1988/19 Was sind Silber, Gold, Israel und der Rest der Nationen in der Arbeit?
Es steht im Sohar geschrieben (Jitro [Jethro], Punkt 40): „‚Und Jitro hörte es.‘ Er fing an und sagte: ‚Deshalb will ich dir, Ewiger, unter den Völkern danken und deinen Namen besingen.‘ König David sagte dies, als er sah, dass die Herrlichkeit des Schöpfers sich nicht in der Welt erhebt und nicht verherrlicht wird, sondern einzig und allein unter den übrigen Völkern. Wenn du nun sagst: „Aber wird der Schöpfer nicht einzig und allein dank Israel in der Welt verherrlicht? Dies ist in der Tat so, denn Israel ist das Fundament der Kerze, die leuchten soll. Aber wenn die übrigen Völker kommen und Ihm danken, indem sie sich der Herrlichkeit des Schöpfers unterwerfen, wird das Fundament der Kerze ergänzt und stärkt sich über allen Seinen Werken in einer Verbindung, und der Schöpfer allein herrscht oben und unten.“
Wir sollten verstehen, warum er sagt: „So ist es in der Tat, denn der Schöpfer wird in der Welt einzig und allein dank Israel verherrlicht, weil Israel das Fundament der Kerze ist, um zu leuchten. Aber wenn die übrigen Völker kommen und ihm danken, wird das Fundament der Kerze ergänzt.“ Doch wie wird das Fundament der Kerze ergänzt, wenn die Völker kommen und dem Schöpfer danken? Daraus offenbart sich, dass das Volk Israel durch den Dank der Völker Kraft und Beistand erhält, als ob der Glaube des Volkes Israel an den Schöpfer so mangelhaft ist, dass es von den Völkern Beistand über die Größe des Schöpfers empfangen muss, wie geschrieben steht, dass die Völker den Grundstein der Kerze ergänzen.
Das ist sehr schwer zu verstehen. Ist es erlaubt, von den Völkern der Welt Hilfe für den Glauben zu empfangen? Schließlich soll das Fundament des Glaubens auf über dem Verstand stehen. Wie kann ein Mensch also Kraft empfangen, die ihn über den Verstand hinausgehen lässt? So lernen wir, dass es durch die Tora ist, dessen Licht ihn korrigiert.
Außerdem sollten wir zum Schöpfer beten, dass uns die Kraft des Glaubens an Ihn gegeben wird, wie es im Gebet von Rabbi Elimelech („Ein Gebet vor einem Gebet“) geschrieben steht: „Möge es Dir gefallen, dass Du Deinen Glauben in unsere Herzen setzt wie einen Pfahl, der nicht fällt.“ Daraus folgt, dass der Glaube vom Höheren empfangen werden muss. Doch hier deutet sich an, dass, wenn die Völker kommen und dem Schöpfer danken, die Grundlage des Glaubens, „das Fundament der Kerze“ genannt, ergänzt wird.
Um das oben Gesagte zu erklären, müssen wir uns daran erinnern, was Israel und die übrigen Völker in der Arbeit bedeuten, und zwar nach der Regel, dass sie alle zu einem einzigen Menschen gehören. Israel wird „Geben“ genannt, dessen Handeln einzig und allein dem Geben dient. Dies wird „der Gute Trieb des Menschen“ genannt. Die übrigen Völker werden die “Gefäße des Empfangens” genannt – der „Böse Trieb des Menschen“.
So haben wir erklärt, was unsere Weisen sagten: „‚Du sollst den Herrn, deinen Gott, von ganzem Herzen lieben‘, und zwar mit beiden Trieben: dem guten und dem bösen Trieb.“ Wir interpretierten, dass damit die Gefäße des Gebens, also der gute Trieb, und der böse Trieb, also die Gefäße des Empfangens, gemeint sind. Genauso sollten wir auslegen, was der Sohar sagt: „So ist es in der Tat, denn Israel ist das Fundament, auf dem die Kerze leuchtet.“ Das bedeutet, dass das Fundament, auf dem die Arbeit des Menschen aufgebaut ist, in dem guten Trieb, den „Gefäßen des Gebens“, genannt „Israel“, liegt.
Dies wird jedoch als eine halbe Stufe bezeichnet. Diese Stufe wird als besonders wichtig angesehen, weil es sich um feine Kelim [Gefäße] handelt. Das heißt nicht, dass der Schöpfer alle Handlungen des Menschen beherrscht, denn Israel heißt „Handlungen des Gebens“, was bedeutet, dass er mit Handlungen des Gebens auf das Geben an den Schöpfer ausgerichtet sein kann. Deshalb heißt es, dass der Schöpfer ihn einzig und allein mit Gefäßen des Gebens beherrscht.
Die Sitra Achra [andere Seite] und die Klipot [Hüllen/Schalen] beherrschen jedoch die Gefäße des Empfangens. Das heißt, er kann nicht darauf ausgerichtet sein, dass sie für den Schöpfer arbeiten. Diese Kelim werden „der Rest der Völker“, „unten“ genannt, da die Gefäße des Empfangens von untergeordneter Bedeutung sind.
Nach dem oben Gesagten können wir auslegen, was geschrieben steht: Wenn die übrigen Völker kommen und Ihm danken, indem sie sich der Herrlichkeit des Schöpfers unterwerfen, wird das Fundament der Kerze ergänzt. Wir haben gefragt: Wie kann gesagt werden, dass das Volk Israel Bestärkung aus den übrigen Völkern erhält, wenn geschrieben steht: „Das Fundament der Kerze wird vervollständigt“? Wir sollten auslegen, dass es bedeutet, dass die Gefäße des Empfangens des Menschen kommen und zugeben, dass wir alles um des Gebens willen tun müssen. Das ist die Bedeutung der Worte „und danken Ihm, indem sie sich der Herrlichkeit des Schöpfers unterwerfen“.
Es stellt sich heraus, dass früher einzig und allein der Aspekt von Israel dem Schöpfer geben konnte, denn Israel erkannte die Herrlichkeit des Schöpfers und dass sie sich dem Schöpfer unterwerfen sollten. Aber wenn die übrigen Völker kommen und Ihm danken und sich der Herrlichkeit des Schöpfers unterwerfen, was bedeutet, dass es sich lohnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten, sogar mit Gefäßen des Empfangens, haben sie die Kraft sich zu überwinden und zu arbeiten, um zu geben. Dann wird das Fundament der Kerze ergänzt, denn die Kerze wird „das Himmelreich“ genannt.
Das heißt, das primäre Fundament ist Israel, denn der Beginn der Arbeit liegt in Gefäßen des Gebens, die „Israel“ heißen. Danach wird das Fundament der Kerze ergänzt, was bedeutet, dass auch die Gefäße des Empfangens, genannt „die übrigen Völker“, in die Herrschaft der Kedusha [Heiligkeit], genannt „Kerze“ und „Königreich“, eintreten, wenn das Himmelreich die übrigen Völker beherrscht.
Das ist die Bedeutung der Worte: „Das Fundament der Kerze wird ergänzt und verstärkt sich über all seinen Arbeiten.“ Das bedeutet, dass auch Handlungen des Empfangens in die Kedusha [Heiligkeit] eingehen. „In einer Verbindung“, so lernen wir von den Kelim [Gefäßen] der Galgalta Ejnaim, die Gefäße des Gebens sind, dass sie sich mit den Kelim von ACHaP, die Gefäße des Empfangens sind, verbinden und eine Stufe bilden. Dies wird Gadlut [Größe/Erwachsensein] genannt.
So steht es geschrieben: „und der Schöpfer allein regiert“, was sich auf alle Gefäße bezieht, und nicht wie früher, als er nur Israel beherrschte. Das ist die Bedeutung der Worte „der Schöpfer regiert oben und unten“. Das heißt, „Er herrscht“ bedeutet, dass sowohl die Gefäße des Gebens, die als bedeutungsvoller angesehen werden, als auch die Gefäße des Empfangens, die als bedeutungsloser angesehen werden, in seine Herrschaft eingegangen sind. Der Schöpfer regiert alles.
Wir sollten auslegen, dass ein Mensch zu diesem Zeitpunkt wirkliche Vollkommenheit empfängt, da er bereits die Gefäße zum Empfangen hat – sowohl Chassadim, die Katnut [Kleinheit] genannt werden, als auch Chochma, das Gadlut genannt wird, da er nun Kelim hat, die zum Empfangen geeignet sind.
Das ist die Bedeutung der Worte „und der Schöpfer allein regiert oben und unten“. Deshalb sagte David: „Ich will Dir danken in den Völkern, o Ewiger, und Deinem Namen will ich singen.“ Wenn sich die Herrschaft des Schöpfers auch über die Nationen ausbreitet, die die Gefäße des Empfangens sind, die in die Herrschaft des Schöpfers eingetreten sind, gibt es Vollkommenheit in allem.
Um jedoch die Vollkommenheit zu erreichen, damit auch der Rest der Völker in einem Menschen in die Kedusha [Heiligkeit] eintritt, gibt es einen Prozess, der Tikun Kavim [Korrektur der Linien] in Katnut und Tikun Kavim in Gadlut und Tikun Kavim in WaK genannt wird. Das sind drei Verfahren, die denselben Namen tragen, aber es gibt einen Unterschied zwischen ihnen.
Der Sohar sagt (Jethro, Artikel 499): „Ihr sollt dir mit Mir keine Götter aus Silber oder Gold machen.‘ Rabbi Yossi sagte: ‚Was ist der Grund dafür?‘ Weil geschrieben steht: ‚Mein ist das Silber und Mein ist das Gold.‘ Obwohl Mein das Silber und Mein das Gold ist, sollt du ihr keine Götter mit Mir machen, also mit Mir.“
Wir sollten verstehen, was es in der Arbeit bedeutet, wenn der Schöpfer sagt: „Mein ist das Silber und Mein ist das Gold“, deshalb: „Ihr sollt Mich nicht machen.“ Wir sollten auch verstehen, warum Er sagt: „Obwohl Mein das Silber und Mein das Gold ist“, also: „Ihr sollt Mich nicht machen.“ Was ist das „obwohl“, das er sagt?
Es gibt zwei Arten der spirituellen Arbeit:
1.) Ein Mensch begehrt Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer. Das heißt Kissufim [Sehnsucht] und wird als „Rechte Linie“ bezeichnet, so wie es geschrieben steht: „Meine Seele sehnt sich nach den Höfen des Ewigen; mein Herz und mein Fleisch sollen dem lebendigen Gott singen“ (Psalm 84). Das bedeutet, wenn der Mensch auf der Rechten Linie wandelt, „wird mein Herz und mein Fleisch singen.“
Das heißt, sobald er sich an den Schöpfer erinnert, auch wenn er den ganzen Tag mit anderen Dingen beschäftigt war, sowohl mit körperlichen als auch mit spirituellen Dingen, aber nicht an die Liebe des Schöpfers gedacht hat – sobald er sich an die Liebe des Schöpfers erinnert, obwohl der Körper den Schöpfer nicht lieben will, so sehnt er sich doch nach diesen Momenten, in denen ihm Gedanken an die Liebe des Schöpfers kommen, und er freut sich, dass er sich daran erinnert hat, dass es einen Schöpfer der Welt gibt, der über jeden Einzelnen wacht.
Er sieht also einerseits, wie der Körper sich gegen diese Sehnsüchte wehrt. Das heißt, der Körper hat keine Freude an einem Menschen, der an Ihm anhaften will. Dennoch: „Mein Herz und mein Fleisch sollen dem lebendigen Gott singen.“ Er dankt dem Schöpfer für diese Sehnsüchte, dafür, dass er einen Halt am Schöpfer hat. Er sieht es also als ein großes Privileg an, dass er am Schöpfer anhaften will, während der Körper sich ihm widersetzt, denn jetzt sieht er, dass es in ihm ein Zustand ist, in dem „dieser und jener sie richtet“.
Doch bevor er sich an die Sache mit der Liebe zum Schöpfer erinnerte, war er völlig von der Liebe zum Schöpfer entfernt. Er hat völlig vergessen, dass es eine solche Sache namens „Liebe zum Schöpfer“ gibt, und sein Kopf war mit anderen Sachen beschäftigt. Vor allem, wenn er auf der Rechten Linie wandelt, sollte er glauben, dass es kein Zufall ist, sich an die Liebe des Schöpfers zu erinnern. Vielmehr ist es der Schöpfer, der sich ihm zuwendet und ihm auf den Platz setzt, dass es einen Schöpfer gibt und er sich mit ihm verbinden sollte.
Das heißt, dieser Gedanke kam ihm nicht von selbst, sondern der Schöpfer wandte sich an ihn und erinnerte ihn so an die ganze Sache mit der Arbeit des Schöpfers. Allerdings ist das nur für kurze Zeit. Das heißt, dieser Gedanke verweilt nicht lange in seinem Herzen und Verstand, denn solange ein Mensch nicht dafür geeignet ist, ist dieser Gedanke nur von kurzer Dauer.
Es steht geschrieben: „Seht, diese Frevler sind kurzlebig und voller Zorn.“ Baal HaSulam interpretierte, dass, wenn die Frevler ein wenig vom „Tag“ erhalten, der „Licht von oben“ genannt wird, da sie noch Frevler sind, d.h. noch nicht aus dem egoistischen Empfangen entkommen sind, das Licht von ihnen weicht. Das wird „kurzlebig“ genannt. Aus diesem Grund sind sie voller Zorn. Sie sind wütend darüber, warum das Licht von ihnen gewichen ist, denn sie sehnen sich nach dem Licht.
Wenn der Mensch jedoch gerecht ist und die Vorsehung rechtfertigt, sagt er: „Dass der Schöpfer mir die Erweckung genommen hat, ist zu meinem Besten“, und er lobt und dankt Ihm dafür, dass er das Privileg der kleinen Erweckung hat, die der Schöpfer ihm geschickt hat. Er freut sich darüber. Dieser Zustand, in dem er dem Schöpfer dankt, wird „rechts“ genannt, weil er sich nach dem Schöpfer sehnt und es für ihn unwichtig ist, wie lange er von der Art des „Tages“ kostet, und er dankt und lobt Ihn den ganzen Tag dafür, dass er ihn auch nur für einen Moment anhaften lässt. Dies wird „Götter aus Silber“ genannt, deren Arbeit in der Rechten ist, die Silber genannt wird, oder die Eigenschaft von Rachamim [Barmherzigkeit], wo er einzig und allein nach Barmherzigkeit verlangt.
2) Die Linke Linie wird als „Götter aus Gold [Zahav]“ bezeichnet. Baal HaSulam interpretierte, dass Zahav [Gold] Ze Hav [Gib dies] bedeutet, was das Gegenteil der rechten Linie ist – wenn er nichts will, sondern sich nach dem Schöpfer sehnt und vor ihm annullieren will, während der Mensch selbst nichts will und mit dem, was er hat, zufrieden ist, als ob ihm große Besitztümer gegeben worden wären.
In der Linken Linie sagt er jedoch: „Dies will ich, und dies will ich nicht.“ Er rechnet die Rentabilität aus. Es ist, als würde er mit dem Finger zeigen und sagen, was er will, und zwar durch die kritische Prüfung, die er durchgeführt hat. Es steht geschrieben (Hiob 37:22): „Aus dem Norden [Zafon] kommt Gold.“ Zafon [Norden] bezieht sich auf Mazpunei Halev [verborgene Betrachtungen des Herzens], das sind Ansichten und Prüfungen seines Handelns, d.h. was er als Gegenleistung für seine Anstrengungen in dieser Welt will, welche Belohnung er sich erhofft. Die Korrekturen beziehen sich speziell auf die Linke Linie.
Mit anderen Worten, wenn der Mensch beginnt, die Details in der Arbeit zu untersuchen, d.h. zu prüfen, für wen er arbeitet und wofür, beginnt er die wirkliche Arbeit zu spüren, die darin besteht, dem Schöpfer zu dienen. Der Mensch denkt bereits, dass er weiß, was gut und schlecht für ihn ist, und glaubt, dass das auf ihn zutrifft – dass seine Arbeit in der Linken Linie sein wird. Das nennt man „Götter aus Gold“. Obwohl ihm der Schöpfer diese Gedanken, die „Linke Linie“ genannt werden, gegeben hat, sagte der Schöpfer dennoch: „Ihr sollt mit mit Mir keine Götter aus Silber und keine Götter aus Gold machen.“
So sollten wir die Worte von Rabbi Yossi auslegen, der fragte: „Was ist der Grund? Weil geschrieben steht: „Mein ist das Silber und Mein ist das Gold.“ Obwohl Mein das Silber und das Gold ist, sollt ihr es nicht mit Mir machen, also Mich machen. Wir sollten auslegen, dass, obwohl Ich dir die rechte Linie gegeben habe, die „Götter aus Silber“ genannt wird, und Ich dir auch die linke Linie gegeben habe, und Ich dir alle Gedanken geschickt habe, die du fühlst, das nicht mit Mir machen, was bedeutet, dass die eigentliche Arbeit gerade in der Mittleren Linie liegt. Das bedeutet, dass das, was der Schöpfer sagte: „Mein ist das Silber und Mein ist das Gold“, bedeutet, dass „Mein“, das heißt, obwohl Ich euch gegeben habe, dies nicht das Ende ist, sondern ihr müsst auf der Mittleren Linie gehen, denn diese Linie besteht aus beidem.
Doch woher nehmen wir die Kraft, um auf all diesen Wegen gehen zu können? So wurde gesagt: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“, wie wir interpretiert haben, dass alles in der Tora zu finden ist. Das heißt, wenn wir Tora lernen, sollten wir Belohnung für das Studium der Tora verlangen, was wir im Allgemeinen auf zwei Arten verstehen:
1.) Unsere Belohnung wird sein wie in „Das Licht darin korrigiert ihn“, was bedeutet, dass er mit Gefäßen des Gebens belohnt wird, denn ohne Hilfe von oben ist es unmöglich, aus der Eigenliebe herauszukommen.
2.) Mit der Tora belohnt zu werden, wie es im Buch Sohar geschrieben steht: „Wer die Gebote des Höheren nicht kennt, wie soll er Ihm dienen?“
Das ist die Belohnung, die man für seine Bemühungen um die Tora erbitten sollte. Es liegt auf der Hand, dass das Studium der Kabbala besser geeignet ist, das Licht der Tora heranzuziehen. Es steht geschrieben in dem Buch „Früchte des Weisen“ (Band 2, S. 160): „Da die gesamte Weisheit der Kabbala von der Offenbarung des Schöpfers spricht, gibt es natürlich keine erfolgreichere Lehre für ihre Aufgabe.“
Mit anderen Worten: Wenn ein Mensch die Tora mit der Absicht lernt, das Licht der Tora zu empfangen, sollten wir verstehen, dass es, da die Weisheit der Kabbala auch vom Thema der Göttlichkeit spricht, während in den anderen Teilen der Tora die Tora in körperliche Themen eingekleidet ist, deshalb schwieriger ist, von dort das Licht der Tora zu entlocken, denn es ist schwierig, sich auf den zu konzentrieren, der in der Tora eingekleidet ist, nämlich den Schöpfer, obwohl „die ganze Tora die Namen des Schöpfers sind.“
In der Einleitung zum Buch “Äußerungen Josefs” vom ADMOR von Spinka schreibt er dort im Namen des ADMOR vom Rabbi von Zanz, der den Vers (Sprüche 25) auslegt: „Die Herrlichkeit Gottes ist es, eine Sache zu verhüllen, und die Herrlichkeit der Könige ist es, eine Sache zu untersuchen.“
Die Frage ist: Was ist der Unterschied zwischen der Herrlichkeit Gottes und der Herrlichkeit der Könige? Das heißt, beide beziehen sich sicherlich auf die spirituelle Ebene, was ist also der Unterschied zwischen diesen beiden Stufen?
Wenn ein Mensch die Weisheit der Kabbala lernen möchte, um zu wissen, wie viele Welten und Sefirot es gibt, also die Herrlichkeit Gottes, um das Maß Seiner Herrlichkeit zu kennen, verberge die Sache. Wenn er aber die Weisheit lernen will, um zu wissen, wie man den Schöpfer krönt und Ihm mit Absicht dient, und um seine 248 Organe zu heiligen und sie zu einem Wagen für Kedusha [Heiligkeit] zu machen, die die Herrlichkeit der Könige ist – wie man Ihn krönt und Ihm dient -, dann prüfe die Sache. Wir sehen, dass das Studium der Weisheit der Kabbala ein besonderes Heilmittel ist, das einem Menschen die Kraft gibt, sich zu heiligen und ein Wagen für den Schöpfer zu sein.
Unsere Weisen schrieben (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 29,7): „Rabbi Izchak Ben Pinchas sagt: ‚Wer den Midrasch beherrscht, aber nicht die Halacha, hat den Geschmack der Weisheit nicht gekostet. Wer die Halacha gemeistert hat, aber den Midrasch nicht beherrscht, hat den Geschmack der Ehrfurcht vor der Sünde nicht gekostet.“ Er interpretiert dort: „schmeckt nicht den Geschmack der Ehrfurcht vor der Sünde“: Die Sprüche und die Auslegungen sind gefüllt mit Ermahnungen, Ethik und Allegorien, die dem Menschen die Ehrfurcht vor der Sünde nahebringen. Außerdem sind die weisen Schüler, die sich mit den Regeln (Halachot) der Zeiten befassen, hochmütig und glauben, dass sie weise sind, und Gott bewahre, dass sie zum Hochmut kommen, der Böse Trieb jagt sie, denn das Vorhaben des Bösen Triebes ist bei den weisen Schülern größer, wie geschrieben steht (Sukka 52): „Wer größer ist als sein Freund, dessen Trieb ist größer als er.“
Wir sollten verstehen, warum die Halacha nicht zur Ehrfurcht vor der Sünde führen kann, und warum der Midrasch der Halacha vorzuziehen ist, denn es ist bekannt, dass die gesamte Tora die Namen des Schöpfers sind. Wir sollten auch verstehen, warum die Halachot „Weisheit“ genannt werden, d.h. was es uns andeutet, dass die Halachot „Weisheit“ genannt werden.
Midrasch wird „drush“ (Auslegung) genannt. Und die Schrift sagt (Jeremia 30,17): „Sie nennen dich Zion, niemand verlangt [doresh] nach ihr.“ (die Worte „drush“ und „doresh“ [fordert, verlangt] – stammen von derselben Wurzel dalet-reish-shin [דרש]).
Und Rabbi David Kamchi (RADAK) erklärt: „Die Völker der Welt rufen Dir zu und sagen, dass Zion eine Stadt ist, die niemanden hat, der sie zu Israel zurückführt. Und unsere Weisen haben erklärt: „Zion hat niemanden, der nach ihr verlangt, was bedeutet, dass ein Verlangen notwendig ist.“
Es ist bekannt, dass Malchut Zion genannt wird. „Fordern“ [doresh] bedeutet „verlangen und bitten“. Das heißt, ein Mensch verlangt nur, was er braucht, und dann bittet er, seinen Bedarf zu befriedigen. Wenn wir anfangen, uns mit Tora und Mizwot [Geboten] zu befassen, beginnen wir in Lo liShma [nicht um Ihretwillen], wie unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot Lo liShma [nicht um Ihretwillen] befassen, und von Lo liShma kommen wir zu liShma [um Ihretwillen].“ Wenn der Mensch sich daran gewöhnt, Lo liShma [um Ihretwillen] zu arbeiten, fühlt er deshalb keinen Mangel in seiner Unfähigkeit, in der Arbeit Lishma zu arbeiten. Er hat keinen Bedarf, seine Situation zu korrigieren, weil er sie nicht als Mangel empfindet. Das führt dazu, dass er, wenn das Verlangen zu geben in ihm erweckt wird – wenn wir um des Schöpfers willen arbeiten müssen und nicht um unserer selbst willen –, den Geschmack von Staub in dieser Arbeit spürt. Darauf bezieht sich Heilige Sohar, wenn er sagt, dass der Mensch sich in Tora und Mizwot anstrengen soll, um die Shechina [Göttliche Gegenwart] aus dem Staub zu erheben.
Mit anderen Worten, in der Arbeit, wenn der Mensch zum Wohle der Shechina arbeiten muss, schmeckt er den Geschmack von Staub, weil er daran gewöhnt ist, nur um seiner selbst willen zu arbeiten. Wenn er sich mit der Tora befasst, korrigiert die Tora ihn, und dann spürt er den Geschmack des Lebens in der Arbeit, denn durch die Absicht zu geben, empfängt er Dwekut mit dem Leben der Lebenden.
Ein Mensch sollte aber auf jeden Fall den Schöpfer bitten, das Himmelreich zu erheben, das heißt, es wichtig zu machen. Weil die Unteren nicht in der Lage sind, die Fülle von ihr zu empfangen, die Malchut [Königreich] den Unteren geben muss, denn Malchut wird „die Versammlung Israels“ genannt, die Gesamtheit aller Seelen, muss sie sich verbergen, um nicht zu zeigen, was sie den Unteren zu geben hat.
Und das ist zum Wohl Israels. Andernfalls, das heißt, wenn ihre Größe offenbart würde, würden alle von ihr in der Absicht empfangen, um zu empfangen. Daher muss sie sich verbergen, und es wird nur der Aspekt des Staubgeschmacks von ihr offenbart. Und auch dieser Staubgeschmack, den man von ihr empfängt, ist ebenfalls zum Wohl des Menschen, das heißt, der Mensch muss erkennen, dass dies ihn dazu bringen wird, die Ursache des Staubgeschmacks, den er bei ihr findet, zu erforschen, während er das Joch des himmlischen Königreichs in der Absicht, zu geben, auf sich nimmt.
Die Tora hat uns versprochen, dass wir den Geschmack des Lebens spüren werden, wenn wir dem Weg des Schöpfers folgen, d. h., dass all unser Handeln mit der Absicht des Gebens geschieht, wie geschrieben steht: „Schmeckt und seht, dass der Ewige gut ist.“ Warum also spüren wir den Geschmack von Staub? Wenn wir den Geschmack von Staub spüren, erkennen wir, ob wir wirklich auf dem Pfad der Wahrheit wandeln oder nicht. Die Tatsache, dass wir den Geschmack von Staub spüren, zeugt von unserer Arbeit. Wir müssen wissen, dass das so ist, weil wir noch keine Gefäße des Gebens haben.
Aus diesem Grund muss die Shechina im Staub sein, und wir müssen den Schöpfer bitten, sie aus dem Staub zu erheben, indem uns ein Geist der Reinheit gegeben und die Eigenliebe aus unseren Herzen entfernt wird. Dadurch werden wir mit dem Anblick der Schönheit der Kedusha [Heiligkeit] belohnt und können verstehen, was geschrieben steht, dass ein Mensch zum Schöpfer für die Verbannung der Shechina und das Leid der Shechina beten soll.
Wir sollten verstehen, warum die Shechina im Leid ist und der Schöpfer sie nicht aus dem Staub erhebt. Stattdessen müssen wir den Schöpfer bitten, sie zu erheben, und ohne unser Gebet wird Er sie nicht erheben, wie geschrieben steht (im Speisesegen): „Der Barmherzige wird für uns die gefallene Hütte Davids errichten.“ Das heißt, Er braucht uns, um zu bitten. Aber was ist der Grund dafür?
Nach dem oben Gesagten werden wir verstehen, dass die Verhüllung, wenn Malchut im Staub und in Finsternis liegt, dazu dient, dass die Unteren um des Gebens willen arbeiten können. Daraus folgt, dass der Kummer der Shechina darin besteht, dass sie die Freude und den Genuss, die sie den Seelen vermitteln möchte, verbergen muss, aber nicht kann, weil es ihnen zum Nachteil gereicht, denn durch den Genuss, den sie ihnen vermittelt, während sie sich in Gefäßen des Empfangens befinden, werden sie sich noch mehr von Kedusha [Heiligkeit] entfernen, da der Genuss an die Klipot gehen wird. Daraus folgt, dass im Höheren der Kummer bedeutet, dass er den Unteren nicht geben kann. Das wird „der Kummer der Shechina“ genannt.
Aus diesem Grund beten wir zum Schöpfer, dass er uns die Kraft gibt, die Gefäße des Empfangens für uns selbst zu überwinden, damit wir einzig und allein arbeiten können, um zu geben. Dann wird die Shechina die Herrlichkeit und Größe in sich zeigen können, indem sie die Fähigkeit hat, das zu empfangen, was sie weitergeben will. Es gibt eine Regel: „Die Kuh will mehr säugen, als das Kalb saugen will.“ Alles hängt also von den Empfängern ab.
Wenn sich ein Mensch mit Tora und Mizwot befasst, ohne sich darauf auszurichten, als Gegenleistung für seine Arbeit das Licht zu empfangen, das ihn korrigiert, sondern stattdessen Gesetze (Halachot) lernt und den Midrasch nicht beachtet, d.h. den Aspekt von: „Zion, niemand verlangt nach ihr“ –, wenn er also keine Forderung und Bitte hat, die Shechina aus dem Staub zu erheben –, dann ist es so, wie der RADAK sagt: „Denn Zion ist eine Stadt, die niemanden hat, der sie zu Israel zurückführt.“ Wir sollten die Worte des RADAK so auslegen, wie geschrieben steht (in den Slichot [„Bitten um Vergebung“, Gebete, die in der Zeit vor den Hohen Feiertagen gesprochen werden]): „Ich werde an Gott denken und ich werde weinen, wenn ich jede Stadt auf ihrem Hügel erbaut sehe, und die Stadt Gottes bis in die Tiefe erniedrigt ist.“
Das bedeutet, dass die Stadt Gottes „Zion“ genannt wird, und diejenigen, die sich mit Tora und Mizwot befassen, haben niemanden, der sich darum kümmert und danach strebt, die Stadt Zion zu Israel zurückzuführen, das heißt, dass das himmlische Königreich, das Shechina genannt wird, zu ganz Israel zurückkehren soll, und speziell zu jedem Aspekt von Israel, der in jedem Einzelnen vorhanden ist.
Dies sollte interpretiert werden in Bezug auf das, was unsere Weisen sagten: „Wer die Gesetze (Halachot) hat, aber nicht den Midrasch, hat den Geschmack der Ehrfurcht vor Sünde nicht gekostet“. Denn die Ehrfurcht vor der Sünde bedeutet, dass er Furcht hat, vielleicht nicht in der Absicht, zu geben, wirken zu können, sondern nur in der Absicht, für sich selbst zu empfangen, wie es im Sulam geschrieben steht (“Einleitung zum Buch Sohar”).
Und man muss wissen, dass es für einen Menschen unmöglich ist, Ehrfurcht zu haben, wenn er nicht in der Absicht, zu geben, arbeiten kann. Vielmehr hat ein Mensch ein Verlangen nach Zion, das heißt, er arbeitet, um „die Shechina aus dem Staub zu erheben“ und will, dass die Stadt Gottes nicht auf den Boden der Unterwelt gesenkt wird. Und dies kann nur durch den Wunsch geschehen, in der Absicht, zu geben, zu arbeiten. Andernfalls muss Malchut ihre Wichtigkeit verbergen, damit die Fülle nicht den Klipot zukommt.
Daraus folgt, dass gerade er die Sünde fürchtet, denn für ihn ist eine Sünde, wer nicht um des Gebens willen arbeitet. Er betrachtet das Empfangen als Sünde, weil es das einzige und alleinige Hindernis ist, das dafür sorgt, dass die Shechina nicht offenbart werden kann, sondern verborgen bleiben muss. Dies wird „der Kummer der Shechina“ genannt, wie oben erwähnt, indem sie nicht in der Lage ist, den Geschöpfen das Gute und die Freude zu geben, die sie für sie hat.
Wenn ein Mensch mit dem Kummer der Shechina mitfühlt, bedeutet das, dass er darüber nachgedacht hat, was er verursacht, wenn er in Eigenliebe versunken ist. Das heißt, in dem Maße, in dem ein Mensch die Genüsse genießen will, die zu den Gefäßen des Empfangens gehören und von ihnen empfangen werden können, wird diese Vitalität „Lebenskraft der Klipot“ genannt, also die Lebenskraft, die der Heilige Sohar „ein dünnes Licht“ [feines Licht] nennt, das den Klipot gegeben wurde, um sie zu erhalten.
Sie vermitteln diese Lebenskraft all denen, die noch nicht in der Lage sind, das Licht der Kedusha [Heiligkeit] zu empfangen, das speziell auf Gefäße des Gebens übertragen wird. Das bedeutet, dass wir glauben müssen, dass es in der Welt keine Lebenskraft gibt, die nicht vom Schöpfer kommt. Das heißt, auch die Lebenskraft, die in den Gefäßen des Empfangens empfangen wird, wird als von den Klipot empfangen betrachtet. Das bedeutet, dass die Klipot die Gebenden sind und nicht der Schöpfer selbst, denn es ist unmöglich, im dauerhaften Glauben zu sein, bevor man die Gefäße des Gebens erlangt hat, wie zuvor erklärt („Einführung in das Buch Sohar“).
Daraus folgt, dass die Lebenskraft, die sie empfangen, durch die Klipot kommt, was bedeutet, dass Er die Herrschaft über die Völker der Welt den Dienern gegeben hat und nicht Er selbst sie regiert. Wie wir in der Arbeit interpretiert haben, bedeutet dies, dass Menschen, die nur einen teilweisen Glauben haben, als „Nationen der Welt“ angesehen werden, die sagen, dass Diener von oben – ob von Natur aus oder von anderen Geistern – das Leben in der Welt beeinflussen, und sie können nicht sagen, dass einzig und allein der Schöpfer regiert.
Daraus folgt, dass sie den Klipot gegeben werden, was bedeutet, dass sie das sagen, aber das wird als das Leiden der Shechina angesehen, da sie sich vor den Geschöpfen verstecken muss. Das ist vergleichbar mit der Allegorie einer Mutter, die sich vor ihrem Kind verstecken muss. Sie gibt das Kind in eine Einrichtung für zurückgebliebene Kinder, wo es nicht so behandelt wird, wie die Mutter es getan hat, und das Kind weiß nicht einmal, dass es eine Mutter hat. Infolgedessen leidet das Kind und die Mutter leidet darunter, dass sie ihr Kind nicht aufziehen und ihm alles geben kann, was es braucht, wie bei einer Mutter und ihrem Sohn. Das nennt man „den Kummer der Shechina„, den sie erleidet.
Er hat uns aus diesem Grund die Arbeit in der Tora und den Mizwot gegeben, damit wir uns mit ihnen befassen, mit der Absicht, die Shechina aus dem Staub zu erheben, damit sie nicht den Kummer erleidet, sich nicht um ihr Kind kümmern zu können, denn es ist zum Nutzen des Kindes, wenn es nicht weiß, dass es eine Mutter hat, die sich nach ihm sehnt.
Mit anderen Worten, durch das Vorhaben in Tora und Mizwot mit der Ausrichtung wegen des Kummers der Shechina, bedeutet dies, dass wir, da der Grund, warum sich die Shechina ihnen nicht offenbaren kann, die ungleiche Form des Willens zu empfangen ist, und da das Licht der Tora einen Menschen korrigiert, korrigiert werden wollen, was bedeutet, dass wir durch die Tora und Mizwot mit Gefäßen der Ehrfurcht belohnt werden, durch die uns Ehrfurcht gewährt wird.
Durch Ehrfurcht werden wir mit Glauben belohnt. Dann werden wir damit belohnt, dass wir wissen, wer Israel regiert, dass nur Er allein regiert. Das bedeutet, dass der Schöpfer weiß, dass Er der Regierende ist, aber die Unteren spüren es nicht, bevor sie mit dem Glauben belohnt werden, wie es in der „Einleitung des Buches Sohar“ (Punkt 138) geschrieben steht: „Daraus folgt, dass, obwohl Er allein alle Taten tut und tun wird, es denen, die sich gut und böse fühlen, noch verborgen bleibt.“
Deshalb sollte man den Schöpfer darum bitten, dass ihm Gefäße des Gebens gegeben werden, damit es keinen Kummer für die Shechina gibt, da sie gezwungen ist, sich vor dem Menschen zu verbergen. Wie oben erwähnt, ist das zum Wohle des Menschen. Es ist jedoch nur zum Wohl des Menschen, damit er nicht tiefer in die Herrschaft der Sitra Achra [aramäisch: andere Seite] eindringt. Aber dadurch erreicht der Mensch nicht den Zweck, denn der Zweck der Schöpfung ist, dass die Geschöpfe Gutes und Vergnügen empfangen. Solange die Geschöpfe nicht in der Lage sind, Freude und Genuss zu empfangen, wird dies als das Leid der Shechina angesehen, da sie ihnen nicht das vermitteln kann, was die Geschöpfe von ihr empfangen sollten.
‚Wer den Midrasch beherrscht, aber nicht die Halacha, hat den Geschmack der Weisheit nicht gekostet. Wer die Halacha gemeistert hat, aber den Midrasch nicht beherrscht, hat den Geschmack der Ehrfurcht vor der Sünde nicht gekostet.“
Jetzt können wir auslegen, warum unsere Weisen sagten: „Wer Gesetze (Halachot) hat, aber keinen Midrasch (nicht verlangt), der schmeckt nicht den Geschmack der Ehrfurcht vor der Sünde.“ Denn die Bedeutung des Midraschs ist wie oben erwähnt, wie geschrieben steht: „Zion, sie hat keinen, der nach ihr verlangt“, dass niemand da ist, der sucht und von Gott verlangt, die Stadt Zion zu Israel zurückzubringen. Dann beginnt er, den Grund für ihren Fall zu verstehen, wie geschrieben steht: „Gefallen ist sie, die Jungfrau Israel wird nicht wieder aufstehen“, was uns aufgrund unserer selbstsüchtigen Liebe widerfährt.
Wenn wir den Grund kennen, beginnen wir zu verstehen, was die Sünde ist, damit wir wissen, was wir korrigieren können. Dann begreifen wir, dass die ganze Sünde darin besteht, dass wir in Eigenliebe versunken sind. Nur so können wir die Ehrfurcht vor der Sünde erlangen, d.h. wir wissen, was die Sünde ist, unter der wir leiden, dass wir keine Freude und keinen Genuss empfangen können.
Und in diesem Zusammenhang muss das Folgende erklärt werden: „Wer den Midrasch hat und keine Gesetze (Halachot) besitzt, schmeckt nicht den Geschmack der Weisheit.“ Es ist bekannt, dass es kein Licht ohne ein Kli [Gefäß] gibt. Im Allgemeinen wird ein Licht als das Verlangen des Schöpfers angesehen, den Geschöpfen zu geben. Dies wird als „Sein Verlangen, seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ bezeichnet. Unter diesem Namen wird auch das Licht Chochma [Weisheit] genannt. Aber es gibt noch ein zweites Licht, das „das Licht der Korrektur der Schöpfung“ genannt wird. Dieses wird „Licht von Chassadim [Barmherzigkeit]“ genannt. Das bedeutet, dass der Schöpfer den Geschöpfen zwei Lichter zu geben hat.
Nach der bekannten Regel, dass wir nicht von der Welt von Ejn Sof [wörtlich: ohne Ende/Unendlichkeit] sprechen, sondern erst nach dem Zimzum Alef [erste Einschränkung] zu sprechen beginnen, d.h. nachdem ein Urteil gefällt wurde, dass es verboten ist, die Gefäße des Empfangens zu benutzen, und wir neue Kelim bauen müssen, die an das Empfangen des Empfangens angepasst sind und es keine Trennung geben wird. Es ist bekannt, dass dies „Gefäße des Gebens“ genannt wird, das sind Kelim, die aus der Korrektur der Schöpfung stammen.
Das heißt, wenn wir bereits die Schöpfung haben, die Gefäße des Empfangens ist, die die Substanz aller Geschöpfe ist, nämlich der Wille, für sich selbst zu empfangen, können wir in dieses Kli zwei Lichter heranziehen:
1.) Das Licht der Korrektur der Schöpfung, das durch das Licht in der Tora angezogen werden kann, wie unsere Weisen sagten: „Das Licht in ihr korrigiert ihn.“ Dadurch erhalten wir das Kli, das „Verlangen zu geben“ heißt. Er gilt, dass er Ehrfurcht hat, was bedeutet, dass er bereits über alles nachdenkt, ob er es tun soll oder nicht. Wenn er sieht, dass er nicht die Absicht hat, zu geben, ist er vorsichtig, es nicht anzurühren.
Ein Mensch kann dieses Kli nicht machen, denn es ist gegen die Natur der Schöpfung, die darin besteht, dass die Geschöpfe Freude und Genuss empfangen. Und was die Geschöpfe nicht für sich selbst empfangen können, kommt später von Zimzum [Einschränkung]. Dies gilt jedoch für die Geschöpfe, nachdem Malchut de Ejn Sof sich nach Gleichheit der Form gesehnt hat. Wir haben gelernt, dass dann der Massach [Schirm] geschaffen wurde. Durch diesen Massach wurde durch die Kraft der Abstoßung, wenn er nichts empfangen will, ein neues Kli geboren, das Or Choser [zurückkehrendes Licht] genannt wird.
Dieses Or Choser wird durch zwei Kräfte geboren:
1.) dem Massach, der „die zurückhaltende Kraft“ genannt wird, die nicht für sich selbst empfangen möchte;
2.) dem Licht, das geben will, damit der Untere die Fülle empfangen kann.
Aus diesen beiden wird das Or Choser geboren. Wir sollten verstehen, dass der Untere großen Genuss empfängt, wenn er dem Höheren etwas geben will. Dann spürt der Untere, dass das, was er dem Höheren zu geben hat, dem Höheren gefallen wird, denn was fehlt dem Höheren, das der Untere ihm geben kann? Zu diesem Zeitpunkt erkennt er, dass der ganze Genuss des Höheren darin besteht, dass der Untere ihm hilft, das Ziel des Höheren zu vollenden. Das heißt, der Untere gibt dem Höheren die Möglichkeit, sein Verlangen zu befriedigen. Und da es das Verlangen des Höheren ist, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, damit die Unteren Freude und Genuss empfangen, kommt der Untere dazu, von dem Höheren Freude und Genuss zu empfangen, denn das ist Sein Wille, wie es ausführlich im “Studium der Zehn Sefirot” (Teil 4, Histaklut Pnimit) geschrieben steht.
Deshalb folgt daraus, dass er, sobald er neue Kelim vom Höheren empfangen hat, nämlich Gefäße des Gebens, die ihm durch das Lernen zuteilwerden, jetzt die Zeit ist, das Licht in den neuen Kelim zu empfangen, die er erhalten hat.
2.) Das ist die zweite Unterscheidung, Füllung aus dem Höheren zu schöpfen. Das nennt man Chochma [Weisheit], das ist das Schöpfungsziel, damit die Geschöpfe Freude und Genuss empfangen. Dieses Licht wird „Licht der Weisheit (Chochma)“ genannt und gilt als Lerngrundsatz, wie geschrieben steht: „Wer den Midrasch hat und keine Gesetze (Halachot) besitzt, schmeckt nicht den Geschmack der Weisheit.“
Und man muss verstehen, welche Beziehung die Gesetze (Halachot) zur Weisheit haben. Es ist bekannt, dass Malchut als Halacha bezeichnet wird, vom Wort „Kala“ (Braut), und das Kli, das das Licht der Weisheit empfängt, heißt Malchut. Die Gefäße des Gebens hingegen werden Bina genannt. Es ist bekannt, dass das Licht von Bina „das Licht der Korrektur der Schöpfung“ genannt wird, was das Licht von Chassadim ist. Dementsprechend wäre die Interpretation, „wer Midrasch in seinen Händen hat“, das heißt, er hat Gefäße des Gebens erlangt, er hat “Ehrfurcht vor der Sünde”, wie oben erwähnt, seine Furcht, vielleicht wird er nicht die Kraft haben zu geben, bedeutet, dass er bereits Gefäße des Gebens erlangt hat, die als Bina bezeichnet werden.
Er sollte sich dann um Halachot [Gesetze] bemühen, d.h. sich anstrengen, um die Kalah [Braut] zu erhalten, die Malchut ist, die als das Gefäß des Empfangens für das Licht von Chochma gilt. So steht es im Sulam [Leiterkommentar] geschrieben („Einführung in das Buch Sohar“, Artikel 203): „Ehrfurcht ist eine Mizwa [Gebot], die alle Mizwot in der Tora enthält, denn sie ist das Tor des Glaubens an Ihn. Und je nach Erweckung der Ehrfurcht ist der Glaube an den Schöpfer in ihm. …Doch sowohl die erste als auch die zweite Furcht sind nicht zu seinem eigenen Nutzen, sondern einzig und allein aus der Furcht heraus, dass er darin nachlässt, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen.“
Wir sehen also, dass wir zuerst mit Ehrfurcht belohnt werden müssen und dann mit dem Licht des Glaubens, denn vollkommener Glaube ist, wenn das Licht von Chassadim im Leuchten von Chochma erstrahlt. Das nennt man Halacha, denn es steht geschrieben: „Wer Halachot hat, schmeckt den Geschmack der Weisheit“, und die Interpretation ist – der Geschmack der Ehrfurcht vor der Sünde.
Wenn man aber selbst dann, wenn man spürt, dass man bereits Ehrfurcht hat, d.h. dem Schöpfer etwas geben will, und denkt, dass man Stufe für Stufe zur höchsten Stufe aufsteigen wird, aber bald Gedanken bekommt, die ihm zeigen, dass er auf die Vergangenheit schauen sollte, d.h. dass es schon Zeiten gab, in denen er dachte, dass er mit etwas belohnt wurde, und er sicher war, dass er von diesem Tag an keinen Abstieg mehr haben würde und nicht mehr darunter leiden würde, dass er sein Böses nicht überwinden kann, aber so wie er jetzt Geschmack an der Arbeit findet, so wird es weitergehen.
Doch was geschah danach? Er fiel von seiner Stufe zurück in einen Zustand des Leidens, dass er diese Welt, also ein Leben mit Zufriedenheit, nicht hat. Stattdessen hat er weder Zufriedenheit noch die kommende Welt, also das Verlangen, die heilige Arbeit zu tun. Wenn er deshalb jetzt, wo er ein wenig höher ist als die vorherigen Zustände und sich gerne in der heiligen Arbeit befassen möchte, was kann er dann tun, wenn seine Gedanken ihn mit bloßen Gedanken stören?
Seiner Meinung nach gibt es nichts, was er ihnen entgegensetzen könnte. Er kann aus diesem Grund nichts tun, als ob er sich jetzt in einem Zustand des Abstiegs befindet. Was nützt es ihm also, dass ihm jetzt Hilfe von oben gegeben wurde und er glaubt, dass der Schöpfer ihn ruft und ihm näherbringen will? Aber die Argumente der Gedanken sagen ihm: „Siehe selbst, das passiert dir jedes Mal. Jedes Mal, wenn du denkst, dass du oben bist, fällst du tief hinunter. Was gibt dir also die Gewissheit, dass es dieses Mal anders sein wird?“
Doch wir sollten dem Weg unserer Weisen folgen, die uns belehrten (Sotah 48b): „Wer Brot im Korb hat und sagt: ‚Was soll ich morgen essen?‘, der gehört zu den Kleingläubigen.“ Es ist wie bei Rabbi Elasar in Mezudat David (Zacharias 4): „‚Wer hat den Tag der Kleinheit [Katnut] verachtet?‘ Wer hat die Gerechten dazu gebracht, ihren zukünftigen Tisch zu verachten? Die Kleinheit, die in ihnen war – dass sie nicht an den Schöpfer glaubten.“ Wir sollten verstehen, was er sagt: „Wer hat die Gerechten dazu gebracht, ihren zukünftigen Tisch zu verachten, dass sie nicht an den Schöpfer glaubten. Das ist ihre Kleinheit. Wenn sie aber nicht an den Schöpfer glaubten, warum werden sie dann als Gerechte bezeichnet?“
Wir sollten die Schrift auslegen, die sie als „Gerechte“ bezeichnet, obwohl sie keinen Glauben haben. Es bedeutet, dass ein Mensch, nachdem er eine Erweckung von oben empfängt, zu dem Gefühl kommt, dass es das Wichtigste ist, um des Gebens willen zu arbeiten, und dass es sich nicht lohnt, für sich selbst zu arbeiten. Er spürt nun, dass er gerecht ist und sollte dem Schöpfer dafür danken, dass Er ihn näher zu Sich gebracht und die Verhüllung von ihm genommen hat.
Aus diesem Grund will er sich nun vor Ihm annullieren. Er versteht und fühlt nun, dass Empfangen für sich selbst als „böse“ bezeichnet wird und derjenige, der es benutzt, ein „Sünder“ ist. Daraus folgt, dass er zu diesem Zeitpunkt „Gerechter“ genannt wird, denn es steht geschrieben: „Wer Brot im Korb hat und sagt: ‚Was soll ich morgen essen?‘, der gehört zu den Kleingläubigen.“
Das bedeutet, dass er jetzt Glauben hat und glaubt, dass es das Wichtigste ist, an den Schöpfer anzuhaften, und dass es sich nicht lohnt, auch nur einen Moment an sich selbst zu denken. Deshalb sollte er sich freuen, dass er mit der Annäherung an den Schöpfer belohnt wurde. Doch sofort kommt ihm der Gedanke, dass der Glaube, den er jetzt hat, klein ist, was bedeutet, dass er morgen nicht weitermachen kann. Stattdessen denkt er, dass dieser Glaube ihn bald verlassen wird und er wieder in die Herrschaft der Frevler gerät, die nur auf ihren eigenen Nutzen bedacht sind. Deshalb stellt er die Frage: „Was soll ich morgen essen?“
Es gibt eine Regel, dass „morgen“ nicht den nächsten Tag bedeutet. Vielmehr bedeutet „morgen“ „nach einiger Zeit“. Mit anderen Worten: Die „Gegenwart“ heißt „heute“ und die Zukunft heißt „morgen“. Das heißt, der Moment, in dem er sich jetzt befindet, heißt „Gegenwart“ und „heute“, und der nächste Moment heißt „morgen“. Das führt dazu, dass er nicht in der Lage ist, den Schöpfer dafür zu loben, dass er ihn nähergebracht hat.
Die Gedanken „Was soll ich morgen essen?“ entfernen ihn vom Schöpfer, weil er nicht glaubt, dass dieser Zustand für immer bestehen bleibt. Daraus folgt, dass er, obwohl er jetzt auf der Stufe der Gerechten steht, zu den Kleingläubigen gezählt wird, weil er nicht glaubt, dass dieser Zustand dauerhaft bleiben wird. Das heißt, er hat Glauben, aber sein Glaube wird nur kurz bei ihm sein und dann wird sein Glaube wieder verschwinden. Das nennt man „kleingläubig“.
Jetzt können wir die Worte von Rabbi Elasar auslegen: „Warum steht geschrieben: ‚Wer hat den Tag der Kleinheit [Katnut] verachtet?‘ Wer hat die Gerechten dazu gebracht, ihren zukünftigen Tisch zu verachten?“ Die Worte „Wer hat die Gerechten veranlasst“ beziehen sich auf die Menschen, die sich in einem Zustand des Aufstiegs befinden und sich einzig und allein danach sehnen, dem Schöpfer anzuhaften. Zu dieser Zeit gibt es Gerechte, die ihren zukünftigen Tisch verachten. Das heißt, diesen Tisch, der für eine Mahlzeit gedeckt ist, verachten sie in der Zukunft, d.h. sie sagen: „Nach der Gegenwart“, d.h. nach dem Zustand, in dem er sich jetzt befindet, wenn dieser Tisch in Ordnung ist, aber „danach“, d.h. in der Zeit, die später kommen wird, „wird er verachtet werden.“ Das heißt, danach wird der Tisch unter der Herrschaft der Sitra Achra stehen, das heißt, er wird wieder in die Herrschaft des Willens fallen, für sich selbst zu empfangen.
Das ist die Bedeutung des Verses: „Wer den Tag der Kleinheit verachtet“. Die Kleinheit, die in ihnen war, besteht darin, dass sie nicht glaubten, dass der Schöpfer einen dauerhaften Zustand der Annäherung geben kann. Daraus folgt, dass ein Mensch keinen Mangel am Geschenk des Schöpfers erwecken und sagen darf, dass ihm jetzt klar ist, dass der Schöpfer nicht dauerhaft etwas geben kann, und Beweise aus der Vergangenheit bringen, dass er mehrmals gute Zustände hatte, die dann von ihm abgingen, so dass es keinen Beweis dafür gibt, dass der aktuelle Zustand ewig sein wird. Hier kommt die Sache des Glaubens ins Spiel, dass man über dem Verstand glauben und nicht darauf achten soll, was der Verstand vorschreibt, sondern mit dem Glauben an die Weisen glauben soll, dass der Weg, den sie bestimmt haben, der ist, den wir gehen sollen, und nicht auf den Verstand schauen soll, denn wir sollen glauben, dass das Gehen mit dem Glauben eine wundersame Segula [Tugend/Heilmittel] ist.
korrigiert, EY, 14.05.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!