass er böser ist als zu Beginn seiner Arbeit. Er hatte Freude und Frieden, als er mit der Arbeit in der dritten Art begann, weil er wusste und glaubte, dass sich seine Besitztümer jeden Tag zu einer großen Menge anhäufen, denn jeden Tag, wenn er gute Taten tut, wird die Belohnung jeder Mizwa auf seinem Konto registriert. Dieser Glaube bereitete ihm Freude und Frieden, denn er sah, dass er in der Arbeit vorankam, das heißt, dass sein Besitz jeden Tag wuchs.
Doch nun, da er von der dritten Art in die vierte Art übergegangen ist und die Arbeit der vierten Art begonnen hat – die Arbeit, die nicht um des Gebens willen empfangen wird –, ist er betrübt und bedrückt, weil er die Gefäße des Gebens prüft, wie viel er von diesem Kli bereits erworben hat.
Dabei sieht er das Gegenteil, dass er jeden Tag, wenn er sich anstrengt und die Nähe zum Schöpfer, d.h. das Verlangen zu geben, erreichen will, die Wahrheit sieht, dass er sich jeden Tag mehr entfernt. Baal HaSulam sagt: „Warum sieht man, dass man sich immer weiter entfernt, wenn man doch jeden Tag gute Taten vollbringt, die einen näher bringen sollten?”
Unsere Weisen sagten dazu: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen, Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Wer mit der Arbeit zu geben beginnt, sieht also deshalb, dass er jeden Tag böser wird? Er sagt, dass das nicht so ist – dass er in Wahrheit nicht jeden Tag einen Rückschritt macht, wie er denkt. Er macht vielmehr jeden Tag einen Schritt nach vorne. Er sieht, dass er schlechter geworden ist, weil zuerst der Bedarf besteht, die Lüge und das Böse zu sehen, und dann ist es möglich, sie zu korrigieren.
Wenn aber ein Mensch einfach nur ein Loch oder einen Riss in einem Gebäude stopfen will und denkt, dass das Loch und der Riss zwanzig Zentimeter lang sind, und er arbeitet und schuftet und sieht schließlich, dass es noch zwanzig Zentimeter mehr zu stopfen gibt, dann folgt daraus, dass er, solange er den wirklichen Mangel nicht sieht, vergeblich arbeitet, d.h. er korrigiert nichts.
Die Lehre besteht darin, dass man denkt, man habe z.B. ein Kilogramm Übel hat, und er will es beheben. Er beginnt es zu beheben, sieht dann aber, dass es noch ein weiteres Kilogramm Übel gibt. Daraus folgt, dass er nichts korrigiert hat. Wenn er aber das ganze Ausmaß des Bösen in ihm sieht und es dann behebt, nennt man das „vollkommene Korrektur“.
Deshalb sagte Baal HaSulam, dass er jeden Tag, wenn er sich mit der Arbeit um des Gebens willen befasst, der Wahrheit näher kommt, d.h. das Ausmaß des Bösen in ihm sieht. In einem finsteren Haus ist es unmöglich zu sehen, dass es dort Schmutz und Müll gibt. Wenn du aber etwas Licht ins Haus bringst, kannst du sehen, dass es dort Schmutz und Müll gibt.
Ähnlich ist es, wenn der Mensch beginnt, sich mit Tora und Mizwot in der Absicht zu geben zu befassen, so leuchten die Tora und Mizwot für ihn jedes Mal mehr, um die Wahrheit über das Maß des Bösen in ihm zu sehen. Deshalb schreitet er jeden Tag weiter voran, bis er das vollkommene Böse in sich erreicht hat. Wenn er dann beginnt, sich zu korrigieren, erfolgt eine vollkommene Korrektur, damit er danach das Gute und den Genuss, welche der Schöpfer den Geschöpfen zu geben gedachte, in seine Kelim [Gefäße] legen kann, denn es steht geschrieben, dass es das Schöpfungsziel ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun.
Wir finden diese Angelegenheit beim Auszug aus Ägypten. Der heilige ARI sagte diesbezüglich, dass sich Israel zur Zeit des Auszugs aus Ägypten in 49 Toren der Tuma’a [Unreinheit] befand, bis der König der Könige sich ihnen offenbarte und sie erlöste. So fragt jeder: Kann es sein, dass das Volk Israel, das von Moses und Aaron, die Er zur Befreiung aus dem Exil in Ägypten gesandt hatte, von der Mission des Schöpfers hörte, wie der heilige ARI interpretiert, dass das Exil in Ägypten bedeutet, dass der Verstand der Kedusha [Heiligkeit] im Exil war? Moses und Aaron versprachen dem Volk Israel, dass sie aus dem Exil kommen und in die Kedusha eintreten würden. Wie wir in der Lesung des Shma Israel sagen: „Ich, der Ewige, dein Gott, habe dich aus Ägypten geführt, um dein Gott zu sein.“
Daher ist es nur logisch, dass sie jeden Tag von Stufe zu Stufe in der Kedusha [Heiligkeit] aufgestiegen sind, vor allem weil sie die zehn Plagen in Ägypten gesehen haben. Und dennoch sagt der heilige ARI, dass sich das Volk Israel zur Zeit des Auszugs aus Ägypten in 49 Toren der Tuma’a [Unreinheit] befand.
Doch jeden Tag stiegen sie in der Stufe der Wahrheit auf und kamen dem Maß des Bösen, das sie in den Gefäßen des Empfangens hatten, näher. Das heißt, bevor Moses und Aaron kamen, um ihnen zu sagen, dass sie aus dem Exil in Ägypten herauskommen müssen, was die Klipa [Hülle/Schale] ist, die von der Kedusha [Heiligkeit] saugt, wie der heilige ARI gesagt hat, begann das Volk Israel, sich von ihnen zu entfernen. Zu dieser Zeit begann die ägyptische Klipa, sie mit starken Kräften zu bekämpfen.
Das heißt, die ägyptische Klipa ließ das Volk Israel erkennen, dass es sich nicht lohnt, das egoistische Empfangen zu verlassen. Und was die Arbeit des Gebens angeht, ließen sie sie sehen, dass es schwierig ist und es sich nicht lohnt, umsonst zu arbeiten, dass sie sowieso nicht damit belohnt werden würden, da es besondere Kräfte erfordert. Und je mehr das Volk Israel von Moses und Aaron Stärkung empfing, desto mehr kam die Klipa Ägyptens und schwächte sie.
Das ging so weit, dass jedes Mal, wenn sie die Behauptungen der Ägypter, die in ihren Kopf kamen, überwanden, das Volk Israel denken sollte, dass diese Gedanken ihre eigenen seien. Und das wird genannt „je größer jemand ist, desto größer ist sein Yezer (Trieb)“.
Es bedeutet, dass die Klipot in dem Maße, wie sie in der Kedusha [Heiligkeit] gestärkt wurden, auch gegen sie gestärkt wurden. In dem Maße, wie das Verlangen zu entkommen, stärker ist, in dem Maße muss die andere Seite mehr Macht zeigen, um ihn in ihrem Bereich zu halten, damit er nicht entflieht.
Daraus folgt, dass das Volk Israel sich tatsächlich jeden Tag mehr der Heiligkeit näherte, und der Beweis dafür ist, wenn gesagt wird, dass sie in den 49 Toren der Unreinheit waren, der Grund dafür ist, weil sie bereits in den 49 Toren der Heiligkeit aufgestiegen waren. Daher musste es das Gegenteil der Heiligkeit geben, also 49 Tore der Unreinheit.
Bevor ein Mensch jedoch die Arbeit vollendet hat und aus dem Bereich der Klipot herauskommt, sieht er nicht das Maß seines Eintritts in die Kedusha. Er sieht nur, dass er jedes Mal weiter weg ist, weil das Gegenteil von Kedusha das Böse in ihm offenbart. Bevor es das Licht der Kedusha gibt, kann ein Mensch die wahre Form des Bösen in ihm nicht sehen. Wie gesagt, genau dort, wo es Licht gibt, können wir den Schmutz im Haus sehen.
Daraus folgt, dass man nicht wissen kann, was man für einen guten Zustand halten kann. Das heißt, es kann sein, dass ein Mensch spürt, dass er in einem Abstieg ist, das heißt, dass er sieht, dass er kein Verlangen nach Tora und Mizwot hat. Er sieht, dass er jetzt mehr Begeisterung für die Eigenliebe hat als zum Beispiel gestern. So sollte ein Mensch wohl sagen, dass er gestern in einem Zustand war, in dem er Menschen, denen es um körperliche Mittel, um die Befriedigung ihres Willens zu empfangen ging, fernblieb und nicht sehen konnte, wie intelligente Erwachsene sich in einen so niedrigen Zustand degradierten.
Aber jetzt sieht er, dass er einer von ihnen ist und er schämt sich nicht, seine Niedrigkeit zu spüren. Vielmehr ist es für ihn eine ganz normale Sache, so als hätte er nie über spirituelle Dinge nachgedacht. Um das besser zu verstehen, nehmen wir als Beispiel, wenn der Mensch manchmal vor dem Morgengrauen aufstehen muss. Wenn er vom Wecker oder von einem Menschen geweckt wird, spürt er, dass er aufstehen muss, um dem Schöpfer zu dienen. Er beginnt zu spüren, wie wichtig die Angelegenheit ist, und steht deshalb schnell auf, denn das Gefühl der Wichtigkeit, dem Schöpfer zu dienen, gibt ihm die Kraft, schnell aufzustehen.
Zweifellos befindet er sich zu diesem Zeitpunkt in einem Zustand des Aufsteigens. Das heißt, es ist nicht die Körperlichkeit, die ihm Kraft zur Arbeit gibt, sondern ihm reicht die Spiritualität, sein Gefühl, dass er jetzt mit dem Schöpfer in Kontakt kommt, auf welche Weise auch immer, um ihm Kraft zur Arbeit zu geben, und er denkt an nichts anderes als an den Schöpfer. Er spürt, dass er jetzt als lebendig angesehen wird, aber ohne Spiritualität wird er als tot angesehen. Er fühlt natürlich, dass er sich in einem Zustand des Aufstiegs befindet.
In Wahrheit kann der Mensch seinen Zustand nicht bestimmen, dass er sich fern fühlt. Wenn er also ein Mensch ist, der den Weg des Gebens gehen will, muss er verstehen, dass er von oben eine besondere Behandlung erfährt, dass er aus dem vorherigen Zustand herabgesetzt wurde, damit er beginnt, wirklich über das Ziel nachzudenken, d.h. über das, was vom Menschen verlangt wird und was der Mensch vom Schöpfer erhalten möchte. Aber wenn er sich in einem Zustand des Aufstiegs befindet, wenn er Lust an Tora und Mizwot hat, hat er keinen Bedarf, sich um Spiritualität zu sorgen. Stattdessen sieht er, dass er sein ganzes Leben lang so bleiben wird, weil er auf diese Weise glücklich ist.
Deshalb folgt daraus, dass der Abstieg, den er empfangen hat, zu seinem eigenen Besten ist, d.h. dass er eine besondere Behandlung erfährt, dass er aus seinem Zustand, in dem er dachte, er hätte eine gewisse Vollkommenheit, herabgestuft wurde. Das zeigt sich darin, dass er sich bereit erklärt hat, sein ganzes Leben lang in seinem jetzigen Zustand zu bleiben.
Aber jetzt, wo er sieht, dass er weit von spiritueller Vollkommenheit entfernt ist, beginnt er zu überlegen: „Was wird wirklich von mir verlangt? Was wurde mir auferlegt zu tun? Was ist das Ziel, das ich erreichen soll?“ Er sieht, dass er keine Kraft zur Arbeit hat, und befindet sich in einem Zustand „zwischen Himmel und Erde“. Die einzige Stärkung für den Menschen ist, dass einzig und alleine der Schöpfer ihm helfen kann, aber aus eigener Kraft ist er dem Untergang geweiht.
So steht geschrieben (Jesaja, 4:31): „Doch die, die auf den Ewigen hoffen, werden neue Kraft gewinnen“, d.h. die Menschen, die auf den Schöpfer hoffen. Das bedeutet, dass diejenigen, die sehen, dass es sonst niemanden auf der Welt gibt, der ihnen helfen kann, immer wieder neue Kraft schöpfen. Daraus folgt, dass dieser Abstieg eigentlich ein Aufstieg ist, das heißt, dass dieser Abstieg, den sie spüren, ihnen erlaubt, in der Stufe aufzusteigen, denn „es gibt kein Licht ohne ein Kli„.
Daraus folgt, dass er, als er dachte, dass er sich in einem Zustand des Aufstiegs befand, keinen Mangel hatte, in dem der Schöpfer etwas unterbringen konnte, da sein Kli voll war und es keinen Platz gab, um etwas hineinlegen zu können. Aber jetzt, da er spürt, dass er sich im Zustand des Abstiegs befindet, beginnt er, seine Unzulänglichkeiten und die Hauptgründe zu erkennen, die ihn daran hindern, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt weiß er, welche Hilfe er vom Schöpfer erbitten muss, denn er sieht die Wahrheit, den wahren Hinderungsgrund.
Demnach kann man nicht sagen, dass der Schöpfer ihn von der Arbeit des Schöpfers vertrieben hat. Der Beweis dafür ist, dass er sich in einem Zustand des Abstiegs befindet, was bedeutet, dass der Schöpfer ihn aus der Arbeit hinausgeworfen hat und nicht will, dass er für Ihn arbeitet. Das ist aber nicht richtig. Im Gegenteil, der Schöpfer will ihn näher bringen. Als er sich im Aufstieg befand, konnte er ihn nicht näher bringen, weil er keine Kelim [Mehrzahl von Kli: Gefässe] hatte.
Um dem Menschen Kelim zu geben, musste der Schöpfer ihn aus seinem Zustand herausholen und ihn in einen Zustand bringen, in dem er sich mangelhaft fühlt. Dann kann der Schöpfer ihm Hilfe von oben geben, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen.” Der Sohar fragt: ‘Womit?’ Und er antwortet: ‚Mit einer heiligen Seele.'“ Das heißt, ihm wird das Gefühl vermittelt, dass die Seele ein Teil des Schöpfers im Himmel ist, und dann betritt er die Kedusha [Heiligkeit]. Dann kann er von Stufe zu Stufe gehen, bis er seine Seele in Bezug auf das, was er zur Korrektur braucht, vollendet hat.
Daraus ergibt sich:
Die erste Art: Die Ursache und der Grund für die Einhaltung der Tora und Mizwot sind äußere Menschen.
Die zweite Art: Der Schöpfer in Zusammenarbeit mit äußeren Menschen sind die zwingenden Gründe für ihn, die Tora und die Mizwot einzuhalten.
Die dritte Art: Einzig und alleine der Schöpfer ist der zwingende Grund für die Einhaltung von Tora und Mizwot. Es gibt keine äußeren Menschen, die ihn dazu verpflichten. Aber der Mensch selbst ist auch ein Grund für die Tora und Mizwot.
Die vierte Art: Einzig und alleine der Ewige ist der Grund für die Einhaltung von Tora und Mizwot. Es gibt keinen Partner, der Teil der Verpflichtung ist. Und dies wird als „nur der Ewige allein“ bezeichnet. Und dies wird „Vermischte Menge (Erew rav) innerhalb der Heiligkeit“ genannt.
EY, 06.04.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!