1987/08 Der Unterschied zwischen Chessed (Barmherzigkeit) und Emet (Wahrheit) im Vergleich zur unwahren Barmherzigkeit
Es steht geschrieben: „[Jakob] rief seinen Sohn, Josef, … und sagte: ‘Erweise mir Chessed [Barmherzigkeit] und Wahrheit.’“ Die Schriftgelehrten fragen: „Warum rief er gerade Josef und sagte zu ihm: ‘Erweise mir Barmherzigkeit und Wahrheit.‘?“ RASHI deutet „Barmherzigkeit und Wahrheit“: „Die Barmherzigkeit, die man den Toten erweist, ist wahre Barmherzigkeit, da sie keine Gegenleistung erwartet.“ RASHI legt den Vers aus: „Ich gebe dir einen Anteil mehr als deinen Brüdern“, „da du dich um mein Begräbnis bemühst.“
Hier scheinen RASHIS Worte im Widerspruch zu dem zu stehen, was geschrieben steht, dass er „dir einen Anteil mehr geben wird als deinen Brüdern“, da er sich um mein Begräbnis kümmert. Das ist also keine wahre Barmherzigkeit, denn er belohnt ihn für seine Mühe, indem er ihm einen Anteil mehr gibt als seinen Brüdern. Was die „wahre Barmherzigkeit“ angeht, interpretiert RASHI, dass er ihm für seine Mühe, ihn ins Land Israel zu bringen, nichts gibt, denn er sagt: „Denn die Barmherzigkeit, die man mit den Toten tut, besteht darin, dass man keine Belohnung dafür erwartet.“
Unsere Weisen nannten den Vers „“Und sie befahlen Josef zu sagen, dein Vater hat vor seinem Tod befohlen'“ so, dass sie die Angelegenheit um des Friedens willen änderten, da Jakob dies nicht befohlen hat, denn Josef war in seinen Augen nicht verdächtig. Auch wenn die Auslegung unserer Weisen die Frage beantwortet, dass wir nicht gefunden haben, dass Jakob das vor seinem Tod befohlen hat, lässt sich das dennoch andeuten. Das heißt, er hat es ihm vor seinem Tod angedeutet, aber nicht ausdrücklich gesagt; das ist nicht geschehen.
Um das oben Gesagte zu verstehen, müssen wir zunächst wiederholen, was wir schon so oft gesagt haben, nämlich was das Schöpfungsziel ist. Wir haben gelernt, dass es darin liegt, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Damit es aber nicht das Brot der Scham gibt, wurde etwas eingerichtet, dass die Scham beim Empfangen der Freude und des Genusses aufhebt. Diese Angelegenheit wird „Absicht, um zu geben“ genannt, wenn man den Genuss empfängt.
Da der Empfänger nicht seinen eigenen Nutzen im Sinn hat, sondern alles, was er empfängt, aus der Absicht heraus macht, dem Schöpfer zu gefallen, weil das Sein Wille ist, denn Er will Gutes tun, wurde die Scham dadurch aufgehoben. Aus diesem Grund sind die Lichter von den Kelim [Gefäßen] verschwunden, als die Absicht des Gebens von ihnen gewichen ist. In den Höheren Parzufim wird dies Hisdakchut [Reinigung] des Massach [Schirms] genannt, und dadurch haben sie kein Or Choser [reflektiertes Licht].
Or Choser bedeutet, dass der untere Parzuf die Freude an den höheren Parzufim zurückgeben will. Das bedeutet, so wie das Höhere Licht zum Unteren kommt, um Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, möchte der Untere dem Höheren die Freude zurückgeben. Das heißt, der Untere möchte dem Höheren Freude bereiten, indem er die Fülle des Höheren empfängt.
Aus diesem Grund wurden auch die Klipot [Hüllen/Schalen] geboren, deren Eigenschaft der Wille ist, nur für sich selbst zu empfangen. Auch das Gute und das Böse, das wir in unserer Welt empfinden, breitet sich aus diesem Grund aus. Alle Verderbnisse und Korrekturen drehen sich nur um diesen Punkt, der „Das Verlangen Genuss zu empfangen“ heißt.
Wenn das Gefäß des Empfangens so bleibt, wie es entstanden ist – als Empfangen, um zu empfangen –, würde es aufgrund der ungleichen Form Scham verursachen. Aus diesem Grund wurde die Korrektur eingerichtet, die „um des Gebens willen“ genannt wurde. Diese Angelegenheit, also die Umwandlung des Willens zu empfangen in die Absicht um des Gebens willen, ist die ganze Arbeit, die die unteren Welten haben. In den Höheren Welten wird diese Angelegenheit „Rückzug der Lichter“ oder „Ausdehnung der Lichter“ genannt.
Das heißt, die Absicht zu geben ist das, was alle Welten bewegt. Wenn also der Untere die Macht des Gebens hat, empfängt er den Höheren Reichtum. Außerdem hängt das Maß der Fülle, die der Untere empfängt, von dem Maß des Gebens ab, das der Untere hat.
Wir haben gelernt, wer am gröbsten ist und sich überwinden kann, um zurückkehrendes Licht zu geben, erhält eine höhere Stufe erhält. Mit anderen Worten: Alles hängt von dem Maß des Gebens ab, das der Untere geben kann.
Wir haben bereits gesagt, dass dieser Wille zu empfangen das Einzige ist, was als neue Schöpfung gilt und Kli [Gefäß] genannt wird, in das die höhere Fülle gegossen wird. Daraus ergibt sich, dass die unteren Geschöpfe in ihrem Willen zu empfangen vier Unterscheidungen treffen sollten:
1.) Dies ist der allgemeine Zustand der Welt, in dem sie ihren Sehnsüchten folgen, weil sie für sich selbst Genuss und Vergnügen empfangen wollen,
2.) diejenigen, die anderen Freude und Genuss geben.
Aber auch hier sind zwei Unterscheidungen zu treffen:
a.) Wenn sie anderen Freude und Genuss schenken, dafür aber Geld empfangen, gilt das nicht als Geben an andere. Vielmehr handelt es sich um einen „Tauschhandel“, bei dem jeder das eintauscht, was er hat, und der andere ihm im Gegenzug gibt, was er hat.
Zum Beispiel ein Mensch, der ein Restaurant oder ein Hotel hat und Menschen einen Platz zum Schlafen oder Essen und Trinken gibt. Kein Mensch wird sagen, dass dieser Mensch sich mit dem Geben befasst, denn er empfängt Geld für seine Arbeit. Außerdem legt er den Preis fest – wie viel Geld er für das, was er gibt, nehmen sollte.
Oder, zum Beispiel, Kellner, die Gäste bedienen. Obwohl sie von den Gästen keine Gegenleistung erhalten, wird niemand sagen, dass die Kellner sich mit dem Geben befassen, weil der Hotelmanager sie für die Bedienung der Gäste bezahlt.
b.) Wenn man sich mit dem oben genannten Geben befasst, was bedeutet, dass man den Menschen Essen und Trinken und einen Platz zum Schlafen gibt, aber keine finanzielle Belohnung erhält. Nur er weiß, dass er sich dadurch, dass er versucht, anderen Gutes zu tun, einen guten Namen erkauft, und die ganze Stadt wird wissen, dass er ein Mensch ist, der respektiert werden sollte, weil er seine Energie und sein Geld für die Bedürfnisse der Gemeinschaft gibt. Dieser Mensch hat sich einen Ruf als guter Mensch, als barmherziger, gastfreundlicher Mensch usw. erworben. Und obwohl er dies aus Respekt tut, wird niemand sagen, dass er das alles nur für sich selbst tut, also weil er Respekt will.
Wenn ein Mensch sich auf diese Weise verhält, d.h. um der Gemeinschaft willen arbeitet, wird davon ausgegangen, dass er um der Gemeinschaft willen arbeitet und nicht, um eine Belohnung zu empfangen. In der Tat respektiert ihn jeder für seine Gerechtigkeit und Integrität.
Diese Unterscheidung in der Arbeit des Schöpfers wird als „Geben um des Empfangens willen“ bezeichnet. Das bedeutet, dass die erste Unterscheidung „Empfangen, um zu empfangen“ genannt wird. Aber dieses Unterscheidungsvermögen, wenn er kein Geld für seine Arbeit will, heißt „Geben, um zu empfangen“. Dies wird lo liShma [nicht um Ihretwillen] genannt. Das heißt, die Handlung ist ein Geben, das heißt, er gibt von seiner Kraft und seinem Vermögen für heilige Zwecke, aber er will eine Belohnung. Deshalb heißt es „Geben, um zu empfangen“, und das wird die „zweite Unterscheidung“ genannt.
3.) Die dritte Unterscheidung ist, dass er keine Belohnung für seine Kraft- und Geldanstrengung will. Das heißt, er arbeitet in der Verhüllung zwischen Menschen und Mensch und zwischen Menschen und Schöpfer, und er sagt zu seinem Schöpfer: „Ich bin Dir dankbar, dass Du mir das Verlangen und das Begehren gegeben hast, etwas zu tun, um Dir zu gefallen. Das ist meine ganze Belohnung im Leben – dass ich das Privileg habe, Dir zu dienen. Im Gegenzug bitte ich Dich, mir als Belohnung mehr Verlangen und Begehren zu schenken, damit ich keine fremden Gedanken habe, etwas für mich zu tun. Vielmehr ist mein einziger Wunsch, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Ich glaube, dass es nichts Wichtigeres auf der Welt gibt, von dem ein Mensch erwarten kann, dass es ihn im Leben belohnt und ihn glücklich macht. Die ganze Welt arbeitet für den Wohlstand; jeder will ihn erreichen. Aber sie wissen nicht, was Glück ist.”
„Darin sind jedoch alle gleich – sie wollen glücklich sein. Und ich weiß, was Glück ist. Wenn man damit belohnt wird, dass man dem König dient und nicht an seinen eigenen Nutzen denkt, sondern an den des Königs, dann ist dieser Mensch der glücklichste auf der Welt. Woher weiß ich das? Weil ich das so empfinde. Welche Belohnung will ich denn? Nur dies.“ Deshalb sagt er: „Ewiger, gewähre mir Arbeit um des Schöpfers willen.“ Es ist so, wie unsere Weisen sagten (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 4): Die Belohnung für eine Mizwa [Gebot] ist ein Gebot. Aus diesem Grund ist dies die Belohnung, die ich erwarte. Diese Unterscheidung wird als liShma [um Ihretwillen] bezeichnet, d.h. „Geben, um zu geben“.
4.) Die vierte Unterscheidung ist, dass er bereits sagen kann: „Ich will Freude und Genuss empfangen, nicht unbedingt, weil ich gebe. Er hat bereits die Stufe des „Gebens um des Gebens willen“ erreicht und ist nicht auf seinen eigenen Nutzen bedacht. Aus diesem Grund beginnt er zu überlegen: „Was kann ich sagen, dass den Schöpfer erfreut? Schließlich braucht Er nichts dargebracht zu bekommen, denn die ganze Welt ist Sein, wie geschrieben steht: ‚Und wenn er recht hat, was wird er dir geben?'“
Dieser Gedanke lässt ihn beginnen, über das Schöpfungsziel nachzudenken. Er sieht, dass geschrieben steht, dass das Schöpfungsziel darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Das heißt, der Schöpfer will seinen Geschöpfen Freude und Genuss schenken. Aus diesem Grund sagt er zu seinem Schöpfer: „Gib mir Freude und Genuss. Ich will das nicht, weil ich mir selbst eine Freude machen will. Ich will mich vielmehr daran erfreuen, dass Du Dich an unserer Freude erfreust. Nur mit dieser Absicht bitte ich Dich, mir Freude und Genuss zu schenken. Das heißt, ich habe überhaupt kein Verlangen, mir selbst Nutzen zu bringen. Vielmehr ist alles, was ich denke und tue, nur dazu da, Dich zu erfreuen.“
Wenn der Mensch den Zustand der Allgemeinheit der Welt, genannt “empfangen, um zu empfangen”, verlassen will, tritt er in den zweiten Zustand ein, der „Geben um des Empfangens willens“ genannt wird und Lo liShma heißt. Er hofft, durch die Ausführung von Handlungen des Gebens belohnt zu werden, weil es sich um ein Geben handelt.
Auch in diesem Fall gibt es zwei Unterscheidungen:
1.) Er will, dass die Menschen ihn belohnen, so dass es so aussieht, als würde er gute Taten vollbringen, weil die Menschen ihn dazu zwingen, indem sie ihm Respekt zollen und so weiter. Daraus folgt, dass er Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] zu befolgen scheint, weil die Menschen es ihm befehlen, und es ist nicht der Schöpfer, der ihn dazu verpflichtet.
2.) Er arbeitet in Bescheidenheit und will keine Belohnung von den Menschen. Er zeigt ihnen nicht die Arbeit, die er tut, und natürlich geben sie ihm keine Gegenleistung dafür. Er will stattdessen, dass der Schöpfer ihn für das Einhalten von Tora und Mizwot belohnt.
Hier gibt es einen großen Unterschied zwischen dem Zustand von Lo liShma [nicht um Ihretwillen]. In diesem Zustand ist der Schöpfer derjenige, der das Einhalten von Tora und Mizwot befiehlt, und es sind nicht die Menschen, die ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot zwingen. Deshalb nennt man diesen Menschen einen „Diener des Schöpfers“, denn seine ganze Arbeit besteht ausschließlich darin, die Gebote des Schöpfers zu befolgen, die Er uns befohlen hat. Er will jedoch eine Belohnung für seine Arbeit, damit der Schöpfer seine Belohnung zahlt und nicht die Menschen.
Unsere Weisen sagten jedoch (Pesachim 50b): „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot befassen, auch wenn man in Lo liShma [um Ihretwillen] ist, denn von Lo liShma kommen wir zu liShma [um Ihretwillen].“ In der Arbeit in Lo Lishma, durch die ein Mensch auf die Stufe von Lishma kommen will, ist hier besondere Vorsicht und viel Verständnis gefragt, und eine besondere Anleitung, wie man den Zustand von Lo Lishma [nicht um Ihretwillen] verlässt und zu Lishma kommt.
Dieser Ort ist sehr kompliziert, denn man kann die Wahrheit nicht überprüfen, d.h. was wahr und was falsch ist, denn es liegt in der Natur des Menschen, keine Fehler in sich selbst zu sehen, weil er sich selbst nahe ist. Er ist aus diesem Grund voreingenommen, und „Bestechung macht die Augen der Weisen blind“.
Und selbst wenn er die Wahrheit erkennt – dass er auf dem falschen Weg ist und seinen Weg ändern sollte, also aus der Eigenliebe herauskommen muss –, beherrscht die Klipa [Hülle/Schale] Ägyptens den Körper. Aus dieser Herrschaft kann sich der Mensch nur mit Hilfe von oben befreien, wie unsere Weisen sagten: „Der Trieb des Menschen überwindet ihn jeden Tag, und wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, wäre er nicht in der Lage, ihn zu überwinden.“ Deshalb beginnt die Arbeit in erster Linie im zweiten Zustand, der Lo liShma [nicht um Ihretwillen] genannt wird.
Deshalb folgt daraus, dass die Hauptarbeit mit dem Körper, wenn er sich wehrt und einen nicht arbeiten lässt, vor allem dann stattfindet, wenn man in Bescheidenheit arbeitet und keine Gegenleistung von den Menschen erwartet, sondern einzig und allein für den Schöpfer arbeitet. Weil Er uns befohlen hat, Tora und Mizwot einzuhalten, will der Mensch Seinen Willen tun, und das ist sein Grund, Tora und Mizwot einzuhalten.
Was fehlt ihm dann? Er erwartet jedoch eine Gegenleistung dafür. Das heißt, er sieht, dass er nicht in der Lage ist zu arbeiten, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, außer dass er seinem Körper verspricht, eine Art Gegenleistung für seine Mühen zu erhalten. Und in dem Maße, wie der Körper daran glaubt, das heißt, dass er eine Gegenleistung erhalten wird, in diesem Maße ist er in der Lage, die Tora und Gebote zu erfüllen. Aber wenn er bezüglich der Gegenleistung unsicher ist, hat er keinen Treibstoff für die Arbeit.
In so einem Zustand, wenn der Mensch sich danach sehnt, ein Diener des Schöpfers zu sein, ohne eine Gegenleistung zu empfangen, protestiert der Körper mit aller Macht und gibt ihm keine Ruhe, wenn er zu ihm sagt: „Ich möchte Tora und Mizwot ohne jegliche Gegenleistung befolgen. Ich will die Mizwot [Gebote] des Glaubens befolgen“, d.h. an die Größe des Schöpfers glauben, obwohl der Körper die Größe und Bedeutung des Schöpfers nicht spürt – dass es sich lohnt, Ihm zu gehorchen und Seine Gebote bis ins Detail einzuhalten.
„Damit diene ich Ihm und ich stelle mir vor, wenn der Größte der Generation hier wäre, und er würde nicht irgendjemandem erlauben, ihm zu dienen, sondern hat eine Handvoll Menschen ausgewählt, und ich bin unter ihnen – wie glücklich wäre ich dann? Warum also kann ich hier, beim Dienst für den Schöpfer, nicht ohne Gegenleistung arbeiten und erwarte, dass ich für den Dienst etwas zurückbekomme?“
Das ist so, weil ich dort einen Menschen sehe, den alle respektieren und mir sagen, wie großartig er ist. Ich kann die Größe, über die sie sprechen, nachvollziehen. In diesem Fall diene ich ihm, weil er so wichtig ist. Aber in Bezug zum Schöpfer müssen wir an Seine Größe und Bedeutung glauben und vor allem zu glauben, dass Er gut ist und Gutes tut, denn der Körper will nicht glauben, sondern mit eigenen Augen sehen, dass es so ist.
Aus diesem Grund überwindet der Mensch sich manchmal und hat einen Teilglauben, das heißt, er gibt Ihm kleine Portionen. Er hat jedoch nicht die Kraft, im ganzen Glauben zu glauben, wie es in der „Einleitung zum Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 14) geschrieben steht.
Jetzt können wir verstehen, warum ein Mensch in der Arbeit des Gebens nicht vorankommt. Das heißt, wo er keine Gegenleistung für seine Arbeit sieht, hat er keinen Treibstoff, und der Körper erschlafft in der Arbeit.
Wir sollten sagen, dass dies einzig und allein am mangelnden Glauben liegt. Wenn der Mensch das weiß, d.h. wenn er den Grund kennt, der ihn schwächt, so dass er keine Kraft zum Arbeiten hat, besteht die Hoffnung, dass er sich so korrigieren kann, dass er gesund und stark ist und zur Arbeit gehen kann.
Aber wenn er den wahren Grund für seine Schwäche nicht kennt, könnte er sich von mehreren Leuten Ratschläge geben lassen, wie er genesen kann. Aber nichts wird ihm helfen, denn jeder sagt ihm, was ihm seiner Meinung nach fehlt, um ihn zu heilen. Vorübergehend empfängt er eine Medizin von ihnen und beginnt zu glauben, dass sie etwas verstehen, sonst würde er ihren Rat nicht befolgen.
Außerdem ist es leichter zu glauben, dass sie wissen, was sie sagen, weil sie sich selbst für große Experten halten und die Medikamente, die sie verschreiben, sein Leben nicht gefährden, das von Selbstliebe erfüllt ist.
Aus diesem Grund wendet sich jeder, der eine Schwäche in der Arbeit verspürt, an sie. Sie geben ihm Medikamente, die beruhigend wirken. Das heißt, wenn jemand einen Schmerz in der Arbeit des Schöpfers spürt, wenn er sieht, dass er weit von der Wahrheit entfernt ist und sich nicht selbst täuschen will, geht er aus diesem Grund zu ihnen, um ein Heilmittel zu suchen, das seine Schwäche in der Arbeit heilt.
Wenn er die Medikamente einnimmt, die sie ihm geben, ist das vorerst ein echtes Heilmittel. Das heißt, die Schmerzen, die er hatte, sind dank der Medizin verschwunden, und er hat keine Schmerzen mehr, weil er nicht auf dem Weg der Wahrheit geht. Das heißt, durch die Medizin, die er von ihnen empfangen hat, hat er kein Verlangen mehr nach der Wahrheit. Daraus folgt, dass die Medizin, die er von ihnen empfangen hat, ein Beruhigungsmittel ist, was bedeutet, dass er den Schmerz nicht spürt.
Das ist vergleichbar mit einem Menschen, der Kopfschmerzen hat und Schmerzmittel nimmt. Die Pillen heilen ihn nicht; sie beruhigen nur seinen Schmerz. Genauso verhält es sich mit unserer Angelegenheit: Alle Ratschläge, die er von den Beratern empfängt, die zur Allgemeinheit gehören, können keine Ratschläge sein, um Handlungen des Gebens auszuführen. Sie sind lediglich Schmerzmittel, heilen aber nicht die Krankheit, die der Hauptgrund für seine Schwäche ist.
Wenn er aber die Ursache der Krankheit erkannt hat, bedeutet das, dass der Grund nur darin liegt, dass ihm der Glaube fehlt, an die Größe und Bedeutung des Schöpfers zu glauben. Der Sohar nennt dies „Shechina [Göttliche Gegenwart] im Staub“, und unsere Arbeit ist es, die Shechina aus dem Staub zu erheben. Das gibt uns eine andere Ordnung in der Arbeit des Schöpfers.
Das bedeutet, dass man wissen sollte, dass es Handlungen und Absichten gibt, und uns das Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] in Wort und Tat gegeben wurde. Aber alle, sowohl Tora als auch Mizwot, haben auch eine Absicht, d.h. die Absicht auf das, was ich als Gegenleistung für das Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] will, d.h. was ich beim Einhalten von Tora und Mizwot beabsichtigen muss.
In erster Linie sollte er wissen, um wessen Wohl er sie befolgen muss. Das heißt, man kann von Menschen im Allgemeinen nicht sagen, dass sie Absichten haben sollen, weil sie von Lo liShma [nicht um Ihretwillen] kommen, und das Handeln allein reicht aus. Aus diesem Grund können sie nicht dazu verpflichtet werden, Absichten zu haben.
Wenn sie vielmehr Tora und Mizwot in praktischen Handlungen einhalten, was für die von Worten oder Taten abhängigen Mizwot gilt, dann ist die Absicht nicht wichtig, denn selbst wenn sie keine Absicht haben, sondern darauf abzielen, dass sie jetzt befolgen, was der Schöpfer ihnen befohlen hat, reicht ihnen das für Lo Lishma aus.
Wenn ein Mensch aber liShma [um Ihretwillen] erreichen will, d.h. er will Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] nicht einhalten, um belohnt zu werden, sondern um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen, dann ist das eine Angelegenheit der Absicht. Das heißt, “diese Gebote, die ich befolge – mit welcher Absicht tue ich das?”
Es ist bekannt, dass es unmöglich ist, ohne Belohnung zu arbeiten. Wie kann man also einem Menschen sagen, dass es sich lohnt, zu arbeiten, ohne Belohnung zu empfangen? Er ist schließlich auf eine Belohnung angewiesen. Es gibt nur eine Sache, die man ihm sagen kann: Er wird damit belohnt werden, dass er dem König dient, und es gibt keinen größeren Genuss, als dem König zu dienen. Je nachdem, wie wichtig der König ist, wird er sich also freuen. Das heißt, das Maß des Genusses, dem König zu dienen, hängt von der Bedeutung des Königs ab – davon, wie sehr er Ihn schätzt.
Da die Shechina aber im Exil und im Staub ist, wird im Sohar gesagt, dass man die Ausrichtung haben sollte, die Shechina aus dem Staub zu erheben. Staub bedeutet Niedrigkeit, die ein Mensch mit seinen Füßen tritt. Das bedeutet, dass ein Mensch bei allem, was er beim Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] tut, beabsichtigen sollte, dass er dadurch belohnt wird, „die Shechina aus dem Staub zu erheben.“ Es bedeutet, dass er eine Belohnung für seine Arbeit in Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] in dem Gefühl haben will, dass er einem großen König dient.
Das heißt, er spürt während der Anstrengung in der Spiritualität, wenn er um des Gebens willen arbeiten will, den Geschmack von Staub während seiner Arbeit schmeckt. Das ist so, weil es eine große Verhüllung der spirituellen Angelegenheit gibt – dass wir die Wichtigkeit der Angelegenheit weder sehen noch fühlen. Daraus ergeben sich alle Hindernisse für ihn.
Wenn aber der Schöpfer die Verhüllung von ihm entfernen würde und er die Bedeutung des Königs spüren würde, wäre das seine ganze Belohnung, die er sich für sein Leben wünscht. Das ist so, weil er dem König dienen will, wie es geschrieben steht, dass wir im Gebet „Und … nach Zion soll es kommen“ sagen: „Gepriesen sei Er, unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat.“
Ein Mensch möchte dem Schöpfer dafür danken können, dass er ihn zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat, d.h. er möchte dem Schöpfer dienen. Das bedeutet, dass ein Mensch mit all seinen Organen einverstanden sein wird und dass sein „Mund und sein Herz dasselbe sein werden“, dass er dem Schöpfer dafür dankt, dass er den Menschen zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat und dass er den Menschen nicht zu seinem eigenen Nutzen erschaffen hat, sondern dass sein Wille und seine Sehnsucht nur darin bestehen, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
Diese Absicht sollte der Mensch bei allem, was er tut, haben: Dank dieser Tat, die er ausführt, wird der Schöpfer ihm die Absicht geben, dass all sein Handeln nur dem Geben dient, dass Er sein Verlangen nach Eigenliebe aufhebt, da er sieht, dass er aus ihrer Herrschaft nicht herauskommt und in seinem Körper im Exil unter den „Völkern der Welt“ ist.
Bekanntlich sagt der Sohar, dass jeder Mensch eine kleine Welt ist. Es wurde auch gesagt, dass es siebzig Völker auf der Welt gibt, ebenso wie das Volk Israel. Auch gibt es in jedem Menschen siebzig Völker und Israel, und dass Israel in ihm ist im Exil unter der Herrschaft der siebzig Völker in ihm.
So haben unsere Weisen gesagt: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen“ (Shabbat 104b). Wir sollten das Wort „wer kommt“ auslegen. Wir können sagen, dass „wer kommt“ die Handlung ist, die er ausführt. Er will es im Aspekt liShma [um Ihretwillen] tun, aber er kann es nicht, weil er im Exil unter der Herrschaft der Völker der Welt ist. „Von oben wird ihm geholfen“ bedeutet, dass der Schöpfer ihn aus dem Exil unter den Völkern, die ihn beherrschen, erlöst.
Es stellt sich heraus, wenn der Mensch die Handlung ausführt und will, dass die Handlung in liShma [um Ihretwillen] und nicht um seiner selbst willen geschieht, d.h. dass er für die Ausführung nichts empfängt, nämlich eine Belohnung in dieser oder der kommenden Welt. Im Wesentlichen will er etwas für sein Handeln. Er möchte aber, dass der Schöpfer ihm die vollständige Zufriedenheit für seine Handlung gibt und dass er das Gefühl hat, dass er jetzt der glücklichste Mensch auf der Welt ist, weil er dem König dient.
Wenn er jedoch etwas anderes zusätzlich zum Dienst erhält, beeinträchtigt dies den Dienst des Königs. Und ein Beweis dafür ist, dass er mehr möchte. Aber was kann er sonst verlangen, warum fühlt er nicht die wahre Ehrfurcht und Empfindung, während er zum König spricht?
Er fragt den König zum Beispiel, wenn er für den Segen für den Genuss spricht und sagt: „Gepriesen seist du, Ewiger, der du Brot aus der Erde hervorbringst“, warum hat er dann nicht den Anstand, mit Ehrfurcht und Zittern dazustehen, wie man vor einem König steht? Vielmehr spricht er zum Schöpfer, ohne irgendeine Empfindung zu haben, zu wem er spricht.
Das schmerzt ihn. Aber da er nicht in der Lage ist, sich selbst zu korrigieren, bittet er den Schöpfer, ihm zu helfen und ihm eine kleine Offenbarung zu geben, damit er fühlt, vor wem er steht: vor dem König der Könige. Warum spürt er das nicht?
Im Sohar steht geschrieben: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen.“ Er fragt: „Womit?“ und antwortet: „Mit einer heiligen Seele.“ Das heißt, ihm wird von oben eine Fülle gegeben, die Neshama [Seele] genannt wird und die ihm hilft, aus der Herrschaft des Exils der Eigenliebe herauszukommen und in die Kedusha [Heiligkeit] einzutreten, was bedeutet, dass alle seine Gedanken nur noch darauf gerichtet sind, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
Durch die Seele, die er erhält, werden die Verhüllung und Einschränkung [Zimzum] aufgehoben und er spürt die Größe des Schöpfers. Zu diesem Zeitpunkt gibt sich der Körper dem Licht des Schöpfers hin „wie eine Kerze vor einer Fackel“, und er spürt, dass er aus der Versklavung in die Freiheit gekommen ist. Das heißt, während er nur für den Schöpfer arbeiten wollte, kamen prompt die Fragen der siebzig Völker der Welt in seinem Körper auf: „Wie kannst du die Existenz des Körpers aufgeben und überhaupt keinen Gedanken an ihn verschwenden und stattdessen alle Anstrengungen und Sinne nur darauf verwenden, Wege zu finden, dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen?“
Ihre Fragen, die sie stellen, sind noch schlimmer, denn ein Mensch denkt nicht, dass diese Gedanken zum Volk Israel gehören, sondern dass es Gedanken der siebzig Völker sind. Der Mensch denkt jedoch, dass es seine Gedanken sind, dass er sich also diese Fragen stellt, und wie kann ein Mensch gegen sich selbst kämpfen?
Baal HaSulam sagte, dass man wissen sollte, dass diese Gedanken und Verlangen, die nicht zum jüdischen Geist gehören, nicht zum Aspekt Israels in ihm gehören, sondern von den Gedanken der allgemeinen Völker der Welt stammen, die in die persönlichen Völker der Welt eindringen, die in jedem Menschen existieren. Wenn man glaubt, dass dies so ist – dass sie nicht seine seien –, dann kann man mit einem anderen Körper kämpfen. Wenn er aber denkt, dass diese fremden Gedanken seine eigenen sind, kann ein Mensch nicht gegen sich selbst kämpfen.
Es gibt also keinen anderen Weg, als den Schöpfer zu bitten, da wir nur mit Seiner Hilfe aus diesem bitteren Exil herauskommen, wie es im Sohar geschrieben steht: Die Hilfe, die von oben kommt, ist, dass ihm eine Seele gegeben wird. Erst durch die Seele, die die Offenbarung Seiner Größe zeigt, gibt sich der Körper hin.
So können wir interpretieren, was über den Auszug aus Ägypten geschrieben steht (in der Pessach-Haggada [Erzählung]): „Ich werde Gericht halten über alle Götter Ägyptens. Ich bin der Herr, ich bin es und kein Bote. Ich bin der Herr, ich bin es und niemand sonst..“
Damit will er sagen, dass einzig und allein der Schöpfer dem Menschen aus seiner Versklavung im Exil durch den Pharao, den König von Ägypten, helfen kann, der ihn davon abhält, aus der Eigenliebe herauszukommen und nur Handlungen auszuführen, die seiner Eigenliebe nützen, und er hat keine Möglichkeit, etwas, um des Schöpfers willen zu tun. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Hilfe des Schöpfers.
Doch Baal HaSulam sagte: „Wann kann man sagen, dass man nichts für den Schöpfer tun kann? Genau dann, wenn er alles getan hat, was er konnte. Das heißt, er hat schon alle Ratschläge der Welt ausprobiert, von denen er dachte, sie könnten ihm helfen, aber diese Ratschläge haben ihm nicht geholfen. Dann kann er von ganzem Herzen sagen: „Wenn der Schöpfer mir nicht hilft, bin ich verloren. Was die Arbeit der Unteren angeht, was sie tun können, habe ich alles getan und es hat nicht geholfen.“
Es ist wie bei einem Menschen, der einen Kranken zu Hause hat. Was macht er? Er geht zum Arzt und sagt, dass der Arzt ein guter Bote des Schöpfers sein wird und der Kranke gesund werden wird. Wenn der Kranke aber noch nicht geheilt ist, geht er normalerweise zu einem Professor. Er sagt, dass er bestimmt ein guter Bote des Schöpfers sein wird und den Kranken heilen wird. Wenn auch der Professor nicht helfen kann, machen sie eine Konferenz der Professoren – vielleicht werden sie in der gemeinsamen Beratung ein Heilmittel für den Kranken finden können.
Wenn aber auch das nicht hilft, dann sagen wir normalerweise zum Schöpfer: „Schöpfer der Welt, wenn Du mir nicht hilfst, kann mir niemand helfen. Wir waren bei allen großen Ärzten, die Deine Boten sind, und keiner konnte mir helfen. Ich kann niemanden außer Dir bitten, dass Du mir hilfst.“ Dann, als er geheilt ist, sagt er, dass nur der Schöpfer selbst ihm geholfen hat und nicht ein Bote.
So steht es in der Pessach-Haggada [Erzählung] geschrieben, dass der Auszug aus Ägypten durch den Schöpfer selbst und nicht durch einen Boten geschah. So heißt es: „Ich werde Gericht halten über alle Götter Ägyptens. Ich bin der Herr, ich bin es und kein Bote. Ich bin der Herr, ich bin es und niemand sonst.“
Mit anderen Worten: Sobald der Mensch alle Ratschläge und Taktiken ausprobiert hat, die als Boten dienten, wie die oben erwähnten Ärzte, aber sie nicht geholfen haben, dann kann der Mensch aus tiefstem Herzen beten, denn er kann sich nirgendwo hinwenden, um Hilfe zu bekommen, da er bereits alle Ratschläge ausprobiert hat, die ihm einfallen.
Damit beginnt die Angelegenheit: „Die Kinder Israels seufzten von der Arbeit, und sie schrien, und ihr Schrei ging zu Gott von der Arbeit.“ Wir haben erklärt, was es bedeutet, dass ihre Schreie von der Arbeit kamen. „Von der Arbeit“ bedeutet, dass sie, nachdem sie in der Arbeit, die zu ihnen gehörte, alles getan hatten, was sie konnten, und sahen, dass nach all der Arbeit keine Hilfe von hier kam, kam ihr Schrei aus diesem Grund aus tiefstem Herzen. Das heißt, sie sahen, dass kein Bote ihnen helfen konnte, außer dem Schöpfer selbst, wie geschrieben steht: „Ich, und kein Bote.“ Damals wurden sie erlöst und zogen aus Ägypten aus.
So verstehen wir, was der heilige ARI gesagt hat: Vor dem Auszug aus Ägypten befand sich das Volk Israel in neunundvierzig Toren der Tuma’a [Unreinheit], und dann erschien ihnen der König der Könige und erlöste sie. Die Frage ist, warum Er bis zu diesem Zeitpunkt gewartet hat, als sie sich in völliger Niedrigkeit befanden.
Nach dem oben Gesagten sollten wir verstehen, dass sie, als sie ihren wahren, niedrigen Zustand sahen, dass sie sich zurückentwickelt hatten und nicht auf die Seite der Kedusha [Heiligkeit] vordringen konnten, verstanden, dass kein Bote ihnen helfen konnte, so wie bei der Allegorie über die Ärzte. Dann schrien sie nur noch zum Schöpfer, damit Er ihnen hilft. Deshalb steht geschrieben: „Ich, und nicht ein Bote.“
Die Bedeutung, dass Er selbst sie erlöste und aus dem Exil befreite, bedeutet, dass sie erlangten, dass es keine Boten in der Welt gibt, sondern der Schöpfer alles tut. So steht es auch im Sohar geschrieben: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen. Er sagt: ‚Womit wird ihm geholfen? Mit einer heiligen Seele.'“ Das heißt, er empfängt die Offenbarung seiner Göttlichkeit, die Neshama genannt wird. Dadurch erlangt er seine Wurzel, und dann annulliert sich ein Mensch wie eine Kerze vor einer Fackel, nachdem er die Neshama erlangt hat, denn dann spürt er, dass sie ein göttlicher Teil von oben ist.
Jetzt können wir verstehen, was wir gefragt haben: „Warum rief Er gerade Josef und nicht die anderen Brüder, um ihnen zu sagen, wie er es zu Josef sagte: „Handle mit mir in Barmherzigkeit und Wahrheit.“ RASHI interpretiert, dass die Barmherzigkeit, die ein Mensch mit den Toten tut, wahre Barmherzigkeit ist, denn er erwartet keine Belohnung.
Hier gibt es einen Widerspruch zu den Worten von RASHI, indem er den Vers auslegt: „Und ich gebe dir einen Anteil mehr als deinen Brüdern.“ Er sagt: „Weil ihr euch um mein Begräbnis bemüht.“ Das ist verwirrend im Hinblick auf das, was er sagt, dass Jakob zu Josef sagte, er solle mit ihm wahre Gnade walten lassen, da er keine Gegenleistung erwarte. Immerhin bezahlt er ihn für die Mühe, indem er ihm einen Anteil mehr gibt als seinen Brüdern.
Hier wird die Reihenfolge der Arbeit von Anfang bis Ende angedeutet. Jakob befahl seinem Sohn Josef:
1.) Handle wahrhaftig gnädig. Das ist so, weil der Beginn der Arbeit darin besteht, liShma zu erreichen, was „Geben, um zu geben“ genannt wird, und keine Gegenleistung für die Arbeit zu verlangen. So interpretiert RASHI, dass die Barmherzigkeit, die wir mit den Toten tun, darin besteht, dass er keine Gegenleistung erwartet; sie tun Barmherzigkeit, also Handlungen des Gebens, ohne die Absicht zu empfangen; ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Damit will er andeuten, dass es daran liegt, dass „die Frevler in ihrem Leben tot genannt werden“ (Berachot 18b). Auch in der „Einleitung zum Buch Sohar“ sagt er, warum „die Frevler in ihrem Leben tot genannt werden“. Es liegt daran, dass sie in Eigenliebe versunken sind, genannt „Wille, nur für sich selbst zu empfangen“. Dadurch sind sie vom Leben der Lebenden getrennt, weshalb sie „tot“ genannt werden. Das ist die Einsicht, die wir genannt haben: „Empfangen, um zu empfangen.“
2.) Mit seinem Körper wahre Barmherzigkeit ausüben. Und da der Mensch mit einem Verlangen zu empfangen erschaffen wurde, dass aus dem unreinen ABYA kommt, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ (Punkt 11) geschrieben steht, sollte man deshalb versuchen, mit seinem Körper, der „tot“ genannt wird, wahre Barmherzigkeit auszuüben. Mit anderen Worten, er sollte ihn dazu bringen, Handlungen des Gebens, um zu geben auszuführen, was als „wahre Barmherzigkeit“ bezeichnet wird, die er mit seinem Körper, der „tot“ genannt wird, ausführt. Er sollte zu der Stufe kommen, in der er Handlungen des Gebens ausführt, und der Tote wird keine Gegenleistung erwarten. Wenn er diese Stufe erreicht, gilt er als derjenige, der die dritte Stufe erreicht hat, die als „Geben, um zu geben“ bezeichnet wird, was liShma heißt. Das ist die Bedeutung von „Er rief seinen Sohn Josef und befahl ihm, mit ihm wahre Barmherzigkeit auszuüben.“
3.) Danach kommt die vierte Stufe, die „Empfangen, um des Gebens willen“ heißt. Das heißt, nachdem er die Stufe liShma [um Ihretwillen] in Gefäßen des Gebens erreicht hat, wird ihm dann beigebracht, dass es notwendig ist, auch zu empfangen, aber mit der Kraft und der Absicht zu geben. So interpretiert RASHI den Vers: „Ich gebe dir einen Anteil mehr als deinen Brüdern, da du dich um mein Begräbnis bemühst.“ Das zeigt Vollkommenheit, denn danach kann er empfangen, um zu geben.
Das ist die Bedeutung dessen, was wir gefragt haben, warum er speziell seinen Sohn Josef rief. Man könnte sagen, dass er ihm andeuten wollte, was geschrieben steht: „Und er befahl Josef und sagte: ‚Dein Vater hatte vor seinem Tod befohlen.'“ Unsere Weisen interpretierten, dass wir nicht gefunden haben, dass Jakob dies zu ihm so gesagt hat. Sie erklärten, dass sie die Wahrheit aus Gründen des Friedens änderten.
Wir sollten sagen, dass mit dem Befehl an Josef, wahre Barmherzigkeit zu erweisen, die Absicht war, dass er sich nur mit dem Geben befassen würde und nicht zum eigenen Nutzen. Dies deutet darauf hin, dass er keinen Hass auf die Brüder haben sollte, denn wer auf dem Weg des Gebens wandelt und sich nicht um Eigenliebe kümmert, von dem kann man nicht sagen, dass er diejenigen hasst, die ihn verletzen.
Jetzt können wir den Unterschied zwischen wahrer und unwahrer Barmherzigkeit verstehen. Wir haben erklärt, dass in der Arbeit die Barmherzigkeit, die jemand mit den Toten tut, „wahre Barmherzigkeit“ genannt wird, weil er keine Gegenleistung erwartet. Das bedeutet, dass ein Mensch Handlungen des Gebens, d.h. Tora und Mizwot, ausführt. Dabei handelt es sich um Mizwot, die von den Rabbinern oder den Bräuchen Israels stammen, die im Allgemeinen als „620 Mizwot“ bezeichnet werden, die Keter genannt werden, wie im Buch “Pri Chacham” (“Früchte eines Weisen”) erklärt wird.
Der Körper wird „tot“ genannt, weil er sich aus den ABYA der Unreinheit ausbreitet, daher wird er „frevlerisch“ und „tot“ genannt, denn er ist vom Leben der Lebenden getrennt. Es wird uns gesagt, dass die Barmherzigkeit, die er mit dem Körper ausführt, wahrhaftig sein soll, d.h. dass die Absicht wirklich so ist wie die Tat, d.h. dass auch die Absicht auf das Geben ist. Wenn die Ausrichtung nicht das Geben ist, wird diese Barmherzigkeit nicht als “wahr” betrachtet.
Und wenn diese Gnade nicht wahr ist, korrigiert sie nicht den “toten” Teil in ihm, der wegen seines Willens zu empfangen „frevlerisch“ genannt wurde, wodurch der Körper zwei Bezeichnungen erhielt: „frevlerisch“ und „tot“. Um ihn zu korrigieren, muss es eine Korrektur geben, bei der er völlig entgegengesetzt zu dem Weg geht, den er bisher gegangen ist, denn er war auf dem Weg des Empfangens und nicht des Gebens gewandelt.
Wenn diese Barmherzigkeit keine wahre Barmherzigkeit ist, sondern eine andere Absicht hat als der Akt der Barmherzigkeit, den er vollzieht, dann empfängt der Körper folglich keine grundlegende Korrektur. Und obwohl es die Angelegenheit „von Lo liShma [um Ihretwillen] kommen wir zu liShma“ gibt, ist es nur ein Übergang, was bedeutet, dass es unmöglich ist, wahre Barmherzigkeit zu erlangen, bevor man die erste Stufe, die „unwahre Barmherzigkeit“ genannt wird, durchlaufen hat.
Das Wichtigste ist jedoch, zur Wahrheit zu kommen, dass die Barmherzigkeit wahre Barmherzigkeit sein wird, und nicht nur, dass wir äußerlich sehen, dass es Barmherzigkeit ist, also das, was nach außen sichtbar ist, sondern das, was verdeckt ist, nämlich die Absicht, die wir nicht sehen können, was ein Mensch in seinem Herzen hat. Vielleicht hat er in seinem Herzen, wo die Absicht zur Handlung steht, berechnet, dass er durch die Barmherzigkeit, die er tut, eine Gegenleistung erhält, was man „Geben, um des Empfangens willen“ nennt.
Wir können dies so auslegen, wie geschrieben steht: „Geh demütig mit dem Ewigen, deinem Gott“ (Micha 6:8). „Geh demütig“ bedeutet, dass ein Mensch nicht sehen kann, was der andere über die Handlung denkt, denn die Absicht ist verhüllt, und der andere kennt die Gedanken seines Freundes nicht. Dann sagt die Schrift: „Geh demütig.“ Das, was in deinem Herzen ist, versuche, es mit dem Ewigen, deinem Gott, zu machen, in der Absicht zu geben, genau wie das, was offensichtlich ist. Das nennt man „sein Mund und sein Herz sind eins“.
Aus diesem Grund sollten wir zwei Unterscheidungen treffen:
1.) die unwahre Barmherzigkeit, die Lo liShma [um Ihretwillen] heißt, d.h. Geben, um zu empfangen,
2.) die wahre Barmherzigkeit, die Lishma [um Ihretwillen] heißt, d.h. Geben, um zu geben.
In der Tat gibt es die wichtigste Unterscheidung, die das Schöpfungsziel ist – dass der Untere Freude und Genuss empfängt, aber mit der Ausrichtung zu geben. Diese Unterscheidung deutet sich auch in dem an, was gesagt wurde: „Und handle mit mir in Barmherzigkeit und Wahrheit“, was bedeutet, dass diese Barmherzigkeit ihn zur Wahrheit führen wird. „Wahrheit“ bedeutet, wie es im “Studium der Zehn Sefirot” (Teil 13, Punkt 17) geschrieben steht: „Die siebte Korrektur der dreizehn Korrekturen von Dikna ist ‚Wahrheit‘, die mit dem Namen ‚zwei heilige Äpfel‘ bezeichnet wird, die die beiden Panim [Angesichter] sind.“
Er interpretiert dort (in Or Pnimi), dass wir bei der Erlangung der siebten Korrektur, die „Wahrheit“ genannt wird, sehen, dass Seine Führung mit den Seinen Geschöpfen tatsächlich eine Führung des Guten und des guten Tuns ist. Das heißt, die Führung, die vorher nur im Glauben war, wird nun mit der Erlangung und dem Gefühl belohnt, dass dies wirklich so ist. Zu diesem Zeitpunkt empfangen sie das Gute in Form von Empfangen, um des Gebens willen. Das ist das Schöpfungsziel – dass die Geschöpfe Freude und Genuss empfangen, denn dadurch wird das Schöpfungsziel verwirklicht.
Nun können wir den Vers „Der Ewige ist allen nahe, die ihn anrufen, bei allen, die ihn in Wahrheit anrufen“ (Psalmen 145:18) auch auf zwei Arten auslegen.
1.) „Der Ewige ist nahe“ bedeutet, dass Er das Gebet aller erhört, „die Ihn in Wahrheit anrufen.“ Das heißt, sie spüren, wenn sie sich in Handlungen des Gebens anstrengen, sehen aber, dass sie weit von der Absicht des Gebens entfernt sind. Das bedeutet, dass sie die Wahrheit sehen – dass eine große Entfernung zwischen der Tat und der Absicht besteht, dass sie die Absicht der Eigenliebe nicht verlassen können. Sie beten zum Schöpfer, sie von dieser Versklavung zu befreien, und das ist alles, was sie wollen und begehren. Dies ist die einzige Erlösung, die sie erwarten.
Denn sie glauben, dass der Mensch, solange er in Eigenliebe lebt, vom Leben der Lebenden getrennt ist. Darüber sagt der Vers: „Der Ewige ist allen nahe, die ihn anrufen.“ Der Ewige wird ihnen die Wahrheit geben, das heißt, dass sie in der Lage sein werden, wahre Barmherzigkeit zu erweisen und sich nicht damit zufriedengeben werden, unwahre Barmherzigkeit zu erweisen, also lo liShma [um Ihretwillen]. Und da es ein Gebet um die Wahrheit ist, hilft ihnen der Schöpfer und sie empfangen von ihm die Eigenschaft der Wahrheit.
2.) Streben nach der Wahrheit. Sie wollen die Stufe der Wahrheit erreichen, die die siebte Korrektur der dreizehn Korrekturen von Dikna ist. Durch diese Korrektur offenbart sich den Geschöpfen, dass der Schöpfer Seine Welt mit einer Führung des Guten und des guten Tuns leitet. Dies wird „offenbarte Chassadim [Barmherzigkeit]“ genannt, wenn die Barmherzigkeit des Schöpfers allen offenbart werden – dass sie wahr sind.
EY, 17.04.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!