1988/12 Was sind Tora und Arbeit auf dem Weg des Schöpfers?

Unsere Weisen sagten (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 2, 2): „Rabban Gamliel, der Sohn von Rabbi Yehuda HaNasi, sagt: ‚Es ist gut, das Studium der Tora mit weltlicher Arbeit zu verbinden [wörtlich: mit Derech Erez; Weg der Erde], denn die Anstrengung in beidem mildert die Sünde, und jede Tora, bei der es keine Arbeit gibt, wird schließlich annulliert und verleitet zur Sünde.'“ Das ist seine Formulierung.

Dieser Vers ist sehr verwirrend, wenn man ihn wörtlich nimmt. Kann es sein, dass jemand, der die Tora lernt, ohne gleichzeitig zu arbeiten, dass dann die Tora aufhört, Tora zu sein? Außerdem verleitet Tora, die nicht mit Arbeit verbunden ist, zu Sünde!

Auch der vorherige Vers ist schwer zu verstehen. Warum mildert gerade die Anstrengung in beiden die Sünde? Immerhin sagten unsere Weisen (Kidduschin 30): „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Sie sagten nicht, dass die Tora, um den bösen Trieb aufzuheben, auch irdische Arbeit erfordert, um den bösen Trieb zu beseitigen.

Wir sollten dies hinsichtlich der spirituellen Arbeit auslegen. Es ist bekannt, dass das Böse und die Sünde in erster Linie die Natur ist, in der der Mensch erschaffen wurde, deren Ursprung der Staub ist, wie es nach der Sünde am Baum der Erkenntnis geschrieben steht (Tora, 3. Mose 19): „Denn du bist Staub, und zum Staub wirst du zurückkehren.“

Staub ist Malchut (wie es in Studium der Zehn Sefirot, Teil 16, Punkt 43, Or Pnimi (inneres Licht) geschrieben steht); es ist der Wille, um seines eigenen willens zu empfangen. Auf diesem Verlangen lag ein Zimzum [Einschränkung] und eine Verhüllung, was bedeutet, dass dieser Ort zu einem vom Licht freien Raum wurde. Dieser Zimzum [Einschränkung] war, um nicht das “Brot der Scham” [Nahama deKisuffa]  zu haben. Vielmehr wird durch die Gleichheit der Form die Verhüllung aufgehoben und an ihre Stelle tritt ein höheres Licht.

Aus diesem Grund sagt Maimonides [Rambam], dass, wenn man beginnt, Frauen, Kinder und Ungebildete zu unterrichten, sie daran gewöhnt werden, im Aspekt lo liShma [nicht um Ihretwillen] zu lernen. Wenn sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen, werden sie in das Geheimnis eingeweiht, was liShma [um Ihretwillen] bedeutet. Das ist so, weil der Aspekt liShma [um Ihretwillen] unserer Natur widerspricht, da wir mit dem Verlangen geboren wurden, für uns selbst zu empfangen. Aus diesem Grund können wir mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] nur in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] beginnen. Doch durch Lo liShma kommen wir zu Lishma, wie es geschrieben steht: „Indem wir uns damit befassen, korrigiert das Licht in ihr ihn.“ (Midrash Rabba, Pticha de Eicha).

Deshalb besteht die ganze Arbeit, die wir leisten müssen, darin, unseren Willen zum Empfangen umzukehren, um auf das Geben ausgerichtet zu sein. Aber diese Arbeit ist sehr schwierig und wird auch „Derech Erez“ [wörtlich: Weg der Erde] genannt. Das heißt, dass es der Weg der Welt ist, dass sich der Kleinere vor dem Größeren annulliert, und es ist ein großer Genuss, wenn der Kleinere dem Größeren dient. Dementsprechend sollte jeder das Verlangen haben, dem Schöpfer zu dienen, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen. Doch auch diese Arbeit ist schwer aufrecht zu halten, und das heißt: „Es ist gut, Tora mit Derech Erez zu lernen.“

Das liegt daran, dass Zimzum [Einschränkung] und Verhüllung auf dem Willen zu empfangen liegt. Aus diesem Grund leuchtet das Licht nicht an diesem Ort, sondern es sind eher Dunkelheit und Verhüllung in den Gefäßen des Empfangens für sich selbst. Daher liegt es am Menschen, alles im Glauben über dem Verstand auf sich zu nehmen. Doch auch das ist schwierig, denn unser Wille zu empfangen ist es nicht gewohnt, Dinge gegen die Vernunft zu tun. Um aus der Herrschaft des Willens für sich selbst zu empfangen entkommen zu können, sagten unsere Weisen: „Der Schöpfer sagte: ‚Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“, was bedeutet, dass „das Licht darin ihn korrigiert“.

Über „das Licht in ihr korrigiert ihn“ steht im Buch “Früchte eines Weisen” (Bd. 2, S. 159) geschrieben „Die meisten Worte der Tora sind zum Studium bestimmt. Das erklärt, warum die Tora ausführlich über Teile spricht, die nicht den praktischen Teil betreffen, sondern nur das Studium betreffen, also die Bedeutung, die dem Akt der Schöpfung vorausgeht“ usw., „und dies betrifft natürlich auch die Legenden und Kommentare. Doch da in ihnen das Licht gespeichert ist, wird sein Körper gereinigt, der böse Trieb gebändigt, und er kommt zum Glauben an die Tora und an Belohnung und Strafe. …Es ist klar, dass, wenn der Mensch über die Worte der Tora nachdenkt, die sich auf die Offenbarung des Schöpfers an unsere Väter beziehen, diese Worte mehr Licht ins Dunkel bringen, als wenn man sich mit praktischen Angelegenheiten beschäftigt. Obwohl sie in Bezug auf das Handeln wichtiger sind, ist in Bezug auf das Licht die Offenbarung des Schöpfers an unsere Väter wichtiger. …Da die gesamte Weisheit der Kabbala von der Offenbarung des Schöpfers spricht, gibt es natürlich keine bessere Lehre für ihre Aufgabe. Das war die Ausrichtung der Kabbalisten – die Lehre so auszurichten, dass man sich mit ihr befassen kann.“

Daraus folgt, dass wir uns mit der Tora befassen, um den Bösen Trieb zu unterwerfen, d.h. um Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erreichen, so dass all unser Handeln nur noch dem Geben dient. Das heißt, dass wir aus eigener Kraft niemals in der Lage sein werden, gegen die Natur zu handeln, denn der Verstand und das Herz, welche wir uns aneignen müssen, benötigen Hilfe, und diese Hilfe kommt durch die Tora. Es ist so, wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen. Indem man sich mit ihr befasst, korrigiert das Licht in ihr jemanden.“

Wenn er sich mit dem Vorhaben befasst, die Tora zu lernen, um die Belohnung der Tora, die „Licht“ [Ma’or] genannt wird, zu empfangen, so wurde dies so genannt – dass es vorteilhaft ist, der Tora das Licht zu entlocken. Dann ist das Studium der Tora gut für ihn. Aber wenn er vom Ziel des Torastudiums abgelenkt ist, hilft die Tora nicht dabei, die Arbeit an den Gefäßen des Gebens zu vollenden und die Gefäße des Empfangens nicht um seiner selbst willen zu benutzen. Andernfalls verschwindet seine Tora von ihm. Das heißt, die Kraft der Tora, die den bösen Trieb unterwerfen sollte, wird aufgehoben. Das ist die Bedeutung der Worte „Jede Tora, die nicht mit Arbeit verbunden ist“, d.h. wenn er nicht darauf ausgerichtet ist, dass die Tora die Gefäße des Empfangens in Arbeit verwandelt, um zu geben, „ist endgültig aufgehoben“, was bedeutet, dass diese Kraft aufgehoben ist.

Wir sollten jedoch verstehen, warum die Tora zur Sünde verleitet. Reicht es nicht, dass die Tora aufgehoben ist, sondern dass sie auch zur Sünde führt? Kann das sein? Die Frage wird in der „Einleitung zum Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 39) gestellt: „Wir sollten verstehen, wie und wodurch die Tora für ihn zu einem Trank des Todes wird. Er schuftet nicht nur vergeblich …, sondern die Tora und die Arbeit selbst werden für ihn zu einem Trank des Todes.“

Er sagt: „Es steht geschrieben, dass der Schöpfer sich in der Tora verbirgt“ (in „Das Studium der Zehn Sefirot„, Punkt 101). Was die Qualen und Schmerzen angeht, die man während der Verhüllung des Angesichtes erfährt, ist jemand, der nur wenige Übertretungen begangen hat und wenig Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] befolgt hat, nicht wie jemand, der sich ausgiebig mit Tora und guten Taten befasst hat. Denn der erste ist durchaus in der Lage, seinen Schöpfer zu rechtfertigen. …Für den anderen hingegen ist es sehr schwierig, seinen Schöpfer zu rechtfertigen, denn seiner Meinung nach hat er solch harte Strafen nicht verdient.“

Dementsprechend können wir verstehen, warum er sagt: „Jede Tora, bei der keine Arbeit da ist, wird schließlich annulliert und verleitet zu Sünde.“ Denn wenn er sieht, dass er sich mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] befasst, warum behandelt ihn der Schöpfer dann nicht so, wie er meint, dass er es verdient hat? Deshalb sind hier zwei Dinge zu beachten:

1.) Sie wird letztlich annulliert.

2.) Sie führt zu Schuld.

Aus diesem Grund sollte ein Mensch vor dem Studium prüfen, mit welchem Ziel er die Mizwa [Gebot] des Lernens der Tora befolgen will. Befasst er sich mit der Tora aufgrund der Tora selbst, um zu wissen, wie man die Regeln des Einhaltens von Mizwot befolgt, oder ist das Lernen der Tora selbst seine Absicht – und die Regeln des Einhaltens von Mizwot zu kennen, ist eine ganz andere Angelegenheit für ihn? Das heißt, er lernt die Tora aus zwei Gründen.

Aber auch wenn er Tora um der Tora willen lernt, sollte er unterscheiden, mit welcher Absicht er lernt. Ist es, um die Gebote des Schöpfers einzuhalten, wie geschrieben steht: „Und du sollst Tag und Nacht über Ihn nachdenken“, oder lernt er, um das Licht der Tora zu empfangen, denn er braucht es, um den bösen Trieb in sich auszulöschen, wie unsere Weisen gesagt haben: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz geschaffen“? Es stellt sich heraus, dass er lernt, um das Gewürz zu erhalten, wie unsere Weisen sagten: „Das Licht darin korrigiert ihn“.

Bevor ein Mensch die Tora lernt, sollte er den Grund prüfen, weshalb er die Tora lernt, denn für jede Handlung wird eine bestimmte Absicht gebraucht, die ihn dazu veranlasst, die Handlung auszuführen. Es ist, wie unsere Weisen bereits sagten: „Ein Gebet ohne Absicht ist wie ein Körper ohne Seele.“ Aus diesem Grund muss er, bevor er zum Lernen der Tora kommt, die Absicht vorbereiten.

Das ist es, was er in der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 17) sagt: „Deshalb muss der Schüler vor dem Studium geloben, sich im Glauben an den Schöpfer und an Seine Führung in Belohnung und Bestrafung zu stärken … Auf diese Weise wird er mit dem Nutzen aus dem Licht darin belohnt, dass auch sein Glaube durch die Segula [Heilmittel] in diesem Licht gestärkt wird und wächst. So hat auch derjenige, der von sich selbst weiß, dass er nicht mit dem Glauben belohnt wurde, noch Hoffnung durch die Beschäftigung mit der Tora. Denn wenn man sein Herz und seinen Verstand darauf ausrichtet, dadurch den Glauben an den Schöpfer zu erlangen, gibt es keine größere Mizwa als diese. …Außerdem gibt es keinen anderen Ratschlag als diesen.“

Deshalb muss sich der Mensch bemühen sich sehr anzustrengen, bevor er zum Lernen kommt, damit sein Lernen Früchte und gute Ergebnisse bringt, d. h., damit das Lernen ihm das Licht der Tora bringt, durch das er korrigiert werden kann. Dann wird er durch die Tora ein weiser Schüler [Talmid Chacham].

Was ist ein „weiser Schüler“? Baal HaSulam drückte es so aus, dass ein weiser Schüler ist, wer von einem Weisen lernt. Das heißt, der Schöpfer wird „weise“ genannt, und ein Mensch, der von ihm lernt, wird „Schüler des Weisen“ genannt. Was sollte man vom Schöpfer lernen? Er sagte, dass ein Mensch nur eine einzige Sache vom Schöpfer lernen sollte. Es ist bekannt, dass der Schöpfer nur geben will. Ebenso sollte der Mensch von Ihm lernen, ein Gebender zu sein. Das nennt man einen „weisen Schüler“.

Demnach sollten wir auslegen, was unsere Weisen geschrieben haben (Nedarim 81): „Warum entstehen keine weisen Schüler aus ihrer Mitte? Rabina sagt: „Es liegt daran, dass sie nicht zuerst die Tora lobpreisen.“ Wir sollten diese Worte in der Arbeit verstehen, d.h. dass sich alles auf einen einzigen Körper bezieht. Daher sollten wir die Frage auslegen: „Warum kommen aus ihrer Mitte keine weisen Schüler hervor?“

Es ist bekannt, dass  [in der Spiritualität] „Vater“ und „Sohn“ als „Ursache“ und „Wirkung“ bezeichnet werden. Das heißt, der erste Zustand verursacht den zweiten Zustand. Wenn ein Mensch die Tora lernt, wird er dementsprechend ein „weiser Schüler“ genannt. Außerdem haben wir gelernt, dass „das Licht in ihr ihn korrigiert“. Was bedeutet „korrigieren“? Es ist, wie unsere Weisen sagten, dass der Schöpfer sagte: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen, das den bösen Trieb aufhebt.“ Wenn das Böse aufgehoben ist – und das Böse ist bekanntlich der Wille, für sich selbst zu empfangen –, wird er nach der Auslegung von Baal HaSulam ein weiser Schüler.

Aus diesem Grund lautet die Antwort auf die Frage „Warum entstehen keine weisen Schüler aus ihrer Mitte?“, sich auf den ersten Zustand bezieht. Das heißt, dass der zweite Zustand nicht aus ihnen hervorkommt, nämlich dass er ein Schüler des Weisen wird, um damit belohnt zu werden, einzig und alleine um des Gebens willen zu handeln.

Aber es gibt eine Regel: „Das Licht in ihr korrigiert ihn“, und wir sehen nicht, dass der weise Schüler die Fähigkeit hat, Söhne hervorzubringen, die weise Schüler sind. Die Antwort darauf ist, dass sie nicht zuerst die Tora gepriesen haben.

Doch auch diese Antwort ist schwer zu verstehen. Wir können sehen, dass jeder, der zum Lernen kommt, zuerst den Segensspruch der Tora sagt, bevor er lernt. Wie können sie also interpretieren, dass der Grund dafür, dass sie keine Söhne zeugen – die weise Schüler sind –, der ist, dass sie nicht zuerst die Tora gepriesen haben?

Wir sollten die Worte „sie haben nicht zuerst die Tora gepriesen“ auslegen. Wir können sehen, dass jemand, der einen großen Kauf tätigt, bei dem er durch die Waren, die er kauft, einen großen Gewinn erzielt, von seinen Freunden mit Glück bei dieser Tätigkeit gesegnet wird. Das heißt, dass er eine Menge Geld verdienen wird.

So ist es auch hier in der Arbeit. Wenn der Mensch kommt, um Tora zu lernen, sollte er ein Ziel vor Augen haben, nämlich den Grund, warum er studiert. Natürlich macht er das, um aus dem Studium der Tora einen Nutzen zu ziehen, denn ohne einen Profit ist es unmöglich zu arbeiten. Er muss also wissen, dass der Zweck, also der Profit, den er aus der Tora ziehen muss, „das Licht in ihr“ ist, das „ihn korrigiert“.

Er sollte sich in der Arbeit, in der wir von einem einzigen Körper sprechen, selbst segnen, damit er Erfolg beim Lernen hat und viel Licht von der Tora erhält, die er jetzt lernen wird. Wenn er vor dem Lernen der Tora [sich selbst] nicht segnet, denkt er sonst nicht an das Ziel, das er aus dem Lernen herausholen muss und das „Söhne“ genannt wird. Die Söhne sind das Ergebnis des Lernens, wie es gesagt wurde: Die Tora ist die Ursache, der Vater, und das Licht, das er der Tora entlockt, ist der Sohn.

Deshalb muss jeder vor dem Lernen über den Zweck des Studiums nachdenken, also darüber, warum er sich für die Tora anstrengt. Sicherlich sollte man sich nicht ohne Belohnung anstrengen, und sicherlich glaubt der Mensch, wenn er Tora lernt, an „Du kannst deinem Hausherrn vertrauen, dass er deine Arbeit bezahlt“ (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 2, 21). Aber auf welche Belohnung ist er ausgerichtet? Er sollte darauf achten, die Belohnung immer vor Augen zu haben, also Vertrauen und Glauben zu haben, dass der Schöpfer seinen Lohn zahlen wird.

Der Lohn, den er zu empfangen hofft, sollte ihm Energie für seine Arbeit geben. Das heißt, der Lohn ist der Treibstoff, auf dem seine Arbeit basiert. Je größer der Lohn  ist, desto mehr Energie ist da, um zu arbeiten. Wenn aber der Lohn nicht so wichtig ist, kann dieser Lohn ihm nicht die Kraft geben, hingebungsvoll zu arbeiten, das heißt, er kann nicht sehen, wie wichtig die Tora ist, wie geschrieben steht: „Denn sie sind unser Leben und die Länge unserer Tage.“ Wenn ein Mensch so empfindet, dass es wirklich die Tora des Lebens ist, würde jeder Mensch, je nach seinem Gefühl, sein ganzes Leben geben, um das Leben zu erhalten.

Um die Lebenskraft in der Tora zu spüren, muss man sich jedoch gut vorbereiten, um seinen Körper darauf vorzubereiten, das Leben in der Tora spüren zu können. Deshalb sagten unsere Weisen, dass wir in Lo liShma beginnen müssen, und das Licht der Tora, das er erhält, während er noch in Lo liShma ist, wird ihn zu Lishma bringen, denn das Licht darin korrigiert ihn. Er wird dann in der Lage sein, liShma zu lernen, was „Tora des Lebens“ bedeutet, da er bereits das Leben in der Tora erlangt hat, denn das Licht in der Tora wird einem Menschen eine solche Fähigkeit geben, dass er das Leben, das in der Tora ist, spüren kann.

In der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 38) fragt er: „Warum wird das vollkommene Studium von Tora und Mizwot als ‚Tora Lishma‚ bezeichnet?“ Wir sollten verstehen, warum die vollkommene und wünschenswerte Arbeit den Titel Tora Lishma trägt. In der einfachen, wörtlichen Bedeutung muss jemand, der sich mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] befasst, sein Herz darauf ausrichten, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen und nicht für seinen eigenen Nutzen arbeiten. Dies hätte als Tora Lischmo [um Seinetwillen] und Tora Lo Lischmo [nicht um Seinetwillen] benannt und definiert werden müssen, also für den Schöpfer. Schließlich beweist der Text, dass Tora Lishmo, also die Zufriedenheit mit dem Schöpfer, noch nicht ausreicht. Stattdessen wird auch das Vorhaben liShma [um Ihretwillen] gebraucht, das heißt um der Tora willen, denn die Tora heißt bekanntlich ‚Tora [Gesetz] des Lebens‘, wie es heißt: ‚Denn sie ist das Leben für diejenigen, die sie finden‘ (Sprüche 4:22). So wurde auch gesagt: „Es ist nicht vergebens für dich, denn es ist dein Leben“ (Tora, Deuteronomium 32:47). Deshalb bedeutet liShma, dass das Vorhaben, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, ihm Leben und Langlebigkeit bringt, denn dann ist die Tora wie ihr Name.“

Dies deutet darauf hin, dass, wenn ein Mensch die Stufe erreicht hat, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, was als das Geben von Tora und Mizwot um Seinetwillen angesehen wird, eine zweite Stufe beginnt, sobald er sich mit Tora und Mizwot im Namen der Tora befasst, da der Name der ToraTora des Lebens“ ist.

Damit ein Mensch die Stufe erreichen kann, alles im “Namen des Himmels”  [Lishem Shamayim]  zu tun, was als Tora Lishmo bezeichnet wird, braucht er das Licht der Tora, denn dieses Licht korrigiert ihn. Das heißt, er wird in der Lage sein, aus der Eigenliebe herauszukommen und alles um Seinetwillen zu tun. Nur dieses Licht kann ihm helfen, wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Das heißt, nachdem er mit dem Licht der Tora belohnt wurde, kann er auch mit der Tora selbst belohnt werden, die „Tora des Lebens“ genannt wird.

Dementsprechend sollten wir auslegen, was unsere Weisen sagten: „Sollte jemand zu dir sagen: ‚Da ist Weisheit in den Nichtjuden‘, so glaube. ‚Da ist Tora in den Nichtjuden, glaube nicht'“ (Eicha Rabba 2, 17). Das bedeutet, wenn der Mensch die Tora lernt, sollte er zwei Dinge in ihr erkennen:

1.) die Weisheit und den Verstand, welche in ihr enthalten sind und „Gewand der Tora“ genannt werden,

2.) wer das Gewand der Tora trägt.

Wir müssen an die Worte des Sohar glauben, dass die gesamte Tora die Namen des Schöpfers sind, was bedeutet, dass der Schöpfer in das Gewand der Tora gekleidet ist. Daher sollten wir zwei Dinge in der Tora erkennen:

1.) das Gewand

2.) den Träger des Gewandes.

So steht es in dem Buch “Früchte eines Weisen” (Bd. 1, S. 118) geschrieben: „Der Schöpfer aber ist das Licht von Ejn Sof, bekleidet mit dem Licht der Tora, das in den oben genannten 620 Mizwot zu finden ist. …Das ist das Geheimnis der Worte der Weisen: ‚Die ganze Tora sind die Namen des Schöpfers.‘ Es bedeutet, dass der Schöpfer das Ganze ist, und die 620 Gebote sind Teile und Elemente.“

Daraus folgt, dass jemand, der an den Schöpfer glaubt, glauben kann, dass der Geber der Tora in die Tora eingekleidet ist. Im Gegensatz dazu, wie kann ein Nichtjude, der keinen Glauben an den Schöpfer hat, die Tora lernen, da er nicht an den Geber der Tora glaubt? Er kann nur von der Kleidung der Tora lernen, aber nicht von demjenigen, der sie trägt, denn er hat keinen Glauben. Die äußere Kleidung wird „Weisheit“ genannt und nicht „Tora„, denn Tora ist vor allem dann, wenn er mit dem Geber der Tora verbunden ist.

So verstehen wir, was unsere Weisen sagten: „Wenn jemand zu dir sagt: ‚In den Nichtjuden ist Weisheit‘, dann glaube.“ Denn sie können die Einkleidung lernen, ohne dass derjenige, der sie trägt, nur „Weisheit“ genannt wird, ohne Verbindung zum Geber der Tora. Aber „Sollte dir jemand sagen: ‚Da ist Tora in den Nichtjuden‘, so glaube nicht“, denn sie haben keine Verbindung zum Geber der Tora.

Da das Wesen unserer Arbeit darin besteht, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erreichen, wie geschrieben steht, „an Ihm anzuhaften“, folgt daraus, dass die Tora das Mittel ist, an Ihm anzuhaften. Das heißt, während wir die Tora lernen, sollten wir darauf ausgerichtet sein, mit der Verbindung zu demjenigen belohnt zu werden, der sie trägt. Dies geschieht durch das Gewand, die Tora, in das der Schöpfer gekleidet ist.

Wenn wir den oben erwähnten Vers „In den Nichtjuden ist Weisheit, glaube, in den Nichtjuden ist Tora, glaube nicht“ in der Arbeit auslegen, sollten wir wissen, dass „Nichtjuden“ und „Israelis“ in ein und demselben Körper sind. Das heißt, bevor ein Mensch mit dem Glauben belohnt wird, gilt er noch als „Nichtjude“. Erst nachdem er mit dem Glauben belohnt wurde, wird er „Israel“ genannt.

Wenn ein Mensch jedoch den vollkommenen Glauben erreichen will, obwohl er noch nicht mit dem vollkommenen Glauben belohnt wurde, gilt er bereits als Israel. Es ist so, wie Baal HaSulam gesagt hat: „Die Weisheit soll den Weisen gegeben werden.“ Er fragte: „Hätte es nicht heißen müssen: „Den Dummen soll Weisheit gegeben werden“? Er sagte, dass ein Mensch, der nach Weisheit strebt, bereits „weise“ genannt wird, denn jeder Mensch wird nach seinem Ziel beurteilt, d.h. nach dem, was er zu erreichen erwartet, Nach diesem Ziel wird ein Mensch genannt. Dementsprechend sollten wir auslegen, dass alle, die den vollkommenen Glauben erreichen wollen, bereits „Israelis“ genannt werden.

Wenn der Mensch zu Beginn seines Studiums kommt und nicht das Verlangen hat, dadurch den vollkommenen Glauben zu erlangen, den er durch das Licht in der Tora erreichen kann, indem er sich an denjenigen haften will, der sie trägt, der in die Tora eingekleidet ist und das Licht der Tora gibt und keinen anderen, dann folgt aus diesem Grund, dass er die Tora lernt, die die Kleidung des Schöpfers ist. Er will dadurch vollkommenen Glauben erlangen und an dem anhaften, der ihn trägt, der also der Geber der Tora ist.

Hier gibt es bereits eine Einheit von drei Aspekten:

1.) die Tora, die die Kleidung des Schöpfers ist,

2.) der Schöpfer, der in die Tora eingekleidet ist, und

3.) Israel – der Mensch, der die Tora mit der oben genannten Absicht lernt.

Das wird „Vereinigung“ genannt, „die Tora und der Schöpfer und Israel ist eins“. Der Sohar spricht zwar von denjenigen, die bereits mit „den Namen des Schöpfers“ belohnt wurden, was bedeutet, dass sie mit einem „Hand-Tefillin„, genannt „Glaube“, und einem „Kopf-Tefillin„, genannt „Tora„, belohnt wurden, doch auch diejenigen, die auf dem Weg wandeln, Tora und Glaube zu erreichen, empfangen ebenfalls in einem umfassenden Sinn diese Einheit.

Jetzt können wir verstehen, was geschrieben steht: „Da ist Weisheit in den Nichtjuden, glaubt.“ Wenn also ein Mensch nicht darauf ausgerichtet ist, durch das Studium der Tora mit dem Glauben an den Schöpfer belohnt zu werden, dann hat er keinen Bezug zur Tora. Denn die Tora wird als das Gewand zusammen mit dem Träger betrachtet, was bedeutet, dass die Tora gemeinsam mit dem Geber der Tora angesehen wird.

Auch wenn er den Geber der Tora noch nicht spürt, so ist es doch das Ziel des Tora-Studiums, dass er dazu kommt, den Geber der Tora zu spüren. Wenn ein Mensch das Ziel, den Geber der Tora zu erreichen, nicht vor Augen hat, gilt er als Nichtjude, d.h. als ein Mensch, bei dem kein Bedarf an Glauben besteht. Das heißt, er sollte den Bedarf haben, sich Rat zu holen, um zum Glauben zu gelangen. Deshalb wird er immer noch als Nichtjude und nicht als „Israel“ bezeichnet. Was also die Weisheit betrifft, so glaube, dass er sie hat, womit nur das Gewand gemeint ist, ohne dass für denjenigen, der es trägt, ein Bedarf besteht. Das ist die Bedeutung der Worte: „Da ist Tora in den Nichtjuden, glaube nicht“, denn er hat keine Verbindung zur Tora.

Allerdings bezieht sich „glauben oder nicht glauben“ nicht auf zwei Körper. Vielmehr bezieht sich „glauben oder nicht glauben“ auf den Menschen selbst. Der Mensch selbst muss darauf achten, ob er Tora hat oder nicht. Da sich der Mensch anstrengt und bemüht, ist die Absicht sicherlich, mit der Tora belohnt zu werden. Der Mensch denkt, dass er auch ohne die Ausrichtung auf einen vollkommenen Glauben mit der Tora belohnt werden kann. Unsere Weisen sagten, dass man wissen sollte, dass es unmöglich ist, ohne vollkommenen Glauben mit der Tora belohnt zu werden.

Aus diesem Grund muss ein Mensch vor dem Torastudium darauf achten und sich überlegen, mit welcher Ausrichtung er sich beim Lernen der Tora bemüht. Das heißt, was will er mit dem Lernen der Tora erreichen? Wenn sich ein Mensch anstrengt, dann sicher, weil ihm etwas fehlt. Durch seine Anstrengung wird er das bekommen, was er zu brauchen glaubt, und sein Mangel wird als Gegenleistung für die Mühe gestillt werden. Ein Mensch sollte glauben, was geschrieben steht: „Ich habe gearbeitet und gefunden.“

Aus diesem Grund begreift ein Mensch manchmal, dass ihm das Wissen der Tora fehlt. Deshalb richtet er alle seine Gedanken darauf, mit dem Wissen der Tora belohnt zu werden. Dies ist die Einkleidung des Schöpfers, und er hat das Gefühl, dass alles, was er braucht, die äußere Einkleidung der Tora ist. Das wird „Weisheit“ genannt.

Aber Tora bedeutet, dass er denjenigen braucht, der die Tora trägt, der also mit ihr bekleidet ist. Das heißt, ihm mangelt es noch an vollkommenem Glauben an den Schöpfer und er spürt, dass in seinem Herzen Böses ist, und er will mit dem Verstand und dem Herzen belohnt werden, welche alle um des Schöpfers willen sind.

Da unsere Weisen sagten: „Der Schöpfer hat den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz geschaffen, denn das Licht in ihr korrigiert ihn“, folgt daraus, dass er die Tora als Mittel braucht, wovon er durch die Tora mit vollkommenem Glauben an den Schöpfer belohnt wird. Danach wird er durch die Tora mit der Tora belohnt, die „Tora des Lebens“ genannt wird, da er mit demjenigen belohnt wird, der zusammen mit der Einkleidung trägt.

Das heißt, er wird mit der Einkleidung belohnt, die „Tora“ heißt, zusammen mit dem, der sie trägt und „der Schöpfer“ genannt wird. Es ist so, wie der Sohar sagt: „Die Tora und der Schöpfer und Israel ist eins.“

Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht (Midrash Rabba, Truma, Kapitel 33): „‚Und sie sollen einen Beitrag für mich nehmen.‘ Sie haben eine Ware, die derjenige, der sie verkauft, mit ihr verkauft. Der Schöpfer sagte zu Israel: ‚Ich habe meine Tora [Gesetz] an euch verkauft. Es ist, als ob ich mit ihr verkauft worden wäre‘, wie es heißt: ‚Und sie sollen für mich einen Beitrag nehmen.'“

Demnach sollten wir die Worte des Midrash auslegen, in dem es heißt: „Es ist, als ob ich mit ihr verkauft worden wäre.“ Da die Tora die Kleidung des Schöpfers ist und der Mensch durch die Tora mit demjenigen belohnt werden muss, der sie trägt, was als „Anhaften an den Schöpfer“ bezeichnet wird, folgt daraus, dass wir mit zwei Dingen belohnt werden müssen: mit der Tora und dem Schöpfer. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Es ist, als ob ich mit ihr verkauft worden wäre.“

Aus diesem Grund ist hier die Vollkommenheit dreier Dinge gegeben:

1.) Israel,

2.) der Schöpfer und

3.) die Tora.

Es steht in dem Buch “Früchte eines Weisen” (“Pri Chacham”, Bd. 1) geschrieben: „Was kann ein Mensch tun, damit er dazu kommt, den Mangel an der Tora zu spüren, in die der Schöpfer eingekleidet ist? Unsere Weisen haben es so beschrieben, dass der Schöpfer zu Israel gesagt hat: ‚Ich habe euch meine Tora verkauft. Es ist, als ob Ich mit ihr verkauft worden wäre.‘ Das ist die Bedeutung des Besitzes einer Ware, dass derjenige, der sie verkauft, mit ihr verkauft wird.“

Das bedeutet, dass der Schöpfer will, dass wenn ein Mensch die Tora nimmt, er scheinbar den Schöpfer mitnimmt. Doch der Mensch hat nicht das Gefühl, dass er das braucht. In erster Linie richtet sich der Mensch nach der Mehrheit. Und da Maimonides sagt, dass wir mit dem Unterricht für Frauen, Kinder und die Allgemeinheit in Lo liShma beginnen sollen und sich normalerweise jeder nach dem Anfang richtet, bedeutet das, dass die Gründe, die ihnen gegeben wurden, warum wir die Tora brauchen, Gründe aus Lo liShma sind und nicht weil „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Natürlich versteht die Mehrheit der Welt nicht einmal, dass es eine Belohnung namens „Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer“ gibt.

Aus diesem Grund beherrscht die Meinung der Mehrheit der Menschen den Menschen, dass er keinen Bedarf hat, die Tora zu studieren, damit er dadurch die eigentliche Absicht erreichen kann – das heißt, dass er durch die Tora in der Lage sein wird, sich auszurichten, um zu geben und nicht zu seinem eigenen Nutzen zu arbeiten, so dass sie ihm Dwekut [Anhaftung] am Schöpfer bringen wird. Zu diesem Zweck, also um die Geschöpfe zu korrigieren, damit sie Dwekut [Anhaftung] erreichen, wurde die Vielzahl der Welten, Parzufim und Seelen geschaffen.

Und alles dient der Korrektur der Schöpfung, genannt „Wille zu empfangen“. Durch das Empfangen hat sich die Schöpfung vom Schöpfer entfernt, und durch diese Korrekturen, die vorgenommen wurden, wird es möglich sein, alles zu korrigieren, damit es auf das Geben ausgerichtet ist. Wenn alle Gefäße des Empfangen um des Gebens willen arbeiten, wird dies das Ende der Korrektur sein.

Dies wird „die Vollkommenheit Seiner Geschöpfe“ genannt, wie der heilige ARI sagte (“Das Studium der Zehn Sefirot”, Teil 1): „Als es in Seinem einfachen Willen aufstieg, die Welten zu erschaffen und die Emanationen auszustrahlen, um die Vollkommenheit Seiner Geschöpfe, Seine Namen und Bezeichnungen, die der Grund für die Schöpfung der Welten waren, ans Licht zu bringen, schränkte sich Ejn Sof selbst ein, und es war Platz da, wo die Emanationen sein konnten.“ Er interpretiert das (“Das Studium der Zehn Sefirot”, Teil 1) in Or Pnimi wie folgt: „Daraus folgt, dass der eigentliche Grund für den Zimzum [Einschränkung] nur die Sehnsucht nach der neuen Form des Empfangens war, um das zu geben, was durch die Schöpfung der Welten offenbart werden soll.“

Dementsprechend sehen wir, dass der Hauptzweck der Schöpfung der Welten und Seelen vor allem eine Absicht hatte – alles so zu korrigieren, dass darauf ausgerichtet ist, zu geben, was “Dwekut durch Gleichheit der Form”, genannt wird. Der Schöpfer sagte über die Tora: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Das heißt, sobald der Mensch die Tora als Gewürz empfängt, wird der Böse Trieb korrigiert, um in der Arbeit ausgerichtet zu sein, zu geben, wie es im Sohar geschrieben steht: „Der Engel des Todes ist dazu bestimmt, ein heiliger Engel zu werden.“

Diesen grundlegenden Aspekt kann der Mensch nicht sehen, denn er richtet sich nach der Mehrheit, die „die Gesamtheit Israels“ genannt wird. Und wie bereits erwähnt, beginnt die Erziehung eines jeden mit Lo Lishma, was bedeutet, dass das Vorhaben, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, dazu dient, eine Belohnung in den Kelim [Gefäßen] des eigenen Nutzens zu erhalten. LiShma darf zu Beginn des Einhalten von Tora und Mizwot nicht offenbart werden, wie es in den Worten von Maimonides heißt.

Dies führt dazu, dass der Mensch mit seinem Verstand begreift, dass er die Tora nur lernen muss, um die Regeln, das Einhalten von Mizwot, zu kennen, wie unsere Weisen sagten: „Ein ungebildeter Mensch ist kein Chassid.“ Obwohl er auch Tora lernt, die nicht zu den praktischen Mizwot zusammenhängen, lernt er diesen Teil der Tora, weil es geschrieben steht: „Und du sollst Tag und Nacht darüber nachdenken.“ Das heißt, er lernt, denn es ist eine Mizwa [Gebot], genau wie die anderen Gebote.

Jedoch zu dem, was unsere Weisen sagten – „Du hast eine Ware, bei der derjenige, der sie verkauft, mit ihr verkauft wird“ –, sagte der Schöpfer zu Israel: „Ich habe euch meine Tora verkauft, es ist, als wäre ich mit ihr verkauft worden.“ Zu diesem Punkt hat der Mensch keine Verbindung. Denn was bringt ihm dieses Wissen, wenn er glaubt, dass der Heilige, gelobt sei Er, in der Tora gekleidet ist? Und wer die Tora annimmt, muss wissen, dass der Schöpfer in die Tora gekleidet ist und muss den Verdienst der Anhaftung an den Schöpfer, der in ihr gekleidet ist, erlangen.

Und dies liegt daran, dass seine gesamte Arbeit auf der Absicht lo liShma basiert. Und alles, was er erhofft, ist lediglich, Tora und Mizwot mit der Absicht des Eigennutzes zu befolgen. Er hat natürlich keine Verbindung zu demjenigen, der mit der Tora eingekleidet ist, sondern begnügt sich mit einer Sache: In dem Maße, in dem er an Belohnung und Strafe glaubt, in dem Maße hängt seine Arbeit im Einhalten von Tora und Mizwot ab, da er nur auf die Belohnung schaut. Aber das Wesen der Tora und Mizwot, die er ausführt, interessiert ihn nicht.

Wenn umgekehrt ein Mensch ohne Belohnung arbeiten und Tora und Mizwot einhalten will, einzig und alleine, weil er dem König dienen will, dann ist es, dass er die Größe des Königs kennen muss, denn das Ausmaß seiner Arbeit hängt davon ab, wie sehr er an die Größe des Königs glaubt, denn einzig und alleine die Größe und Bedeutung des Königs gibt ihm Treibstoff für die Arbeit.

Und dies entspricht dem, was im Sohar über den Vers „Ihr Mann ist an den Toren bekannt“ geschrieben steht. Es bedeutet, dass jeder nach dem geht, was er in seinem Herzen schätzt. Damit sagt er uns, dass ein Mensch in dem Maße, in dem er in seinem Herzen die Größe und Bedeutung des Schöpfers annimmt, sich dem Dienst am König widmet.

Aus diesem Grund wollen Menschen dieser Art, die einzig und alleine arbeiten wollen, um zu geben, und der ganze Grund, der sie dazu zwingt, sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen, in der Wichtigkeit und Größe des Schöpfers liegt, wie es im Sohar geschrieben steht: „Das Wesen der Ehrfurcht ist es, zu dienen, denn Er ist groß und herrschend“ – wenn also diese Menschen glauben, dass der Schöpfer in die Tora eingekleidet ist, und glauben, was der Schöpfer zu Israel sagte: „Ich habe euch meine Tora verkauft; Es ist, als ob ich mit ihr verkauft worden wäre“, lernen sie die Tora, weil sie das Licht der Tora, das sie korrigiert, hervorrufen wollen. Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen gesagt haben: „Derjenige, der kommt, um sich durch die Tora zu reinigen“, „wird unterstützt“, denn der Schöpfer ist in die Tora eingekleidet.

Aus dem Gesagten lässt sich erklären, was wir sagen, bevor wir das Shma Yisrael lesen („Ewige Liebe“): „Erleuchte unsere Augen mit deiner Tora.“ Auf den ersten Blick scheint der Ausdruck „Erleuchte unsere Augen“ passend zu sein, wenn es um Dunkelheit und Verhüllung geht, aber in Bezug auf die Tora hätte es heißen müssen: „und gib uns Verständnis für Deine Tora„. Was bedeutet der Ausdruck „Erleuchte“?

Mit dem zuvor Gesagten lässt sich erklären, dass, da wir innerhalb der Tora die Gewänder der Tora unterscheiden müssen, in die der Schöpfer eingekleidet ist, und dies uns verborgen ist, weil wir einzig und alleine die Gewänder sehen und nicht den Träger, bitten wir den Schöpfer, unsere Augen zu erleuchten, damit wir das Verdienst erlangen, den Schöpfer, der in die Tora gekleidet ist, zu sehen und zu fühlen. Und das ist, was mit „erleuchte unsere Augen“ gemeint ist, damit wir sehen, dass Du in Deine Tora gekleidet bist.

Wir sollten auch verstehen, was der Sohar über den Vers sagt: „Die Mich suchen, werden Mich finden.“ Sie fragten: „Wo findet man den Schöpfer?“ Sie sagten, dass man ihn nur in der Tora findet. Auch über den Vers „Du bist ein Gott, der sich verbirgt“ sagten sie, dass der Schöpfer sich in der Heiligen Tora verbirgt.

In der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 41) steht geschrieben, was unsere Weisen sagten: „Es gibt einen Verkauf, bei dem derjenige, der die Ware verkauft, mitverkauft wird.“ Das bedeutet, dass der Schöpfer in die Tora eingekleidet ist – nur muss ein Mensch Ihn suchen und finden, da Er sich in der Tora versteckt hat, solange die Lernenden der Tora unwürdig sind. Doch durch Anstrengung und Gebet finden sie Ihn.

Und dazu sagten sie: „Ich habe mich abgemüht und gefunden.“ Die Frage ist: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Anstrengung und dem Finden in der Tora? Aber wie oben erwähnt, durch die Anstrengung findet man den Schöpfer, wie Er in die Tora eingekleidet ist. Das bedeutet, man soll nicht sagen: Ich habe viel Tora gelernt, aber ich finde den Schöpfer nicht, wie Er in der Tora gekleidet ist. Stattdessen muss der Mensch Ihn suchen und nicht verzweifeln, sondern glauben, wie geschrieben steht: „Die Mich suchen, werden Mich finden“. Denn Seine Verborgenheit ist eine Korrektur, damit sie Ihn nicht erreichen, bevor der Mensch die Gefäße des Gebens hat, welche als „Gleichheit der Form und Anhaftung an Ihn“ bezeichnet werden.

Dementsprechend sollten wir auslegen, was unsere Weisen (Nedarim 81) sagten: „Achtet auf die Söhne der Armen, denn aus ihnen wird die Tora hervorkommen“, so wie gesagt wurde: „Wasser fließt aus seinem Eimer“, denn aus ihnen wird die Tora kommen. Auf den ersten Blick scheint das zu bedeuten, dass die Tora gerade aus den Söhnen der Armen hervorkommen wird, aber nicht aus den Söhnen der Reichen. Können wir das sagen?

In der Arbeit sollten wir das „arm“ so auslegen, wie unsere Weisen sagten (Nedarim 41): „Ein Armer ist nur im Geist arm.“ Aus diesem Grund, wenn der Mensch Tora lernt und die Tora erreichen will, bedeutet „Erleuchte uns in deiner Tora„, dass er dem Schöpfer, der in die Tora eingekleidet ist, anhaftet, denn „deine Tora“ bezieht sich auf den Schöpfer, der in sie eingekleidet ist. Doch er sieht, dass er den Schöpfer nicht finden kann, so sehr er sich auch angestrengt und gearbeitet hat, um Ihn in der Tora zu finden. Obwohl geschrieben steht: „Die Mich suchen, werden Mich finden“, sieht er, dass er arm an Verständnis ist. Er will sich an das halten, was geschrieben steht: „Erkenne den Gott deines Vaters und diene ihm“, und an das, was geschrieben steht: „Eine Seele ohne Erkenntnis ist nicht gut“, aber er ist weit davon entfernt, denn jedes Mal sieht er, dass es völlig unmöglich ist, Ihn in der Tora zu finden. Das nennt man „arm an Verständnis“.

Dann versteht der Mensch, dass das Finden des Schöpfers in der Tora nicht auf ihn zutrifft, denn er denkt, dass er Ihn bereits in der Tora gesucht, aber nicht gefunden hat, und will dem Kampfplatz entfliehen.

Deshalb kamen unsere Weisen und sagten: „Achtet auf die Kinder der Armen, denn von ihnen wird die Tora kommen.“ Der Grund dafür ist die Regel: „Es gibt keine Füllung ohne einen Mangel, keine Gadlut [Größe/Erwachsenheit] ohne Katnut [Kleinheit/Kindheit].“ Das bedeutet, wenn wir einem Menschen etwas geben wollen, dass der Gebende aber befürchtet, dass er, sobald der Empfänger ihn darum bittet, die Gabe nicht zu schätzen weiß und sie wahrscheinlich verliert, oder dass andere Menschen ihm die Sache wegnehmen könnten.

Und da der Geber die Wichtigkeit der Sache kennt, möchte er nicht, dass der Empfänger sie ruiniert. Deshalb gibt er ihm nicht sofort, was er von ihm verlangt. Stattdessen möchte er, dass der Empfänger viele Male darum bittet. Das bedeutet, dass durch das wiederholte Bitten beim Empfänger ein Bedürfnis für die Sache entsteht. Andernfalls muss er aufhören zu bitten.

Und solange er nicht von ihm ablässt zu bitten, ist dies nur möglich, wenn er jedes Mal die Notwendigkeit der Sache begreift. Das heißt, wenn er noch einmal bitten möchte, dass der Gebende ihm gibt, muss der Mensch überlegen, ob ihm die Sache wirklich fehlt. Denn nur dann hat er die Kraft, noch einmal zu bitten, nachdem er bereits gefragt hat und keine Antwort auf seine Frage erhalten hat.

Und dies liegt daran, dass ein Mensch nicht um Dinge von jemandem bitten kann, der sich nicht für seine Bitten interessiert. Aber weil das, was er erbittet, eine dringende Notwendigkeit ist – etwas, von dem sein ganzes Leben abhängt –, gibt ihm die Dringlichkeit der Sache keine Ruhe. Er geht sogar über den Verstand hinaus, um immer wieder zu bitten. Denn er hat keinen anderen Weg. Ohne diese Sache, die er als sein Leben begreift, sagt er, dass das ganze Leben für ihn überflüssig wäre, da er zu der Empfindung kommt, dass es sich nicht lohnt, für andere Dinge zu leben.

Daraus folgt, dass er keine andere Wahl hat, da er keine Befriedigung in seinem Leben hat. Das heißt, da es eine Regel gibt, dass ein Mensch nicht ohne Vitalität leben kann, da der Schöpfer die Geschöpfe mit der Absicht erschaffen hat, dass sie Freude haben, was „Sein Verlangen, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ genannt wird, und die drei Dinge, die einem Menschen Vitalität geben können – um den Körper zu erhalten, damit er zufrieden ist, und die „Neid“, „Lust“ und „Ehre“ genannt werden – ihn nicht befriedigen, muss der Mensch aus diesem Grund nach Spiritualität suchen. Wenn er ein gläubiger Jude ist, glaubt er, dass er durch Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer und Seinem Gesetz die Vitalität des Körpers erlangen kann und von ganzem Herzen sagen kann: „Gesegnet sei Er, der gesagt hat: ‚Es werde die Welt'“, denn er genießt es, wenn er mit Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer belohnt wird, wie geschrieben steht: „Und ihr, die ihr an den Ewigen, euren Gott, anhaftet, lebt heute alle“, denn dann wird er mit dem wahren Leben belohnt.

Das gibt ihm die Kraft, nicht zu verzweifeln, den Schöpfer zu bitten, ihn näherzubringen und seine Augen in der Tora zu öffnen. In der „Einleitung zum Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 83) steht geschrieben: „Die erste Stufe der Offenbarung des Angesichtes kommt zu einem Menschen einzig und alleine durch Seine Erlösung, wenn er mit dem Öffnen der Augen in der heiligen Tora mit wunderbarer Erlangung belohnt wird, und wie eine immer stärker werdende Quelle wird.“

Das hängt jedoch davon ab, inwieweit er glaubt, dass der Schöpfer ein Gebet hört. Und er kann die Vorsehung rechtfertigen und sagen, was er denkt, dass er nicht empfangen hat, worum er gebeten hat, nicht weil der Schöpfer seine Gebete nicht beachtet, sondern er glaubt, dass der Schöpfer auf seine Gebete wartet und sie sammelt, dass „Cent für Cent zu einer großen Menge zusammenkommt.“

Mit anderen Worten: Wenn man etwas Wichtiges einem Menschen gibt, der dessen Wert nicht kennt, und es gibt andere Menschen, die dessen Wert kennen, wird diese Sache zu diesen Menschen wandern, entweder durch Diebstahl oder durch Verlust, denn die Person weiß nicht, wie sie es aufbewahren soll, und es gibt Menschen, die dessen Wert kennen, und sie werden es stehlen oder finden und es nicht an den Besitzer zurückgeben.

Es ist bekannt, dass es gegenüber der Kedusha [Heiligkeit] die Sitra Achra [aramäisch: andere Seite] gibt, die sehr wohl den Wert der Spiritualität kennt. Aus diesem Grund muss es eine Bewahrung geben, damit es nicht in ihre Herrschaft kommt. Deshalb muss man darauf achten, dass es nicht in deren Besitz gelangt. Und das ist der Grund, warum der Schöpfer, ihm seinen Wunsch nicht erfüllt, sondern steht und wartet, dass er durch das Stärken seines Glaubens über das Verstehen hinaus jedes Mal den Schöpfer darum bittet, ihm zu helfen, damit er den Verdienst erlangt, dass ihm die Augen in der Tora geöffnet werden.

Und er glaubt an den Glauben der Weisen, an das, was sie sagen, dass die Arbeit im Glauben das beste Mittel ist, um das Ziel der Anhaftung an den Schöpfer zu erreichen. Und wenn der Schöpfer weiß, dass der Mensch bereits weiß, das Geschenk des Königs zu bewahren, wird der Schöpfer ihm sicherlich helfen und sein Gebet annehmen, so dass der Schöpfer seine Augen in der Tora öffnet. Und Er wird ihm dies sicherlich geben.

Das ist die Bedeutung der Worte: „Achtet auf die Kinder der Armen.“ Das heißt, unterschätzt nicht die Situation, in der er das Gefühl hat, dass er arm an Verständnis ist, denn er wurde nicht mit dem Öffnen der Augen in der Tora belohnt und er wurde nicht mit „Das Licht darin korrigiert ihn“ belohnt, denn „aus ihnen wird die Tora hervorkommen.“ Das heißt, er soll durch das Gefühl, dass er arm an Verständnis ist, und jedes Mal, wenn er sich überwinden muss, glauben, dass diese Abstiege zu ihm vom Schöpfer kommen, und dadurch wird er die Gefäße und den Bedarf, das Geschenk des Schöpfers zu empfangen, erhalten und vor den Äußeren schützen, was bedeutet, dass nicht alles in die Gefäße des Empfangens fallen wird, die Kelim [Gefäße] sind, und die zu den Klipot [unreinen Kräften] gehören. Und durch die Stärkung im Glauben – zu glauben, dass der Schöpfer die Gebete hört, und jedes Gebet, das der Mensch vom Schöpfer erbittet, wird der Schöpfer zu einem großen Konto hinzufügen, bis der Mensch die Wichtigkeit der Sache erkennt.

Das ist die Bedeutung dessen, was in dem Buch “Früchte eines Weisen” (Pri Chacham, Bd. 1, S. 88) geschrieben steht: „Aus diesem Grund wird diese Klipa [Einzahl von Klipot] Pharao genannt, mit den Buchstaben [auf Hebräisch] Pe Ra [böser Mund]. Im Exil in Ägypten hatte dieser Pe Ra die Herrschaft und sie kehrten zu ihren bösen Wegen zurück. Aus diesem Grund konnten sie, obwohl sie mit etwas Leuchten aus den Höheren Neun belohnt wurden, es nicht im Guf [Körper] verschlucken, denn der Pe Ra, der das Gegenteil des Pe [Mund] von Kedusha ist, nämlich der Nacken, hielt die Fülle auf, die vom Rosh [Kopf] herab kam, und saugte all die Fülle auf, die für Israel zu kommen begann.“

Deshalb sollten wir mehrere Unterscheidungen in der Tora treffen:

1.) einer, der Tora lernt, um die Gesetze zu kennen, um zu wissen, wie die Gebote der Tora erfüllt werden sollen,

2.) einer, der Tora lernt, um die Mizwa des Tora-Lernens zu befolgen, wie es geschrieben steht (Josua 1): „Dieses Buch der Tora soll nicht von deinem Mund weichen, und du sollst es Tag und Nacht betrachten.“ RASHI interpretiert „es betrachten“ als „hineinschauen“, denn jeder Gedanke in der Tora ist im Herzen, wie er sagte: „das Sinnen meines Herzens ist vor Dir.“

3.) Er lernt die Tora, um mit dem Licht der Tora belohnt zu werden, wie geschrieben steht: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen, denn das Licht in ihr korrigiert ihn.“ Er wird mit dem Glauben belohnt und dafür, dass er dem Schöpfer anhaftet, und dann wird er „Israel“, denn er glaubt vollkommen an den Schöpfer.

4.) Wenn er mit dem Glauben belohnt wurde, wird er mit der „Tora, wie in den Namen des Schöpfers“ belohnt. Im Sohar heißt es dazu: „Die Tora und Israel und der Schöpfer sind eins.“ Er wird dann mit dem Schöpfungsziel belohnt, das darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, wenn die Geschöpfe empfangen, was der Schöpfer den Geschöpfen geben will.

Und Rashis Kommentar zum Vers „Du sollst Tag und Nacht darüber nachsinnen, in dem er interpretiert, „und du sollst es im Herzen betrachten. Alle Gedanken der Tora sind im Herzen“, sollten wir verstehen, was er damit meint, wenn er sagt, dass der Gedanke im Herzen ist. Denn wenn wir die Tora lernen, ist sie im Verstand und nicht im Herzen, warum sagt er dann: „Jeder Gedanke in der Tora ist im Herzen“?

Hier ist nicht spezifisch die Tora in Bezug auf Halachot (Gesetze) gemeint, die gelernt werden, um die Anweisungen zu kennen, wie man die Gebote ausführt. Er möchte damit sagen, dass die Tora auch die zwei zuletzt genannten Aspekte umfasst:

1.) dass er lernt, um das Licht der Tora zu empfangen,

2.) dass er dann mit der Tora belohnt wird, die „die Namen des Schöpfers“ heißt.

Diese beiden gehören speziell zum Herzen, wie Rabbi Abraham Ibn Esra sagt (in der „Einleitung zum Buch Panim Masbirot„, Punkt 10): „Wisse, dass alle Mizwot, die in der Tora geschrieben sind oder die anerkannten Traditionen, die die Vorväter aufgestellt haben – obwohl die meisten von ihnen in Taten oder Worten bestehen –, alle dazu da sind, das Herz zu korrigieren. Denn ‚der Herr sucht alle Herzen‘, und ‚jeden Gedanken des Geistes versteht‘ Er. Es steht geschrieben, ‚für die Aufrechten in ihrem Herzen‘, und das Gegenteil davon, ‚ein Herz, das böse Pläne schmiedet‘. Und wisse, dass die Tora nur für Menschen des Herzens gegeben wurde.“

Wir sollten die Worte von RASHI so interpretieren, wie Rabbi Abraham Ibn Esra es sagt. Dementsprechend sollten wir zu den oben genannten vier Unterscheidungen anmerken, dass die letzten beiden sich auf die Arbeit des Einzelnen beziehen, während die ersten beiden sich auf die Allgemeinheit beziehen. Es ist so, wie Maimonides sagt: „Wenn man Kinder, Frauen und Ungebildete unterrichtet, lehrt man sie, nur aus Ehrfurcht zu arbeiten und um Belohnung zu empfangen. Bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen, lehrt man sie dieses Geheimnis nach und nach und gewöhnt sie in aller Ruhe daran, bis sie Ihn erreichen und Ihm mit Liebe dienen.“

Wir können aus den Worten von Maimonides sehen, dass die Arbeit im Allgemeinen in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] beginnt, um Belohnung zu empfangen. Deshalb muss man Tora lernen, um die Regeln für das Einhalten von Mizwot zu kennen. Das ist die erste Unterscheidung. Er lernt die Tora auch, um mit dem Verstand zu wissen, was dort geschrieben steht, damit er durch die Mizwa [Gebot] des Tora-Lernens belohnt wird. Das ist die zweite Unterscheidung. Diese beiden gehören nicht zur Arbeit des Herzens, wie Rabbi Abraham Ibn Esra beschrieben hat.

Aber die letzten beiden Unterscheidungen gehören bereits zum Herzen, denn sie gehören zu liShma [um Ihretwillen]. Wenn ein Mensch nämlich auf dem Weg von liShma wandeln will, wird ihm gezeigt, wie Maimonides sagt: „Was wir dir vorher gesagt haben, dass du lo liShma [nicht um Ihretwillen] lernen sollst, beruhte darauf, dass von Natur aus der Mensch nicht um seines Schöpfers willen arbeiten kann, sondern nur um zum eigenen Vorteil. Deshalb sagen wir dir jetzt, dass du wissen musst, dass die wahre Arbeit liShma [um Ihretwillen] ist. Aber wie erreichst du das? Der Rat lautet: „Von Lo liShma [nicht um Ihretwillen] kommen wir zu Lishma, denn das Licht in ihr korrigiert den Menschen.“

BEGINN 4. Teil

Die Frage ist: Was ist das Böse, das korrigiert werden muss, damit es gut wird? Uns wird gesagt, dass dies darin besteht, dass der Mensch nicht in der Lage ist, etwas um des Himmels willen zu tun. Nur durch das Licht der Tora wird das Herz korrigiert – das Herz, das als Wunsch bezeichnet wird. Und von Natur aus ist dieser Wunsch nur zu empfangen. Aber wie kann ein Mensch gegen seine Natur handeln?

Deshalb sagte der Schöpfer: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“ Daraus folgt, dass der Mensch die Tora nicht für den Intellekt lernt, um zu verstehen, sondern das Lernen, um zu verstehen, dient dazu, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erlangen, der in die Tora eingekleidet ist, und das bezieht sich auf das Herz. Durch das Licht, das er empfängt, kehrt er zum Guten zurück. Das bedeutet, dass der Wille, um seines eigenen Willen zu empfangen, eine Kraft von oben empfangen kann, die es ihm ermöglicht, Handlungen um des Schöpfers willen zu vollbringen.

Daraus folgt, dass er, wenn er die Arbeit von liShma [um Ihretwillen] beginnen will, was wie zuvor erwähnt zu individuellen Arbeit gehört, gezeigt bekommt, dass das Lernen von lo liShma [nicht um Ihretwillen] nicht das Ende des Weges ist, wie er am Anfang seines Lernens dachte. Vielmehr sollte das Lernen von Lo liShma [um Ihretwillen] darauf ausgerichtet sein, ihn zum Lernen von Lishma zu bringen. Aus diesem Grund kommt er, sobald er mit der Absicht gelernt hat, die Ausrichtung zu erreichen, zu geben, indem er das Licht der Tora empfängt, zur vierten Unterscheidung beim Studium der Tora, die „Tora des Lebens“ genannt wird.

Es steht geschrieben (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 6): „Rabbi Meir sagt: ‚Wer sich mit der Tora liShma [um Ihretwillen] befasst, wird mit vielen Dingen belohnt und die Geheimnisse der Tora werden ihm offenbart.'“ Das bedeutet, dass er dann mit der „Tora, die die Namen des Schöpfers sind“, belohnt wird. Der Sohar nennt das: „Die Tora und Israel und der Schöpfer sind eins.“

Dementsprechend sollten wir in der Tora zwei Unterscheidungen treffen, die das Herz betreffen:

1.) Das Licht der Tora gehört dazu, den Glauben im Herzen zu verankern. Das ist die Bedeutung von „Das Licht in ihr korrigiert ihn.“

2.) Die Tora, die das Herz betrifft, wie es geschrieben steht (Tora, Tezave, 2. Mose 28,2): „Und du sollst zu allen Weisen des Herzens sprechen, die ich mit dem Geist der Weisheit erfüllt habe.“ In der Sprache des Sohar heißt das: „Wer die Wege des Höheren und die Gebote des Höheren nicht kennt, wie kann er Ihm dienen?“

So steht es im Buch “Früchte eines Weisen(Pri Chacham, Bd. 1, S. 119) geschrieben: „Deshalb solltest du am besten nach dem Ziel greifen, sich nach dem Gebot des Höheren zu sehnen, denn wer die Wege des Höheren und die Gebote des Höheren nicht kennt“, die die Geheimnisse der Tora sind, „wie kann er Ihm dienen?“

Die Bedeutung von „Tora und Arbeit“ ist also, dass er Tora lernt, damit die Tora ihm das Licht der Tora bringt. Er wird dadurch in der Lage sein, die Gefäße des Empfangens so umzuwandeln, das sie im Geist des Gebens wirken. Mit diesen Kelim wird er mit Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer belohnt, was „Lernen der Tora liShma“ genannt wird, also die Tora um ihrer selbst willen zu lernen.

So können wir interpretieren, was unsere Weisen gesagt haben (Kiddushin 40): „Einen guten Gedanke verbindet der Schöpfer mit der Handlung.“ Wenn ein Mensch Tora lernt, um zu Handlungen zu kommen, d.h. zu einer Handlung, um die Gefäße des Gebens zu erlangen, und der Mensch dies aufgrund des Bösen in seinem Herzen nicht selbst tun kann, und wenn der Schöpfer sieht, dass ein Mensch ein großes Verlangen nach dieser Handlung hat, gibt Er ihm das Licht der Tora, das ihn korrigiert [ihn zum Guten zurückführt]. Das ist die Bedeutung von „der Schöpfer verbindet den Gedanken mit der Handlung“. Das bedeutet, dass Er nun durch das Geben des Lichts der Tora die Tat ermöglicht, was als Handlung angesehen wird.

Wir können also sehen, dass vom Menschen in Wahrheit nichts anderes als ein guter Gedanke kam.  Das heißt, er denkt an etwas Gutes – an die Erschaffung von Gefäßen des Gebens. Aber wer hat in Wahrheit die Arbeit geleistet, damit der Mensch mit diesen Kelim belohnt wird? Einzig und alleine der Schöpfer – indem er ihm das Licht der Tora schenkte, das derjenige trägt, der in die Tora eingekleidet ist.

Deshalb steht es geschrieben: „Einen guten Gedanke verbindet der Schöpfer mit der Handlung.“ Es ist so, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Es zeigt sich, dass auf Seiten des Menschen nichts weiter besteht, als sich zu reinigen, was als „guter Gedanke“ bezeichnet wird. Danach gibt der Schöpfer ihm die Hilfe, indem er zu einer Handlung führt.

In Anbetracht dessen sollten wir auslegen, was geschrieben steht: „Und du wirst zu allen Weisen des Herzens sprechen, die ich mit dem Geist der Weisheit erfüllt habe.“ Wir haben gefragt: Was ist die Verbindung zu den Weisen des Herzens, denn die Weisheit gehört zum Verstand? Es geht darum, dass wir in der Tora zwei Unterscheidungen treffen sollen, die mit liShma [um Ihretwillen] zu tun haben:

1.) das Kli,

2.) das Licht.

Das Kli, das geeignet ist, das Licht aufzunehmen, muss in Gleichheit mit dem Licht sein. Denn dafür gab es den Zimzum [Einschränkung] und die Verhüllung. Wir haben gelernt, dass Malchut de Ejn Sof, welche die Wurzel der Geschöpfe ist, Dwekut, genannt „Gleichheit der Form“, verlangte, und dass alle Korrekturen nur dazu dienen, diese Korrektur auszuführen, um die Gefäße des Empfangens zu korrigieren, damit sie um des Gebens willen arbeiten.

Deshalb gibt es für einen Mensch, der mit dem Willen zu empfangen geboren wird und ihn korrigieren will, damit er um des Gebens willen arbeitet – und dies ist wie bekannt gegen die Natur–, nur einen Ratschlag: Einzig und alleine das Licht der Tora kann ihn dazu bringen, zu arbeiten, um zu geben, wie geschrieben steht: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“, und das Licht darin führt das Herz zu Guten zurück. Es wird „böse“ genannt, wenn man für sich selbst empfängt, und „gut“, wenn sein Herz einzig und alleine auf das Geben und nicht auf das Empfangen ausgerichtet ist.

Deshalb werden die Menschen, die sich mit der Tora beschäftigen, nicht unbedingt um die Gesetze [Halachot] zu kennen oder wie man die Gebote einhält, sondern die ein höheres Ziel verfolgen, nämlich die Tora zu lernen, um das Herz zu korrigieren, als „Weise des Herzens“ bezeichnet. Da alles nach seiner Wirkung benannt wird, werden diejenigen, die Tora mit dieser Absicht lernen, als „Weise des Herzens“ und nicht als „Weise des Verstandes“ bezeichnet, weil sie die Tora benötigen, um das Herz zu korrigieren.

So sollten wir auslegen, was geschrieben steht: „Die ich mit dem Geist der Weisheit gefüllt habe.“ Das heißt, nachdem sie bereits geeignete Gefäße für das Licht haben, wie oben erwähnt, muss das Gefäß, genau wie das Licht von oben, das geben will, ebenfalls in der Absicht zu geben sein. Da sie dieses Kli bereits haben, das sie durch das Licht der Tora erhalten haben, werden sie „Weise des Herzens“ genannt, da sie die Tora gelernt haben, um das Herz zu korrigieren. Daher benötigen sie die eigentliche Tora, die als „Tora des Lebens“ bezeichnet wird.

Das ist die Bedeutung der Worte „die ich mit dem Geist der Weisheit erfüllt habe“ – sie beziehen sich auf das Licht, da das Licht zum Herzen geht. Denn wenn sie neue Kelim – die „Gefäße des Gebens“ – erworben haben und dem Schöpfer Zufriedenheit geben wollen, können sie sehen, dass im Haus des Königs nur noch eines fehlt. Denn unsere Weisen sagten (Midrash Rabba, BeReshit): „Der Schöpfer sagte zu den Engeln, als er kam, um Adam haRishon zu erschaffen, und die Engel ihn verleumdeten: Womit ist das vergleichbar? Es gleicht einem König, der einen Turm hat, der reichlich gefüllt ist, aber keine Gäste. Welchen Genuss hat er an seiner Arbeit?“

Daher, wenn ein Mensch einzig und alleine das Ziel hat, seinem Schöpfer Freude zu bereiten, dann findet sein Herz, das sich danach sehnt, dem König etwas zu geben, um ihm Freude zu bereiten, nur eine Sache, aus der der König Genuss ziehen kann: dass sie das Gute und die Freude, die Er den Geschöpfen geben möchte, von Ihm empfangen, da Er einen Überfluss an allem Guten hat und der Mensch ein Gast beim Schöpfer sein möchte, um in diesen Überfluss einzutreten und davon Genuss zu erhalten, was die Freude des Königs ist. Es ergibt sich, dass das Licht der Tora, das der Mensch im Sinne der „Tora des Lebens“ erhalten möchte, für das Herz des Menschen ist. Das bedeutet, dass es ihm etwas gibt, womit er dem König Freude bereiten kann.

Das ist die Bedeutung der Worte: „Und du sollst zu allen Weisen des Herzens sprechen, die ich mit dem Geist der Weisheit erfüllt habe.“ Das heißt, der Geist der Weisheit hat ihn erfüllt. Und wen? Die Weisen des Herzens. Das bezieht sich auf das Licht, denn das Licht kommt zu den Weisen des Herzens. Das Herz heißt „Verlangen“ und will die Tora des Lebens empfangen, um so dem Schöpfer Freude zu bereiten, wie in dem Gleichnis vom König, der einen Turm hat, der reichlich gefüllt ist, aber keine Gäste.

Demnach sollten wir auslegen, was unsere Weisen gesagt haben (Berachot 58a): „Er würde sagen: ‚Ein guter Gast, was sagt er? Welche Mühe hat der Gastgeber für mich auf sich genommen, und all seine Mühe war nur für mich.'“

Es ist bekannt, dass man nur dort Gast sein kann, wo es einen Gastgeber gibt. Deshalb, wenn ein Mensch an den Schöpfer glaubt, dass Er der Gastgeber der Welt ist, und ein Mensch sich als Gast fühlt, der an Ihm festhalten will, wie unsere Weisen über den Vers „Und an Ihm anhaften“ sagten, was so viel bedeutet wie „an Seinen Eigenschaften anhaften: Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig“. Das nennt man einen „guten Gast.“

Die Bedeutung von „gut“ ist, wie geschrieben steht (Psalmen 85): „Mein Herz hat eine gute Sache erworben; ich sage: Meine Arbeit ist für den König.“ Das bedeutet, dass all sein Handeln einzig und alleine für den König, also für den Schöpfer, bestimmt ist. Das nennt man „eine gute Sache“. Wenn all sein Handeln dem Geben dient, dann gilt er als „weise“ und kommt in den Zustand der „Tora des Lebens“, die die Namen des Schöpfers sind, wo die Freude und der Genuss, die er den Geschöpfen geben wollte, zu finden sind.

Er sagt dann: „Alles, was der Hausherr getan hat, hat er nur für mich getan“ und überhaupt nicht für sich selbst, so wie in dem Gleichnis von dem König, der einen reichlich gefüllten Turm hat, aber keine Gäste. Jetzt können wir die „Geheimnisse der Tora“ deuten, also welches Geheimnis die Tora offenbart.

Wir sollten dies in zwei Aspekten auslegen:

1.) Die Tora offenbart einem Menschen etwas Neues, das er zuvor nicht kannte. Denn der Mensch kommt von Natur aus mit dem Wunsch auf die Welt, zu empfangen. Wenn ihm gesagt wird, er solle mit dem Verlangen arbeiten, um zu geben, ist das für ihn unwichtig und verachtenswert. Der Körper will vor solchen Verlangen davonlaufen, denn er kann nur verlieren, wenn er die Gefäße des Gebens benutzt.

Wenn der Mensch jedoch Tora mit der Ausrichtung lernt, das Licht der Tora zu erlangen, denn dieses Licht korrigiert ihn, offenbart ihm dieses Licht der Tora etwas Neues, das er vorher nicht kannte. Das heißt, jetzt versteht er das vollkommene Gegenteil von dem, was er zuvor dachte. Bevor er das Licht der Tora erhalten hat, wusste er, dass es dem Menschen vor allem um die Gefäße des Empfangens geht, denn mit den Gefäßen des Empfangens kann er die Freuden des Lebens in dieser Welt empfangen. Umgekehrt kann er mit Handlungen des Gebens anderen Gutes tun, damit auch sie durch seine Hilfe die Welt genießen können.

Dies geschieht jedoch nur aufgrund der Mizwa [Gebot], denn er hat Mitleid mit anderen, die nicht für sich selbst sorgen können, und er hilft ihnen. Natürlich erwartet er von den Menschen, denen er Gutes tut, dass sie nicht undankbar sind und ihn respektieren.

Aber jetzt, da er mit dem Licht der Tora belohnt wird, das ihn korrigiert, ist ihm etwas Neues offenbart worden: Er verliert durch den Gebrauch der Gefäße des Empfangens das Leben, die Freude und den Genuss für sich selbst. Wenn er die Gefäße des Gebens zum Wohl anderer benutzt, empfängt er für sich selbst wahre Freude und Genuss. Einzig und alleine durch Gefäße des Gebens gewinnt er Freude und Genuss für sich, während er durch Gefäße des Empfangens Freude und Genuss verliert. Dieses Geheimnis wurde ihm nun durch das Licht der Tora offenbart.

In diesem Zusammenhang können wir das, was die Weisen sagen (Pesachim, 50a) erklären – „eine umgekehrte Welt habe ich gesehen: Die Oberen unten und die Unteren oben“. Es wurde ihm etwas Neues offenbart: was in der Welt der Lüge als „die Oberen“ bezeichnet wird, also die Gefäße des Empfangens, die als wichtig angesehen werden und dort „die Oberen“ genannt werden, werden in der Welt der Wahrheit, d.h. wenn man das Licht der Tora verdient, das als „die Wahrheit verdienen“ bezeichnet wird, als unten angesehen werden.

In der Welt der Lüge gelten die Gefäße des Gebens als minderwertig und werden herabgesetzt. Manchmal, wenn der Mensch mit ihnen arbeiten muss, schmeckt er in ihnen den Geschmack der Niedrigkeit, da er nicht sehen kann, was der Wille, für sich selbst zu empfangen, aus ihnen gewinnt. Aber da, in der Welt der Wahrheit, sind sie von höherer Bedeutung, denn nur durch sie ist es möglich, Freude und Genuss zu erlangen. Deshalb zeigt sich, dass die niedrigeren Dinge von größerer Bedeutung sind.

Das ist die Bedeutung der Worte „die Höheren sind unten“. In der Welt der Lüge werden die Gefäße des Empfangens geschätzt, denn wir benutzen nur die Gefäße des Empfangens für uns selbst, denn wir denken, dass wir durch sie genießen können. Aber in der Welt der Wahrheit, wenn man mit dem Licht der Tora belohnt wird, können wir etwas Neues sehen, das offenbart wurde – die Gefäße des Empfangens verursachen uns einzig und alleine Verluste im Leben. Sie behindern unsere Erlangung der Freude und des Genusses. Es stellt sich heraus, dass die Höheren von untergeordneter Bedeutung sind. Das ist das Geheimnis, aufgrund dessen die Tora die „Geheimnisse der Tora“ genannt wird, denn sie offenbart dem Menschen die Wahrheit.

2.) Die Tora offenbart, dass der Name „Geheimnisse der Tora“ deshalb gegeben wird, weil er, bevor er die Gefäße des Gebens durch das Licht der Tora erlangt, nur die Einkleidung der Tora erlangt, wobei der Schöpfer in die Einkleidung gekleidet ist. Nun wird derjenige, der die Tora trägt, der in die Tora gekleidet ist, auch dem Menschen offenbart. Diese Tora wird „Tora des Lebens“ genannt, das sind die Namen des Schöpfers. Das heißt „die Tora und Israel und der Schöpfer sind eins“.

Damit wird verständlich, was wir gefragt haben: Was sind Tora und Arbeit in der Praxis? Die Antwort ist, dass er die Tora lernt, um die Arbeit tun zu können, die heißt „die Gott erschaffen hat, um sie zu tun“. Das heißt, die Geschöpfe müssen die Arbeit tun, „den Wunsch zu empfangen in einen Wunsch zu geben umzuwandeln“, wodurch sie Dwekut, die Gleichheit der Form, erhalten. Und sie werden auch die Freude und den Genuss empfangen, was das Ziel der Schöpfung ist.

komplett korrigiert, EY, 17.02.2024

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar