1988/16 Was ist das Fundament, auf dem die Kedusha [Heiligkeit] erbaut wird?
Bei einem physischen Gebäude sehen wir, dass jeder, der ein Gebäude bauen will, zuerst das Fundament ausheben muss, auf dem er dann das Gebäude baut. Beim Graben des Fundaments müssen wir unterscheiden, ob wir ein einstöckiges Gebäude – also nur das Erdgeschoss – oder ein mehrstöckiges Gebäude bauen wollen. Das Fundament wird also entsprechend der Höhe des Gebäudes in den Boden gegraben. Das Fundament wird nicht mit einem Mal ausgehoben. Vielmehr wird das Fundament jeden Tag tiefer gegraben, so dass man ein hohes Gebäude bauen kann.
Die gleiche Ordnung gilt auch in der spirituellen Welt. Wenn der Mensch ein einstöckiges Gebäude bauen will, braucht er nicht sehr tief zu graben. Er gräbt nur ein wenig und kann sein Gebäude durch das Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] errichten. Und was ist das Graben in der Spiritualität? Es ist ein Mangel, wenn im Herzen gegraben wird, denn das Herz heißt „Verlangen“, ein Herz heißt Malchut, und ein Herz heißt „Erde“ oder „Boden“.
Wie im physischen Leben gräbst du ein Loch in den Boden. Mit anderen Worten: Bevor wir ein Gebäude bauen, müssen wir zuerst im Boden graben, d.h. alles herausnehmen, was sich an der Stelle befindet, an der wir graben wollen. Wenn der Platz, an dem wir bauen wollen, freigeräumt ist, beginnen wir mit dem Bau. Wenn der Platz mit Erde gefüllt ist, dürfen wir ihn nicht bebauen, weil das Gebäude sonst einstürzt.
Genauso müssen wir in der spirituellen Welt in der Erde graben, das heißt im Herzen, und den Staub im Herzen von dort herausholen, und dann bleibt das Herz leer, ohne jegliche Füllung. Dann beginnt die Zeit des Aufbaus. Daraus folgt, dass, wenn das Herz mit körperlichen Dingen gefüllt ist, es unmöglich ist, auf diesem Boden ein Gebäude zu errichten, weil das ganze Gebäude zusammenfallen wird, denn nichts kann existieren, wenn es keinen Bedarf dafür gibt.
Vielmehr hat nur dort, wo ein Bedarf besteht und er den Mangel spürt, weil er das, was er begehrt, nicht hat, wenn er es erhält, diese Sache eine Daseinsberechtigung, weil er sie braucht. Und dann weiß er – das Maß der Wichtigkeit richtet sich nach dem Maß des Bedarfs, und er weiß, wie er über das Gebäude wachen muss, damit seine Feinde es nicht zerstören.
Hier beginnt die Angelegenheit mit dem Ausheben des Fundaments. Die Tiefe des Grabens im Boden hängt also von der Höhe des Gebäudes ab, das ein Mensch bauen will. Manchmal sagt ein Mensch, dass er sich mit einem Gebäude auf ebener Erde zufrieden gibt. Mit anderen Worten: Er möchte das Einhalten von Tora und Mizwot mit einem Gebäude belohnen, das sich auf der gleichen Stufe befindet, also nicht weit vom Boden entfernt ist.
Er möchte also im Irdischen bleiben, das als Gefäß des Empfangens gilt, d.h. als die Belohnung, in der er wohnen möchte. Wie beim Bau eines Gebäudes, in dem er wohnt, wird die Belohnung als das Gebäude bezeichnet, in dem er wohnt. Es bedeutet, dass er als Gegenleistung für seine Arbeit Freude und Vergnügen empfängt, und das ist das Leben eines Menschen, der einzig für Freude und Vergnügen leben will.
Die Reihenfolge der Arbeit in der Tora und den Mizwot beginnt mit Lo liShma [nicht um Ihretwillen], wie es im Heiligen Sohar geschrieben steht: „Einige befolgen Tora und Mizwot, um in dieser Welt belohnt zu werden, und andere arbeiten in Tora und Mizwot, um die kommende Welt zu haben.“ Seine ganze Belohnung ist jedoch einzig und allein das, was er in meinem Willen zu empfangen hat, was als Irdisches gilt. Diese Art wird „Völker der Erde“ genannt, was bedeutet, dass sie sich nicht von der Erde wegbewegen, was als „Wille zu empfangen“ bezeichnet wird.
Es ist so, wie Maimonides sagte (Hilchot Teshuva (Gesetze der Umkehr), Kapitel 10): „Wenn man die Kleinen, die Frauen und die Völker der Erde [ungebildete Menschen] lehrt, lehrt man sie einzig und allein, aus Furcht zu arbeiten und Belohnung zu empfangen.“
Umgekehrt bedeutet das, was Baal HaSulam sagte, ein weiser Schüler zu sein, dass er die Eigenschaften des Weisen lernt, und der Schöpfer wird „weise“ genannt. Deshalb wird jemand, der den Weg des Gebens geht, als jemand angesehen, der von den Weisen lernt. Daher wird er „weiser Schüler“ genannt.
Daraus folgt, dass diejenigen, die sich mit Tora und Mizwot befassen, um mit einem Gebäude belohnt zu werden, dass „Belohnung dieser Welt oder Belohnung der kommenden Welt zum eigenen Nutzen“ genannt wird, als „Völker der Erde“ definiert werden. Deshalb wird gesagt, dass er nur das Erdgeschoss bauen möchte. Er braucht also kein tiefes Fundament zu graben, d.h. jeden Tag zu graben, damit die Grube tief wird. Stattdessen gräbt er einmal und das Graben reicht ihm.
Mit anderen Worten, wenn er versteht, dass er einen Bedarf und ein Verlangen hat, Tora und Mizwot einzuhalten, um belohnt zu werden, wenn er diesen Mangel, diesen Grund versteht, kann er bereits arbeiten, um das Gebäude der Belohnung zu erhalten. Denn solange ein Mensch nicht aus der Eigenliebe herauskommen möchte, hat der Körper nichts gegen Tora und Mizwot einzuwenden. Er braucht deshalb nicht jeden Tag zu graben, d.h. er braucht nicht nach einem Bedürfnis und Verlangen zu suchen, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, weil der Körper sich seinem Bedürfnis nicht widersetzt, denn er versteht, dass es sich für ihn lohnt, für seinen eigenen Nutzen zu arbeiten.
Das heißt, dass er nicht so tief zu graben hat. Vielmehr reicht der Bedarf darin zu verstehen, dass es gut ist, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, um ihn für die Arbeit zu motivieren. Daraus folgt, dass das Graben, das er einmal gemacht hat, immer bei ihm bleibt und er die Arbeit fortsetzen kann. Er braucht also nicht tief zu graben.
Wenn er jedoch ein mehrstöckiges Gebäude bauen möchte, d.h. mit einer Neshama [Seele] belohnt werden möchte, die aus NaRaNCHaY besteht, kann das insbesondere dann erlangen, wenn er die Absicht hat, zu geben – dass also all seine Gedanken und Wünsche einzig und allein um des Schöpfers willen sind und nicht um seiner selbst willen. Wenn er also ein Fundament machen möchte, um ein solches Gebäude zu bauen, wird das Ausheben des Fundaments – also der Bedarf dafür – nicht in einem einzigen Mal geschehen.
Denn, nachdem ein Mensch mit sich selbst arbeitet und seinem Körper zu verstehen gibt, dass es sich lohnt, zu arbeiten, um zu geben, fällt ihm das Graben nicht leicht. Er stößt beim Graben auf Felsen, in die man nur schwer Löcher machen kann. Es ist schwer, auch nur ein kleines Loch in einen Felsen zu graben.
Mit anderen Worten, wenn er verstehen will – wenn er ein großes Verlangen hat und sieht, dass er nichts tun kann, um zu geben, und den Schöpfer bitten will, ihm zu geben, was er will, d.h. ihm das Licht der Tora zu geben, das ihn korrigiert –, findet er mitten im Graben einen großen Felsen.
Mit anderen Worten: In ihm kommt der Gedanke auf, dass er verstehen möchte, warum er für den Schöpfer arbeiten sollte und nicht für sich selbst. Schließlich heißt es bekanntlich: „Dein Leben und das Leben deiner Freunde – dein Leben kommt zuerst.“ Und er hat dieser Erkenntnis nichts entgegenzusetzen. Er hält also mit dem Graben inne, weil der Fels zu hart ist, um ein Loch in ihn zu bohren.
Aus diesem Grund braucht er ein wertvolles Instrument, mit dem man den Stein brechen kann. Dieses Instrument heißt „Glaube über dem Verstand“, und nur dieses Instrument kann den Stein zerbrechen, der „äußerer Verstand“ genannt wird, was bedeutet, dass dieser Verstand außerhalb der Kedusha [Heiligkeit] liegt, weil er der Kedusha nur als Hülle dient, die der Frucht vorausgeht.
Da man also einzig und alleine mit dem Glauben über dem Verstand den Stein brechen kann, geht es hier um das Auf- und Absteigen, denn man kann nicht immer über den Verstand gehen. Daraus folgt, dass all sein Graben und Finden irgendeines Mangels, um den Schöpfer zu bitten, dass ihm Kraft gegeben wird, den Weg des Gebens zu gehen, durch den Stein wieder bedeckt wurde.
Deshalb muss er noch einmal und immer wieder graben. Jedes Mal, wenn er beginnt, die Erde auszugraben, findet er mitten im Graben wieder einen Felsen. Wieder einmal beginnt er, Fragen innerhalb des Verstandes zu stellen. Und wieder überwindet er sich und setzt den Glauben über dem Verstand ein. Wieder erhält er einen Platz des Mangels und beginnt, zum Schöpfer zu beten, dass er ihn näher an seine Arbeit heranführen möge, d.h. dass er die Arbeit des Schöpfers um des Schöpfers willen tun soll und nicht um seiner selbst willen.
Da sein ganzes Bauwerk auf den Glauben über dem Verstand aufgebaut ist, werden seine Grabungen wieder versiegelt, was bedeutet, dass sein Bedarf wieder verschwindet und er nicht mehr um etwas zu bitten braucht; das heißt, er hat kein Bedürfnis nach dem Schöpfer, um ihn näher zu bringen. Er muss also wieder anfangen zu graben, das heißt zu arbeiten, um einen Mangel zu finden, damit er eine Grundlage hat, auf der er den Schöpfer bitten kann, sein Gebäude zu bauen.
Wenn wir in der Erde graben, finden wir Staub und Felsen. Der Staub wird „Herz“ genannt und bedeutet den Willen, für sich selbst zu empfangen. Das ist noch nicht so schlimm, denn mit großen Anstrengungen kann man den Staub aus der Erde holen. Aber wenn er mitten im Graben auf Steine stößt – wenn der Verstand anfängt, Fragen zu stellen –, dann braucht er die Barmherzigkeit des Himmels, um Kraft zu empfangen, um über den Verstand zu kommen.
Deshalb gibt es viel Arbeit am Fundament, denn das Graben wird nicht an einem Tag beendet. Vielmehr kommen gleich nach dem Graben die Steine und fallen in seinen Verstand, das heißt, er empfängt fremde Gedanken. Das heißt, nachdem er sich über den Verstand hin überwunden hat, kann er dies eine Zeit lang nicht aufrechterhalten, sondern erleidet einen weiteren Abstieg und muss von neuem beginnen. Der Mensch muss jedoch glauben, dass keine Arbeit verloren ist. Vielmehr bleibt alles bestehen, aber es gibt eine Korrektur während der Arbeit, um nicht zu sehen, was er bereits getan hat.
Deshalb heißt es, wenn der Mensch jeden Tag das Fundament gräbt, gräbt er in die Tiefe und arbeitet nicht wieder an dem, was er gestern schon bearbeitet hat. Sondern der Fortschritt liegt in der Vertiefung, und das Maß für die Tiefe des Grabens ist, bis er ein echtes Bedürfnis nach der Hilfe des Schöpfers braucht, damit er das Verlangen hat, in dem Verlangen um des Gebens willen zu arbeiten.
„Cent für Cent sammelt sich zu einer großen Menge an.“ Schließlich erreicht er durch all das Graben eine solche Tiefe, dass es möglich ist, darauf ein Gebäude zu errichten, das es wert ist, NaRaNCHaY der Neshama zu erlangen, mit der man belohnt werden sollte.
Wir verstehen den Bau von Kedusha [Heiligkeit] auf zwei Arten:
1.) Kli [Gefäß],
2.) Licht.
Ein Kli bedeutet, dass der Schöpfer ein Verlangen und ein Begehren gibt, dem Schöpfer zu geben.
„Licht“ bedeutet, dass er, sobald er ein Verlangen zu geben hat, das Dwekut [Anhaftung] genannt wird, eine Stufe von Neshama empfängt, bis er mit NaRaNCHaY belohnt wird. In der „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“ (Punkt 133) steht geschrieben: „So gilt in der Arbeit der vollkommenen Gerechten, dass die Wahl, die während der Verhüllung des Angesichtes gilt, sicherlich nicht angewendet wird, sobald die Tür zur Erlangung der offenen Vorsehung geöffnet wurde. Stattdessen beginnen sie mit dem ersten Teil Seiner Arbeit – der Enthüllung des Angesichtes. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Mensch auf den vielen Stufen zu gehen, wie geschrieben steht: „Die Gerechten gehen von Stärke zu Stärke. Diese Arbeiten qualifizieren sie für den Willen des Schöpfers, so dass sein Gedanke in der Schöpfung in ihnen verwirklicht wird: Seinen Geschöpfen Freude zu bereiten.“
Wir sehen also, dass es eine Stufe der Belohnung mit Dwekut [Anhaftung] beim Schöpfer gibt, d.h. das Erreichen der Stufe des Geben-Wollens. Danach gibt es die Stufe der Belohnung mit dem Licht, die NaRaNCHaY genannt wird, d.h. die Stufen der Offenbarung des Lichts.
So können wir auslegen, was geschrieben steht (Tora, 1. Mose 26,15): „Und die Philister versiegelten alle Brunnen, die die Knechte seines Vaters gegraben hatten, als Abraham, sein Vater, lebte. … Und Isaak saß und grub die Wasserbrunnen, die in den Tagen seines Vaters Abraham gegraben worden waren, und die Philister versiegelten sie. Und die Knechte Isaaks gruben … Und die Hirten von Gerar stritten mit den Hirten Isaaks und sagten: „Das Wasser gehört uns!“… Und sie gruben einen anderen Brunnen und stritten sich auch um ihn … und [er] grub einen anderen Brunnen, und um den stritten sie sich nicht; und er nannte ihn Rechovot, denn ‚Endlich hat der Ewige uns Platz gemacht, und wir werden fruchtbar sein im Lande.‘ Und er zog von dort hinauf nach Beerscheba.“
Das Graben, das sie ausführten, diente dazu, einen Mangel und einen Bedarf an der Rettung des Schöpfers zu finden; es war für das Kli, das heißt, sie wollten den Schöpfer bitten, ihnen den Bedarf für das Geben zu schenken. Und sie sehen, dass sie das nicht können, weil der Körper sich von Natur aus dagegen sträubt, denn er wird mit einem Verlangen geboren, das einzig und allein darauf ausgerichtet ist, zu empfangen.
Aber auch hier sollten wir zwei Unterscheidungen treffen:
1.) Wenn er den Schöpfer darum bittet, ihm die Kraft zu geben, den Willen zu empfangen und um des Gebens willen zu arbeiten, und er sich wünscht, dass der Schöpfer ihm diese Kraft gibt.
2.) Manchmal kann man den Schöpfer nicht bitten, dass ihm das Verlangen zu geben gegeben wird, weil der Körper sich dem Gebet ebenfalls widersetzt. Der Körper hat Angst, dass der Schöpfer ihm vielleicht helfen könnte und er das Verlangen zu empfangen verliert. Daraus folgt, dass der Mensch beten muss, dass der Schöpfer ihm die Kraft gibt, den Körper zu überwinden und dass er die Kraft hat, den Schöpfer um Hilfe bei der Überwindung des Willens zu empfangen und um des Gebens willen zu arbeiten zu bitten.
Daraus folgt, dass er betet – und worin besteht seine Bitte? Er möchte beten können. Das wird „ein Gebet für ein Gebet“ genannt. Es heißt, dass der Schöpfer ihm mit dem Kli helfen muss, d.h. zu verstehen, dass das, woran es ihm mangelt, die Kraft des Gebens ist. Es stellt sich heraus, dass der Schöpfer ihm hilft und ihm das Verlangen gibt, verstehen zu wollen, dass alles, was man braucht, das Verlangen ist, im Verstand und im Herzen zu geben.
Wenn er dann den Bedarf hat und arbeiten möchte, um zu geben, es aber nicht kann, gibt ihm der Schöpfer das Licht, d.h. das Licht, das zur Korrektur des Kli kommt, um arbeiten zu können, um zu geben. Und dieses Licht wird Kli genannt, da das Licht bekanntlich nach der Handlung benannt ist.
Da das Licht ihm das Verlangen gibt, das Kli genannt wird, heißt es, dass der Schöpfer ihm das Gefäß des Gebens gegeben hat. Dieses wird „das Fundament“ genannt, und auf einem solchen Fundament kann der Mensch ein mehrstöckiges Gebäude errichten. Mit anderen Worten: Sobald er das Fundament, also das Gefäß des Gebens, erhalten hat, beginnt seine Belohnung mit einer vollen Stufe von NaRaNCHaY in seiner Seele.
Was jedoch die Philister betrifft, die die Brunnen versiegelten, die die Knechte seines Vaters in den Tagen Abrahams gegraben hatten, sollten wir das in der Arbeit auslegen. Abraham ist die Eigenschaft von Chessed [Barmherzigkeit/Gnade]. Abrahams Knechte sind diejenigen, die den Weg der Eigenschaft von Chessed gingen, also diejenigen, die den Weg des Gebens, genannt Chessed, gehen wollen. Sie gruben diesen Mangel für sich selbst aus, d.h. den Bedarf an Gefäßen des Gebens. Aber je mehr sie gruben, um Mängel zu finden, desto mehr wurden ihre Mängel versiegelt, und sie mussten immer wieder neu arbeiten, wieder graben, immer wieder.
Jetzt können wir den Streit zwischen den Hirten von Gerar und den Hirten Isaaks auslegen, wie geschrieben steht: „Und Isaaks Knechte gruben … und die Hirten von Gerar zankten mit den Hirten Isaaks … Da nannte er den Brunnen Oschek, weil sie mit ihm Hitaschku [Streit] hatten. Und sie gruben einen anderen Brunnen, um den sie sich auch stritten, und er nannte ihn Sitnah [hebr.: Feindschaft]. Und [er] grub einen anderen Brunnen, um den sie sich nicht stritten; und er nannte ihn Rechovot … Und er zog von dort hinauf nach Beerscheba.“
Wir müssen die Bedeutung von „Hirten von“ in der spirituellen Arbeit und den Unterschied zwischen „den Hirten von Gerar“ und „den Hirten Isaaks“ in der Arbeit verstehen und auch, warum es einen Streit über das Graben der ersten beiden Brunnen gab und keinen über das Graben des dritten Brunnens, wie geschrieben steht: „Und sie stritten nicht darüber.“
Es ist bekannt, dass man ohne Lebensunterhalt nicht leben kann. „Lebensunterhalt“ heißt das, was einen im Leben erhält und von dem er sagt: „Dafür lohnt es sich zu leben.“ Sicherlich gibt es viele Stufen des Unterhalts des Menschen. Manche geben sich mit wenig zufrieden, d.h. wenn ein Mensch die Nahrung hat, mit der sich die Tiere begnügen, sagt er: „Das reicht mir und dafür lohnt es sich zu leben.“ Verglichen mit dem, was andere haben, gibt er sich mit wenig zufrieden.
Und manche sagen, dass sie sich mit der Nahrung zufriedengeben, die für kleine Kinder ausreicht. Dies ist eine Ergänzung zum Tierbedarf, denn sie haben Interessen: Sie spielen Verstecken, mit Spielzeug und so weiter. Sie geben sich damit zufrieden und sagen: „Was wir genießen, muss nicht echt sein. Selbst wenn es eine Lüge ist, können wir dort immer noch unseren Lebensunterhalt finden.“ Im Gegenteil, es sind die realen Dinge, die wir völlig sinnlos finden.
Als Allegorie habe ich schon oft gesagt, dass es kleine Mädchen gibt, deren Eltern ihnen Stoffpuppen zum Spielen gekauft haben. Manchmal steht die Mutter in der Küche und bereitet eine Mahlzeit vor, während ein einjähriges Baby im Haus ist, das weint. Die Mutter sagt zu ihrem kleinen Mädchen: „Geh und spiel mit dem Baby. So hat das Baby Spaß und ich habe Vergnügen, weil ich das Essen zubereiten kann.“
Aber wir sehen, dass das Mädchen in Wirklichkeit nicht gehen will. Wenn wir das Mädchen fragen würden: „Warum willst du nicht mit dem Baby spielen? Du spielst nur mit deiner Puppe und küsst sie, aber warum willst du nicht mit einem echten Baby spielen und nicht mit einem Baby aus Lumpen? Außerdem kannst du sehen, dass deine Mutter das Gegenteil tut. Sie küsst nie deine Puppe, sondern das echte Baby.“ Das Mädchen würde wahrscheinlich antworten: „Meine Mutter will das Leben nicht genießen; deshalb kann sie nicht mit der Puppe spielen. Aber ich will das Leben noch genießen, deshalb kann ich nicht mit einem echten Baby spielen.“
Genauso kann man sich in der spirituellen Arbeit nicht an der Wahrheit in der Arbeit erfreuen. Vielmehr lässt sich der Mensch gerade von Lügen beeindrucken und zieht daraus Genuss und Lebendigkeit. Wenn ihm gesagt wird: „Es ist unschicklich für dich, dich an der Arbeit mit unwirklichen Dingen zu erfreuen“, sagt er: „Ich will mich noch an der Welt erfreuen; deshalb gebe ich mich in meinem Vorhaben mit Tora und Mizwot mit wenig zufrieden.“
Im Allgemeinen wählt jeder Mensch, der die heilige Arbeit und das Einhalten von Tora und Mizwot befolgt, sein eigenes Maß an Zeit, das er für Tora und Mizwot aufwenden muss. Jeder misst für sich selbst, was er in Menge und Eigenschaft als ausreichend für sich ansieht, und sagt, dass er sich mit wenig zufriedengibt. Er muss nicht zu den Reichen gehören, die große Besitztümer haben. Stattdessen versteht jeder mit seinem Verstand sein Maß in Tora und Mizwot.
Es ist so, wie der Heilige Sohar über den Vers sagt: „Ihr Mann ist bekannt an den Toren“, jeder nach dem, was er in seinem Herzen misst. Das bedeutet, dass er entsprechend der Größe des Schöpfers, die er in seinem Herzen misst, weiß, wie viel Zeit er der Tora und Mizwot widmen muss und wie sehr er sich anstrengen muss, wenn es ihm schwerfällt, die Tora und Mizwot einzuhalten.
Es gibt jedoch einige wenige Auserwählte, die sich nicht mit dem Lebensunterhalt der Allgemeinheit zufriedengeben. Laut dem ARI ist die Unzufriedenheit, die sie empfinden, eine Sache der Wurzel der Seele. Sie brauchen einen größeren Fortschritt als die Massen und beginnen zu verstehen, dass die Hauptarbeit darin bestehen sollte, sich von der Nahrung des Menschen zu ernähren und nicht von der Nahrung der Tiere oder der Nahrung, die den Kleinen gegeben wird. Maimonides drückt es so aus: „Wenn man die Kleinen unterrichtet, lehrt man sie, für eine Belohnung zu arbeiten, und erzählt ihnen nichts von der Angelegenheit liShma [um Ihretwillen].“
Doch hier beginnt die Hauptanstrengung, wenn er den Weg des Gebens für den Schöpfer und nicht für seinen eigenen Nutzen gehen will, und dagegen wehrt sich der Körper. Dann beginnt er, Gedanken zu denken, die ihn erkennen lassen wollen: „Du brauchst keine Ausnahme zu sein. So wie die Massen sich mit der Belohnung für ihre Arbeit in dieser und in der nächsten Welt zufriedengeben, sollte das auch für dich reichen. Warum machst du so eine Aufruhr darum, dass du speziell auf eine Art des Gebens hinarbeiten willst? Siehst du nicht, dass das schwierig ist? Wenn es nicht so wäre, würden auch andere in der Weise des Gebens arbeiten.“ Mit diesen Argumenten versiegeln diese Gedanken die Ausgrabungen, also die Mängel und den Bedarf, das Verlangen zu geben zu erlangen.
Jetzt können wir auslegen, was „die Hirten von Gerar“ und „die Hirten Isaaks“ sind und worum es bei dem Streit zwischen ihnen geht. „Hirte“ bedeutet Versorger. „Die Hirten von Gerar“ bedeutet, dass ihr Lebensunterhalt darin besteht, der Menge zu folgen. Mit anderen Worten: Sie kommen auf den Gedanken, dass sie keine Arbeit brauchen wie die Arbeit der wenigen, die die Wahrheit erreichen wollen, genannt liShma, was so viel bedeutet wie „um des Gebens willen“. Stattdessen begnügen sie sich damit, Arbeiter zu sein, die das Einhalten von Tora und Mizwot befolgen, um Belohnung in dieser Welt und in der kommenden Welt zu empfangen. Das bedeutet, dass er sich auch hier, beim Einhalten von Tora und Mizwot, mit wenig zufrieden geben kann.
„Die Hirten Isaaks“ bedeutet das, was Isaak versorgt, das heißt, was die Eigenschaft Isaaks erhält – die Eigenschaft des Gebens. Solange er dem Schöpfer etwas geben kann, ist das sein Lebensunterhalt, und davon lebt er.
Das war der Streit zwischen den Hirten von Gerar, die ihm sagten, dass es sich nicht lohnt, nach Mängeln zu graben und sich allein mit dem Vorhaben des Gebens zu befassen. Sie stopften den Mangel, indem sie sagten: „Wir müssen der Masse folgen und dürfen keine Ausnahmen sein.“
Die Hirten Isaaks gruben und suchten nach einem Bedarf und Mangel, um Schmerz und Leid zu finden, weil sie nicht in der Lage waren, Handlungen mit der Absicht des Gebens zu tun. Das bedeutet, dass sie verstanden, dass das Wichtigste in der Arbeit ist, um zu geben zu arbeiten, und sie empfanden keinen Schmerz und kein Leid wegen dieses Mangels. Also gruben sie und suchten Rat, wie sie das Leid empfinden konnten, und die Hirten von Gerar kamen und beseitigten die Mängel, die sie gefunden hatten. Mit anderen Worten, sie ließen sie verstehen, dass es nicht so schlimm ist; wir können den Massen folgen, die sagen: „Wir sind mit wenig zufrieden.“
Das bereitete den Hirten Isaaks Leid, denn sie hatten sich sehr angestrengt, um herauszufinden, dass ihre Mängel nicht um zu geben arbeiten konnten, und waren darüber sehr betrübt. Und sie waren bereits in der Lage, aus tiefstem Herzen zu beten, und sie hatten bereits einen Platz des Segens, das heißt, sie konnten dem Schöpfer dafür danken, dass er ihnen einen Platz des Mangels offenbart hatte, was das Wichtigste in der Arbeit des Schöpfers ist. Wenn sie also ihr Handeln nicht auf den Nutzen für den Schöpfer ausrichten können, werden sie nicht als Diener des Schöpfers, sondern als ihre eigenen Diener bezeichnet. Und plötzlich kamen die Hirten von Gerar und zogen sie dazu, der Versorgung der Massen zu folgen. Damit versiegelten sie alle Brunnen der Hirten Isaaks, und das ist die Sache mit dem Streit, den sie wegen des Brunnengrabens zwischen ihnen hatten.
Jetzt werden wir erklären, was wir gefragt haben: Warum haben sich die Hirten von Gerar über die ersten beiden Brunnen gestritten und nicht über den dritten Brunnen? Es ist bekannt, dass die Reihenfolge in der Arbeit in drei Linien verläuft – rechts und links, die einander gegenüberliegen, und dann kommt die Mittlere Linie und es wird Frieden geschlossen.
Es ist auch bekannt, wie wir gesagt haben, dass die Massen zu einer einzigen Linie gehören. Deshalb gibt es niemanden, der sich ihm entgegenstellen und widersprüchliche Argumente vorbringen könnte, da er nur eine Linie hat. Deshalb trifft die Sache mit den Auf- und Abstiegen auf sie kaum zu. Aber bei der Rechten Linie steht die Linke Linie ihr gegenüber. Deshalb gibt es in der Rechten Linie bereits Auf- und Abstiege.
Es ist bekannt, dass die Rechte Linie eine Linie der Wahrheit ist. Eine einzelne Linie ist jedoch nicht so wahr. Es ist auch bekannt, dass alles, was weit von der Wahrheit entfernt ist, leichter zu befolgen ist. Deshalb bedeutet der Weg der Massen, die gelehrt werden, nach einer einzigen Linie zu gehen, dass sie nicht erkannt und verstanden haben, dass es mehr gibt als Handeln. Wenn sie die 613 Mizwot befolgen, haben sie vielmehr die Absicht, dass der Schöpfer uns befohlen hat, sie einzuhalten, wodurch wir Belohnung empfangen werden, und das ist ein “vollkommener Gerechter”.
Der einzige und alleinige Unterschied zwischen den Arbeitern besteht in der Quantität – in der Zeit, die jeder für sein Vorhaben in Tora und Mizwot befasst. Wenn er also nicht so nahe an der Wahrheit ist, in Lo liShma [nicht um Ihretwillen] zu sein, gibt es nicht so viele Auf- und Abstiege in jenen Zuständen, die „Versorgung der Massen“ genannt werden, denn wenn er einzig und alleine an Belohnung und Bestrafung glaubt, ist der Körper im Ausmaß seines Glaubens bereit, zu arbeiten und sich beim Einhalten von Tora und Mizwot anzustrengen, denn die Belohnung, die er in seinen Empfangsgefäßen erwartet, steht nicht im Gegensatz zum Körper, genannt „Wille, für sich selbst zu empfangen“. So können sie mit großem Eifer arbeiten.
Es gibt noch einen anderen Grund, warum es bei ihnen nicht so viele Abstiege gibt: Sie finden Erfolg in der Arbeit. Mit anderen Worten, sie sehen, dass sie jeden Tag in Tora und Mizwot vorankommen. Es ist von Natur aus so, dass wir, wenn wir sehen, dass wir in der Arbeit Erfolg haben, motiviert sind zu arbeiten. All das wird als eine Linie bezeichnet.
Anders verhält es sich, wenn ein Mensch anfängt zu arbeiten, um zu geben, d.h. wenn die Belohnung, die er als Gegenleistung für seine Arbeit erwartet, darin besteht, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erhalten, wenn seine Absicht beim Einhalten von Tora und Mizwot darin besteht, nur das Verlangen zu haben, dem Schöpfer zu geben und nicht für sich selbst. Und so sehr er sich auch anstrengt, um mit Gefäßen des Gebens belohnt zu werden, er bewegt sich keinen Zentimeter. Im Gegenteil, er sieht, dass er in der Arbeit keinen Erfolg hat. Woher will er also seinen Lebensunterhalt empfangen, damit er mit der Arbeit weitermachen kann?
Die Korrektur besteht darin, die Wahrheit zu erkennen: dass er immer noch in Eigenliebe versunken und weit vom Schöpfer entfernt ist. Aber dann muss er sich sagen: „Obwohl ich noch keine Fortschritte in der Arbeit sehe, habe ich das große Privileg, etwas in Tora und Mizwot tun zu können.“
Dann muss er über dem Verstand glauben, dass, obwohl er Seine Größe noch nicht spürt, dass das Einhalten von kleinen Dingen in Tora und Mizwot – auch wenn es unter Zwang geschieht – ihn glücklich macht, dass er einen gewissen Halt in Tora und Mizwot hat. Und dafür ist er dem Schöpfer dankbar. Das heißt, dass die Dankbarkeit, die er dem Schöpfer gibt, auf der Wahrheit beruht.
Mit anderen Worten: Er weiß um die Wahrheit, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist, und freut sich, dass er die Kraft hat, etwas in Tora und Mizwot zu tun, auch wenn er es nicht mit ganzem Herzen tut. Wichtig ist für ihn aber, dass er dem Schöpfer dient, auch wenn er die Größe des Schöpfers noch nicht spürt. Trotzdem ist er dem Schöpfer dankbar, dass er etwas für ihn tun darf.
Und das ist wahr. Er macht sich nicht vor, dass er als Diener des Schöpfers angesehen wird, denn er kennt die Wahrheit, dass alles, was er tut, vollkommen aus Zwang und nicht freiwillig geschieht.
Aber diejenigen, die auf einer einzigen Linie wandeln, die dem Schöpfer dafür danken, dass er sie mit dem Vorhaben, sich mit Tora und Mizwot zu befassen, belohnt hat, haben zwei Nachteile:
1.) Er nennt sich selbst einen Arbeiter des Schöpfers, und das ist nicht die Wahrheit, denn er arbeitet für sich selbst.
2.) Der Schöpfer ist nicht derjenige, der in seinen Augen wichtig ist, was bedeutet, dass es sich lohnt, für den Schöpfer zu arbeiten. Vielmehr liegt die ganze Bedeutung der Arbeit darin, wie viel Belohnung er für seine Arbeit empfangen wird. Mit anderen Worten, er achtet auf die Belohnung – ob er einen hohen Lohn empfängt – und nicht darauf, ob der Gebende des Lohns wichtig ist.
Diejenigen aber, die die Rechte Linie verfolgen, denken an den Gebenden der Arbeit und daran, wie wichtig Er für sie ist. Ihr Verlangen ist immer, dass der Gebende der Arbeit für sie wichtig ist, und das ist ihre Belohnung. Das heißt, dass sie sich immer danach sehnen, die Größe des Schöpfers zu sehen.
Daraus folgt, dass sie nicht auf die Belohnung aus sind, die sie für ihre Arbeit empfangen. Wenn sie Seine Gebote befolgen, achten sie vielmehr stets darauf, dass der Gebieter, der Gebende der Gebote, in ihren Augen jedes Mal wichtiger wird, und das ist ihre Gegenleistung für ihr Einhalten von Tora und Mizwot. Aus diesem Grund sagen sie, dass selbst ein kleiner Halt in Tora und Mizwot eine große Sache ist, und sie sind erfreut und empfangen ihren Lebensunterhalt.
Jetzt können wir den Streit um die erste Ausgrabung erklären, denn die Sache mit den drei Ausgrabungen umfasst die gesamte Arbeit. Mit anderen Worten: Es gibt viele Grabungen, die zur rechten Linie gehören, viele Grabungen, die zur Linken Linie gehören, und viele Grabungen, die zur Mittleren Linie gehören. Der Grund dafür ist, dass nicht alle Grabungen auf einmal gemacht werden können. Vielmehr gibt es in jeder Linie viel zu graben, bis die Linien vollständig erworben sind.
Über den ersten Brunnen, den sie gruben, steht geschrieben: „Und er nannte den Brunnen Eshek, weil sie mit ihm Hitashku [stritten].“ Wir sollten Eshek erklären. Es bedeutet, dass sie sich mit dem ersten Brunnen, der die Rechte Linie andeutet, mit Tora und Mizwot befassten, als sie gruben.
Das ist so, weil die Rechte Linie „Vollkommenheit“ genannt wird, da die Linke Linie „Mangel“ heißt. Die rechte Linie wird „Vollkommenheit“ genannt, was bedeutet, dass sie in der rechten Linie die Kraft hatten, sich aus dem oben genannten Grund mit Freude mit Tora und Mizwot zu befassen: Was auch immer sie an Tora und Mizwot in der Hand haben, sie glauben, dass es von oben zu ihnen kommt, dass der Schöpfer ihnen das Verlangen und das Begehren gegeben hat, sich ein wenig mit Tora und Mizwot zu befassen. Deshalb argumentierten die Hirten Isaaks: „Welchen Halt wir auch immer haben, er ist wichtig für uns und wir danken dem Schöpfer dafür.“
Umgekehrt folgten die Hirten von Gerar dem, was die Massen sagen: „Wir befolgen Tora und Mizwot aus eigener Kraft, und aus diesem Grund verlangen wir vom Schöpfer den Lohn für unsere Arbeit in Tora und Mizwot.“ Damit verschließen sie den Brunnen, den die Diener Isaaks gegraben hatten, die sagten: „Wir können von hier aus Lebenskraft empfangen, denn selbst eine Kleinigkeit ist uns wichtig, was bedeutet, dass der Schöpfer uns das Verlangen und das Begehren gegeben hat, alles in der Arbeit des Schöpfers zu tun. Aber wir sehen, dass es Menschen gibt, die nicht das Verlangen und das Begehren haben, irgendetwas in der Arbeit zu tun, denn der Schöpfer hat ihnen dieses Begehren nicht gegeben.“
Deshalb empfingen die Knechte Isaaks Leben aus diesem Brunnen. Die Hirten von Gerar kamen und versiegelten den Brunnen, damit sie nichts mehr von dort empfangen konnten. Sie sagten ihnen: „Eure Beschäftigung mit dieser minderwertigen Arbeit ist wertlos. Ihr werdet keine Belohnung dafür empfangen, denn sie ist völlig unwichtig, weil die Mehrheit der Menschen sie für minderwertig hält.“
Deshalb sagten sie am ersten Brunnen, den sie Eshek [streitend] nannten: „Es ist kein Streit, dass es sich lohnt, sich über diese geringfügige Arbeit zu freuen, um die ihr so einen Wirbel macht. Schließlich gibt es nichts zu betrachten, denn ihr sagt ja selbst, dass es sich nur um ein sehr kleines Werk handelt. Und eure Konzentration auf den Gebenden – das verstehen wir nicht.“
Danach verlegen sich die Hirten von Isaaks Knechten auf die Arbeit in der Linken Linie und sehen kritisch, dass sie immer noch in Eigenliebe versunken sind. Sie sehen, dass sie nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft für den Schöpfer zu arbeiten; deshalb graben sie in der Tiefe ihres Herzens nach Mängeln und Schmerzen. Mit anderen Worten: Sie suchen nach Ratschlägen, wie sie ihr Leid darüber empfinden können, vom Weg des Gebens entfernt zu sein. Und natürlich werden sie in ihrem Leid Hilfe vom Schöpfer empfangen, wie beim Auszug aus Ägypten, wie geschrieben steht: „Und die Kinder Israel seufzten in der Arbeit … und Gott hörte ihr Seufzen.“
Indem sie in den Tiefen ihres Herzens gruben, fanden sie einen Brunnen, das heißt einen Platz, an dem sie beten konnten. „Und sie zankten sich auch darum, und er nannte ihn Sitna [Feindschaft].“ Das bedeutet, dass die Hirten von Gerar zu ihren Verleumdern wurden und sie nicht beten ließen, dass der Schöpfer ihren Wunsch erfüllen würde, d.h. dass der Schöpfer ihnen die Kraft geben würde, die Gefäße des Empfangens zu überwinden, damit sie um des Schöpfers willen und nicht für sich selbst arbeiten könnten.
Daraus folgt, dass sie durch ihren Streit die Gruben, die sie in der Linken Linie gegraben hatten, versiegelt haben, damit sie den Bedarf haben, dass der Schöpfer ihre Wünsche wohlwollend erfüllt. „Gut“ bedeutet, um des Gebens willen, wie geschrieben steht: „Mein Herz hat eine gute Sache erworben. Ich sage: ‚Meine Taten sind für den König.'“ Die Bedeutung von „Meine Taten sind für den König“ ist, dass alles, was er tut, für den König sein wird, dass seine Absicht ist, dem König zu geben.
Und die Hirten von Gerar waren ihre Verleumder, so dass sie nicht beten konnten, weil sie der Mehrheit folgten, die sagte: „Die Tat ist das, was zählt, und die Absicht, sie im Aspekt liShma [um Ihretwillen] zu tun, ist nicht unsere Sache. Vielmehr ist es für Menschen, die reinen Herzens sind und von Geburt an eine Gabe haben. Und die Arbeit in dem Geben ist nicht für uns.“ So schlossen sie den Bedarf an Gebet aus. Deshalb nannten sie den zweiten Brunnen Sitna, nach dem Wort Satan [das auch „Verleumdung“ bedeutet].
Und auch den zweiten Brunnen haben sie nicht auf einmal gegraben. Vielmehr gruben sie in jeder Linie viele Male. Aber sie alle, also alle Grabungen, fallen unter den Namen der drei Brunnen.
Aber danach, als sie die Arbeit in zwei Linien vollendet hatten, wurden sie mit der mittleren Linie belohnt. Es ist so, wie wir in früheren Aufsätzen gesagt haben, dass die rechte Linie „sein Vater“, die Linke Linie „seine Mutter“ und die Mittlere Linie „der Schöpfer“ heißt, wie es geschrieben steht: „Drei Partner sind am Menschen beteiligt – sein Vater, seine Mutter und der Schöpfer.“
„Sein Vater gibt das Weiße.“ Das bedeutet, dass es dort keinen Mangel gibt. Vielmehr ist alles weiß, was bedeutet, dass er mit seinem Los zufrieden ist, mit dem wenigen Halt an der Spiritualität, den er hat.
„Seine Mutter gibt das Rote.“ Das bedeutet, dass er sich nicht in einer guten Situation befindet, sondern eher mit Mängeln gefüllt ist.
Danach: „Der Schöpfer gibt die Seele.“ Wenn der Schöpfer ihm hilft, indem er ihm die Seele gibt, hat Satan keinen Platz mehr, das heißt, er hat nichts zu verleumden. Das ist die Bedeutung der Worte: „Und [er] grub einen anderen Brunnen, und sie stritten nicht darum; und er nannte seinen Namen Rechovot, denn ‚Jetzt hat der Ewige uns Raum gegeben’… Und er zog von dort hinauf nach Beerscheba.“
Wir fragten: „Was ist der Grund dafür, dass sich die Hirten von Gerar nicht um den dritten Brunnen gestritten haben?“ Wo es an Kedusha [Heiligkeit] mangelt, da ist Platz für die Sitra Achra [aramäisch: andere Seite]. Wenn also ein Mensch auf der Rechten Linie geht, wenn er selbst weiß, dass er in Eigenliebe versunken ist und all sein Handeln nicht dem Schöpfer dient, er aber ein Arbeiter des Schöpfers sein will und in der Zwischenzeit sich selbst dient, dann will er trotz aller Niedertracht, in der er sich befindet, dem Schöpfer dafür danken, dass ihm ein wenig Kontakt mit der Arbeit des Schöpfers gegeben wurde, auch wenn es Lo liShma [nicht um Ihretwillen] ist.
Und er glaubt über dem Verstand, dass der Schöpfer ihm den Gedanken und das Verlangen gegeben hat, sich ein wenig mit der Arbeit zu befassen. Da er über den Verstand hinaus an die Größe und Wichtigkeit des Schöpfers glaubt, obwohl er nicht damit belohnt wurde, die Wichtigkeit innerhalb des Verstandes zu spüren, hat er das Privileg, einfache Dinge zu tun. Er ist dankbar und lobt den Schöpfer, und er ist erfreut und wünscht sich, dem Schöpfer zu danken, wie die Menschen, die in einer Linie sind, d.h. diejenigen, die das Gefühl haben, dass die Arbeit, die sie tun, wirklich in der Vollkommenheit ist und sie nur noch die Quantität brauchen.
Jedoch fühlen sie sich hinsichtlich der Qualität so vollkommen, dass sie an der Demut arbeiten brauchen, wie unsere Weisen sagten: „Sei sehr, sehr demütig.“ Sie geben sich viel Mühe in der Arbeit, eine gewisse Bescheidenheit in sich selbst zu finden, und das alles nur, weil sie nur eine Linie kennen. Das ist die Arbeit der Massen.
Wer aber nach der rechten Linie gehen will und weiß, dass es auch eine linke Linie gibt, die die rechte Linie schwächt, muss sich über den Verstand hinweg anstrengen, um zu glauben, dass auch ein wenig Arbeit in der Spiritualität – selbst, wenn sie unvollständig ist, wie sie selbst meinen – wichtig ist. Außerdem muss er dem Schöpfer danken und glücklich sein und spüren, dass er jetzt ein Leben hat, für das es sich zu leben lohnt.
Das bedeutet, dass er über dem Verstand glaubt, dass die Größe des Schöpfers kein Ende hat, und dass es für ihn sehr wichtig ist, dass er dem König dienen kann, das wird „Rechte Linie“ genannt. Das ist viel Arbeit, und man sollte spüren, dass die Arbeit in der Rechten Linie wichtig ist. Er sollte sich bemühen, genauso viel Lebenskraft zu haben wie bei der Arbeit in der Rechten Linie, oder zumindest nicht weniger als bei der Arbeit in der Rechten Linie, bevor er zur Arbeit in der Rechten Linie kam.
Doch hier in der Rechten Linie steckt viel Arbeit drin, und sie fällt ihm nicht so leicht wie bei der Arbeit in der einzigen Linie. Das liegt daran, dass er dort wusste, dass die Taten, die er vollbrachte, groß und wichtig waren, so dass es ihm leichter fiel, zu arbeiten. Aber in der Rechten Linie sieht er selbst, dass seine Taten an und für sich wertlos sind, weil er nicht mit ganzem Herzen arbeitet. Er kann also nicht sagen, dass er Großes leistet und dass der Schöpfer ihm sicher viel Belohnung für seine Arbeit geben wird.
In einer einfachen Linie gibt es jedoch keinen Widerstand von Seiten des Körpers, so dass er leicht und ohne Hindernisse arbeiten kann. Aber in der Rechten Linie hat er viel Arbeit, weil er sagt, dass er für den Schöpfer und nicht für den Körper arbeiten will. Deshalb leistet der Körper Widerstand und er muss ständig mit ihm kämpfen. Er muss also immer mit ihm arbeiten und ihn besiegen.
Und es gibt noch einen weiteren Punkt. Wenn er ständig auf der Rechten Linie wandeln und Kraft für die Arbeit haben will, muss er ständig den Schöpfer preisen und große Anstrengungen unternehmen, um Rat zu suchen, wie er die Größe und Bedeutung des Schöpfers erlangen kann. Wenn er die Handlungen wertschätzt, d.h. sagt: „Meine Handlungen sind oben sehr wichtig“, dann ist das mit Sicherheit eine Lüge, denn sie sind nicht liShma [um Ihretwillen], da die Eigenliebe – statt der Liebe zum Schöpfer – in allem, was er tut, eine Rolle spielt.
In einer einzigen Linie werden die Taten jedoch gewürdigt, weil in einer einzigen Linie nur von Handlungen und nicht von der Absicht gesprochen wird – ob er nun um des Gebens willen handelt oder nicht. In der Arbeit geht es darum, nicht so genau auf das Handeln zu achten. Aber wenn er beginnt, an der Absicht zu arbeiten, um zu geben, was als „Rechte Linie“ bezeichnet wird, kann man nicht sagen, dass die Handlungen in Ordnung sind, dass er also mit der Arbeit, die er ausführt, zufrieden ist.
Wenn er jedoch den Schöpfer so viel wie möglich über den Verstand preist, wird er seinen Glauben an die Größe des Schöpfers nie überbetonen, denn wir müssen sicherlich sagen, dass der Schöpfer größer ist, als der Mensch ihn preisen kann. Er sagt also, dass der Schöpfer wichtig ist, und begibt sich damit auf den Weg der Wahrheit.
Und dann kann der Mensch wie in der Körperlichkeit sagen: „Wir sehen, dass es einen wichtigen Menschen glücklich macht und ihm gute Laune gibt, wenn man ihm einen kleinen Dienst erweisen kann.“ Das bedeutet, dass nicht die Handlung das Wichtigste ist, also der Dienst, der ihm gegeben wird, sondern wem er dient. Wenn der Mensch also auf der Rechten Linie wandelt, ist es die Linie der Wahrheit.
Da die Rechte Linie jedoch die Linie der Wahrheit ist, gibt es großen Widerstand von Seiten der Sitra Achra, die es nicht zulässt, den Weg der Wahrheit zu gehen, der zur Korrektur der Welt führt. Das liegt daran, dass der Bau der Klipot [Schalen/unreinen Kräfte] aus der Welt des Zerbrechens und des Verderbens stammt. Deshalb haben alle Dinge in der Welt, die zur Zerstörung und zum Verderben gehören, die Kraft, ihre Taten zu vollbringen. Wir sehen das deutlich bei kleinen Kindern, die am Zerbrechen und Verderben arbeiten können, aber nicht an Dingen, die eine Korrektur bewirken, so wie in der Allegorie des kleinen Mädchens.
Das liegt am Zerbrechen, das in den höheren Welten stattgefunden hat. Daher folgen die körperlichen Zweige denselben Wegen. Deshalb gibt es Energie, um an Verderben und Zerbrechen zu arbeiten, aber für die Korrektur ist es schwer, an Dingen zu arbeiten, die die Korrektur der Welt in den körperlichen Zweigen bewirken, weil die Korrektur oben noch nicht vollendet ist.
Deshalb ist es sehr schwierig, auf der Rechten Linie zu gehen. Mit anderen Worten: Man muss sehen, wie sich die Menschen auf dem Weg der einen Linie anstrengen, während sie mindestens genauso viel Energie und gute Stimmung haben sollten, wenn sie auf der Rechten Linie gehen.
Wenn der Mensch die Rechte Linie schätzen möchte, kommen die Hirten von Gerar und streiten. Sie geben ihm zu verstehen: „Dieser Weg ist nicht in Ordnung. Wie willst du dem Schöpfer für so eine kleine Arbeit danken? Du dankst dem Schöpfer für etwas Wertloses. Umgekehrt wissen diejenigen, die auf einer Linie gehen, dass das, was sie tun, wichtig ist, und sie können dem Schöpfer dafür danken. Aber für unbedeutende Dinge? Schließlich sagst du damit selbst, dass dein Handeln wertlos ist, da es nicht von Herzen kommt, da du sagst, dass du nicht für den Schöpfer arbeitest. So ist deine Dankbarkeit wie Heuchelei, und wie kannst du aus einer Lüge Freude und gute Laune schöpfen?“
Die Hirten von Gerar Gorerim [ziehen] ihn auf den Standpunkt der Mehrheit, die dem Schöpfer nur für wichtige Dinge danken kann. Und das ist wahr: „Während du in einer Lüge wandelst.“
Diese Klipa [Hülle] ist eine große Klipa, die es einem Menschen nicht erlaubt, glücklich zu sein und Lebenskraft aus der Wahrheit zu empfangen. Stattdessen will sie den Menschen in Traurigkeit und Depression stürzen. Manchmal bringt sie ihn an einen Punkt, an dem sein Leben sinnlos wird, und dann ist das Einzige, was einem Menschen Freude geben kann, der Schlaf, denn im Schlaf genießt er es, nicht in einem Zustand der Verzweiflung und Sinnlosigkeit des Lebens zu sein.
Das ist ähnlich wie bei einem Menschen, der in einem Krankenhaus operiert werden muss. Es gibt einen speziellen Arzt, der „Anästhesist“ genannt wird. Er ist der Arzt, den man sich wünscht, damit ihm ein Ratschlag gegeben wird, wie er mindestens drei Monate lang schlafen kann. Diese Klipa zerstört die Kedusha [Heiligkeit] vollkommen, denn man kann unmöglich sagen, dass der Schöpfer der Gute heißt, der Gutes tut. Der Mensch definiert diesen Zustand als einen Abstieg, aber es bleibt die Frage: „Wo steigt er hinab?“
Die Antwort lautet, dass er in die Unterwelt hinabsteigt. Wenn sich ein Mensch in diesem Zustand stärkt, sagt er (in einem Chanukka-Lied): „Ewiger, du hast meine Seele aus der Unterwelt geholt.“ Deshalb gibt es eine Pflicht, wenn die Hirten von Gerar zu einem Menschen kommen und ihn in zur Mehrheit zerren wollen, d.h. wie sie einen Menschen betrachten, der etwas Kleines tut, wenn sie wissen, dass es klein ist und sie eine solche Tat nicht würdigen.
„Wie kannst du also zwei gegensätzliche Dinge tun? Einerseits gibst du zu, dass es eine Handlung voller Fehler ist, wenn du eine solche Handlung tust, während du dir dessen bewusst bist, dass du sie tust“, denn während des Handelns gibt es viele fremde Gedanken, jeder nach seiner Stufe.
Sie sprechen zum Beispiel einen Segen und danken dem Schöpfer, indem sie sagen: „…der uns mit seinen Geboten geheiligt hat.“ Aber während des Segens wissen sie, dass sie bei der Ausführung des Gebots nichts spüren, und sie drücken dafür viel Dankbarkeit aus. Er sagt also, dass der Segen und die Dankbarkeit, die er gegeben wird, nicht daher rühren, dass er etwas Wichtiges tut.
Und danach sagst du, dass man Lebenskraft empfangen und sich freuen soll, weil man mit der Ausführung einer Mizwa belohnt wurde, auch wenn sie unwichtig ist, und dass man dem Schöpfer dafür danken soll, dass er einen belohnt hat, und sagen soll: „Der uns erwählt hat.“ Außerdem sagst du: „Eine immerwährende Liebe, dein Volk, das Haus Israel, die Liebe zu Tora und Mizwot.“
Das wirft die Frage auf: „Wenn du in der Mizwa, die du befolgst, nichts erkennen kannst, warum sagst du dann, dass der Schöpfer uns Gutes gegeben hat, weil er uns liebt? Was ist der Sinn dieser Mizwa, von der du sagst, dass Er sie dir aus Liebe gegeben hat? Wir, die Mehrheit, sagen, dass Er uns Tora und Mizwot gegeben hat, weil Er uns liebt. Es ist so, wie Rabbi Chananija, der Sohn von Akaschia, sagte: „Der Schöpfer wollte Israel belohnen; deshalb gab Er ihnen reichlich Tora und Mizwot.
„Er wollte uns also damit belohnen, dass wir das Jenseits und das Diesseits haben, dass wir eine große Belohnung erhalten, ohne uns zu schämen – denn es ist bekannt, dass man sich schämt, wenn man das Brot der Scham isst – deshalb gab er uns reichlich Tora und Mizwot, damit wir eine große Belohnung empfangen können. Doch wir wissen, dass dies bei einer kleinen und unvollständigen Tat das Brot der Scham wäre.“
Deshalb dankt er, wenn der Mensch auf der Rechten Linie wandelt und sich wünscht, durch eine kleine Tat Lebenskraft und gute Laune zu empfangen, dem Schöpfer dafür, dass er ihn damit belohnt, dass er etwas für den Schöpfer tut, und er glaubt über dem Verstand, dass der König ein großer König ist, der „Der Große, Mächtige und Schreckliche Gott“ genannt wird.
Es wird gesagt, dass etwas in seinen Augen wichtig ist, je nachdem, wie wichtig der König ist, selbst wenn ihm nur ein kleiner Dienst für den König erlaubt ist, sogar einer, der nicht wichtig und mit vielen Fehlern behaftet ist, solange er einen gewissen Kontakt mit dem König hat. Er ist nämlich nicht auf Belohnung aus.
Wenn ein Mensch jemandem etwas bringt und eine Belohnung will, dann lautet die Anweisung, dass die Sache daraufhin geprüft wird, ob die Belohnung, die für den Gegenstand verlangt wird, es wert ist oder nicht. Diejenigen aber, die auf der Rechten Linie wandeln, haben keinen Wunsch nach irgendeiner Belohnung. Stattdessen ist das, was sie für den König tun, ihre ganze Belohnung. Daher glauben sie über dem Verstand, dass sie einen Dienst für den König tun, und das gibt ihnen Lebenskraft, Freude und gute Laune, dass sie damit belohnt wurden, dass sie einen Dienst für den König getan haben.
Da es sowohl wahr ist, dass sie sagen, dass der Schöpfer sehr wichtig ist und wir nicht die Kraft haben, seine Größe zu schätzen, als auch umgekehrt, dass es aus der Perspektive der Handlung keine kleinere und wichtigere Handlung geben kann als die, die sie tun. Daraus folgt, dass es auf beiden Seiten wahr ist und alles auf der Grundlage des Glaubens über dem Verstand aufgebaut ist. Baal HaSulam sagte: „Alles, was über dem Verstand aufgebaut ist, geht in die Kedusha [Heiligkeit] ein und wird als Innerlichkeit bezeichnet, und innerhalb des Verstandes gilt es als Äußerlichkeit.“
Deshalb, weil die Rechte Linie auf der Grundlage der Wahrheit aufgebaut ist, erwachen sofort die Hirten von Gerar und wollen einen Menschen auf die Seite der Mehrheit ziehen. Dann beginnt diese Klipa, einen Menschen anzugreifen und ihm die Sichtweise der Mehrheit verständlich zu machen – dass das, was sie sagen, wahr ist. Wenn der Mensch beginnt, dieser Klipa zu glauben, will sie ihn töten und ihm die ganze Lebenskraft der Kedusha [Heiligkeit] entziehen und ihn in die Unterwelt werfen. Diese Klipa kleidet sich in eine Einkleidung aus Heuchelei und sagt, dass alles, was sie dir jetzt sagt, einzig und allein dazu dient, dass du dich nicht auf einen Weg der Lüge begibst.
So bleibt einem nichts anderes übrig, als auf der Hut zu sein, während die Gedanken der Hirten von Gerar im Verstand auftauchen wie scharfe, in Gift getauchte Pfeile, die einen Menschen auf der Stelle töten und ihn ohne den Lebensgeist der Kedusha [Heiligkeit] zurücklassen.
Diese Klipa kommt zu einem Menschen und schickt ihm ihre Ansichten und Ideen, und sie kommen nicht, damit er nicht ein Arbeiter des Schöpfers wird. Im Gegenteil, sie lassen einen verstehen: „Da du jetzt klar weißt, was die wahre Arbeit ist, dass die Absicht auf den Schöpfer ausgerichtet sein muss, und du selbst weißt, dass du nicht auf den Schöpfer ausrichten kannst, ist dein Gebet sicherlich wertlos, genauso wie die Tora, die du lernst. Du verschwendest deine Bemühungen umsonst. Deshalb ist es besser, wenn du an der Absicht arbeitest, die du machen musst. Darum ist es besser, statt zu beten oder zu lernen und Belanglosigkeiten zu machen, ganz in liShma [um Ihretwillen] zu sein.“
Und da er sich in ihrem Herrschaftsbereich befindet, hat er sicherlich keine Kraft, irgendetwas in liShma [um Ihretwillen] zu tun, und damit tötet sie ihn. „Es ist besser für dich, über den Zweck der Arbeit nachzudenken und dich gedanklich damit zu befassen und nicht mit dem praktischen Handeln. Deshalb ist es besser, dass du dich in der Arbeit der Absichten befasst, dass du alles liShma [um Ihretwillen] tun musst.“
Und da er unter ihrer Herrschaft steht, hat er sicherlich keine Kraft, etwas liShma [um Ihretwillen] zu tun. Damit bringt sie ihn um. „Wenn du also betest, brauchst du dich nicht zu überwinden, wenn du während des Gebets mit jemandem sprechen willst, denn dein Gebet und deine Tora sind bedeutungslos. Wenn du also nicht studierst oder während des Gebets mit jemandem sprichst, ist es eine Verschwendung, wenn du versuchst, nicht zu sprechen, denn du verlierst sowieso nichts, da sowohl dein Gebet als auch deine Tora wertlos sind.
„Das ist so, weil du beim Gebet siehst, dass du keine Verbindung zu den Worten hast, die du aussprichst. Und bei der Tora – was verlierst du, wenn du mitten im Studium aufhörst? Du sagst doch selbst, dass die Absicht auf den Schöpfer das Wichtigste ist. Wenn du also ein paar Seiten Gemara oder andere Worte der Tora kennst, was gewinnst du dadurch?
„Und das Gleiche gilt für das Handeln: Warum brauchst du es so genau mit dem Handeln? Ich sage dir nicht, dass du verbotene Dinge essen solltest; ich spreche vielmehr von der Akribie der Sitten, dass du diesen Weg gehen willst. Schließlich weißt du ja, dass die Absicht auf den Schöpfer das Wichtigste ist. Lass also diese Handlungen sein und tue das, von dem du weißt, dass du es tun musst. Und das sorgfältige Einhalten von Bräuchen ist nichts für dich. Vielmehr sind diese Handlungen für einfache Leute, die nicht denken und nicht wissen, was wirkliche Arbeit ist. Deshalb ist es das Beste für dich, über den Gedanken nachzudenken, wie du dem Schöpfer geben kannst.“
Und wenn ein Mensch dieser Klipa gehorcht, die „die Hirten von Gerar“ genannt werden, wie sie nur für die Arbeit der Wahrheit sprechen, glaubt ein Mensch, was sie sagen, und beginnt, den Zeitplan für das Gebet und das Studium der Tora zu vernachlässigen, und beginnt, auf die Stimme dieser Klipa zu hören. Und wenn der Mensch nun ohne Lebenskraft ist, weil er kein Handeln hat, durch das er die Lebenskraft der Kedusha [Heiligkeit] empfangen kann, und wenn er beginnt, darüber nachzudenken, etwas für den Schöpfer zu tun, lacht der Körper ihn aus und zeigt ihm nur Finsternis in der Arbeit für den Schöpfer.
So bleibt der Mensch ohne Lebenskraft und hat nicht mehr die Kraft, über dem Verstand zu sagen, dass der Schöpfer gut ist und Gutes tut. Er fällt unter die Herrschaft des Irrglaubens und hat keine Kraft mehr, über das Spirituelle nachzudenken. Er kommt dann in einen Zustand, in dem sich die Welt über ihm verdunkelt. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht, dass die Hirten von Gerar mit den Hirten von Isaak stritten. Mit anderen Worten: Sie versorgten die Knechte Isaaks mit ihren Ansichten, bis sie sie in ihre eigene Herrschaft zerrten, sie töteten und ihnen ihre ganze Lebenskraft nahmen.
Mit anderen Worten: Sie saugten ihnen das bisschen Glauben aus, das sie hatten, und sie blieben nackt und mittellos. Das nennt man „die Klipa der Rechten“, die sie nicht den Weg der Wahrheit gehen lässt. Das bedeutet, dass sie, obwohl ihr Handeln unvollständig ist, über dem Verstand glauben, dass der Schöpfer so wichtig ist, dass selbst der kleinste Dienst für den König als etwas Großes gilt.
Da diese kleine Handlung wahr ist und ihr Glaube über dem Verstand, dass der Schöpfer ein großer und wichtiger König ist, ebenfalls wahr ist, folgt daraus, dass sie zu dieser Zeit der Eigenschaft der Wahrheit anhaften. Sie können sich freuen, wenn sie den Willen ihres Herrn auch nur ein bisschen tun, denn die Wahrheit ist an und für sich eine große Sache.
Deshalb müssen wir uns vor dieser Klipa hüten, wenn wir beginnen, auf der Rechten Linie zu gehen. Nur wenn ein Mensch die Klipa der Rechten Linie überwunden hat, beginnt die Arbeit in der Linken Linie. Das bedeutet, dass der Mensch seine Kritik an sich selbst erweckt und nicht an der Klipa.
Er darf also nicht auf der Rechten Linie gehen, solange der Mensch noch keine Lebenskraft hat und die Rechte Linie einnehmen kann. Er muss sich vielmehr, wenn er voller Leben und Freude an der Arbeit der Rechten ist, mit der Linken Linie befassen, d.h. er muss erkennen, wie niedrig sein Zustand ist und warum er nicht damit belohnt wurde, dass der Schöpfer ihn in den Palast des Königs aufgenommen hat.
Baal HaSulam sagte über das, was geschrieben steht (Psalmen 57): „Erwache, meine Herrlichkeit … Ich werde die Morgenröte erwecken.“ Unsere Weisen sagten: „Ich erwecke die Morgendämmerung, und die Morgendämmerung erweckt mich nicht.“ Er sagte: „Die wörtliche Bedeutung ist, dass König David sagte, dass er die Schahar [Morgendämmerung] nicht annimmt – von dem Wort Schahor [schwarz], und Finsternis, die zu ihm kommt – und er erwacht aus der Schwärze. Er sagt stattdessen: ‚Ich erwecke die Morgendämmerung‘, was bedeutet, dass er, wenn er das Gefühl hat, dass es ihm gut geht, selbst die Schwärze erweckt.“
Wir sollten seine Worte so auslegen, dass ein Mensch die Kritik nicht akzeptiert, dass sein Handeln nicht in Ordnung ist und dass alles, was er tut, wertlos ist, während die Klipa zu ihm kommt und sich in ein Gewand der Gerechtigkeit kleidet und vordergründig wünscht, dass ein Mensch sich nicht in der Arbeit täuscht, sondern für den Schöpfer arbeitet.
Aber wenn solche Gedanken kommen und er sie nicht hervorruft, sollte er wissen, dass sie nicht von der Seite der Kedusha [Heiligkeit] kommen. Vielmehr sieht die Klipa von Gerar, dass ein Mensch von kleinen Dingen Lebenskraft empfängt, dass er sich mit wenig zufriedengibt, und er sagt, dass er über dem Verstand glaubt, dass es keine Grenzen für die Bedeutung des Schöpfers gibt, und er sagt, dass es als großes Privileg gilt, dass er damit belohnt wurde, dass der Schöpfer ihm auch nur ein kleines Verlangen und den Gedanken gab, ihm zu dienen, und er sieht, dass es viele Menschen auf der Welt gibt, die dieses Privileg nicht haben. Deshalb ist er dankbar und lobt und ist dem König sehr dankbar. Er ist erfreut und empfängt in diesem Zustand Hochstimmung.
Zu dieser Zeit kommt die oben erwähnte Klipa und möchte ihn töten, um ihm die ganze Luft der Kedusha [Heiligkeit], die in ihm ist, zu nehmen. Sie erlaubt ihm nicht, den Schöpfer zu preisen, sondern wirft ihn in die Unterwelt und nimmt ihm jeden Glauben, den er hatte. Dann wird der Mensch als tot bezeichnet, weil er kein Leben der Kedusha [Heiligkeit] hat.
Und was ist die Ursache dafür? Nur die Klipa, die in falscher Offenbarung zu einem Menschen kommt und allein für Kedusha [Heiligkeit] spricht. Das heißt: „Die Morgendämmerung weckt mich nicht“, was bedeutet, dass er nichts von Finsternis und Schwärze von den Klipot empfangen wollte.
Vielmehr bedeutet „Ich erwecke die Morgendämmerung“: „Wann immer ich will, erwecke ich die Morgendämmerung.“ Mit anderen Worten: Ich selbst erwecke die Finsternis und die Schwärze in mir – dass ich immer noch in Eigenliebe versunken bin und noch keine Liebe zum Schöpfer habe. Mir fehlt immer noch die Herrlichkeit der Tora, und ich weiß immer noch nicht, wie wichtig das Einhalten der Mizwot ist, die der Schöpfer für uns befohlen hat, und dass es sich lohnt, alles zu tun, um das Licht der Tora zu erhalten.
Wenn ich eine Mizwa befolgen möchte und beabsichtige, sie um des Gebens willen auszuführen, erwacht der Widerstand im Körper prompt mit voller Wucht. Der Mensch hat große Mühe, irgendetwas zu tun, und er sieht jedes Mal die Auf- und Abstiege. Und dann hat er Raum für das Gebet. Dies ist so, wenn der Mensch zur richtigen Zeit erwacht, d.h. wenn er spürt, dass er sofort beten kann und nicht, dass das Schwarze ihm Traurigkeit und Depressionen bringt, dass er nicht in der Lage ist, aufgrund der Schwärze zu beten.
Der Mensch kann selbst sehen, ob dies von der Seite der Klipa zu ihm kommt oder nicht. Das Zeichen dafür ist, dass etwas, das von der Seite der Kedusha [Heiligkeit] kommt, immer in Form von „zunehmender Heiligkeit und nicht abnehmender“ ist. Mit anderen Worten: Der Mensch bittet den Schöpfer immer darum, ihn auf eine höhere Stufe zu erheben als die, auf der er sich befindet. Aber wenn die Schwärze von der Seite der Klipa kommt, ist der Mensch nicht in der Lage, den Schöpfer zu bitten, ihn über seinen Zustand zu erheben.
“Stattdessen ziehen sie ihn hinab”, das heißt, ziehen ihn hinab in die Unterwelt und er verliert den kleinen Rest an Glauben, den er noch hatte, und bleibt scheinbar tot, ohne den Geist des Lebens. Er kann dann nur noch schlafen, d.h. entfliehen und seinen Zustand der Depression, in der er sich befindet, vergessen.
Entsprechend sollten wir die Worte des Heiligen Sohar auslegen, wenn er sagt: „Es ist verboten, die Hände ohne Gebet und Litanei zu erheben.“ Wir sollten verstehen, was das bedeutet: Unsere Weisen haben das vergebliche Heben der Hände verboten, und nur wenn man beten und eine Bitte äußern kann, gibt es kein Verbot, denn es gibt ein Verbot nur in der Leere.
Demnach sollten wir auslegen, dass „Hände“ von den Worten „Wenn eine Hand … erlangt.“ kommt. Das bedeutet, wenn ein Mensch seine Hände erhebt, um zu sehen, was er in der Arbeit des Schöpfers erlangt hat, wenn er Tora und Ehrfurcht vor dem Himmel und gute Taten hat, wenn er in vollkommenem Glauben daran glaubt, dass der Schöpfer wohlwollend ist, wenn er bereit ist und die Kraft hat, sich zu überwinden, dann wird er nicht verzweifeln, wenn er sieht, dass er nichts von dem hat, was er durch seine Arbeit in Tora und Mizwot zu erlangen glaubte. Im Gegenteil, er wird die Kraft haben, zu beten, dass der Schöpfer ihm hilft.
Und er wird die Kraft haben, sich zu sagen: „Dass ich nichts Gutes in meinen Händen habe, liegt daran, dass der Schöpfer mir jetzt erlaubt hat, die Wahrheit zu sehen, dass ich wirklich ein leeres Gefäß bin und weder Tora noch Ehrfurcht vor dem Himmel oder gute Taten in mir sind. Vielmehr ist alles, was ich tue, einzig und allein zu meinem eigenen Nutzen, und jetzt habe ich ein Kli [Gefäß] und ein echtes Bedürfnis, dass der Schöpfer meinen Wunsch erfüllt, denn die Hilfe, die ich von Ihm brauche, ist eine Notwendigkeit und nichts Überflüssiges.
„Bisher dachte ich, dass ich die Hilfe des Schöpfers für Überflüssiges und nicht für Notwendiges bräuchte, weil ich wusste, dass ich nicht wie andere Menschen bin, die keinerlei Halt in der Spiritualität haben, aber jetzt sehe ich innerhalb des Verstandes, dass meine Situation schlimmer ist als die der anderen Menschen, weil ich das Gefühl habe, dass ich nichts habe. Deshalb leide ich und habe Schmerzen aufgrund meiner Situation. Aber für die Masse ist es nicht so schlimm, weil sie nicht fühlt, was ich fühle. Deshalb kann ich keine Genugtuung daraus ziehen, dass auch sie nichts haben, denn das ist es, was ich denke, und das ist es, was mein Verstand mich verstehen lässt – dass dies der Zustand der anderen ist.“
Das heißt, es kann sein, dass sie gute Zustände haben, denn man weiß nicht, was im Herzen seines Freundes ist. Aber ein Mensch bestimmt den Zustand seines Freundes nach dem, was er mit seinen Augen sieht, und daraus leitet er ab, wie er sich verhalten soll. Wenn sein Freund zum Beispiel ein verborgener Gerechter ist, denkt er über ihn, dass er nicht so rechtgläubig ist.
Was kann man von diesem “verborgenen Gerechten” lernen? Einzig und allein Oberflächlichkeit. Deshalb ist es egal, wenn der Mensch die Mehrheit betrachtet, was die wirkliche Stufe der Mehrheit ist. Wichtig ist, was ein Mensch über die Mehrheit denkt. Deshalb sieht ein Mensch, dass sein Zustand schlimmer ist als bei der Mehrheit; deshalb sagt er, dass der Schöpfer ihm helfen soll, weil er mehr leidet als die Mehrheit.
Wenn er also davon ausgehen kann, dass er, wenn er seine Hände hebt, um zu sehen, was er in den Händen hat, beten kann, dann weiß er, dass seine Berechnung von der Seite der Kedusha [Heiligkeit] kam. Und dann darf er von der Rechten Linie auf die Linke Linie wechseln. Wenn er aber in seinem Herzen nicht weiß, dass er die Kraft zum Beten hat, darf er nicht auf die linke Linie wechseln, denn dann steht er der Klipa gegenüber, die „die Hirten von Gerar“ genannt wird.
So steht im Heiligen Sohar geschrieben (WaJikra, Punkt 401): „Rabbi Yehuda fing an und sagte: ‚Oder mach ihm seine Sünde bekannt.‘ Er fragt: ‚Mach ihm seine Sünde bekannt‘, in wessen Namen? Wer hat sie bekannt gemacht?‘ Es hätte heißen müssen: ‚Oder seine Sünde bekannt gemacht.‘ Er antwortet, dass der Schöpfer der Versammlung Israels befohlen hat, die Sünde, die er begangen hat, dem Menschen bekannt zu machen.“
So steht ebenso im Heiligen Sohar (WaJikra, Punkt 404): „Auch hier sagte der Schöpfer: ‚Mach ihm seine Sünde bekannt, die er begangen hat.‘ Wer nachts aufsteht, um sich mit der Tora zu befassen, dem macht die Tora seine Sünde bekannt. Und zwar nicht auf dem Weg des Gerichts, sondern wie eine Mutter, die es ihrem Sohn mit sanften Worten sagt, und er bereut vor seinem Herrn.“
Wir müssen verstehen, warum gerade dann, wenn der Schöpfer ihn darauf aufmerksam macht, dass er gesündigt hat, es heißt, dass er sich jetzt der Sünde bewusst ist, aber wenn sein Freund sieht, dass er gesündigt hat und sein Freund sieht, dass er immer noch nicht bereut hat und ihn auf seine Sünde aufmerksam macht, heißt es nicht, dass er es weiß. Wenn der Schöpfer ihn darauf aufmerksam macht, dass er gesündigt hat, weiß er, dass er gesündigt hat, und es ist an der Zeit, Buße zu tun, aber wenn der Schöpfer ihn nicht aufmerksam macht, ist es noch nicht an der Zeit, die Sünde zu bereuen.
Wir sollten auch verstehen, was der Heilige Sohar sagt: Wer nachts aufsteht, um sich mit der Tora zu befassen, den macht die Tora aufmerksman, und wer den ganzen Tag studiert, den lässt die Tora nicht wissen, dass er gesündigt hat. Aber wenn er nachts studiert, auch wenn er tagsüber nicht studiert, macht die Tora ihn darauf aufmerksam. Wir sollten also den Vorteil des Nachtstudiums gegenüber dem Tag verstehen. Wir sollten auch verstehen, was geschrieben steht, dass die Tora ihn auf seine Sünde aufmerksam macht: „Nicht durch einen Weg des Gerichts, sondern wie eine Mutter, die ihrem Sohn mit sanften Worten sagt.“ Was ist der Unterschied zwischen Gericht und sanften Worten?
RASHI interpretiert den Vers: „Oder macht ihm seine Sünde bekannt.“ „Als er sündigte, dachte er, es sei erlaubt. Danach wurde ihm mitgeteilt, dass es verboten ist.“ Das sollten wir in der Arbeit verstehen. Was ist diese Sünde? Es ist bekannt, dass alle Arbeit, die den Unteren gegeben wurde, in der Form „Die Gott erschaffen hat, um zu tun“ ist.
Es ist bekannt, dass die Schöpfung nach Seiner Erschaffung von Existenz aus Nicht-Existenz benannt ist, was „Wille zu empfangen“ und „Begehren, Genuss zu empfangen“ genannt wird. Aufgrund der Gleichheit der Form, die Dwekut [Anhaftung] genannt wird, muss ein weiteres Kli [Gefäß] gemacht werden, damit wir das Licht des Genusses empfangen können. Mit anderen Worten, wir müssen die Absicht, zu geben, ergänzen, sonst ist es verboten, die Fülle zu empfangen.
Auch wenn wir wollen, wird die Fülle nicht gegeben. Wenn wir jedoch einzig und allein empfangen wollen, um zu empfangen, wird dies bereits als „Sünde“ in der Arbeit bezeichnet. Denn durch dieses Verlangen entfernt sich der Mensch immer weiter vom Schöpfer, und es wird schwieriger für ihn, Buße zu tun, was als „Rückkehr zur Wurzel“, also zum Gebenden, bezeichnet wird.
Der Mensch muss zu seinem Ursprung zurückkehren, da er sich durch die Ungleichheit der Form von der Wurzel entfernt hat, bei der es um das Geben geht. Wenn der Mensch Handlungen ausführt, aber nicht die Absicht hat, um des Gebens willen zu handeln, sondern einzig und allein, um für sich selbst zu empfangen, ist er deshalb weiter weg, und das ist seine Sünde.
Aber in der Ordnung der Arbeit – wenn wir mit der Arbeit beginnen –, beginnen wir in Lo liShma [nicht um Ihretwillen]. Deshalb verstehen wir dann anders, was bedeutet, dass das, was sich einem Menschen in der Ordnung der Arbeit offenbart, einzig und allein zwei Dinge sind:
1.) zu tun, das sind die 248 positiven Mizwot [Gebote, bestimmte Handlungen auszuführen];
2.) nicht zu tun, das sind die 365 negativen Mizwot [Gebote, bestimmte Handlungen zu unterlassen].
Mit anderen Worten: Es gibt eine Übertretung und es gibt eine Mizwa [gute Tat]. Wenn der Mensch an den Schöpfer und an sein Gesetz glaubt, weiß er sehr genau, was eine Sünde ist und was nicht. Wenn er etwas vergisst oder falsch handelt, weil er nicht wusste, dass es verboten ist, kann ihn sein Freund darauf aufmerksam machen, dass er gesündigt hat, wenn er es sieht. Er selbst hat es also nicht gewusst, aber sein Freund, der es gesehen hat, kann ihn aufmerksam machen, und dann bereut der Mensch die Sünde, die er begangen hat.
Aber wenn man von der Arbeit auf dem Weg der Wahrheit spricht, die mit der Absicht zu geben ist, die einzig und allein eine Absicht ist, bleibt dies dem Freund verborgen, da man nicht wissen kann, was im Herzen des Freundes ist. Aus diesem Grund kann sein Freund ihn nicht darauf aufmerksam machen, dass er gesündigt hat, weil er nicht die Absicht hatte, um des Gebens willen zu handeln.
Wir können nun auslegen, was wir gefragt haben, dass dies andeutet, dass es speziell der Schöpfer ist, der ihn darauf aufmerksam machen kann, dass er gesündigt hat. Und sein Freund kann ihm nicht sagen, dass er gesündigt hat, da sein Freund die Absicht seines Freundes nicht sehen kann. Daher weiß einzig und allein der Schöpfer, welche Absicht er hatte, als er sich mit Tora und Mizwot befasste.
In der Erklärung des Sohar, dass der Schöpfer ihn darauf aufmerksam macht, dass er gesündigt hat, steckt jedoch eine wirklich tiefe Angelegenheit. Und da man in der Tora sieht, dass man positive und negative Mizwot befolgen muss und bereits weiß, was eine Sünde ist und was nicht, ist das schon zu Beginn des Studiums so. Es ist so, wie Maimonides sagt: „Wenn man Frauen und Kleine unterrichtet, lehrt man sie, um Belohnung zu empfangen.“ Erst danach, „wenn sie viel Wissen erlangen, wird ihnen gesagt“, dass sie liShma [um Ihretwillen], also in der Absicht zu geben, studieren sollen.
Daraus folgt, dass man nicht verstehen kann, dass es als Sünde in der Arbeit auf dem Weg der Wahrheit gilt, wenn er nicht die Absicht hat, zu geben, denn die Mehrheit befindet sich noch in Lo liShma [um Ihretwillen], und er wünscht sich, in Lishma zu wandeln. Wenn er zum Beispiel nicht die Absicht hat, zu geben, wird es als Sünde bezeichnet, aber ein Mensch kann das nicht für sich selbst empfinden. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Mensch eine in der Tora verbotene Handlung ausführt, z. B. den Schabbat entweiht oder verbotene Speisen isst. Das bedeutet, dass er das gleiche Gefühl hat, wenn er eine Mizwa ausführt, ohne die Absicht zu geben, wie wenn er eine schwere Übertretung begeht.
Das wirft die Frage auf: „Wer kann den Menschen darauf aufmerksam machen, dass es als Sünde gilt, wenn er die Ausführung nicht um des Gebens willen macht, und dass er dafür Buße tun muss, d.h. den Schöpfer bitten, dass er nicht mehr sündigt?“ Mit anderen Worten müssen wir hier verstehen,
a.), dass es eine Sünde ist, wenn es keine Absicht gibt, zu geben, und
b.), dass er das Verlangen haben sollte, zu bereuen, um nicht wieder zu sündigen, wie unsere Weisen sagten: „Umkehr (Buße) ist Reue für die Vergangenheit und Akzeptanz für die Zukunft.“
Diese Sache, dass ein Mensch spürt, dass es sich um eine Sünde handelt – dass er spürt, dass es sich um eine allgemeine Sünde handelt, dass es sich um alles Böse handelt, das im Menschen existiert – das ist etwas, das uns nur der Schöpfer begreiflich machen kann. Die Tora und Mizwot, die uns gegeben wurden, sind dazu da, dieses Übel zu korrigieren, das als „Wille, für sich selbst zu empfangen“ bezeichnet wird, und es liegt nicht in unserer Macht zu verstehen, dass das das ganze Übel ist, das die Geschöpfe vom Schöpfer trennt.
Das sagt der Sohar über den Vers: „Oder, mach ihm seine Sünde bekannt, die er begangen hat.“ Mit anderen Worten: „Mach ihm seine Sünde bekannt, die er begangen hat“ bedeutet, dass der Schöpfer ihm die Sünde, die er begangen hat, bekannt macht, denn für den Menschen selbst ist es schwierig, es zu akzeptieren und zu sagen, dass es als Sünde gilt, wenn er zu seinem eigenen Nutzen in der Arbeit auf dem Weg der Wahrheit arbeitet.
Einzig und allein, wenn der Schöpfer ihm dieses Bewusstsein gibt, kann er spüren, dass es eine Sünde ist. Wenn zum Beispiel ein Mensch einen anderen Menschen tötet, hat er natürlich das Gefühl, dass er eine schwere Sünde begangen hat, so wie wenn ein Mensch einen privaten Chauffeur hat und dieser Chauffeur jemanden mit dem Auto angefahren und getötet hat, und das war nachts und niemand weiß so etwas. Nicht unbedingt der Chauffeur fühlt, dass er einen Menschen getötet hat, sondern auch der Arbeitgeber, der mit ihm unterwegs war, fühlt dessen Sünde.
Im spirituellen Bereich, wenn der Schöpfer ihn darauf aufmerksam macht, dass er gesündigt hat und jeden Tag die Eigenschaft des Menschen tötet, kann nur der Schöpfer ein solches Gefühl im spirituellen Bereich geben. Aber der Mensch selbst kann es nicht wissen oder verstehen.
Jetzt können wir verstehen, was RASHI über den Vers erklärt: „Oder mach ihm die Sünde bekannt.“ Dies sind seine Worte: „Als er sündigte, dachte er, es sei erlaubt. Später erfuhr er, dass es verboten war.“
Um seine Worte in der Arbeit zu verstehen, sollten wir „Als er sündigte“ auslegen als „Während er sich mit Tora und Mizwot befasste, um zu empfangen.“ Er wusste noch nicht, dass es verboten war. Wenn er Tora und Mizwot nur im Handeln hielt, hielt er es vielmehr für erlaubt. Erst im Nachhinein wurde ihm klar, dass es hier ein Verbot gab, dass seine Absicht darauf abzielte, Belohnung zu empfangen. Aber wer hat ihm gesagt, dass es verboten ist, die Gefäße des Empfangens zu benutzen? Der Sohar interpretiert, dass es der Schöpfer war, der ihn darauf aufmerksam machte, denn ohne die Hilfe des Schöpfers ist es unmöglich, dies zu spüren.
Deshalb folgt daraus, dass in der Arbeit der Wille zum Empfangen das Hauptübel und die Sünde ist. Das ist der einzige Grund, der uns daran hindert, das Gute zu empfangen, das der Schöpfer den Geschöpfen geben will, und warum wir nicht mit Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer belohnt werden können. Wie wir lernen, teilt sich das Licht der Neshama in fünf Unterscheidungen, NaRaNCHaY genannt, die sich einzig und allein in die Gefäße des Gebens einkleiden.
Wenn ein Mensch also das Gefühl hat, dass das Böse und die Finsternis von diesem Übeltäter kommen, der “sein Wille für sich selbst zu empfangen“ genannt wird, kann nur der Schöpfer ihn darauf aufmerksam machen, dass es eine Sünde ist. Das ist so, weil der Mensch an den Willen zu empfangen gewöhnt ist, selbst wenn er mit der Arbeit des Schöpfers beginnt.
Es ist, wie unsere Weisen sagten: „Man sollte immer Lo liShma [nicht um Ihretwillen] studieren.“ Er hat also bereits die Erlaubnis unserer Weisen zu studieren, da er dadurch zu liShma [um Ihretwillen] kommen wird. Da es also die Erlaubnis unserer Weisen gibt, Lo liShma [um Ihrtwillen] zu studieren, kann ein Mensch schwerlich sagen, dass es eine Sünde ist, denn sie haben gesagt, dass es erlaubt ist, Lo liShma [nicht um Ihretwillen] zu studieren. Es gibt also keinen Grund zu glauben, dass dies tatsächlich die größte Sünde ist, denn das ist alles, was das Erreichen der Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer behindert.
Mit dem Gesagten können wir die Worte des Sohar so interpretieren, dass jemand, der nachts aufsteht, um sich mit der Tora zu befassen, von der Tora auf seine Sünde aufmerksam gemacht wird. Wir haben gefragt, warum gerade derjenige, der nachts studiert, durch die Tora auf seine Sünde aufmerksam gemacht werden soll.
Die Antwort ist, dass man gerade durch die Tora das Gefühl bekommen kann, dass das Empfangen für sich selbst „eine Sünde“ ist, d.h. dass der Wille, für sich selbst zu empfangen, „eine Sünde“ ist. Aber ungebildete Menschen [“Völker der Erde”] können das nicht wissen, denn Maimonides sagt, dass die Angelegenheit von liShma [um Ihretwillen] den Frauen, den Kleinen und den Ungebildeten nicht offenbart wird. Und die Bedeutung von „nicht offenbart“ ist, dass sie es nicht verstehen können. Das geschieht erst durch die Tora, denn die Tora kann einem Menschen ein solches Gefühl vermitteln, dass er erkennt, dass das Empfangen für ihn selbst als Sünde gilt.
Aber warum ist es gerade die Tora, die nachts studiert wird, die die Kraft hat, ihm seine Sünde vor Augen zu führen? Mit anderen Worten: Was ist der Vorteil der Nacht gegenüber dem Tag, der andeutet, dass gerade in der Nacht, so wie es geschrieben steht, derjenige, der sich nachts erhebt, um sich mit der Tora zu befassen, von der Tora auf seine Sünde aufmerksam gemacht wird? Um das zu verstehen, müssen wir zunächst die Bedeutung von „Tag“ und „Nacht“ in der Arbeit verstehen.
„Nacht“ ist, so sagten unsere Weisen (Pesachim 2b) zu dem Vers: „Der Mörder steht in der Morgendämmerung auf … und in der Nacht ist er wie ein Dieb.“ „Heißt das, dass das Licht Tag ist? Die Bedeutung ist folgende: Wenn die Sache für dich so klar ist wie das Licht, dass er kommt, um das Leben zu nehmen, ist er ein Mörder. Wenn du aber im Zweifel bist, wie die Nacht, musst du ihn als Dieb betrachten.“ Wir sehen also, dass unsere Weisen „Tag“ und „Nacht“ für „sicher“ und für „im Zweifel“ verwenden.
Wir können auslegen, dass „Tag“ in der Arbeit bedeutet, dass wenn sich ein Mensch mit Tora und Mizwot befasst, er sicher sein kann, dass er die Belohnung für seine Arbeit empfangen wird. Dann ist er zufrieden und hat keinen Grund, den Schöpfer um Hilfe zu bitten, denn woran mangelt es ihm? Es ist jedoch möglich, dass jemand sagt: „Ich sollte mehr tun“, aber er hat wahrscheinlich Ausreden, weil er aus irgendeinem Grund oder aus gesundheitlichen Gründen nicht genug Zeit hat. Im Großen und Ganzen geht es ihm aber gut, weil er glaubt, dass er belohnt wird. Er glaubt an Belohnung und Bestrafung in dieser und in der kommenden Welt, und das nennt man „Wer am Tag Tora studiert „.
„Nachts die Tora studieren“ bedeutet, dass er im Zweifel ist, denn der Zweifel heißt „Nacht“. Das passiert, wenn der Mensch auf dem Weg der Wahrheit wandeln will, also mit der Absicht zu geben. Das heißt, er möchte in Tora und Mizwot auf einer anderen Stufe Qualität arbeiten als auf dem Weg der Mehrheit, mit der Absicht, Belohnung in dieser Welt und in der kommenden Welt zu empfangen. Er möchte sich stattdessen mit Tora und Mizwot befassen, nicht um eine Belohnung zu empfangen. Aber der Körper widersetzt sich diesem Weg. Deshalb kommen ihm immer wieder fremde Gedanken, die ihn an seiner Arbeit zweifeln lassen.
Und was sind die Zweifel? Manchmal denkt er, dass er den Weg des Gebens gehen sollte, und dann beginnt der Körper, sich zu wehren. Dann kommt ihm der Gedanke, dass vielleicht die Mehrheit recht hat, d.h. dass er nicht auf dem Weg des Gebens arbeiten muss, weil es schwer ist, gegen den Körper zu kämpfen. Deshalb ist es besser, der Mehrheitsmeinung zu folgen, denn die Mehrheit ist sicher besser und hat einen wichtigeren Platz in der Welt. Und sie haben sich dafür entschieden, den Weg der Absicht zu gehen, der einzig und allein im Handeln für den Schöpfer besteht und nicht in der Absicht des Gebens. Das bedeutet, dass sie Tora und Mizwot befolgen, weil der Schöpfer uns befohlen hat, seine Gebote zu befolgen und sein Gesetz zu halten, und nicht für Geld oder für Ehre, was bedeutet, dass man durch das Einhalten von Tora und Mizwot respektiert oder „Rabbi“ genannt wird. Vielmehr befolgen sie Tora und Mizwot für den Schöpfer, weil Er es uns befohlen hat, und dafür werden wir Belohnung empfangen. Das muss der beste Weg sein.
Und da dies nicht im Widerspruch zur Eigenliebe steht, ist es nicht so schwer, diesen Weg zu gehen. Aber auf dem Weg des Gebens hat man immer Zweifel, weil dieser Weg von der Mehrheit nicht akzeptiert wird und der Körper von Natur aus zur Ansicht der Klipot neigt, bei denen es nur ums Empfangen geht. Deshalb hat er ständig Arbeit damit, diese Gedanken zu bekämpfen.
Und selbst wenn der Mensch den Körper überwindet und ihm zu verstehen gibt: „Aber du siehst doch, dass man von Natur aus dem Großen ohne Belohnung, sondern allein im reinen Geben dienen will.“ Dann stellt sich der Körper gegen ihn und bringt ein wahres Argument vor: „In der Körperlichkeit siehst du, dass Er ‚groß‘ ist, und du siehst, dass jeder ihn respektiert. So kannst du dich von der Mehrheit beeinflussen lassen, indem die Mehrheit Ihn als großartig anerkennt. Deshalb lohnt es sich, in der Verborgenheit zu arbeiten. Aber hier bist du in der Verhüllung, weil die Größe und Bedeutung des Schöpfers nicht offenbart wird, und du willst nur glauben, dass das so ist, dass der Schöpfer wichtig und es wert ist, ihm ohne Belohnung zu dienen.“
So wird der Mensch zu diesem Zeitpunkt schwach gegen den Körper und hat keine Antwort, denn zu diesem Zeitpunkt gibt es nur eines zu sagen – dass er über den Verstand geht. Daraus folgt, dass er sich mit seinem Verstand nicht gegen die Argumente des Körpers durchsetzen kann, und dann braucht er die Barmherzigkeit des Himmels, um dem Kampfplatz nicht zu entgehen.
Das nennt man „Nacht“, wenn der Mensch wegen der Klage mit dem Körper im Zweifel ist. Und dann offenbart ihm die Tora seine Sünde, was bedeutet, dass seine Sünde ursprünglich und tief verwurzelt ist, denn dann sieht er, dass es ihm am Glauben an den Schöpfer mangelt. Mit anderen Worten: Er kann nicht glauben, dass der Schöpfer groß und herrschend ist und dass Er es wert ist, Ihm zu dienen und zu geben, und dass Er Zufriedenheit mit ihm haben will.
Mit anderen Worten: Ein Mensch kann nicht zufrieden sein, wenn er einem großen König dient. Der Sohar sagt („Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 195): „Ehrfurcht ist das Wichtigste, das heißt, er soll den Schöpfer fürchten, weil Er groß ist und über alles herrscht, weil Er die Wurzel ist, aus der sich alle Welten ausbreiten, und Seine Größe offenbart sich in Seinen Taten.“
Ohne Tora kann man nicht spüren, was einem fehlt, denn es gibt die Regel, dass die Abwesenheit der Anwesenheit vorausgehen muss, und es ist unmöglich, die Abwesenheit zu spüren, was bedeutet, dass ihm etwas fehlt, es sei denn, er spürt, dass es etwas Gutes in der Welt gibt, das gut ist, und dass er es nicht hat. Dann kann man von Abwesenheit sprechen. Mit anderen Worten: Wenn jemand das Gefühl hat, dass etwas fehlt, kann man sagen, dass er versuchen sollte, das Fehlende zu sättigen.
Wer hat die erste Abwesenheit erschaffen? Der Schöpfer war es, in der Welt von Ejn Sof [wörtlich: Ohne Ende/Unendlichkeit]. Wir lernen, dass Er und Sein Name Eins ist. Der erste Mangel ist der Zimzum [Einschränkung], als das Licht sich entfernte und einen Mangel hinterließ. Das Licht der Linie sollte den Mangel füllen, den der Schöpfer, der die Gegenwart ist, hinterlassen hatte, und Er erschuf etwas Neues – Er erschuf die Abwesenheit.
Wenn man also die Tora studiert, kommt man durch die Tora zu dem Gefühl, dass es einen Schöpfer und einen Anführer gibt, denn durch das Studium der Tora empfängt man das Licht der Tora, das einen korrigiert. Dann beginnt er durch die Tora zu spüren, dass es den Gebenden der Tora gibt, und dann beginnt er zu verstehen, dass es ein großes Privileg ist, Ihm zu dienen.
Und wenn er beginnt, mit dem Körper darüber zu sprechen, stößt das kleine Gefühl, das er zu empfinden beginnt – dass es sich lohnt, dem Schöpfer zu dienen – auf den Widerstand des Körpers, der sich vehement gegen die Empfindung wehrt, von oben in Form von „Das Licht in ihr“ zu empfangen. Mit anderen Worten: Der Mensch empfängt nicht auf einmal das Licht der Tora, das ausreicht, um den Körper zu korrigieren. Vielmehr kommt es Stück für Stück. Deshalb gibt es Höhen und Tiefen, und bei jedem Aufstieg, den er empfängt und beginnt zu verstehen, dass er den Weg des Gebens gehen muss, wehrt sich die Natur des Körpers sofort.
Doch das ist absichtlich so gewollt, vom Schöpfer. Der Grund dafür ist: „Es gibt kein Licht ohne ein Kli [Gefäß].“ Was von oben kommt, wird „Erweckung von oben“ genannt. Mit anderen Worten: Der Bedarf und die Befriedigung kommen in einem. Zu diesem Zeitpunkt hat er noch keinen Grund für eine Erweckung des Verlangens, dass es sich lohnt, dem Schöpfer zu dienen. Deshalb baut sich, wenn das Gefühl, das von oben kommt, nachlässt, allmählich ein Bedarf in seinem Herzen auf, in der Arbeit zu geben, und dann beginnt er, den Schöpfer zu bitten, ihm die Kraft dafür zu geben. Dann wird dieser Zustand „Licht und Kli“ genannt.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum man die Erweckung von unten notwendig ist: Wenn der Höhere gibt, ohne dass der Untere vorbereitet ist, kann der Empfänger es nicht als wichtig empfinden. Nach der Regel, dass alles, was ein Mensch genießen möchte, von der Wichtigkeit der Sache abhängt, kann man nicht sagen, dass er etwas will, bevor der Höhere ihn etwas spüren lässt.
Vielmehr muss man, nachdem man eine gewisse Erweckung zur Arbeit des Schöpfers erlebt hat, glauben, dass die Tatsache, dass ein Mensch zu dem Bedürfnis, sich mit der Arbeit des Schöpfers zu befassen, erwacht ist, darauf zurückzuführen ist, dass der Schöpfer ihm diese Gedanken ohne Boten geschickt hat. Mit anderen Worten: Wenn ihm niemand sagt, dass er sich mit der Arbeit befassen soll, sagt der Mensch sicherlich, dass es ihm von oben zugekommen ist.
Aber selbst, wenn ein Mensch kommt und ihm zu verstehen gibt und ihm erklärt, dass es sich lohnt, mit dem Dienst am Schöpfer zu beginnen, und er dadurch erweckt wird, sollte er trotzdem nicht sagen, dass dieser Mensch ihm die Nützlichkeit in der Arbeit des Schöpfers gezeigt hat. Vielmehr war auch dieser Mensch ein Bote des Schöpfers, um ihn zu erwecken. So muss man manchmal sagen, dass der Schöpfer ihm das Verlangen ohne Boten gegeben hat, und manchmal sollte er sagen, dass dieses Verlangen vom Schöpfer durch einen Abgesandten kam.
Und da dieses Verlangen zu ihm kam, ohne dass er es selbst vorbereitet hat, kann er die Bedeutung der Angelegenheit nicht wertschätzen. Er ist also nicht so beeindruckt und kann diese Sache nicht genießen, weil er ihren Wert nicht kennt. Es ist wie bei einem Menschen, der seinem Freund ein Geschenk schickt, aber sein Freund weiß nicht, wie er es wertschätzen soll.
Sagen wir zum Beispiel, dass der Empfänger des Geschenks dachte, es sei so um die 100 Dollar wert, aber der Gebende des Geschenks hat 10.000 Dollar dafür bezahlt. Der Gebende weiß, dass der Empfangende den Wert des Geschenks einzig und allein nach seinem eigenen Verständnis einschätzt. Wir verstehen also, dass der Gebende des Geschenks nach Ratschlägen und Taktiken sucht, um dem Empfangenden des Geschenks den Wert des Geschenks verständlich zu machen, damit er das Geschenk so genießen kann, wie der Gebende es möchte.
Das ist der Grund für die Auf- und Abstiege in der Arbeit, die „Tag“ und „Nacht“ genannt werden. Wenn wir in der „Nacht“ die Tora studieren, sieht der Mensch bei dieser Überwindung, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist, weil er die Eigenliebe nicht verlassen kann, und die Tora bringt ihm das Gefühl der Wichtigkeit. Wenn er sich im Aufstieg befindet, muss er sagen, dass der Schöpfer ihn näherbringt, das heißt, dass der Schöpfer sich nicht vor ihm versteckt, und deshalb spürt er, dass es sich lohnt, Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer zu haben.
Es ist so, wie wir es im “Studium der Zehn Sefirot” gelernt haben, wo er (Baal HaSulam) eine Erklärung zu den vier Phasen des direkten Lichts gibt und sagt: „Was ist der Unterschied zwischen Chochma des direkten Lichts und Malchut des direkten Lichts? Wenn es in den Sefirot Chochma und Malchut das gleiche Licht gibt, warum heißt dann das eine Chochma und das andere Malchut?“
Die Antwort ist, dass es in der Sefira von Chochma noch keine Vorbereitung seitens des Unteren gab, da der Untere noch nicht existierte, d.h. sich als Unterer fühlte, dem es an etwas mangelt und vom Höheren empfangen musste, damit er dessen Mangel ergänzte. Deshalb hat der Untere keinen Genuss daran, die Fülle vom Höheren zu empfangen, denn das Verlangen des Höheren besteht darin, dass der Untere sich an ihm erfreut.
Das Verlangen des Höheren ist es, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, d.h., dass der Untere sich daran erfreut. Aber weil es dem Unteren an Vorbereitung mangelt – denn als der Untere geboren wurde, wurde er zusammen mit der Fülle geboren –, hatte er keine Zeit, sich mit einem Mangel auszustatten, d.h. die Fülle zu begehren.
Aber Malchut kommt, nachdem die Fülle von den Sefirot über ihr weggegangen ist. Sie hatte also bereits die Vorbereitung, d.h. den Bedarf an dem Licht, das in der Sefira von Chochma leuchtete. So kann einzig und allein Malchut den Genuss der Fülle empfangen, die der Gebende dem Unteren zukommen lassen will.
Aus all dem erkennen wir zwei Dinge in Bezug auf das Geschenk des Gebenden:
1.) Man sollte wissen, wonach man strebt, d.h. was man braucht.
2.) Er muss wollen, dass dieser Mangel gefüllt wird, d.h. er muss alle Vorbereitungen treffen, um das Geschenk empfangen zu können.
Wie kann er also beginnen, Bedarf an der Arbeit des Schöpfers zu haben, wenn er gar nichts von der Arbeit des Schöpfers weiß, d.h. dass es so etwas überhaupt gibt? Wenn er also nichts davon weiß, wie kann dann ein Verlangen danach in ihm erweckt werden?
Die Antwort ist, wie wir über die Sefira von Chochma gelernt haben, dass der Schöpfer, der „Sein Verlangen, Gutes zu tun“ genannt wird, das Licht und das Kli zusammen erschaffen hat. So kommt die Empfindung des Spirituellen zu einem Menschen von oben. Er empfängt das Licht und das Verlangen zu dem Licht gleichzeitig. Entweder kommt die Erweckung direkt vom Schöpfer zu ihm, oder die Erweckung für die Arbeit kommt durch einen Boten zu ihm, den der Schöpfer geschickt hat, um einem Menschen zu verstehen zu geben, und beeinflusst den Menschen, dass es sich lohnt, ein Arbeiter des Schöpfers zu sein. Alles kommt jedoch durch die Erweckung zu ihm, ohne dass der Untere etwas vorbereitet hat. Und wie bereits erwähnt, ist es für den Unteren unmöglich, wirklichen Genuss an der Arbeit des Schöpfers zu haben, weil es an Vorbereitung mangelt.
Vielmehr haben wir über die Sefira von Malchut gesagt, dass sie sich nach der Fülle in der Sefira von Chochma sehnt. Wenn der Untere vorbereitet ist, empfängt er den Genuss, den der Gebende geben möchte. Ähnlich verhält es sich hier in der Arbeit des Menschen: Er kommt von der Erweckung, die er hatte, herunter und beginnt zu wollen, was er vorher hatte. Dann kann sich der Untere darauf vorbereiten, die Fülle zu empfangen.
Doch das Verlangen und Begehren nach echter Dwekut – wirklich empfangen zu können und es so wichtig zu nehmen, wie der Schöpfer es wünscht – tritt nicht sofort auf. Deshalb gibt es viele Höhen und Tiefen. Aber ohne die erste Erweckung durch den Höheren wäre es für den Unteren niemals möglich, etwas zu wollen, von dem er nicht weiß, was es ist.
Jetzt werden wir erklären, was wir gefragt haben, was es bedeutet, dass die Tora ihn auf seine Sünde aufmerksam macht, und zwar nicht auf dem Weg des Gerichts, sondern wie eine Mutter, die ihren Sohn mit sanften Worten unterrichtet. Außerdem: Was sind Gericht und „sanfte Worte“?
Wie wir bei dem Streit zwischen den Hirten von Gerar und den Hirten von Isaak erklärt haben, wird etwas versorgendes „Hirten“ genannt. Die Hirten Isaaks sagten: „Wir können nur von der Wahrheit und nicht von der Lüge empfangen.“ Wenn sie also auf der Rechten Linie arbeiten wollten, sagten sie: „Wir begnügen uns mit wenig, obwohl die Taten, die wir tun, in Wahrheit wertlos sind, weil sie nicht mit der wahren Absicht getan werden.
„Wenn wir aber bedenken, wem wir etwas geben wollen – einem großen und herrschenden König –, dann ist uns jede Arbeit genug, und wir nennen es ein großes Privileg, weil wir einem so großen und wichtigen König dienen. Wenn wir also dem König dienen dürfen, danken und loben wir ihn, auch wenn es nur ein kleiner Dienst ist.“
Das sind die „Hirten Isaaks“, die dem Schöpfer mit Isaaks Hingabe dienen wollen, aber der Körper ist damit nicht einverstanden. Wenn sie aber wissen, dass sie wie Isaak dienen sollen, sind sie damit zufrieden und segnen den Schöpfer dafür.
Und als die Klipa der Hirten von Gerar sieht, dass sie mit dem Schöpfer zufrieden sind, beginnen sie sofort mit den Hirten von Isaak zu streiten und sagen: „Warum habt ihr Freude mit dem Schöpfer? Ihr selbst sagt, dass der Dienst, den ihr tut, nicht so ist, wie er sein sollte, wenn man einem König dient. Der Weg besteht darin, alles in vollem Umfang zu tun.“
„Deshalb“, fragen sie, „warum diese Freude? Wir, die wir der Mehrheit folgen, haben etwas, worüber wir uns freuen können, denn wir sagen, dass wir uns damit zufriedengeben, das zu tun, was der Schöpfer uns befohlen hat. Und im Gegenzug glauben wir, dass wir für das Einhalten von Tora und Mizwot Belohnung empfangen werden, und wir sind glücklich. Aber ihr, die ihr sagt, dass das Wichtigste liShma [um euertwillen] ist, und ihr seht selbst, dass ihr nicht um das Gebens willen zu geben arbeiten könnt, ihr seht, dass ihr nichts tut. Seht selbst, wie viel Mühe ihr euch schon gegeben habt, und doch seid ihr kein Stück weitergekommen. Warum arbeitet ihr vergebens? Ihr seid nicht würdig, euch dem Schöpfer zu nähern, weil ihr zu sehr in Eigenliebe versunken seid, also verschwendet ihr eure Zeit.“
Was hat diese Klipa also getan? Sie breitete die Eigenschaft von Din über diesen Menschen aus und tötete ihn. Das heißt, dass die Klipa dem Sünder die Eigenschaft von Din mitteilt, und dann kann er nichts anderes tun, als zu verzweifeln und dem Kampfplatz zu entfliehen. Sie nimmt ihm jeden Glauben, den er hatte, und er bleibt ohne spirituelles Leben. Er ist aber auch nicht in der Lage, körperliche Befriedigung zu empfangen, wie er es tat, bevor er die Arbeit begann. So bleibt er melancholisch und traurig, und das alles nur, weil diese Klipa in der Verkleidung der Gerechtigkeit zu ihm kam und sich einzig und allein um sein Wohlergehen sorgte.
Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht, nämlich dass die Klipa ihm seine Sünde in einer Art von Din [Gericht] bekannt macht. Wer sich aber nachts erhebt, um sich mit der Tora zu befassen, dem macht die Tora seine Sünde bekannt wie eine Mutter, die ihren Sohn mit sanften Worten unterrichtet, und er bereut vor seinem Herrn.
Wir sollten die Bedeutung der „sanften Worte“ verstehen. Das Ende des Aufsatzes interpretiert: „Er bereut vor seinem Herrn.“ Mit anderen Worten: Sie informiert ihn über die Sünde nicht, weil sie ihn von der Arbeit des Schöpfers entfernen will, wie die Klipa von Gerar, die ihn mit der Eigenschaft von Din über die Sünde informiert, dass es unmöglich ist, Buße zu tun und um des Gebens willen zu arbeiten, und sie ihn deshalb wegstößt.
Vielmehr informiert sie ihn als „Mutter zu ihrem Sohn“ und gibt ihm mit sanften Worten zu verstehen, dass er nicht denken soll, dass er nicht umkehren und um des Gebens willen arbeiten kann. „Mit sanften Worten“ bedeutet, dass es nicht so schwer ist, wie du denkst, denn der Schöpfer möchte einem Menschen helfen, wenn er das Gefühl hat, dass es schwer für ihn ist.
Wir müssen jedoch verstehen, dass der Schöpfer selbst es schwer gemacht hat, wie geschrieben steht: „Komm zum Pharao, denn Ich habe sein Herz verhärtet … damit Ich diese Meine Zeichen zeige.“ Mit anderen Worten: Die Tora gibt zu verstehen, dass die Tatsache, dass er das Gefühl hat, es sei, schwer, den Weg des Gebens zu gehen, nicht daran liegt, dass er unfähig ist, sondern daran, dass „Ich sein Herz verhärtet habe.“ Warum? „Damit Ich diese Meine Zeichen zeige.“
Baal HaSulam interpretierte, dass der Schöpfer die Verhärtung des Herzens veranlasst hat, damit man die Buchstaben der Tora braucht, um einen Bedarf zu haben. Andernfalls würde er keinen Bedarf an der Tora haben. Da der Mensch aber den Weg des Gebens gehen will und die Tora ihn darauf aufmerksam macht, dass der Wille, für sich selbst zu empfangen, die Sünde ist, dass das der eigentliche Böse Trieb ist, steht geschrieben (Psalmen 1): „Glücklich ist der Mensch, der nicht im Rat der Frevler gewandelt ist und nicht auf dem Weg der Sünder gestanden hat.“
Wir sollten „der nicht im Rat der Frevler gewandelt hat“ so auslegen, dass damit die Hirten von Gerar gemeint sind, die wollen, dass er ihnen folgt, indem sie ihm zu verstehen geben, dass es sich nicht lohnt, dem Weg des Gebens zu folgen. Stattdessen wünschen sie sich, die Hirten Isaaks zu hören, die sagen: „Wer auf dem Weg des Empfangens von Belohnung wandelt, den nennt man ‚eine Sünde‘.“ Und wenn sie begreifen, dass dies eine Sünde ist, rufen sie sofort nach dem Schöpfer, damit er sie aus diesem Zustand herausholt, und wünschen sich, das zu bewahren, was geschrieben steht: „Und stand nicht auf dem Weg der Sünder.“
Mit anderen Worten, sie wollen nicht im Zustand der Sünder bleiben und bitten den Schöpfer um Hilfe, dass Er ihnen das Licht der Tora gibt, denn „Das Licht darin korrigiert ihn“, und auch er will dem König dienen und ein wahrer Arbeiter des Schöpfers sein.
Der Heilige Sohar sagt, dass man die Wege der Tora kennen sollte, denn „Wer das Gebot seines Herrn nicht kennt, wie will er Ihm dienen?“ Daraus folgt, dass dadurch, dass er nicht in der Lage ist, aus seinem Willen, für sich selbst zu empfangen, zu entkommen, und dass er spürt, dass er die Hilfe des Schöpfers braucht, der Bedarf an der Hilfe des Schöpfers in ihm entsteht.
Seine Hilfe kommt durch die Tora, in der es zwei Dinge gibt:
1.) „Das Licht in ihr korrigiert ihn“, das heißt, er empfängt Gefäße des Gebens.
2.) Er hat bereits Gefäße des Gebens und möchte dem Schöpfer etwas geben, weiß aber nicht, was der Schöpfer braucht, damit er es ihm geben kann. Im Heiligen Sohar heißt es: „Wer das Gebot seines Herrn nicht kennt, wie soll er ihm dienen?“
Und hier sollten wir unterscheiden zwischen
a.) der Klipa, die ihn darauf aufmerksam macht, dass er ein Sünder ist, in der Eigenschaft von Din, deren Ausrichtung es ist, einen Menschen aus der Arbeit zu entfernen, und
b.) der Tora, die einen Menschen darauf aufmerksam macht, dass er gesündigt hat „Wie eine Mutter, die ihren Sohn mit sanften Worten unterrichtet, und er bereut vor seinem Herrn.“
Die Tora macht ihn aufmerksam, dass er diese Sünde durch die Tora auf die beiden oben genannten Weisen korrigieren kann:
1.) durch das Licht in ihr, das ihn korrigiert;
2.) indem er mit den Geschmäckern der Tora und Mizwot belohnt wird, denn „Wer das Gebot seines Herrn nicht kennt, wie will er ihm dienen?“
Deshalb schließt der Sohar: „Und er bereut vor seinem Herrn.“ Aber wenn die Klipa ihn auf seine Sünde aufmerksam macht, ist er nicht in der Lage, umzukehren. Stattdessen verfällt er in Verzweiflung und verschwindet vollständig aus der Arbeit des Schöpfers.
Daraus folgt, dass wenn der Mensch auf der Rechten Linie wandelt, er die Gedanken der Klipa der Hirten von Gerar nicht hören darf, wie unsere Weisen sagten, dass David sagte: „Nicht die Morgendämmerung weckt mich.“ Aber danach muss man zur Linken Linie übergehen, die da heißt: „Ich erwecke die Morgendämmerung.“
Das bedeutet, dass er die Morgendämmerung erweckt. Das heißt, ein Mensch hat eine besondere Vorbereitung, wenn er sich wünscht, die Schwärze zu erwecken. Das bedeutet, dass er sie herbeiruft und nicht die Gedanken der Schwärze ihn rufen, wenn die Klipa ihn darauf aufmerksam macht, dass er im Unrecht ist. Daraus folgt, dass er die Linke herbeiruft und prüft, wie er seine Taten korrigieren kann – er sieht das Ausmaß seiner Entfernung von der Gleichheit der Form und das Ausmaß des Schmerzes und des Leidens – all das fühlt er, wenn er die Niedrigkeit seines Zustands sieht. Er sieht, dass es ihm manchmal egal ist, dass er von der Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer entfernt ist. Das ist der Zeitpunkt, um den Schöpfer zu bitten, ihn aus seinem Exil, in dem er sich befindet, zu befreien.
Auch hier sollten wir zwei Dinge erkennen:
1.) Er hat nicht das Gefühl, dass er im Exil ist. Mit anderen Worten, er hat nicht den Wunsch, der Eigenliebe zu entfliehen. Er befindet sich vielmehr in einem Zustand, den der Heilige Sohar Hav, Hav [„Gib! Gibt!“, aber auch das Geräusch von Hundegebell] nennt, wie ein Hund, und bezieht sich dabei auf die Worte: „Der Blutegel hat zwei Töchter, die wie Hunde bellen, Hav, Hav.“ Er interpretiert: “Gib uns den Reichtum dieser Welt, und gib uns den Reichtum der kommenden Welt.“
Das bedeutet, dass sie das Einhalten von Tora und Mizwot wünschen, aber um alles im eigenen Willen zu empfangen für sich selbst. Das wird so bezeichnet, dass er kein Exil fühlt, um aus dem Exil erlöst werden zu wollen.
Er fühlt all dies, wenn er die Linke Linie betritt. Wenn er aber auf der Rechten Linie wandelt, darf er nicht hinterfragen, ob seine Arbeit vollkommen ist oder nicht. Stattdessen ist er dem Schöpfer dankbar für jeden Halt, den er hat.
Dieser Zustand wird „Verhüllung in der Verhüllung“ genannt, denn es steht geschrieben (Tora, Deuteronomium 31:18): „Und ich werde mein Angesicht an jenem Tag verbergen.“ Wir sollten auslegen, dass er, wenn er sich in der Verhüllung befindet, nicht spürt, dass er im Exil ist. Was ist das Exil? Es steht geschrieben: „Es ist um unserer Sünden willen, dass wir aus unserem Land verbannt und weit weg von unserem Land geschickt worden sind.“
Es steht geschrieben: „Es ist um unserer Sünden willen.“ Bei der Sünde geht es darum, den Willen zu benutzen, um für sich selbst zu empfangen. Das ist es, was uns die Entfernung von „unserem Land“ beschert hat. Es ist bekannt, dass „Verlangen“ und „Land“ Malchut [Königreich] genannt werden, was so viel wie Himmelreich bedeutet. Das Himmelreich bedeutet, dass ein Mensch das Joch auf sich nimmt, sich dem Himmel zu unterwerfen, also dem Schöpfer, der „Himmel“ genannt wird, wie geschrieben steht: „Erhebe deine Augen in die Höhe und sieh: Wer hat diese erschaffen?“
Das ist die Bedeutung von „Wir sind aus unserem Land verbannt worden“, d. h. aus unserem Land, das „Himmelreich“ genannt wird, um für die Herrlichkeit des Himmels zu dienen und sich anzustrengen; wir sind aus diesem Willen verbannt worden. Aber in welches Verlangen sind wir eingetreten? Das Verlangen der „Völker der Welt“, das „empfangen, um zu empfangen“ genannt wird.
Es steht geschrieben: „[Wir] wurden weit weg von unserem Land geschickt.“ Adama [Land] kommt von den Worten Adame la Eljon [Ich werde dem Allerhöchsten ähnlich sein], was Gleichheit der Form bedeutet. Und da wir uns mit unserem eigenen Willen zu empfangen befasst haben, sind wir weit von unserem Land entfernt, weil wir nicht in Gleichheit der Form mit dem Höheren sind. Und wenn der Mensch die Verbannung nicht spürt – dass er unter Verhüllung steht –, ist die Verbannung, die „Verhüllung“ genannt wird, vor ihm verborgen. Er befindet sich also in einem Zustand der Verhüllung innerhalb der Verhüllung.
Die Verhüllung in der Verhüllung bedeutet aber auch ein gewisses Maß an Offenbarung. In der Tat gibt es eine Verhüllung in der Verhüllung, aber wir sollten fragen: „Woher kommt dieses Bewusstsein, dass er sich in einer Verhüllung befindet?“ Wir sollten sagen, dass auch dieses Bewusstsein vom Schöpfer kam, entweder direkt oder durch einen Boten.
In diesem Sinne sollten wir den Vers „Formt das Licht und erschafft die Finsternis“ auslegen. Diese Finsternis bezieht sich auf das Gefühl des Menschen, dass er sich in einer Verhüllung befindet, dass er nicht spürt, dass der Schöpfer vor ihm verborgen ist, und dass er kein Verlangen hat zu suchen, wo Er ist, damit er sich von diesem Platz aus vor Ihm ergibt und die große Belohnung bekommt, Ihm zu dienen.
Er spürt auch nicht die Verhüllung in dem Sinne, dass die Tora die Einkleidung des Schöpfers ist, oder bedauert sie. Er befindet sich stattdessen in einer völlig anderen Welt, d. h. die Tatsache, dass es einen Schöpfer gibt und dieser den Geschöpfen Freude und Genuss geben möchte, interessiert ihn überhaupt nicht. Dieses Gefühl, das „Verhüllung in der Verhüllung“ genannt wird, heißt „Finsternis“, und der Schöpfer hat diese Finsternis erschaffen und ihm gegeben.
Aber wir sehen, dass der Mensch normalerweise das Negative in sich selbst nicht sieht. Er weiß immer, dass es ihm gut geht, egal ob er religiös oder nicht religiös ist. Es steht geschrieben: „Die Bestechung blendet die, die sehen.“ Und da ein Mensch sich selbst nahe ist, kann er die Wahrheit nie sehen. Deshalb sollte ein Mensch, der sieht, dass er nicht in Ordnung ist, sagen, dass er von oben darauf aufmerksam gemacht wurde.
2.) Er befindet sich in einer einzigen Verhüllung. Mit anderen Worten: Er fühlt, dass er unter einer Verhüllung steht. Das bedeutet, dass es ihn schmerzt, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist, das heißt, dass der Schöpfer vor ihm verborgen ist und dass er den Schöpfer nicht in dem Maße spürt, dass er vor Ihm annullieren möchte. Doch es schmerzt ihn, dass er fern ist. Er hat dann keinen anderen Ausweg, als dass der Schöpfer ihm hilft, damit er sich dem Schöpfer nähern kann, was „Dwekut und Gleichheit der Form“ genannt wird.
All diese kritische Prüfung, die er durchführt und die „Linke Linie“ genannt werden, sollten zu einer bestimmten Zeit stattfinden. Das heißt, besonders nachdem er an diesem Tag auf der Rechten Linie gegangen ist und den Schöpfer ausgiebig dafür gelobt hat, dass ihm auch nur ein kleiner Dienst gegeben wurde, und er sich darüber gefreut hat. Wie bereits gesagt, ist dies der Weg der Wahrheit.
Danach kann er für eine kurze Zeit auf die Linke Linie wechseln, aber nicht für lange. Das heißt, während er sich mit der Tora und dem Gebet befasst, sollte er darauf achten, nicht in die Linke Linie zu gehen, sondern speziell in der Rechten Linie zu sein, denn das heißt „Der Gesegnete haftet an dem Gesegneten.“
Dann kann er mit einer höheren Stufe belohnt werden, denn es steht geschrieben: „Die Göttliche Gegenwart ist einzig und allein aus Freude da.“ Aber wenn er sich in der Linken Linie befindet, die eine Zeit der Kritik ist, ist das der Platz, an dem man nur Mängel sieht. Aber in der Arbeit der Linken wird ihm das Bedürfnis gegeben, zu beten. Das Gebet bezieht sich speziell auf einen Platz, an dem ein Mangel herrscht, und ein Platz des Mangels wird „verflucht“ genannt. Aber dann gilt: „Der Verfluchte haftet nicht an den Gesegneten.“ Aus diesem Grund ist es unmöglich, auf eine höhere Stufe aufzusteigen. Im Gegenteil: Die Rechte Linie ist der Platz für den Aufstieg, denn dann befindet er sich in einem Zustand der Vollkommenheit.
korrigiert, EY, 13.05.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!