1990/21 Was bedeutet „So wie ich kostenlos gebe, sollt auch ihr kostenlos geben“ in der Arbeit?

Es steht im Sohar, Truma (Punkt 34): „‚Und sie sollen eine Spende für Mich nehmen.‘ ‘Sie sollen für Mich nehmen‘ bedeutet, dass jemand, der sich in einer Mizwa [Gebot/Gute Tat] und im Schöpfer anstrengen will, sich nicht sinnlos und umsonst anstrengen darf. Vielmehr soll sich der Mensch auf richtige Art und Weise anstrengen, nach seinen Kräften, so wie geschrieben steht: „Jeder soll geben, was er kann, nach dem Segen des Ewigen, den er dir gegeben hat. Und wenn du sagst: ‚Aber es steht geschrieben: ‚Kommt, kauft und esst, und kommt, kauft ohne Geld und ohne Preis Wein und Milch‘, dann bedeutet das, dass es umsonst ist, denn Wein und Milch bedeuten die Tora.‘

Er antwortet: ‚Aber mit der Anstrengung in der Tora wird jeder, der es wünscht, damit beschenkt. Durch die Bemühung um den Schöpfer – um Ihn zu erkennen –, wird jeder, der es wünscht, mit Ihm belohnt, ganz ohne Bezahlung. Aber die Anstrengung im Schöpfer, die in einer Handlung ausgeführt wird, darf nicht umsonst und vergeblich genommen werden, denn er wird durch diese Tat überhaupt nicht belohnt, um darauf den Geist der Kedusha [Heiligkeit] auszubreiten, sondern um den vollen Preis.“ Die Angelegenheit „umsonst“ wird auch (in der Massechet Hagigah, S. 7) wie folgt zitiert: „Da ich umsonst bin, so seid ihr umsonst.“

Wir sollten das Folgende verstehen:

1.) Was ist Anstrengung in der Tora?

2.) Was ist die Anstrengung für den Schöpfer, um ihn zu erkennen?

3.) Was ist die Anstrengung beim Schöpfer, die in einer Handlung besteht?

4) Was bedeutet „umsonst oder um einen Preis“? Wen sollen wir bezahlen? Wir können sehen, dass derjenige, der arbeitet, bezahlt werden soll, was bedeutet, dass der Mensch, der arbeitet, bezahlen soll. Wer hat so etwas schon einmal gehört? Wir können sehen, dass es Menschen gibt, die umsonst arbeiten, aber arbeiten und die bezahlen, für die wir arbeiten? Wo können wir so etwas sehen?

1.) Was ist die Bedeutung von „Anstrengung“? Das heißt, wir können sehen, dass, wenn jemand etwas will, das schwer zu bekommen ist, der Mensch sich normalerweise anstrengen und viel Mühe geben muss, um diese Sache zu bekommen. Aber bei etwas, das reichlich vorhanden ist, kann man nicht von Anstrengung sprechen. Er nimmt sich das, was er will, oder bezahlt dafür, aber von Anstrengung kann nicht die Rede sein.

Ein Mensch sagt zum Beispiel nicht: „Ich habe mich heute sehr angestrengt, um Brot und Milch für die Kinder zu kaufen“, wenn Brot und Milch für jeden, der will, in den Läden verfügbar sind. Aber manchmal, während eines Krieges, wenn es kein Brot oder keine Milch in den Läden gibt und er sich sehr anstrengt, um sie zu besorgen, während es anderen Menschen nicht so gut gelingt, sie zu beschaffen, kann man in einem solchen Zustand von Anstrengung sprechen.

Aber wenn es um Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] geht, wie kann man da von Anstrengung sprechen? Das heißt, wie können wir sagen, dass das Einhalten von Tora und Mizwot so schwierig ist, dass es Anstrengung erfordert? Schließlich sagt der Vers: „Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete, ist nicht zu schwer für dich, noch ist es weit. Es ist weder im Himmel, noch jenseits des Meeres, denn die Angelegenheit ist dir sehr nahe.“ Wir sollten also verstehen, was in Tora und Mizwot eine Anstrengung ist.

Es ist bekannt, dass das Schöpfungsziel darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Aus diesem Grund erschuf er Geschöpfe, die das Verlangen haben, Freude und Genuss zu empfangen. Das nennt man ein Kli [Gefäß], das der Schöpfer für die Geschöpfe erschaffen hat, und in diesem Kli werden sie Freude und Genuss empfangen. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Kli vom Schöpfer kommt; daher ist dieses Kli in den Geschöpfen vollkommen. Wenn die Geschöpfe dieses Kli nutzen wollen, müssen sie überhaupt keine Arbeit leisten, um das Kli zu erhalten, denn der Schöpfer hat dieses Kli erschaffen, also ist da eine absolute Vollkommenheit in diesem Kli.

Daraus können wir sehen, dass die Geschöpfe, wann immer sie das Gefühl haben, dass sie Genuss aus etwas ziehen können, sofort dieses Kli benutzen, das „Wille, für sich selbst zu empfangen“ genannt wird, also zum eigenen Nutzen. Es besteht kein Bedarf, den Menschen zu erwecken, damit er den Genuss empfangen will, sondern in dem Maße, in dem der Genuss in die Sache eingekleidet ist, zieht dieser Genuss einen Menschen an und er jagt dem Genuss nach, um ihn zu erhalten. Das heißt, in dem Maße, in dem der Genuss in der Sache steckt, weckt er die Sehnsucht eines Menschen und lässt ihn nicht eher ruhen, bis er sich anstrengt, den Genuss zu erlangen.

Aber später, als die Korrektur des Zimzum [Einschränkung] stattfand, was die Angelegenheit ist, die „die Vollkommenheit Seiner Arbeiten“ genannt wird, das heißt, wenn sie die Freude und den Genuss vom Schöpfer empfangen, damit sie keine Scham empfinden, wurde eine Korrektur vorgenommen, die „Verhüllung“ genannt wird. Das heißt, bevor der Mensch ein Gefäß des Gebens erhält, sieht er nicht die Freude und den Genuss, die sich offenbaren werden, dass die Freude und der Genuss ihm eine Erweckung geben, das Gute zu empfangen.

Das ist notwendig, um Raum für Entscheidungen zu haben. In der Arbeit ist die Wahl, um die Tora und die Mizwot einzuhalten, nicht um eine Belohnung zu empfangen, denn wenn sich die Freude beim Ausführen der Mizwa offenbart, kann der Mensch nicht sagen, dass er die Tora und die Mizwot einhält, weil er den Schöpfer erfreuen will, was bedeutet, dass er für sich selbst auf die Freude, die er schmeckt, verzichten würde, sondern weil der Schöpfer will, dass sich die Geschöpfe erfreuen, einzig und alleine aus diesem Grund nimmt er die Freude an.

Das ist unmöglich, denn der Mensch wurde mit dem Wunsch geboren, für sich selbst zu empfangen. Deshalb kann er nicht sagen, dass er für sich selbst auf den Genuss verzichtet. Wie kann ein Mensch auf den großen Genuss verzichten, der in Tora und Mizwot zu finden ist?

Denn in den Klipot [Hüllen/Schalen], von denen sich die ganze Schöpfung ernährt, bevor sie mit den Gefäßen des Gebens belohnt wird, wurden Lichtfunken, „winziges Licht“ genannt, platziert. Da es sich dabei nur um ein sehr dünnes Licht handelt, beginnt der Mensch in der Arbeit, kleine Genüsse als Gegenleistung für große Genüsse zu geben, d.h. eine Belohnung für den Verzicht auf kleine Genüsse zu empfangen, die nicht mehr als ein winziges Licht in sich haben.

Es ist wie beim Handel – wo wir mehr gewinnen, da handeln wir. So ist es auch in der Arbeit, wo man erst später, wenn der Mensch daran gewöhnt ist, auf Genüsse zu verzichten, auch wenn sie im Vergleich zu den Genüssen der Tora und der Mizwot klein sind, meint, dass er sich an die Arbeit gewöhnt hat und es einen Ort für die Wahl gibt.

Wenn sich ein Mensch mit Tora und Mizwot befasst, um eine Belohnung für seine Arbeit zu empfangen, warum wird dann das Einhalten von Tora und Mizwot als Anstrengung betrachtet? Schließlich entspricht dies auch dem Verhalten im irdischen Leben: auf kleine Genüsse zu verzichten, um großen Genuss zu erhalten. Die Antwort ist, dass der Genuss, den man in der Körperlichkeit für seine Arbeit empfängt, in dieser Welt offenbart wird. Deshalb kann man sie nicht als Anstrengung betrachten. Er muss aber bei Tora und Mizwot daran glauben, dass er in der kommenden Welt eine Belohnung erhalten wird, und da dies vom Glauben abhängt, gibt es bereits Arbeit, denn er muss glauben, und der Körper kann nicht glauben, denn von Natur aus muss er sehen und wissen. Aber wenn wir glauben müssen, gibt es bereits Auf- und Abstiege.

Daraus folgt, dass die Anstrengung, die man in Tora und Mizwot machen sollte, ein Aspekt ist. Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt, der darin besteht, sich um den Schöpfer zu bemühen, um ihn zu erkennen. Wir sollten prüfen, ob wir beides befolgen können, um die Belohnung für unsere Arbeit zu empfangen. Das heißt, wir müssen glauben, dass wir die Belohnung sowohl in dieser als auch in der kommenden Welt empfangen werden. So steht es im Sohar geschrieben („Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 190): „Furcht wird in drei Unterscheidungen ausgelegt. Da ist ein Mensch, der den Schöpfer fürchtet, damit seine Söhne leben und nicht sterben, oder er fürchtet eine körperliche Strafe oder eine Strafe für sein Geld. Daraus folgt, dass die Furcht, die er vor dem Schöpfer hat, nicht als Wurzel betrachtet wird, denn sein eigener Nutzen ist die Wurzel, und die Furcht ist das Ergebnis davon. Und es gibt einen Menschen, der den Schöpfer fürchtet, denn er fürchtet die Strafe im Jenseits und die Strafe der Hölle. Diese beiden Arten von Furcht sind nicht die wichtigste Furcht. Die wichtigste Furcht ist [die Ehrfurcht], wenn man seinen Herrn fürchtet, denn ‘Er ist groß und herrschend’“, womit sowohl die Anstrengung in Tora und Mizwot als auch die Anstrengung vor dem Schöpfer gemeint ist.

„Ihn zu erkennen“ besteht darin, zu wissen, dass Er die Welt wohlwollend führt und Gutes tut, und wir müssen uns bemühen, Ihn in dieser Hinsicht zu erkennen. Ihn zu erkennen bedeutet, wenn der Mensch zum Schöpfer betet oder dem Schöpfer dankt, sollte er wissen, zu welchem Namen er betet oder welchem Namen er dankt. Das heißt, wenn ein Mensch zum Schöpfer betet, damit ein kranker Mensch gesund wird, sollte er wissen, dass er zu dem Namen „Heiler des Kranken“ betet. Es ist nicht angebracht zu sagen, dass er zum Namen „Erlöser der Gefangenen“ betet usw. Oder wenn er dem Schöpfer dafür dankt, dass er ihn aus der Gefangenschaft befreit hat, sollte er dem Namen „Erlöser der Gefangenen“ danken, und es ist nicht angebracht zu sagen, dass er dem Namen „Der die Nackten kleidet“ dankt. Und er sagt, dass in beiden Anstrengungen – sowohl in der Anstrengung in Tora und Mizwot als auch in der Anstrengung in den Schöpfer, Ihn zu erkennen – der Mensch belohnt werden kann, und er sie umsonst erlangt; ohne Geld und ohne Preis.

Umgekehrt wird die Bemühung um den Schöpfer, die durch Handlungen entsteht, mit einer vollkommenen Belohnung belohnt. Wir sollten verstehen, was „durch Handlung“ bedeutet. Die Schrift sagt: „Das, was Gott erschaffen hat, um zu tun“. Das bedeutet, dass der Schöpfer die Welt erschaffen hat, um zu tun. Das heißt, in dem, was der Schöpfer erschaffen hat, muss der Mensch handeln. Das wird „die sechs Werktage“ genannt, also die Zeit der Arbeit, die „Handlung“ genannt wird.

Auch im Sohar heißt es („Einführung in das Buch Sohar„, Punkt 67): „‚Und sage zu Zion: Du bist mein Volk.‘ Sprich nicht ‚Du bist Mein Volk [Ami]‘ mit einem offenen [Buchstaben] Ayin (Patach), sondern ‚Du bist mit Mir [Imi]‘, mit einem gehauchten Ayin (Chiriq), was so viel bedeutet wie Partner mit Mir. So wie ich Himmel und Erde durch meine Rede gemacht habe, wie es geschrieben steht: ‚Durch das Wort des Ewigen wurden die Himmel gemacht‘, so hast du es getan.“ Sie sagten auch (Awot, Sprüche der Väter, 1. Kapitel): „Nicht das Lernen ist das Wichtigste, sondern die Tat“, und auch: „Groß ist das Lernen der Tora, denn es führt zum Handeln“ (Kidushin 40).

Wir sollten verstehen, welche Tat sie als die Wichtigste bezeichnen. Wir sollten das in der Arbeit so auslegen, dass die Vollkommenheit vor allem dazu dient, dass die Geschöpfe das Ziel erreichen, für das die Welt erschaffen wurde, nämlich Sein Verlangen, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, d.h. dass die Unteren von Ihm Gutes und Genuss empfangen. Damit die Geschöpfe Gutes und Genuss empfangen können, erschafft Er in den Geschöpfen das Verlangen, d.h. das Verlangen und die Sehnsucht, das Gute und den Genuss zu empfangen.

Wie gesagt, dieses Kli kommt vom Schöpfer. Später gab es jedoch eine Korrektur, bei der dieses Kli zu einem halben Kli wurde. Mit anderen Worten, nach einer Korrektur, damit es keine Angelegenheit der Scham gibt, wurden ein Zimzum und eine Verhüllung auf dieses Kli gelegt, das „Wille, für sich selbst zu empfangen“ genannt wird. Aus diesem Grund wird dieses Kli, genannt „Wille zu empfangen“, nur als halbes Kli bezeichnet, was bedeutet, dass wir dieses Kli nicht benutzen können, solange wir den Willen, für sich selbst zu empfangen, nicht unter der Bedingung nutzen können, um des Gebens willen zu geben. Aber nachdem wir ihm die Bedingung des Wunsches zu geben gegeben haben, ist das Gefäß in der Lage, die Fülle zu empfangen

Deshalb hat der Schöpfer die erste Hälfte des Kli, die „Wille zu empfangen“ heißt, geschaffen. Die andere Hälfte, d.h. die Ausrichtung auf das Geben, betrifft nur die Geschöpfe – den Massach [Schirm] auf den Willen zum Empfangen zu legen, und daraus entsteht die andere Hälfte. Wenn diese beiden Hälften vorhanden sind, werden sie zu einem Kli, das geeignet ist, die Freude und den Genuss zu empfangen.

Daraus folgt, dass die Arbeit des Menschen darin besteht, die zweite Hälfte des Kli herzustellen. Das nennt man „Handeln“, und das ist die Bedeutung von „was Gott erschaffen hat“, womit die erste Hälfte gemeint ist, der Wille, für sich selbst zu empfangen, bei dem der Mensch nichts zu tun braucht. Aber die zweite Hälfte, die um des Gebens willen ist, die sich auf die Geschöpfe bezieht – da ist Arbeit, denn sie ist gegen die Natur. Daher ist hier viel Arbeit nötig, um sie zu erhalten. Das nennt man „Handeln“ – was ein Mensch tun muss und was nicht vom Schöpfer getan wird, denn wir schreiben dem Schöpfer zu, was er gibt. Das heißt, alle Füllungen, also zu geben, gehören dem Schöpfer. Aber die zweite Hälfte des Gefäßes, also was der Untere geben will, gehört auf alle Fälle den Unteren.

Jetzt können wir interpretieren, was wir gefragt haben: Was ist die Anstrengung im Schöpfer, die in einer Handlung besteht? Von welcher Handlung sprechen wir? Wir sollten auslegen, dass, wenn ein Mensch sich im Schöpfer in einer Handlung anstrengt, d. h. im Geben an den Schöpfer, diese Handlung zum Unteren gehört, nämlich dass ein Mensch arbeiten muss, um dieses Kli namens „Verlangen zu geben“ zu haben.

Es ist so wie in der Körperlichkeit, wenn der Mensch das Handwerk erlernen muss, wie man Gefäße macht, um sie an die Menschen zu verkaufen, und das Herstellen der Werkzeuge ein Beruf ist, also ein Handwerk, das nicht auf einmal und nicht in einem Monat erlernt werden muss. Auch hier muss ein Mensch das Handwerk erlernen, Gefäße des Gebens herzustellen. Er kann es nicht sofort tun, sobald er diese Kelim [Gefäße] haben will. Vielmehr ist es ein Handwerk, das über einen langen Zeitraum erlernt werden muss, bis er solche Kelim hat, also die Fähigkeit, das Einhalten von Tora und Geboten um des Gebens willen auszuführen.

Unsere Weisen sagten: „Der Schöpfer sagte: ‚Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen'“ (Kidduschin 30). Das bedeutet, dass der Schöpfer den Willen zum Empfangen erschaffen hat, der als der erste Teil des Kli gilt, nämlich die Sehnsucht nach Genuss, „und ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“, was den bösen Trieb in einen guten Trieb verwandelt und den Willen zum Empfangen in Arbeit um des Gebens willen verwandelt.

Deshalb bedeutet das, dass der Schöpfer auch den zweiten Teil des Kli gibt. Nach dem, was unsere Weisen über den Vers „Und zu Zion zu sagen: ‚Mein Volk‘ bist du“ so nannten, erklärten sie: „Sprich nicht ‚mein Volk [Ami]‘, sondern ‚mit mir [Imi]‘, was so viel bedeutet wie ‚mit mir zusammenarbeiten‘.“ Das bedeutet, dass die Geschöpfe auch handeln. Wir sollten die zweite Hälfte des Kli so auslegen, dass nicht alles vom Schöpfer gemacht wird, sondern dass auch die Arbeit des Menschen vorhanden ist.

Allerdings sollten wir über die zweite Hälfte des Kli, die wir dem Menschen zuschreiben, auslegen, dass wir in diesem Kli, das „Verlangen zu geben“ heißt, auch den Aspekt des Lichts und des Kli erkennen. Daher gehört das Kli im Kli dem Menschen, d.h. das, was der Schöpfer gibt, heißt „Licht“, und das, was der Mensch gibt, heißt „ein Kli„, denn ein Kli heißt „ein Mangel“, und Licht heißt „Füllung des Mangels“.

Da der Schöpfer der Gebende ist und die Fülle „Licht“ genannt wird, schreiben wir das Licht dem Schöpfer zu, und das Kli, das „ein Mangel“ genannt wird, gehört zu den Geschöpfen, da dies ihre ganze Wurzel ist – nur ein Mangel – und der Schöpfer den Mangel füllt.

Wenn wir also von den Gefäßen des Gebens sprechen, teilt sich auch dieses Kli in zwei Teile auf, wie oben gesagt.

1.) Ein Mangel, d.h. der Mensch muss das Gefühl haben, dass es ihm an Gefäßen des Gebens mangelt. Das heißt, er hat das Gefühl, dass alles, was er tut, zu seinem eigenen Nutzen ist, und er glaubt, dass der Mensch am Schöpfer anhaften sollte, wie geschrieben steht: „Und an Ihm festhalten“, wovon Dwekut [Anhaftung] als „Übereinstimmung der Form“ bezeichnet wird. Es schmerzt ihn, dass er von der Anhaftung an den Schöpfer weit entfernt ist, und er sieht, dass er für sich selbst keine Möglichkeit hat, aus der Herrschaft des Willens, zu empfangen, herauszukommen. Dies wird als „Mangel“ bezeichnet, und das bezieht sich auf den Menschen, was bedeutet, dass der Mensch den Mangel spüren muss. Dies wird als eine Handlung betrachtet, was Arbeit in den Gefäßen des Gebens bedeutet.

2.) Das Licht im Kli, d.h. im Kli, das der Mangel ist, wird die Einkleidung sein, d.h. die Kraft, die er geben kann. Dies wird „das Licht im Kli“ genannt, und das gibt der Schöpfer. So können wir die Frage „Unsere Weisen sagten: ‚Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen'“ dahingehend interpretieren, dass der Schöpfer auch das Kli gibt, das „Verlangen zu geben“ heißt, und nicht der Mensch. Warum heißt das Kli also „Handeln“, das sich auf die Arbeit des Menschen in der Arbeit bezieht?

Die Antwort ist, dass das Kli, das „Mangel“ genannt wird, wenn es ihn schmerzt, dass er nichts um seines Schöpfers willen tun kann. Dies schreiben wir dem Geschöpf zu. Das heißt, der Mangel gehört dem Geschöpf, und das Füllen des Mangels gehört dem Schöpfer. Deshalb wurde gesagt: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“, was bedeutet, dass das Licht den Bösen Trieb würzt. Mit anderen Worten: Der Schöpfer gibt die Kraft, alles um seines Schöpfers willen tun zu wollen.

Aber der Mangel im Kli, den muss ein Mensch in seinem Körper spüren. Das bedeutet, dass der Mensch alles tun muss, was er kann, um Dwekut an den Schöpfer zu erreichen, und diesen Mangel zu machen, wird „ein Mangel“ genannt, und das wird als das angesehen, was wir gefragt haben: Was ist die Anstrengung im Schöpfer, die in einer Tat besteht, d.h., dass ein Mensch sich im Schöpfer anstrengt, um den Schöpfer erfreuen zu können, d.h. um Ihm Zufriedenheit zu bringen. Dieses Verlangen wird „eine Tat“ genannt, was so viel bedeutet wie „das Mangelnde machen“. Erst dann kann er dem Schöpfer Zufriedenheit bringen, und das ist das Licht im Kli.

Jetzt werden wir erklären, was wir gefragt haben: Was ist die Bedeutung der Belohnung, und was bedeutet „umsonst“? Offensichtlich sollte es das Gegenteil sein. Das heißt, die tatkräftige Anstrengung für den Schöpfer sollte umsonst sein, und die Anstrengung für Tora und Mizwot und die Anstrengung für den Schöpfer, um ihn zu erkennen, sollte eine Belohnung sein. Das heißt, dass diejenigen, die sich anstrengen, eine Belohnung erhalten. Es deutet sich jedoch an, dass diejenigen, die sich im Handeln anstrengen, einen Preis zahlen!

Das ist aus zwei Gründen schwer zu verstehen:

1.) Wo können wir so etwas sehen, dass derjenige, der arbeitet, auch derjenige ist, der zahlt? Es gibt Menschen, die ohne Bezahlung arbeiten, als Freiwillige. Das können wir sehen. Aber zu bezahlen, um arbeiten zu dürfen? Das können wir nicht begreifen.

2.) Die Frage ist: Wem müssen wir diesen Lohn zahlen? Wir sollten sagen, dass sie an den Schöpfer geht, aber wie kann man sagen, dass der Schöpfer eine Belohnung empfängt, die „Profit“ genannt wird? Wenn ein Mensch nicht glaubt, dass der Schöpfer einen Nutzen davon hat, wie können wir dann sagen, dass sein Bemühen, das „Handeln“ genannt wird, diesem Menschen keinen Nutzen bringt?

Wir sollten dies jedoch nach unserer Art und Weise auslegen: Es gibt die Angelegenheit von Lo liShma [nicht um Ihretwillen], was bedeutet, dass ein Mensch sich mit Tora und Mizwot befasst, um eine Belohnung zu empfangen. Natürlich schaut jemand, der arbeitet, um eine Belohnung zu empfangen, immer darauf, was er durch die Anstrengung und die Befolgung der Anweisungen des Hausherrn gewinnt. Und denkt überhaupt nicht daran, was der Hausherr von seiner Arbeit hat. Wenn der Arbeiter manchmal daran denkt, dass auch der Hausherr profitieren sollte, dann nicht, weil es ihm um den Nutzen des Hausherrn geht, sondern weil er weiß, dass, wenn das Geschäft dem Hausherrn keinen Gewinn einbringt, das Geschäft geschlossen wird und er keine Arbeit mehr haben wird. Er denkt sonst überhaupt nicht an den Hausherrn.

Das heißt, dass der Arbeiter nicht denken braucht, dass der Schöpfer Gewinn erzielt, es sei denn umsonst, was bedeutet, dass er kein Interesse daran hat, dass der Schöpfer einen Gewinn macht. Das nennt man „umsonst“. Aber wer in der Handlung arbeiten will, also ein Kli macht, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, der arbeitet ausdrücklich für eine Belohnung, was bedeutet, dass der Schöpfer sich an seiner Arbeit erfreuen wird. Mit anderen Worten: Es geht dem Menschen nicht um seinen Gewinn, sondern um den Gewinn des Schöpfers. Das ist die Bedeutung des Verbots, es umsonst zu nehmen, also ohne Gewinn. Mit anderen Worten: Ein Mensch sollte all sein Handeln darauf ausrichten, dass der Schöpfer Freude daran hat. Das wird so angesehen, dass die Arbeit in der Handlung für eine Belohnung stattfinden sollte, was bedeutet, dass dies den Schöpfer belohnen wird.

EY, 30.01.2024

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar