1986/31 Betreffend Yenika [Stillen] und Ibur [Schwangerschaft]
Ibur [Schwangerschaft], Yenika [Stillen], Mochin [Erwachsensein/Größe] sind drei Stufen. Sobald ein Mensch mit dem Eintritt in die Kedusha [Heiligkeit] belohnt wurde, beginnt er, sie zu erlangen. Man nennt sie Nefesh in Ibur, Ruach in Yenika und Neshama in Mochin.
Doch auch während der Vorbereitung auf die Arbeit, bevor man mit der dauerhaften Aufnahme in die Kedusha [Heiligkeit] belohnt wird, gelten diese Aspekte noch.
Von Ibur [עיבור] spricht man dann, wenn ein Mensch sein Selbst entfernt [maavir, מעביר] und sagt: „Jetzt will ich überhaupt nicht an meinen eigenen Nutzen denken, und ich will auch meinen Verstand nicht benutzen, obwohl er für mich das Wichtigste ist. Das heißt, da ich nicht etwas tun kann, was ich nicht verstehe – das heißt, ich kann alles tun, aber ich muss den Nutzen davon verstehen -, sagt er dennoch: „Jetzt kann ich vorübergehend sagen, dass ich in dieser Zeit auf mich nehme, dass ich beschließe, meinen Intellekt nicht zu benutzen. Vielmehr glaube ich über dem Verstand, ich vertraue an den Glauben an die Weisen, ich glaube, dass es einen Aufseher gibt, der in persönlicher Vorsehung über jeden Einzelnen auf der Welt wacht.“
Aber warum sollte ich das glauben, wenn ich nicht spüren kann, dass es so ist? Wenn ich die Existenz des Schöpfers spüren würde, könnte ich sicherlich für ihn arbeiten und würde danach streben, ihm zu dienen. Warum also diese Verhüllung? Was hat der Schöpfer davon, sich vor den Geschöpfen zu verstecken? Auch darauf gibt er keine Antwort, sondern antwortet, dass er auch bei dieser Frage über den Verstand geht und sagt, wenn der Schöpfer wüsste, dass es für die Geschöpfe besser wäre, die Verhüllung nicht zu machen, würde er keine Verhüllung erschaffen.
Es stellt sich heraus, dass er auf alle Schwierigkeiten, die in seinem Verstand auftauchen, antwortet, dass er über den Verstand hinausgeht, und dass er jetzt mit geschlossenen Augen und allein mit dem Glauben geht. Es ist, wie Baal HaSulam über den Vers (Psalmen, 68:32) sagte: „Kusch streckt seine Hände zu Gott aus.“ Er sagte, wenn jemand „Kusch“ sagen kann und damit meint, dass seine Kuschiot [Schwierigkeiten] Rechtfertigungen sind, bedeutet das, dass er keine Rechtfertigungen braucht, sondern die Schwierigkeit selbst ist die Rechtfertigung. Er sagt also, dass er jetzt, wo er eine Schwierigkeit hat, über den Verstand hinausgehen kann. Dann sind „seine Hände zu Gott“, das heißt, dann sind seine Hände, also sein Empfangsgefäß im Sinne von „wenn die Hand erfasst“, und dann wird der Mensch als vollständig mit Gott betrachtet.
Deshalb gilt der Beginn des Eintritts in die Arbeit des Schöpfers als Ibur [Befruchtung], wenn er sich selbst annulliert und im Schoß der Mutter befruchtet wird, wie geschrieben steht: „Höre, mein Sohn, die Unterweisung deines Vaters, und verlasse nicht die Lehre deiner Mutter.“ Das kommt aus dem Vers „Denn du sollst Bina ‚Mutter‘ nennen“, was bedeutet, dass er die Eigenliebe, genannt Malchut, deren ursprüngliches Wesen „Wille zu empfangen, um des Gebens willen“ genannt wird, aufhebt und in die Gefäße des Gebens, genannt Bina, eintritt.
Man sollte glauben, dass die Seele, bevor sie geboren wurde, d.h. bevor sie in den Körper hinabstieg, an Ihm angehaftet war, und sich nun danach sehnt, wieder an Ihm anzuhaften wie vor ihrem Abstieg. Das nennt man Ibur, wenn er sein Selbst vollkommen annulliert. Doch obwohl sein Herz ihm sagt, dass er jetzt der Annullierung zustimmt, er es aber später bereuen wird, können wir sagen: „Sorge dich nicht um die Sorgen von morgen.“
Und „morgen“ bedeutet nicht unbedingt den Tag nach heute, sondern heute und morgen können Gegenwart und Zukunft sein, und der zeitliche Unterschied kann sogar diese Stunde und danach sein.
Es ist, wie unsere Weisen sagten: „Wer heute was zu essen hat und sagt: ‚Was werde ich morgen essen?‘, dem mangelt es an Glauben“ (Sutah, 48). Wir sollten das so interpretieren, dass er, wenn er heute was zu essen hat, also freiwillig den Glauben über dem Verstand auf sich nimmt und nur denkt: „Was wird später sein?“, also bereits Reshimot [Erinnerungen] aus Zuständen hat, in denen er dachte, dass er für immer in diesem Zustand des Aufstiegs bleiben würde, dann aber wieder zu einem Platz der Niedrigkeit herabgestiegen ist, der ein Platz des Mülls ist, wobei Müll bedeutet, dass der ganze Abfall dort hingeworfen wird.
Er dachte also während des Aufstiegs, dass die ganze Sache mit der Eigenliebe nichts als Abfall ist, der auf den Müll geworfen werden sollte. Er war also in der Empfindung, dass der Wille, etwas zu empfangen, Müll ist. Aber jetzt, während des Abstiegs, steigt er selbst auf den Platz des Mülls hinab, um von dort Nahrung zu empfangen, wie Katzen, die im Müll stöbern, um etwas zu finden, das sie fressen können, um sich zu ernähren. Er ist während des Abstiegs auch wie eine Katze und nicht wie verwöhnte Menschen, die sich immer aussuchen, was sie essen und was nicht.
Das ist die Bedeutung dessen, was wir im Hallel [Lobpreis] sagen: „Er erhebt die Armen aus dem Staub, er hebt die Armen aus dem Abfall.“ Daraus folgt, dass wenn der Mensch sich selbst ein wenig annullieren kann und dann sagt: „Jetzt will ich mich vor der Kedusha [Heiligkeit] annullieren“, er also nicht an Eigenliebe denken möchte. Vielmehr will er jetzt dem Schöpfer Zufriedenheit bringen und glaubt über dem Verstand, dass er zwar noch nichts fühlt, aber über dem Verstand glaubt, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes hört und vor Ihm Klein und Groß gleich sind, und wie Er den Größten der Größten erlösen kann, kann Er auch dem Kleinsten der Kleinen helfen.
Dies wird Ibur genannt, was bedeutet, dass er aus seinem eigenen Bereich in den Bereich des Schöpfers übergeht. Aber das ist nur vorübergehend. Das heißt, er will sich wirklich für immer annullieren, kann aber nicht glauben, dass es jetzt eine Annullierung für immer geben wird, da er schon viele Male gedacht hat, dass es so sein wird, aber dann von seiner Stufe herabgestiegen und auf dem Müllplatz herabgefallen ist.
Er braucht sich aber nicht darum zu sorgen, was er morgen essen wird, denn wie oben gesagt wurde, wird er später sicher von seiner Stufe herabfallen, weil ihm der Glaube fehlt. Er muss vielmehr glauben, dass die Rettung des Ewigen wie ein Wimpernschlag ist. Da er sich vorerst annulliert und für immer so bleiben will, folgt daraus, dass er den Wert von Ibur hat.
In Wahrheit muss man jedoch glauben, dass sein Verlangen, in die Arbeit des Schöpfers einzutreten und sich selbst zu annullieren, ein Ruf von oben ist, denn es liegt nicht in der Weisheit des Menschen. Der Beweis dafür ist, dass er während dieses Rufs alle Fragen hatte, bevor er von oben gerufen wurde – er hatte viele Fragen, und jedes Mal, wenn er etwas tun wollte, um den Körper zu geben, wehrte sich dieser und konnte nicht verstehen, ob es einen Menschen auf der Welt gibt, der sein Selbst vor dem Schöpfer annullieren kann und sich überhaupt nicht um seinen eigenen Nutzen sorgt. Er hatte immer eine gewisse Ehrfurcht, ob er sich vor dem Schöpfer annullieren könnte.
Aber jetzt sieht er, dass alle Gedanken und Zweifel vollkommen verbrannt sind und er empfindet großen Genuss daran, sich vor dem Schöpfer zu annullieren. Jetzt sieht er, dass all sein Verstand wertlos ist, obwohl er früher dachte, dass niemand auf der Welt ihn davon überzeugen könnte, sich vor dem Schöpfer zu annullieren, und er würde sagen, dass dies eine harte Arbeit ist, in die nicht einfach jeder kommen kann. Aber jetzt sieht er, dass es nichts gibt, was ihn daran hindert, an den Schöpfer anzuhaften und sich vor ihm zu annullieren. Vielmehr, wie oben gesagt, da es ein Leuchten von oben ist, haben alle Hindernisse, die kamen und ihm das Argument der Kundschafter erzählten, aufgegeben und sind aus seinem Blickfeld verschwunden.
Es steht geschrieben (Psalm 103,16): „Denn der Wind ist über ihn hinweggegangen, und er ist nicht mehr, und sein Platz wird ihn nicht mehr kennen.“ So steht geschrieben: „Denn der Wind ist über ihn hinweggegangen.“ Wenn der Mensch Ruach [Geist/Wind] von oben empfängt, verschwinden alle Hindernisse und auch sein Platz ist nicht mehr erkennbar. Das heißt, während des Aufstiegs, wenn er Ruach von oben empfängt, versteht er nicht, wie es einen Platz geben kann, an dem die Frevler mit ihren Argumenten etwas ausrichten können.
Wenn wir also während des Ibur sehen, dass es eine Zeit der Fehlgeburt gibt, wenn der Fötus geboren wird, bevor die Zeit der Korrekturen des Ibur vollendet ist, weil so wie im materiellen irgendeine Schwäche in der Befruchtung eine Fehlgeburt verursacht – wenn der Fötus zu früh abgeht und nicht existieren kann und stirbt, dann ist es in der Spiritualität genauso. Wenn es eine Schwäche gibt, dann tritt der Mensch aus dem Ibur aus und kommt in die Luft dieser Welt, und alle Gedanken, die in dieser Welt existieren, fallen in seinen Verstand, und alle Verlangen dieser Welt haften an ihm. Das heißt, dass der Ibur gestorben ist.
Im Studium der Zehn Sefirot, Teil 9 (S. 788, Punkt 83), schreibt der ARI: „Es sollte Türen in einer Frau geben, um sie zu schließen und den Fötus darin zu halten, damit er nicht herauskommt, bis er vollkommen ausgebildet ist. Und es sollte auch eine Kraft in ihr sein, die die Form des Fötus gestaltet.“
Er erklärt dort in „Inneres Licht“, dass es zwei Kräfte im Ibur gibt:
- Eine gestaltende Kraft, wobei die Gestalt des Fötus Katnut [Kindheit/Kleinheit] ist, denn um Katnut zu erhalten, gibt es eine Ordnung, denn Katnut ist die Vorbereitung auf Gadlut [Erwachsensein/Größe], und ohne Katnut in der Stufe gibt es kein Gadlut. Und solange er sich in Katnut befindet, ist er noch unvollkommen, und wo immer ein Mangel an Kedusha besteht, gibt es einen Halt der Sitra Achra [aramäisch: andere Seite], die den Ibur verderben könnte, sodass er nicht vollendet werden kann. Er wird also abgetrieben, d.h. er wird geboren, bevor der Zustand des Ibur vollendet ist.
Das ist so, weil es fünfundzwanzig Parzufim [Plural von Parzuf] im Ibur gibt, was NaRaNCHaY bedeutet, und in jedem von ihnen gibt es auch NaRaNCHaY. Deshalb muss es eine zurückhaltende Kraft geben, was bedeutet, dass es auch in Katnut eine Vollkommenheit geben sollte. Er empfängt dies durch seine Mutter, obwohl der Fötus an sich keine Kelim [Gefäße] hat, in denen er Gadlut um des Gebens willen empfangen kann. Doch der Fötus kann Gadlut von den Kelim der Mutter empfangen. Das gilt als „Ein Embryo ist der Schenkel seiner Mutter; er isst, was seine Mutter isst.“
Das heißt, da er keine eigene Wahl hat, sondern isst, was seine Mutter isst, d.h., was seine Mutter weiß, was erlaubt ist zu essen, isst er auch, das heißt, er hat die Wahl, was gut und was böse ist, von sich weggeschoben. Vielmehr wird das alles der Mutter zugeschrieben. Er wird „der Schenkel seiner Mutter“ genannt, was bedeutet, dass er selbst keinen Namen verdient.
Dort wird von oberen Lichtern gesprochen, aber dasselbe gilt auch bei der Vorbereitung, wenn man den Palast des Königs betreten will – es gilt dieselbe Reihenfolge. Da es dort viele Unterscheidungen gibt und der Ibur nicht auf einmal vollendet wird – es wird gesagt, dass es neun Monate Schwangerschaft gibt, bis er fünfundzwanzig Parzufim erhält –, gibt es auch in der Vorbereitung viele Unterscheidungen, bis er den vollkommenen Ibur während der Vorbereitung erlangt. Deshalb gibt es viele Höhen und Tiefen, und manchmal wird der Ibur verdorben, was auch als „Fehlgeburt“ bezeichnet wird, und wir müssen die Reihenfolge der Arbeit von neuem beginnen.
Erklären wir nun die gestaltende Kraft, die während der Vorbereitungszeit besteht. Die Gestaltung des Ibur ist Katnut, was bedeutet, dass er einzig und allein in den Gefäßen des Gebens, wenn er sich mit Tora und Arbeit befasst, darauf ausgerichtet ist, alles mit der Absicht zu geben, zu tun.
Er befasst sich also deshalb mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten], weil er an den Schöpfer und seine Größe glaubt. Er nimmt sich vor, dass sein ganzer Genuss fortan darin besteht, dass er das Verlangen hat, dem König zu dienen, und er wird dies so betrachten, als hätte er ein Vermögen gemacht und als würde die ganze Welt auf ihn schauen und ihn beneiden, dass es ihm vergönnt ist, in die höchsten Stufen aufzusteigen, mit denen kein anderer belohnt worden ist. Natürlich fühlt er sich herrlich und glücklich und fühlt nichts Böses in der Welt, sondern dass er in einer Welt lebt, die nur gut ist.
Die ganze Bedeutung und Freude liegen jedoch darin, dass er gibt, das heißt, dass er dem Schöpfer etwas geben möchte. Das heißt, den ganzen Tag über wandelt er nur mit einen Gedanken: „Was soll ich tun, um dem Schöpfer Freude zu bereiten?“ Das heißt, einerseits sagen wir, dass der Mensch die Arbeit nicht braucht, um Belohnung zu empfangen, sondern einzig und allein für den Schöpfer arbeitet. Andererseits sagen wir, dass er genießen soll und sich vorstellen muss, wie er genießen kann.
Das bedeutet, dass er sich Bilder von Größe und Bedeutung vorstellen muss, wie wir Könige aus Fleisch und Blut oder andere Anführer der Welt schätzen, und sehen soll, wie die Öffentlichkeit sie schätzt. Danach sollte er von der Welt lernen, wie sie es genießen, den Anführern der Welt zu dienen und dies für die Größe des Schöpfers nutzen, damit er, wenn er dem Schöpfer dient, den gleichen Genuss empfindet, wie sie es genießen, den Anführern der Welt zu dienen.
Wenn er sich nicht mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] befasst, ist das ein Zeichen dafür, dass er den Schöpfer nicht so wertschätzt, wie sie ihn schätzen und Freude und Genuss empfangen, wenn sie den Anführern der Welt dienen.
Deshalb muss er, wenn er mit dem Schöpfer spricht, sich zuerst vorstellen, zu wem er spricht, d.h. wie groß und wichtig er ist. Das heißt, in welcher Art und Weise und mit welcher Ehrfurcht ich zu Ihm spreche, und Er hört zu und sieht mich an, wenn ich zu Ihm spreche.
Wenn der Mensch zum Beispiel einen Kuchen oder eine Frucht isst, wissen wir, dass wir daran glauben müssen, dass der Schöpfer all dies erschaffen hat und wir nun das genießen, was für uns zubereitet wurde. Wir wenden uns dafür an Ihn und danken Ihm dafür und sagen: „Wir danken und preisen Dich für diesen Genuss und sagen: ‚Gesegnet seist Du, oh Ewiger, Schöpfer der Frucht des Baumes.'“
Zu diesem Zeitpunkt kann ein Mensch beobachten, was er gerade zum Schöpfer gesagt hat, welche Ehrfurcht er empfunden hat, während er zu Ihm sprach, und was er fühlt, nachdem er zu Ihm gesprochen hat, d.h. welchen Eindruck es in ihm hinterlassen hat, welches Hochgefühl, denn wenn er wirklich glaubt, dass er zum König gesprochen hat, wo sind dann die Aufregung und das Hochgefühl? Es ist so wie geschrieben steht: „Wenn ich ein Vater bin, wo ist dann meine Ehre? Wenn ich ein Herr bin, wo ist dann die Ehrfurcht vor Mir?“
Wenn wir genauer hinschauen, können wir zwei Unterscheidungen in dieser Handlung erkennen:
- Er erfreut sich an der Frucht, die er isst. Dieser Genuss, den er aus der Frucht oder Ähnlichem zieht, gehört zum tierischen Verlangen zu empfangen. Das bedeutet, dass der Genuss aus Essen und Trinken und dergleichen auch von Tieren erfahren wird und es keinen Bedarf an [der Stufe des] “Menschen” gibt, um solchen Genuss zu erfahren; deshalb wird dieser Genuss als tierischer Genuss bezeichnet.
Aber den Segen und die Dankbarkeit, die er dem Schöpfer dafür gibt, sollten wir in mehreren Unterscheidungen festhalten.
Die zweite Unterscheidung im obigen Handeln, also die Freude, dem Schöpfer zu danken, bezieht sich speziell auf den Menschen und fehlt bei den Tieren. Es gibt hier viele Unterscheidungen, weil es bei dieser Handlung, die zum Menschen gehört, viele Stufen zu unterscheiden gibt.
Zum Beispiel sollten wir beim Menschen das Maß seines Glaubens erkennen, wie sehr er daran glaubt, dass ihm der Schöpfer alle Genüsse gegeben hat. Danach sollten wir erkennen, inwieweit er beim Sprechen mit dem Schöpfer glaubt, dass er mit dem Schöpfer spricht. Danach sollten wir erkennen, inwieweit er an die Größe und Bedeutung des Schöpfers glaubt. Dabei ist es sicher, dass dies bei jedem Menschen anders ist. Und bei einem Menschen selbst sollten wir nach seinem aktuellen Zustand unterscheiden, denn weil ein Mensch geht, könnte er auf- oder absteigen. So können wir in einem Menschen mehrere Zustände erkennen, wie geschrieben steht: „Und ich werde diejenigen, die sich bewegen, unter diesen Stehenden platzieren.“
Es stellt sich heraus, dass in meinem Willen, Genuss zu empfangen, der sich im Großen und Ganzen auf das Tier bezieht, nichts zu erkennen ist, da es sich um allgemeinen Genuss handelt. Anders verhält es sich mit dem Genuss, der den Menschen betrifft. Dort sollten wir schon zahlreiche Unterscheidungen treffen. Daraus folgt, dass die Grundlage der Freude, die den Menschen betrifft, nicht den Gefäßen des Empfangens zuzuschreiben ist. Vielmehr gehört sie zum Geben, denn sein ganzer Genuss ist auf den Schöpfer aufgebaut. Das heißt, der ganze Treibstoff, aus dem er Kelim [Gefäße] für die Arbeit hat, hängt von der Größe des Schöpfers ab und nicht von dem Maß des Genusses des Menschen. Das bedeutet, dass das Maß des Genusses davon abhängt, inwieweit er die Größe des Schöpfers wertschätzt.
Das nennt man „Genuss, der einem Menschen indirekt zuteilwird“. Er will dem König direkt geben, und in dem Maße, in dem er sich die Größe des Königs vorstellt, in dem Maße ist er glücklicher, dass er einem großen König Freude bereitet. Er empfängt dadurch indirekten Genuss. Daraus folgt, dass Genuss einzig und allein auf diese Weise erlaubt ist, denn er hat nicht die Absicht, sich selbst zu erfreuen, wenn er dem König dient, sondern die Bedeutung des Königs verpflichtet ihn, dem König zu dienen.
Es stellt sich heraus, dass es seine Absicht ist, den König zu erfreuen, den König glücklich zu machen, also folgt daraus natürlich, dass er sich auch erfreut. Dieser Genuss ist erlaubt, denn wenn er diesen Genuss empfängt, ist es keine Sache der Scham, die hier „Brot der Scham“ genannt wird, denn sein Genuss kommt vom Geben und nicht von etwas, das er direkt vom Schöpfer empfangen hat.
Wenn er sich an etwas erfreut, das ihm vom Schöpfer gegeben wird, wird es als Genuss betrachtet, der direkt vom Gebenden kommt, als Licht. Dies wird als Or Chochma [Licht der Weisheit] bezeichnet, das den Empfänger direkt erreicht. Das heißt, der Empfänger erfreut sich am Empfangen, und das erfordert eine Korrektur, die „Absicht des Gebens“ genannt wird. Wenn sein Genuss aber darin besteht, dass er dem Schöpfer gibt und es genießt, ihm zu dienen, wird dieser Genuss als indirekt kommend betrachtet, weil seine Absicht darin besteht, dass der König genießt, und er nicht daran denkt, dies zu genießen.
So wurde gesagt: „Dienet dem Ewigen mit Freude.“ Das heißt, die Freude sollte einem Menschen aus dem Dienst am Schöpfer erwachsen. Wenn er jedoch ohne Freude dient, dann mangelt es ihm am Glauben an die Größe und Bedeutung des Königs. Andernfalls muss es Freude und Hochgefühl geben, ohne dass er sich darauf vorbereitet. Das heißt, er braucht nicht zu sehen, dass er Freude an der Arbeit hat, sondern er muss sehen, dass er sich darauf vorbereitet, zu wissen, wem er dient und wie bedeutend er ist. Die Freude ist das Ergebnis. Wenn er also keine Freude an der Arbeit hat, ist das ein Zeichen dafür, dass er keine Ahnung von der Bedeutung des Schöpfers hat, und dann muss er sich in Sachen des Glaubens korrigieren.
Er braucht also nicht daran zu arbeiten, Freude am Dienst für den Schöpfer zu haben. Er muss sich vielmehr darin anstrengen, die Bedeutung und Größe des Schöpfers zu erkennen. Das heißt, bei allem, was er tut, lernt und sich mit den Mizwot [Geboten] befasst, will er Belohnung für seine Arbeit – er will mit der Größe und Bedeutung des Schöpfers belohnt werden. Und in dem Maße, in dem er die Bedeutung des Schöpfers empfängt, wird er sich von Natur aus dazu hingezogen fühlen, sich vor Ihm zu annullieren, und er wird danach verlangen und sich danach sehnen, Ihm zu dienen.
Alles, was wir bisher gesagt haben, gilt als Ibur, denn er muss glauben, dass alles vom Schöpfer kommt, welcher ihm den Gedanken und das Verlangen gegeben hat, sich vor Ihm zu annullieren. Dann muss er einen Platz für die Vorstellung finden, d.h. wie er von dieser Erweckung inspiriert ist, und sich kritisch prüfen, und er wird dort sicherlich Makel finden, die er korrigieren kann. Aber wenn er sieht, was dort fehlt, kann er nicht glücklich sein, denn jeder Makel verursacht ihm Leid, wie kann er also glücklich sein? Er ist andererseits nicht gut, makelhaft zu sein, nach der Regel, dass dort, wo ein Makel an der Kedusha [Heiligkeit] besteht, die Klipot [Schalen/unreinen Kräften] einen Halt haben, und er könnte von seiner Stufe fallen und von dieser Schwäche in der Arbeit nichts empfangen.
Deshalb muss der Mensch sich in seiner Vollkommenheit sehen, dass er keinen Makel hat. Er sieht sich selbst als glücklich mit seinem Leben und als jemand, der einen Ort hat, an dem er Genuss findet, denn es gibt viele Menschen wie ihn, die nicht das Leben genießen, das er genießt, und wenn sie den Genuss hätten, den er hat, würden sie ihn alle beneiden.
Sagen wir zum Beispiel, dass es Gefangene gibt und niemand aus dem Gefängnis herauskommen darf, um Luft zu schnappen. Aber ein Mensch gewinnt die Gunst des Gefängnisdirektors, und niemand weiß es, aber er lässt ihn eine Stunde am Tag frei. Er geht nach Hause, um alle zu besuchen und kehrt dann ins Gefängnis zurück. Wie glücklich ist dieser Mensch?
- Er ist glücklich, weil er sein Zuhause besucht.
- Wenn er die anderen Gefangenen betrachtet, denen diese Freiheit nicht gegeben wird, empfindet er große Freude und Genuss bei der Betrachtung der anderen, die im Gefängnis sitzen und nichts von dem Licht sehen, das es draußen gibt.
Das bedeutet, dass er neben seinem eigenen Genuss, d.h. dem Genuss, den er selbst genießt, auch Freude an dem hat, was außerhalb von ihm ist. Er genießt es, zu sehen, was er hat und was andere nicht haben. Daraus folgt, dass dieser Genuss von außen kommt, d.h. in der Betrachtung dessen, was außerhalb ist; und wie sie darunter leiden, dass sie keine Freiheit haben, während er sich an seiner Freiheit erfreut.
Daraus folgt, dass wir hier zwei Genüsse unterscheiden sollten:
- ) den Genuss, den er durch das Genießen empfängt,
- ) den Genuss, den er dadurch empfängt, dass er das hat, was andere nicht haben, was man „Freude von außen empfangen“ nennt. Die Lektion ist, dass wir, da wir eingekerkert sind, wie wir (in den Kaparot [Sühnetagen] am Vorabend von Jom Kippur [Versöhnungstag]) sagen: „Bewohner der Finsternis und des Todesschattens, Gefangene der Armut und des Eisens, Er wird sie aus Finsternis und Todesschatten befreien.“
Wir haben gesündigt und wurden ins Gefängnis gesteckt, wo alle Gefangenen, die vor dem König gesündigt haben, ihr ganzes Leben lang kein Licht sehen, das heißt, ihnen wurde eine lebenslange Haftstrafe im Gefängnis gegeben. Sie sind von den Eltern getrennt, die „Väter der Welt“ genannt werden, wie unsere Weisen sagten (Tana de Bei Eliyahu Rabah, Kapitel 25): „Wann werden meine Taten die Taten meiner Väter erreichen?“
Das heißt, dort, wo es eine Verbindung zu den Vätern gibt, wenn man die guten Taten der Väter kennt, kann man sagen, dass er fragt: „Wann werden meine Taten die Taten meiner Väter erreichen?“ Das heißt, dass auch er die Fähigkeit haben wird, gute Taten zu tun wie die Väter. Aber wegen der Sünde – es wird gesagt: „Aufgrund unserer Sünden sind wir aus unserem Land verbannt worden“ – wurden wir in ein Gefängnis gesteckt, das völlig von den Vätern getrennt ist, d.h. wir wissen nicht, dass wir Väter hatten, die dem Schöpfer anhafteten, und wir haben keine Ahnung, dass es auch uns betrifft, von jeder spirituellen Sache zu sagen, dass wir Dinge tun wollen, durch die wir dem Schöpfer anhaften können.
Daraus folgt, dass die Menschen, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, ihr ganzes Leben lang kein Licht sehen und ihre Situation akzeptieren. Sie gewöhnen sich daran, nur das zu genießen, was der Gefängnisdirektor meint, dass er ihnen als Nahrung geben sollte, und die Gewohnheit lässt sie vergessen, was sie einmal hatten – ein Leben außerhalb des Gefängnisses, in dem sie das Leben genossen, das sie sich selbst ausgesucht hatten, und in dem sie sich nicht nach den Bedingungen des Gefängnisses ernähren mussten. Aber sie haben alles vergessen.
Die Lehre daraus ist, dass man froh sein sollte, dass der Gefängnisdirektor ihn liebt und ihm deshalb jeden Tag ein wenig Freiheit gegeben hat, um aus dem Gefängnis zu gehen und das zu genießen, was unschuldige Menschen genießen, also so, als hätte er nie gegen den König gesündigt. Er geht nach Hause und vergnügt sich mit seiner Familie, seinen Freunden und Bekannten, aber dann muss er wieder ins Gefängnis zurückkehren.
Das passiert jeden Tag. Wenn der Mensch das Verlangen hat, in die Synagoge zu gehen und zu beten und ein bisschen zu lernen und ein bisschen zu fühlen, dass es spirituelles Leben gibt, dass er es schließlich glaubt, das heißt, dass er Glauben hat, so heißt das „verkleinertes Gefühl über all die Dinge in Kedusha„, dass er Leuchten aus der Ferne empfängt. Dies ist so, obwohl er noch weit von der Gleichheit der Form entfernt ist, denn weil er mit Eigenliebe gesündigt hat, die „Ungleichheit der Form“ genannt wird, wurde er zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt. Das Gefängnis ist dort, wo es kein spirituelles Leben gibt, sondern ein Platz für die Frevler, die sich gegen den König versündigt haben.
Aber er hat in den Augen des Gefängnisdirektor Gefallen gefunden, der ihm das Verlangen gibt, das Leben der Menschen zu genießen, wie in „Ihr werdet ‚Mensch‘ genannt, und die Völker der Welt werden nicht ‚Mensch‘ genannt“, denn sie genießen die Nahrung des Menschen, die „spirituelles Leben“ genannt wird, wenn sie mit dem König der Könige verbunden sind, was bedeutet, dass sie vorübergehend das Gefühl haben, mit dem König zu sprechen.
Wenn ein Mensch sich vorstellt, dass er vom Gefängnisdirektor begünstigt wird, der ihm einen vorübergehenden Freigang gegeben hat, obwohl er weiß, dass er später einen Abstieg hat und ins Gefängnis zurückkehren muss, kann er selbst im Gefängnis glücklich sein, weil er aus Erfahrung weiß, dass es Höhen und Tiefen gibt. Deshalb weiß er auch, dass der Gefängnisdirektor ihm manchmal einen weiteren befristeten Urlaub geben wird, wenn er ins Gefängnis zurückkehrt, und in dieser kurzen Zeit kann er seine Freunde sehen und sie bitten, ihn vollkommen freizulassen.
Das bedeutet, dass er selbst während eines Abstiegs manchmal auf den Gedanken kommt, dass er bereits daran gewöhnt ist, von den Gedanken und Verlangen der in Eigenliebe versunkenen Sünder ausgestoßen zu werden. Später, wenn er einen Ruf von oben erhält – denn so glaubt er über die Gedanken und Verlangen, die er während des Abstiegs hat –, fühlt er, dass es unmöglich ist, jemals aus der Eigenliebe herauszukommen, denn er sieht den Widerstand des Körpers. Jedes Mal nimmt der Widerstand andere Formen an, und jedes Argument unterscheidet sich vom anderen, aber sie sind alle gleich, indem sie ihn erkennen lassen, dass es schwierig ist und dass es in Wirklichkeit nicht so ist, dass ein Mensch aus ihnen herauskommen kann.
Er sieht jedoch, dass, wenn eine Erweckung von oben zu ihm kommt, er all ihre Argumente vergisst und sie alle verbrennen, als hätten sie nie existiert. Er will jetzt nur noch eines – sich vor dem Schöpfer annullieren, und genau daran hat er jetzt Freude.
Deshalb kann sich jemand, der einen gewissen Halt in der Spiritualität hat, auch wenn es nur der kleinste ist, schon aus zwei Gründen glücklich und vollkommen fühlen:
- Ihm wurde ein Urlaub gegeben. Er genießt es, vorübergehend aus dem Gefängnis, also zu Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten], heraus zu kommen.
- Er genießt es, zu sehen, dass alle anderen im Gefängnis sind. Er betrachtet sie mitleidig. Und manchmal möchte er um Gnade für sie bitten, dass der Schöpfer ihnen erlaubt, aus dem Gefängnis zu kommen.
Jetzt können wir verstehen, dass er während des Ibur, wenn seine gestaltende Kraft nur noch Katnut ist, wenn er Tora und Mizwot kaum noch mit Absicht einhalten kann, glauben muss, dass es sehr wichtig ist, dass der Schöpfer ihm einen Platz gegeben hat, um sich vom Rest der Menschen in der Welt zu unterscheiden, die keine Verbindung zum Judentum haben und deren Streben sich nur in tierische Genüsse kleidet, was bedeutet, dass sie sich mit dem begnügen, was die Tiere nährt und am Leben erhält. Was die Spiritualität angeht, so sind sie stolz darauf, nicht so dumm zu sein wie die Religiösen, die sagen, dass es eine Angelegenheit des spirituellen Lebens gibt. Stattdessen haben sie ein starkes und klares Gefühl dafür, dass sie im Recht sind. Sie sagen sich: „Wir sind die Klügsten in der Generation, weil wir nicht an Spiritualität glauben und unser Lebensziel einzig und allein das irdische Leben ist.“
Sie sind hundertprozentig sicher, dass es keine Spiritualität in der Welt gibt, und zwar so sicher, dass sie den Religiösen weismachen wollen, dass der gesunde Menschenverstand ihnen sagt, dass es in der Welt nichts anderes gibt als körperliches Leben, genau wie bei Tieren. Es gibt sogar noch größere “Gelehrte”, die – weil sie wie Tiere leben – zu dem Schluss gekommen sind, dass wir keine Tiere essen sollten, weil das “sprechende Tier” keinen höheren Zweck hat als ein Tier, warum sollten wir sie also essen, wenn wir alle auf der gleichen Stufe stehen und den gleichen Zweck haben?
Daraus folgt, dass man einerseits den Gedanken und das Verlangen, einfache Dinge zu tun, ohne jeden Verstand oder Intellekt, sondern vollkommen über dem Verstand zu schätzen weiß und glaubt, dass auch das kleine Verlangen, Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] einzuhalten, ihm vom Schöpfer gegeben wurde, da Er ihn begünstigt. Er weiß jedoch nicht, welchen Verdienst er gegenüber anderen Menschen hat, die der Schöpfer im körperlichen Leben belassen hat, während Er ihn aus allen Menschen herausgepickt hat, wie in der Gefängnisallegorie. Diese Sache sollte ihm Freude und Vollkommenheit bringen, und weil er Vollkommenheit fühlt, kann er dem Schöpfer dafür danken. Es ist so, wie Baal HaSulam sagte: „In dem Maße, in dem ein Mensch dem Schöpfer dafür dankt, dass er ihn ein wenig nähergebracht hat, in dem Maße empfängt er immer Hilfe von oben.“
Wir können auslegen, dass der Grund dafür ist, dass wenn ein Mensch versteht, dass er dem Schöpfer danken muss, das nicht bedeutet, dass der Schöpfer den Dank benötigt, wie ein Mensch aus Fleisch und Blut. Vielmehr liegt die Sache darin, dass es auf das Maß des Verständnisses ankommt, dass man Dank aussprechen muss. Dann beginnt er zu überlegen, wie viel Dankbarkeit Ihm gegeben werden sollte.
Es gibt eine Regel, nach der das Ausmaß des Gebens das Ausmaß der Dankbarkeit ist. Wenn zum Beispiel jemand einem anderen Menschen hilft, der keine Arbeit hatte, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und er sich für ihn abmüht und ihm eine Arbeit besorgt, empfindet er natürlich tiefe Dankbarkeit.
Wenn aber zum Beispiel ein Mensch ein Verbrechen gegen die Regierung begeht und der Richter ihn zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt, und er muss seine Familie verlassen, und er hat schon Söhne und Töchter, die heiraten sollen, und er hat gerade ein Unternehmen gegründet, d.h. eine Fabrik mit hundert Arbeitern, aber inzwischen hat er nur fünfzig Arbeiter, und jetzt muss er aufgrund des Verbrechens, für das er gefasst wurde, für zwanzig Jahre ins Gefängnis, dann macht er sich Sorgen um den Ausgang seiner Pläne und um seine Familie, während er von der Welt getrennt ist. Er sagt, dass er jetzt lieber sterben würde, als im Gefängnis zu leben und sich um alles zu sorgen.
Da kommt ein Mensch vorbei, der ihm Tipps gibt, durch die er von allen Anschuldigungen freigesprochen wird, und er kommt frei. Er beginnt zu überlegen, was er diesem Menschen, der ihm das Leben gerettet hat, geben kann. Zweifellos hat dieser Mensch jetzt nur noch eine Sorge: „Womit kann ich diesem Menschen mein Herz offenbaren, dass jeder meiner Knochen ihm dankt und ihn lobt.“ Es steht geschrieben: „Alle meine Gebeine sollen Lieder und Lobgesänge für diesen Menschen sagen“.
Daraus folgt, dass er dadurch, dass er ihm danken muss, beginnt, über das Maß an Erlösung nachzudenken, das er ihm gegeben hat, um zu wissen, welche Art von Dankbarkeit er ihm geben sollte. Wenn der Mensch dem Schöpfer dankt, hängt es davon ab, inwieweit er es zu schätzen weiß, dass der Schöpfer ihn für einen Moment aus dem Gefängnis befreit hat, um noch etwas von der Luft der Welt der Kedusha [Heiligkeit] zu atmen.
Deshalb folgt daraus, dass ein Mensch einen Abstieg erleidet, weil er die Annäherung an den Schöpfer nicht zu schätzen wusste, und dass die mangelnde Wertschätzung dazu führte, dass er sie verlor. Es ist so, wie unsere Weisen sagten: „Wer ist ein Narr? Jener, der verliert, was ihm gegeben wurde.“ Das bedeutet, dass er nicht den Verstand hat, um das Maß der Annäherung an Tora und Mizwot zu schätzen. Das bedeutet, dass ein Mensch glauben sollte, dass auch die kleinste Sache in Tora und Mizwot sehr wichtig ist, obwohl er ihre Bedeutung noch nicht spürt.
Daraus folgt, dass der Glaube an Dinge darin besteht, die der Mensch noch nicht fühlen oder erlangen kann. Zu diesem Zeitpunkt muss er an die Weisen glauben, an das, was unsere Weisen uns gesagt haben, um zu glauben, dass es so ist, d.h. wie unsere Weisen es uns gesagt haben und nicht wie wir es fühlen. Das ist so, weil unsere Gefühle in uns noch nicht so weit entwickelt sind, dass sie sich entfalten, wenn wir wissen, dass wir mit dem König sprechen. Das ist ganz einfach: Wenn jemand weiß, dass er mit dem König spricht, braucht er sich nicht darauf vorzubereiten, die Bedeutung des Königs zu spüren, denn das ist eine natürliche Sache und er braucht nicht unnötig daran zu arbeiten.
Was ist also der Grund dafür, dass ein Mensch nicht aufgeregt ist, wenn er Worte der Dankbarkeit und Worte der Tora sagt, wenn er glaubt, dass es die Tora des Schöpfers ist? Der Grund ist, dass sein Glaube noch nicht vollkommen ist, d.h. dass sein Glaube als klares Wissen gelten wird, sondern dass sein Glaube noch makelhaft ist.
Er muss vielmehr an seinem Glauben arbeiten, dass er mit einem wichtigen König spricht, und das Gefühl ist etwas, das ohne Arbeit kommt, denn das Gefühl ist einzig und allein das Ergebnis von etwas Neuem, das einen Menschen inspiriert. Daraus folgt, dass die Hauptarbeit in der Arbeit am Glauben liegt, daran zu glauben, dass Er ein großer König ist.
Das ist die Angelegenheit, die an mehreren Stellen im Sohar dargelegt wird, nämlich dass man über das Exil der Shechina [Göttlichen Gegenwart] beten soll, oder anders gesagt, über die „Shechina im Exil“ oder „Shechina im Staub.“ Das bedeutet, dass wir nicht die Bedeutung dessen erkennen, zu dem wir beten oder zu wem wir sprechen und wem wir danken, sei es für den Segen der Genüsse oder für den Segen der Gebote. Auch denken wir nicht über den Wert der Mizwot nach und schätzen nicht die Gebote Desjenigen, Wessen Mizwot wir einhalten. All das wird „Shechina im Exil“ genannt.
Natürlich können wir kein Gefühl für das Einhalten von Tora und Mizwot haben, denn es gibt von Natur aus eine Regel, die besagt, dass ein Mensch sich nicht von etwas Kleinem inspirieren lässt, das ihn in Aufregung versetzt.
Daraus folgt, dass man dem Schöpfer mit Freude dienen soll, was bedeutet, dass er sich, egal in welchem Zustand er sich befindet, selbst wenn er sich in einem niederen Zustand befindet und sich beim Einhalten von Tora und Mizwot völlig leblos fühlt, sich vorstellen soll, dass er jetzt das Einhalten der Mizwa [Einzahl von Mizwot] über dem Verstand tut. Das heißt, obwohl der Körper ihm seine Niedrigkeit zeigt, kann er sich dennoch stärken und sagen: „Mein Einhalten von Tora und Mizwot ohne jegliche Absicht ist sehr wichtig“, denn in Wirklichkeit befolgt er zwar alles in der praktischen Handlung, aber ihm mangelt es an der Absicht. Das heißt, wenn er auch die richtige Absicht hätte, wäre der Körper zufrieden und er würde sich wie ein vollkommener Mensch fühlen.
Aber jetzt kann der Körper Tora und Mizwot nicht genießen, also fehlt hier nur noch der Genuss des Körpers. Da er aber für den Schöpfer arbeiten will, folgt daraus, dass er gerade jetzt, wo der Körper keinen Genuss hat, mehr um des Gebens willen arbeiten kann. Wenn er über dem Verstand glaubt, dass dies so ist, wird diese Überwindung „Erweckung von unten“ genannt. Danach muss er Lebenskraft empfangen, weil er jetzt wirklich dem Schöpfer anhaftet und ihm ohne Gegenleistung dienen will.
Wenn er jedoch nicht über den Verstand gehen kann, kommen zwei Vollzugsbeamte zu ihm und stecken ihn zusammen mit allen Frevler, die gegen den König gesündigt haben, ins Gefängnis. Diese beiden Beamten sind „Verstand“ und „Herz“. Dann wird er zu einer wie auch immer langen Strafe verurteilt, und dann wird ihm ein kurzer Urlaub gegeben, um sein Verhalten zu überprüfen. Das geht so lange, bis er von oben bemitleidet und aus dem Gefängnis befreit wird.
Daraus folgt, dass wir zwei Dinge brauchen: erstens die gestaltende Kraft, die Katnut ist, und zweitens die festhaltende Kraft, um einen Fehlgeburt zu verhindern, das heißt, um die Ibur nicht zu verderben. Wir brauchen die gestaltende Kraft, weil es eine Regel gibt, die besagt, dass es kein Licht ohne Kli gibt, d.h. keine Füllung ohne Mangel. Wenn es also keine Katnut gibt, wird es niemals Gadlut geben.
Wir brauchen jedoch Kraft, um durchzuhalten, während wir uns makelhaft fühlen, denn ein Makel bedeutet, dass es ihn schmerzt, dass er noch unvollständig ist. Es ist bekannt, dass es schwer ist, Leid zu ertragen. Wenn er kein Ende des Leidens sieht, entflieht er dem Kampfplatz. Daraus folgt, dass wir ihm Vollkommenheit geben müssen, damit er durchhält und dem Krieg des Triebs nicht entflieht. Ihm darf jedoch keine Lüge gegeben werden, dass er sich also selbst täuschen und sagen soll, dass er ganz ist, denn es steht geschrieben: „Wer Lügen spricht, wird nicht vor Mir bestehen.“
Wenn wir deshalb zu einem Menschen sagen: „Du siehst, dass alle im Gesfängnis eingesperrt sind“, wie in dem obigen Gleichnis, „und vergessen, dass sie sogar Eltern und Freunde haben“, die Menschen sind, die sich mit der Tora und den Geboten beschäftigen, die die Freunde ihrer Seelen sind. Sie haben alles vergessen und denken, dass es in der Welt nur diese Menschen gibt, die im Gefängnis sitzen und der Gefängnisleiter über sie herrscht, das bedeutet, dass sie unter dem Urteil des bösen Triebes stehen, Und diejenigen, die gegen ihre Meinung handeln, denken sie, sind Menschen, die sich selbst dem Verstand entfremden, das heißt, sie verlassen das physische Leben, das sie im Gefängnis genießen, und suchen etwas über den Verstand hinaus, das heißt, sie glauben, dass es mehr Vergnügen gibt als das, was sie vom physischen Leben genießen können.
Aber er berechnet für sich selbst, dass er sehr privilegiert ist, dass er Gefallen in den Augen des Schöpfers gefunden hat und dass Er ihn sogar für einen Moment aus dem körperlichen Leben befreit hat, um etwas Luft der Kedusha [Heiligkeit] zu atmen. Er sollte glücklich sein, wenn er an sie und an sich selbst denkt. Gewiss, diese Vollkommenheit wird als wahre Vollkommenheit bezeichnet, denn in der Körperlichkeit [sehen wir], dass ein vorübergehender Urlaub, gemäß dem obigen Gleichnis des Gefängnisses, einem Menschen so viel Freude gibt, wenn er sieht, dass er vom Gefängnisdirektor begünstigt wurde und nicht alle Gefangenen damit privilegiert wurden.
Abgesehen davon, dass diese Vollkommenheit wahr ist, muss sich ein Mensch sehr anstrengen, um sie wertzuschätzen. Denn diese Arbeit hebt die Bedeutung der Arbeit hervor, indem man die Bedeutung eines kleinen Dienstes in der Spiritualität wertschätzt. Dadurch werden wir später damit belohnt, dass wir die Bedeutung bis zu einem Punkt steigern, von dem man sagen kann, dass man keine Möglichkeit hat, die Bedeutung des Dienstes am König zu schätzen. Dies wird Ibur genannt.
Ibur bedeutet, dass die Erweckung von oben kommt. Aber während der Vorbereitung, also, bevor man mit dem Eintritt in den Palast des Königs belohnt wird, wo Ibur ist, wenn man mit NaRaNCHaY de Nefesh belohnt wird, gibt es viele Höhen und Tiefen. Doch alles geht in den Ibur ein, denn alles kommt von der Erweckung des Oberen.
Aus der Perspektive der Vorbereitung bedeutet Yenika hingegen, dass er von sich aus erwacht und durch Autoren und Bücher etwas von Kedusha [Heiligkeit] aufsaugen will, damit er den Geist mit spirituellem Leben beleben kann. Aus diesem Grund begehrt er, wenn er sich mit Tora und Mizwot befasst, von ihnen das Licht der Tora, das ihn korrigiert, wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“
Um das Licht der Tora zu entlocken, müssen wir jedoch Glauben haben, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ geschrieben steht. Der Grund dafür ist, dass er an den Schöpfer und seine Tora glaubt und sich an ihm haften will, aber sieht, dass er das nicht kann, weil das Böse in ihm ist, das im Willen zu empfangen liegt, und diese Form bewirkt, dass er sich vom Schöpfer entfernt. Aus diesem Grund ist auch sein Glaube widersprüchlich, wie es im Sulam [Kommentar zum Sohar] geschrieben steht, dass der Glaube nicht dauerhaft in einem Menschen sein kann, denn solange jemand keine Ehrfurcht hat – was als ständige Furcht angesehen wird, dass er nicht in der Lage sein könnte, sich auszurichten, um des Gebens willen zu empfangen, was eine Ungleichheit der Form ist – kann das Licht des Glaubens nicht dauerhaft in ihm sein.
Wenn er also keine Dwekut [Anhaftung] hat, die „Gleichheit der Form“ genannt wird, kann es keinen dauerhaften Glauben geben. Aber wie nimmt man diese Kraft auf, damit er seine Natur überwinden kann, die einzig und allein in der Gegensätzlichkeit der Form besteht? Darüber wurde gesagt: „Man soll sich immer mit Tora und Mizwot befassen, auch in lo liShma [nicht um Ihretwillen], denn von lo liShma kommt er zu liShma [um Ihretwillen], weil das Licht darin ihn korrigiert“ (Pesachim, 50). Daraus folgt, dass das Licht in der Tora das ist, was ihn korrigiert, aber das wurde ausdrücklich gesagt, wenn er das Licht in der Tora will, um ihn zu korrigieren, d.h. um all sein Handeln darauf auszurichten, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten.
Dann wird er, indem er zum Guten zurückkehrt, was bedeutet, dass er Dwekut [Anhaftung] hat, mit dauerhaftem Glauben belohnt werden. Im Gegensatz dazu sorgt sich ein Mensch, der nicht darüber besorgt ist, dass er nur einen teilweisen Glauben hat, und dessen Tora-Studium nichts weiter ist als das, was er daraus an Vergnügen ziehen kann, das in die Gefäße der Empfangens eintritt, nicht um die Gefäße der Gebens. Wenn dem so ist, hat er keinen Bedarf an dem Licht der Tora, das ihm die Eigenschaft geben könnte, zum Guten zurückzukehren. Das heißt, ihm die Kraft zu geben, seine Handlungen so zu korrigieren, dass sie einzig und allein dazu dienen, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. Dies wird Dwekut genannt, wodurch er zu einem festen Glauben gelangen wird.
Wenn er keinen dauerhaften Glauben und keine Dwekut [Anhaftung] braucht, ist das nicht so, und er erwartet das Licht, weil das Licht in der Tora von oben kommt und es Freude und Genuss in diesem Licht gibt. Daraus folgt, dass er das Licht nicht begehrt, um seine Gefäße des Empfangens in Gefäße des Gebens zu verwandeln. Er will vielmehr, dass das Licht das Gegenteil von dem tut, was es eigentlich tun soll.
Der Zweck des Lichts ist es, ihn zum Guten zurückzubringen. „Gut“ ist, wie geschrieben steht: „Mein Herz fließt über von Gutem; ich sage: ‚Meine Arbeit ist für den König'“ (Psalmen, 45). Das heißt, „gut“ bedeutet das, was den Menschen mit Gefäßen des Gebens auszeichnet. Er aber will das Licht, um es zu genießen, was bedeutet, dass dieses Licht seine Gefäße des Empfangens vergrößern wird. Daraus folgt, dass dies das genaue Gegenteil von dem ist, was das Licht geben soll. Er will davon empfangen, und deshalb wird das Licht nicht zu ihm kommen.
In der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 15) schreibt er: “Man soll nicht erwarten, dass das Vorhaben, sich mit Tora und Mizwot Lo liShma zu befassen, ihn zu Lishma bringt, es sei denn, er weiß in seinem Herzen, dass er mit dem Glauben an den Schöpfer und seine Tora entsprechend belohnt wurde, denn dann wird das Licht darin ihn zum Guten zurückführen und er wird mit dem Tag des Ewigen belohnt, der alles Licht ist, denn die Kedusha des Glaubens reinigt die Augen des Menschen, damit sie Sein Licht genießen, bis das Licht in der Tora ihn zum Guten zurückführt. Ebenso sind die Augen der Ungläubigen gegenüber dem Licht des Schöpfers geblendet.”
Wir sollten auslegen, was er sagt, dass sich das Licht des Glaubens denen offenbart, die gläubig sind. Nach dem, was wir erklärt haben, haben diejenigen, die mit dauerhaftem Glauben belohnt worden sind, bereits reichlich. Doch es ist so, wie Baal HaSulam über das sagte, was geschrieben steht: „Den Weisen wird Weisheit zuteil.“ Die Leute fragen: „Es hätte sagen müssen: ‚Wird den Dummen Weisheit bringen.'“ Er sagte, da es kein Licht ohne ein Kli [Gefäß] gibt, kann den Narren keine Weisheit gegeben werden, da sie keinen Bedarf haben. Was bedeutet also: „Den Weisen wird Weisheit gegeben“? Es bedeutet, dass jemand, der das Verlangen hat, weise zu sein, ein Kli hat. Er kann die Füllung empfangen, denn ohne Mangel gibt es keine Füllung.
Deshalb sollten wir es auch in Sachen des Glaubens so interpretieren. Das heißt, wer einen Bedarf an Glauben hat, weil er sieht, dass er nur einen Teil des Glaubens hat, wie oben gesagt (in der „Einleitung“, Punkt 14), und sich danach sehnt, vollständigen Glauben zu haben, wird „gläubig“ genannt. Das bedeutet, dass er ein Verlangen und einen Bedarf nach dem Licht des Glaubens hat. Den Menschen, die den Glauben suchen, offenbart sich das Licht der Tora. Deshalb steht geschrieben, dass die Kedusha [Heiligkeit] des Glaubens die Augen des Menschen reinigt, damit sie Sein Licht genießen, bis das Licht der Tora ihn zum Guten zurückführt.
Deshalb bedeutet Ibur die Erweckung von oben, die ein Mensch empfängt. Wie der leibliche Ibur von den Eltern abhängt, so ist es auch hier der Ruf von oben, wenn jemand zur Umkehr aufgerufen wird und er beginnt, andere Gedanken zu denken. Dann sind alle Verlangen, die er vor dem Ruf, den er von oben empfangen hat, hatte, verbrannt und sind nicht mehr nennenswert.
Im Umkehrschluss bedeutet Yenika, dass er von sich aus zu suchen beginnt, welche Yenika [Stillen] er von Büchern oder Autoren empfangen wird. Er will das Licht der Tora von ihnen saugen, um die Fähigkeit zu haben, am Schöpfer anzuhaften und mit vollkommenem Glauben belohnt zu werden.
korrigiert, EY, 15.5.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!