Notiz 159: Die Notwendigkeit und Bedeutung des Studiums des Glaubens
Notiz 159: Notwendigkeit und Bedeutung des Glaubensstudiums
„Und du sollst das Leben wählen.“ Der Tana Rabbi Ishmael sagt, dass dies ein Handwerk ist. Daher sagten die Weisen, dass man sein Kind ein Handwerk lehren muss. Wenn man es ihm nicht beigebracht hat, ist man verpflichtet, es sich selbst beizubringen. Der Grund dafür ist, wie geschrieben steht: „Damit du lebst“ (Jerusalemer Talmud, Kidushin, Kapitel 1, Regel 7).
Das bedeutet, dass es eine Mizwa [Gebot] ist, ein Handwerk zu erlernen, und es fällt unter die Kategorie „Wähle das Leben“. Warum gibt es also keine solche Regelung im Lehrhaus, dass jeder der Studenten im Lehrhaus ein Handwerk lernt, und warum kümmert sich die Leitung des Lehrhauses nicht darum?
Es steht in Kidushin (S. 30b) geschrieben: „Woher wissen wir, dass wir ihm ein Handwerk beibringen sollen? Rabbi Chiskija sagte: ‚ Siehe ein Leben mit einer Frau, die du geliebt hast.‘ Wenn eine Frau, dann tatsächlich eine Frau. So wie er ihn mit einer Frau verheiraten muss, so muss er ihm ein Handwerk beibringen. Wenn es Tora ist, wie er ihn Tora lehren muss, so muss er ihn ein Handwerk lehren.“ Warum beachten sie dies also nicht?
In den Tossafot (wörtlich: Ergänzungen, Kapitel Kama de Kidushin) steht geschrieben: „Rabbi Yossi, der Sohn von Rabbi Eliezer, sagt im Namen von Raban Ben Gamliel: ‚Wer ein Handwerk beherrscht, ist wie ein eingezäunter Weinberg, in den Tiere nicht eindringen können, und Vorbeigehende können nicht eintreten oder sehen, was darin ist.‘“
Wir sollten uns fragen: Was ist die Verbindung zwischen einem Handwerk und einem eingezäunten Weinberg, den Tiere nicht betreten können? Was bedeutet es außerdem, dass Vorbeigehende ihn nicht betreten können? Wie kann das Handwerk dabei helfen? Wenn sie nicht sehen können, was drinnen ist, warum ist es dann überhaupt eine Angelegenheit, sich mit dem Handwerk statt mit der Tora zu befassen?
Es steht geschrieben in Kidushin (29a): „Rabbi Yehuda sagt: ‚Wer seinen Sohn nicht das Handwerk lehrt, lehrt ihn, ein Räuber zu sein. Raubtum – kannst du dir das vorstellen? Und doch ist es so, als ob er ihn lehrt, ein Räuber zu sein.’“ Aus dem Jerusalemer Talmud geht hervor, dass es in die Kategorie „Tue!“ aus dem Vers „Wähle das Leben“ fällt, und für Rabbi Chiskija ist es aus dem Vers „Sieh ein Leben“, und von Rabbi Yehuda scheint es, dass er gegen das „Raub nicht“ verstößt, denn er sagte: „Es ist, als ob er ihn lehrt, zu rauben.“
In Bezug auf die Handwerkskunst finden wir in den Worten unserer Weisen einen Streit: „Bar Kafra sagte: ‚Man sollte seinen Sohn immer ein sauberes und einfaches Handwerk lehren.‘ Welches ist es? Rabbi Yehuda sagte: ‚eine Furchennadel‘.“ RASHI interpretiert: „Eine Nadel der Furchen, deren Stiche in Furchen, Linien, wie die Furchen eines Pfluges gemacht sind“ (Kidushin 82a).
Später in der Gemara sagt der Rabbi Tania: „Kein Handwerk vergeht auf der Welt (was bedeutet, dass alles einen Zweck hat). Glücklich ist, wer seine Eltern in guter Handwerkskunst sieht; wehe dem, der seine Eltern in mangelhafter Handwerkskunst sieht.’“
Die Welt kann nicht ohne Parfüm und ohne Gerben [übelriechendes Handwerk] sein. Glücklich ist der, dessen Handwerk ein Parfüm ist; wehe dem, dessen Handwerk das Gerben ist. Die Welt kann nicht ohne männliche und weibliche Kinder sein. Glücklich ist der, dessen Kinder männlich sind; wehe dem, dessen Kinder weiblich sind.
Wir sollten uns fragen:
1.) Warum beginnt er mit seinen Eltern, dann mit sich selbst und schließlich mit seinen Söhnen?
2.) Was bedeutet es, wenn er sagt: „Glücklich ist der, dessen Eltern…“? Was will er uns damit lehren? Schließlich kann er seine Eltern nicht korrigieren. Er schreit also über die Vergangenheit auf, während unsere Weisen uns lehren, dass das, was wir korrigieren sollen, nur die Gegenwart und die Zukunft betrifft, nicht aber die Vergangenheit.
„Rabbi Nehorai sagt: ‚Ich verzichte auf jedes Handwerk in der Welt und lehre meinen Sohn nur Tora, denn jedes Handwerk in der Welt besteht nur während seiner Jugend, wenn er aber alt ist, wird er dem Hunger preisgegeben. Die Tora aber ist nicht so; sie steht dem Menschen bei, wenn er jung ist, und gibt ihm ein Ziel und eine Hoffnung, wenn er alt ist.’“
RASHI interpretiert, dass jedes Handwerk nicht erst nach einiger Zeit Belohnung bringt, sondern dass die Belohnung zur jetzigen Zeit kommt. Aber die Belohnung der Tora kommt mit der Zeit von selbst, und selbst ein kranker oder alter Mensch, der sich jetzt nicht damit befassen kann, ernährt sich von der Vergangenheit (Kidushin 82a).
Wenn er sich als Kind mit der Tora befasst, welche Belohnung hat er dann, wenn er alt ist, so dass wir sagen können, dass sie ihn erhält? Außerdem, so heißt es, deutet er an, dass er die Tora ausnutzt, entgegen den Worten unserer Weisen (Awot, Sprüche der Väter 4). Wir sollten das alles interpretieren, denn unsere Weisen lehren uns, wie wir in der Arbeit voranschreiten sollen.
Doch bevor wir das alles erläutern, müssen wir die Angelegenheit des Schöpfungsziels verstehen, für das der Mensch erschaffen wurde. In den heiligen Büchern wird erklärt, dass der Grund darin liegt, Seinen Geschöpfen Freude zu bereiten, denn es ist der Weg des Guten, Gutes zu tun.
So heißt es auch im Midrash Rabba (BeReshit, Kapitel 8): „Die dienenden Engel sagten zum Schöpfer: ‚Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und der Menschensohn, dass du dich um ihn sorgst?‘ Warum brauchst du diese Mühe?‘ Es gibt ein Gleichnis über einen König, der einen Turm hatte, der mit Reichtum gefüllt war, aber keine Gäste hatte. Welchen Genuss hat der König? Sie sagten zu ihm: ‚Herr der Welt, tu das, was dir gefällt.’“
Das erklärt, dass der Grund für die Schöpfung der Menschen darin lag, dass der Schöpfer ihnen Gutes tun wollte. Er hat die Geschöpfe deshalb erschaffen, und so fragten sie: „Wenn es der Zweck ist, Gutes zu tun, warum leiden die Geschöpfe dann Qualen und Schmerzen und empfangen nicht die Freude und den Genuss, die der Schöpfer ihnen schenken möchte?
Der Heilige Sohar erklärt: „Wer isst, was ihm nicht gehört, hat Angst, Sein Angesicht zu sehen.“ Das heißt, in jedem freien Geschenk steckt der Makel der Scham.
Damit wir nicht das Brot der Scham einnehmen, damit also das Geschenk des Schöpfers vollkommen und ohne Makel ist, hat Er uns einen Ort der Arbeit gegeben, der „die Arbeit der Entscheidung“ genannt wird. Durch sie können wir all unsere Fülle vom Schöpfer empfangen, ohne uns zu schämen.
Wenn ein Mensch die Tora und Mizwot [Gebote] einhält, solange er noch keinen Geschmack in der Arbeit verspürt, muss er alles nur auf der Grundlage des Glaubens befolgen, denn wenn die Führung der Welt im Angesicht der Verhüllung ist, ist es möglich, die Tora und Mizwot auf der Grundlage des Glaubens einzuhalten.
In einer solchen Zeit ist es eine Frage der Wahl, das Böse zu verabscheuen und das Gute zu wählen. Durch die Wahl kann sich ein Mensch so korrigieren, dass er all seine Arbeit nicht ausführt, um Belohnung zu empfangen, sondern nur mit der Absicht, um des Schöpfers willen zu arbeiten.
Wenn jemand in der Arbeit keinen Geschmack verspürt, gewöhnt er sich daran, Dinge auch ohne Belohnung zu tun. Deshalb wird er später, wenn er mit dem Empfang des Inneren der Tora belohnt und mit dem Licht des Genusses belohnt wird, wenn er sich in einem Zustand der Offenbarung des Angesichtes befinden wird, diese Genüsse einzig und allein aufgrund einer Mizwa [sing. von Mizwot] empfangen können.
Das heißt, es ist die Absicht des Schöpfers, dass der Mensch die höheren Genüsse empfängt, da dies das Schöpfungsziel ist, aber nicht zu seinem eigenen Nutzen ist. Er will die Genüsse also nicht empfangen, um sich selbst zu erfreuen. Vielmehr ist seine Absicht darauf ausgerichtet, zu empfangen, um zu geben. Das war der ganze Grund für die Errichtung eines Ortes der Verhüllung.
In der Verhüllung ist also Platz für die Arbeit, um die Ehrfurcht vor dem Himmel auf sich zu nehmen „wie ein Ochse die Bürde und wie ein Esel die Last“, um sich daran zu gewöhnen, dem Schöpfer zu dienen, nicht um Belohnung zu empfangen.
Demnach ist die wichtigste Arbeit, die uns gegeben wurde, der Glaube, der die Eigenschaft der Ehrfurcht vor dem Himmel ist. Die Erlangung der Ehrfurcht vor dem Himmel ist eine große Sache, wie unsere Weisen sagten: „Ist die Ehrfurcht vor dem Himmel eine so kleine Sache?“ (Berachot 33b).
Das bedeutet, dass wir zuerst lernen müssen, was Ehrfurcht ist, und dann gibt es Arbeit, um die Ehrfurcht vor dem Himmel auf sich zu nehmen. So wurde gesagt: „Für Moses war es eine Kleinigkeit“, was bedeutet, dass etwas, das kleiner ist als die Stufe von Moses, eine große Sache ist, obwohl wir nicht verstehen können, wie es sein kann, dass die Ehrfurcht vor dem Himmel eine so große Sache ist.
Denn wer hat denn keine Ehrfurcht vor dem Himmel? Selbst wenn ein Mensch nur einmal am Tag betet und koscher isst, sagen wir bereits über ihn, dass er Ehrfurcht vor dem Himmel hat. Deshalb sollten wir hier sagen, dass unsere Weisen wussten, was wirkliche Ehrfurcht vor dem Himmel ist; deshalb haben sie bestimmt und gesagt, dass dies eine große Sache ist, während wir erst lernen müssen, was die Ehrfurcht vor dem Himmel ist, dass sie eine so große Sache ist, wie unsere Weisen sagten: „Am Ende, nachdem alles gehört ist, fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das ist der ganze Mensch.“ Was bedeutet „denn das ist der ganze Mensch [die Vollkommenheit des Menschen]“? „Rabbi Elasar sagte: ‚Der Schöpfer sagte: ‘Die ganze Welt wurde nur hierfür erschaffen; dies kommt der ganzen Welt gleich – die ganze Welt wurde nur erschaffen, um dies zu befehlen’“ (Berachot 6b).
Das bedeutet, dass unser ganzes Leben vom Glauben [Zedaka] an den Schöpfer abhängt, denn dieser wird als das Kli [Gefäß] bezeichnet, durch das wir uns alles in unserer Welt aneignen können, wovon wir die Arbeit in Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] erhalten haben. Alles hängt von dem Maß an Glauben ab, das wir erwerben.
So werden wir verstehen, was unsere Weisen sagten und wie RASHI interpretierte: „Der Schöpfer nannte es Verdienst und Zedaka [Gerechtigkeit/Liebe] für Abraham“, für den Glauben, den er an Ihn hatte. Wir müssen verstehen, warum der Glaube Zedaka genannt wird und was die Verbindung zwischen Zedaka und Glauben ist.
Wenn ein Mensch arbeitet, um zu geben und nicht, um zu seinem eigenen Genuss etwas zu empfangen, dann ist das vergleichbar mit jemandem, der seinem Freund hundert Pfund gibt, ohne dafür etwas zu wollen, oder mit jemandem, der seinem Freund hundert Pfund gibt und dafür einen Anzug oder einen Schrank haben will. Niemand wird über denjenigen sagen, der die hundert Pfund als Gegenleistung für einen Anzug gibt, dass er sehr großzügig ist und ein gütiges Herz hat, wenn er dem Kaufmann hundert Pfund gibt, denn er empfängt eine Belohnung für die Mühe.
Aber wenn jemand seinem Freund hundert Pfund gibt und dafür keine Gegenleistung will, hat er sicherlich ein gütiges Herz und will Zedaka geben.
Deshalb ist jemand, der dem Schöpfer auf der Grundlage des Glaubens dient, in seiner Arbeit nicht darauf aus, eine Belohnung zu empfangen. Wenn seine Grundlage nicht der Glaube ist, dann gehört er speziell zu denen, die Belohnung für die Arbeit empfangen wollen, denn er will den Glauben immer loswerden und nur auf Wissen hinaus arbeiten.
Indem wir dem Schöpfer im Geben dienen und nicht, um irgendeine Belohnung zu empfangen, wird dies Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer genannt, was bedeutet, dass wir dadurch dem Leben der Lebenden anhaften, wie unsere Weisen sagten: „Haltet euch an Seine Eigenschaften, wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig“ (Shabbat 133b). Das heißt, wie der Schöpfer den Unteren gibt, so sollte auch der Mensch um des Gebens willen arbeiten.
Wenn der Mensch so weit gekommen ist, dass er dem Schöpfer mit dieser Absicht dienen kann, wird er mit den spirituellen Genüssen belohnt, die der Schöpfer mit seiner Absicht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, vorgesehen hat, denn dann ist das Geschenk, das der Schöpfer gibt, vollkommen, ohne den Makel des Brotes der Scham darin. Es ist, wie unsere Weisen sagten: „Rabbi Meir sagt: ‚Wer die Tora liShma [um Ihretwillen] lernt (mit der Absicht zu geben), wird mit vielen Dingen belohnt‘“ (Pirkei Sprüche der Väter, Kapitel 6).
Der Glaube wird auch als Mizwa bezeichnet. Es gibt Tora und es gibt Mizwa, wie Baal HaSulam die Worte unserer Weisen interpretierte: „Wenn er eine Mizwa ausführt, ist er glücklich, denn er hat sich und die Welt auf die Seite des Verdienstes gestellt“ (Kidushin 40b), und eine Mizwa bedeutet Glaube. Demnach sind Glaube, Ehrfurcht vor dem Himmel und eine Mizwa ein und dasselbe, aber jedes dieser Worte weist auf eine andere Form hin.
Nun können wir das oben genannte – also was der Jerusalemer Talmud im Namen von Rabbi Ishmael vorbringt, „Wähle das Leben – das ist Handwerk“, dass er seinem Sohn Handwerk beibringen muss –, so interpretieren, dass es sich auf den Glauben bezieht. Diese Angelegenheit wird „Handwerkskunst“ genannt, denn es handelt sich um großes Lernen, wie unsere Weisen sagten: „Ist Ehrfurcht eine triviale Angelegenheit?“
Der Begriff „Handwerk“ bezieht sich in erster Linie auf etwas, das von Handlungen abhängt, aber sobald jemand eine Wissenschaft, Medizin oder Technik oder eine Eigenschaft erlernt, wird dies „Weisheit“ und nicht „Handwerk“ genannt, da sie sich auf das Gehirn und nicht auf den Rest der Organe bezieht.
Da es sich bei der Angelegenheit des Glaubens um die Eigenschaft über dem Verstand handelt, die gegen den Verstand gerichtet ist, kann man nämlich genau dort vom Glauben sprechen, wo der Verstand nicht hinkommt, und das ist nur eine Kraft, die die Last des Himmelreichs unter Zwang annimmt, „wie ein Ochse die Bürde und wie ein Esel die Last.“ Aus diesem Grund wird der Glaube auch „Handwerk“ genannt.
Hier kommt die Angelegenheit der Entscheidung in dem Vers „Wähle das Leben“ ins Spiel. Der Vater muss seinem Sohn dieses Handwerk beibringen, und wenn er es nicht tut, muss er es sich selbst beibringen. Was ist der Grund dafür? Est steht geschrieben: „Damit du lebst“, das bedeutet, dass es unmöglich ist, das Leben der Tora ohne Glauben zu empfangen.
So können wir auch interpretieren, was Rabbi Chiskija gesagt hat: Die Verpflichtung, seinen Sohn zu unterrichten, ergibt sich aus dem Vers „Sieh, ein Leben mit einer Frau“, was bedeutet, dass es unmöglich ist, ohne das Gebot des Glaubens mit Leben belohnt zu werden, denn gerade durch den Glauben wird er mit dem Anhaften an das Leben der Lebenden belohnt. Er hat dann natürlich Leben, indem er am Leben anhaftet, denn Tora ohne Glauben wird nicht als Leben angesehen.
Deshalb hat er gesagt, dass er ihn die Tora lehren muss, so wie er ihn das Handwerk lehren muss, denn wenn die Tora auf der Grundlage des Glaubens ist, kann man das Leben in ihr spüren und dann sehen wir, dass es so ist: „Denn dies ist dein Leben und die Länge deiner Tage.“
Nach dem oben Gesagten können wir interpretieren, was in den oben erwähnten Tossafot geschrieben steht: „Wer ein Handwerk beherrscht, ist wie ein eingezäunter Weinberg.“ Wir haben gefragt, was die Verbindung zwischen einem Zaun und einem Handwerk ist. Wir sollten auslegen, dass das Handwerk der Glaube ist, denn wer Glauben hat, für den ist es, als hätte er einen eingezäunten Weinberg, wobei sich „Weinberg“ auf den „Weinberg des Ewigen“ bezieht, also auf die Spiritualität in einem Menschen.
Wenn er den Glauben hat, ist er wie ein Zaun, der ihn vor allen Dingen schützt, die ihm schaden können, denn die Dinge, die der Spiritualität eines Menschen schaden, sind die fremden Gedanken und der böse Trieb, was heißt, dass ein Tier und ein Biest in ihn eingedrungen sind.
Der Glaube bewahrt ihn vor allen Fragen und vor allen bösen Begierden, die als „ein Tier“ bezeichnet werden; es sind Angelegenheiten, die die Arbeit eines Tieres sind. Auch böse Tiere, die nicht von Kedusha [Heiligkeit] sind, können nicht eintreten, wenn der Mensch die Last des Glaubens auf sich genommen hat, Vorbeigehende können nicht eintreten.“
Das heißt, das sind die Menschen, die immer gegen die Mizwot verstoßen und Buße tun. Sie können nicht auf einen Menschen zugreifen, der Glauben hat, weil sie nicht sehen, was in ihm vorgeht. Denn ein Mensch, der darauf achtet, dass seine Arbeit immer im Glauben geschieht, arbeitet in Bescheidenheit, und dann ist seine Absicht nicht zu sehen.
Wenn ein Mensch in lo liShma [nicht um Ihretwillen] arbeitet, kann man seine Absicht sehen, weil er Belohnung für die Arbeit will. Aber jemand, dessen Arbeit auf Glauben basiert, dessen Gedanken sind verdeckt und werden niemandem offenbart, so dass es in seiner Arbeit keinen Zugriff auf die Außenstehenden geben kann.
So ähnlich sollten wir auch auslegen, was Rabbi Yehuda sagte: „Wer seinen Sohn nicht das Handwerk lehrt, für den ist es, als ob er ihn lehrt, ein Räuber zu sein.“ Unsere Weisen sagten: „Jeder, der sich in dieser Welt ohne Segen erfreut, ist so, als ob er den Schöpfer und die Versammlung Israels beraubt, wie gesagt wurde: ‚Einer, der seinen Vater und seine Mutter beraubt und sagt: ‘Es gibt kein Verbrechen‘, ist ein Freund eines zerstörerischen Menschen.“ Rabbi Chanina, der Sohn von Rabbi Papa, sagte: „Er ist ein Freund Jerobeams, des Sohnes von Navat, der die Welt für ihren Vater im Himmel zerstört hat“ (Berachot 35).
Wir sollten die Verbindung zwischen einem Räuber und Jerobeam, dem Sohn von Navat, verstehen, und warum derjenige, der ohne Segen genießt, als Räuber gilt. Was ist die Verbindung zwischen Raub und Segen? Es geht darum, dass das Schöpfungsziel darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Um nicht das Brot der Scham zu haben, wurde der Ort der Verhüllung geschaffen, damit der Mensch den Genuss empfangen kann, um dem Schöpfer zu geben. Auf diese Weise wird es keinen Makel in der Gegenwart des Schöpfers geben, wie unsere Weisen sagten: „Die Kuh will mehr säugen als das Kalb saugen will“ (Pesachim 112a).
Solange ein Mensch nicht bereit ist zu empfangen, kommt die Fülle nicht zu den Unteren. Deshalb sollte jemand, der in dieser Welt genießt, dies mit der Ausrichtung tun, den Schöpfer zu preisen. Das heißt, die Ausrichtung sollte nicht sein, dass er genießen will, sondern dass er den Schöpfer segnen will.
Dann schenkt der Schöpfer der Versammlung Israels die höhere Fülle, wie unsere Weisen sagten: „Wer eine Mizwa ausführt, ist glücklich, denn er hat sich und die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes gestellt“ (Kidushin 40b). Mit anderen Worten: Indem er die Mizwa ausführt, bewirkt er, dass der Schöpfer der Versammlung Israel etwas gibt. Das ist die Bedeutung von „verurteilt die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes“.
Daraus folgt, dass, wenn jemand in dieser Welt ohne Segen genießt, ohne das Ziel, den Schöpfer zu segnen, der Schöpfer die Versammlung Israels nicht beschenkt, da die Ausrichtung um des Schöpfers willen fehlt.
So beraubt dieser Mensch den Schöpfer und die Versammlung Israels, indem er nicht segnet und nur für sich selbst und nicht um des Schöpfers willen genießen will. Aus diesem Grund wird er zum „Freund eines zerstörerischen Menschen“, nämlich Jerobeam, dem Sohn Navats, der „die Welt für ihren Vater im Himmel zerstört hat“.
All dies geschah, weil ihnen der Glaube an den Schöpfer fehlte. Deshalb sagte Rabbi Jehuda: „Wer seinen Sohn kein Handwerk lehrt, ist, als ob er ihn lehrt, ein Räuber zu sein“, d.h. es ist so, als ob er ihn lehrt, den Schöpfer und die Versammlung Israels zu berauben. Es besteht also eine strenge Verpflichtung, die Angelegenheit des Glaubens zu lehren, denn nur so kann der Mensch die absolute Vollkommenheit erreichen.
Aus all dem können wir das Ausmaß erklären, das sie dem Erlernen des Handwerks selbst gaben. Bar Kafra sagt: „Man sollte seinem Sohn immer ein sauberes und leichtes Handwerk beibringen.“ Rabbi Yehuda interpretiert, dass es „eine Nadel mit Furchen“ ist. RASHI interpretiert: „Eine Nadel der Furchen, deren Stiche in Furchen, Linien, gemacht werden, wie die Furchen eines Pfluges.“
Wir sehen, dass das Nähen dazu dient, zwei getrennte Dinge miteinander zu verbinden, damit sie eins werden. Das bedeutet, dass man die Gleichheit mit dem Schöpfer erreichen soll, was Dwekut [Anhaftung] bedeutet, wie geschrieben steht: „Und sich an Ihn zu klammern“, wie er es auslegte, wie die Furchen eines Pfluges, was bedeutet, den Staub, der unten war, umzudrehen und ihn oben zu machen, und das, was oben war, um unten zu sein.
So ist auch der Mensch. Er hat zwei Verlangen in sich:
1.) einen guten Willen – zu geben, Glauben zu haben, und
2.) einen schlechten Willen, wenn er nur um seiner selbst willen empfangen und keinen Glauben an den Schöpfer haben will. Wenn der Mensch geboren wird, ist der gute Wille von Natur aus für ihn von untergeordneter Bedeutung und er will ihn nicht einsetzen, denn es ist abscheulich, ein solches Verlangen zu haben.
Umgekehrt ist der schlechte Wille von größerer Bedeutung, und wenn er ihn nutzen kann, ist er überglücklich. Das heißt, wenn er den bösen Willen in sich befriedigen kann, hat er keinen höheren Zustand als diesen, denn alles, was er sich wünscht, ist, das Böse in sich zu befriedigen.
Deshalb muss ein Mensch, der an seinem Schöpfer anhaften will, sich den Eigenschaften angleichen, wie unsere Weisen sagten: „Hafte Seinen Eigenschaften an – wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig“ (Shabbat 133b). Mit anderen Worten: So wie der Schöpfer nur den Unteren geben will, sollte auch der Mensch erkennen, dass er nur an den Schöpfer geben und nicht zu seinem eigenen Genuss empfangen will. Das ist der ganze Zweck des Menschen in seiner Arbeit an der Gleichheit der Eigenschaften.
Daher muss der Mensch die Eigenschaften in sich umkehren, ähnlich wie beim Pflügen, so dass das, was vorher oben war, also der schlechte Wille, jetzt unten ist, und jedes Mal, wenn er den schlechten Willen in sich einsetzen will, wird er spüren, dass er ihn als abscheulich und niederträchtig ansieht.
Umgekehrt wird der gute Wille, der vorher von untergeordneter Bedeutung war, jetzt „oben“ sein, so dass er jedes Mal, wenn er etwas um des Schöpfers willen tun kann, das Gefühl haben sollte, dass ein solcher Zustand für ihn ein Aufstieg ist, da er dadurch an Ihm anhaftet.
Das geht nur durch den Glauben. Deshalb wird der Glaube auch „sauberes und leichtes Handwerk“ genannt. Denn wenn der Mensch an die Größe des Schöpfers glaubt, hat er kein anderes Verlangen und keine andere Sehnsucht, als sich Tag und Nacht an Ihn zu klammern. Deshalb heißt es „rein“, also nur um des Schöpfers willen.
Bevor ein Mensch jedoch mit der Zustimmung seines Körpers zur Arbeit des Glaubens belohnt wird, wird diese Arbeit als Niedrigkeit betrachtet, da er niemanden sieht, der ihn achtet, wenn er nur um des Schöpfers willen arbeitet.
Zu dieser Zeit muss er sehen, dass seine Arbeit in Verhüllung ist, denn sonst kann seine Arbeit nicht rein sein, denn solange er mit Begeisterung arbeitet, wird sein Handeln sicherlich gelobt und dadurch mischt sich die Angelegenheit des Respekts dazu – dass andere ihn dafür respektieren.
Deshalb muss er, wenn er nichts davon miteinander vermischen will, in Verhüllung arbeiten, und dann wird er auch keinen Respekt dafür bekommen. Deshalb ist saubere Arbeit in seinen Augen verachtenswert. Zudem kommt Kalah [leicht] von dem Wort Nikleh [verachtenswert], so dass leicht also verachtenswert bedeutet.
Saubere Arbeit wird auch deshalb verachtet, weil der Mensch keinen Glauben über dem Verstand duldet, denn von Natur aus schätzt der Mensch das, was er im Verstand erfasst, wenn die Vernunft ihn verpflichtet.
Umgekehrt ist es verachtenswert, gegen den Verstand zu handeln, denn solche Arbeit wird als „leichtgläubig“ bezeichnet, wie unsere Weisen zu dem Vers „Wer ist leichtgläubig? Der soll herkommen.“ Das ist Moses, was den Glauben betrifft, denn Moses wird „der treue Hirte“ genannt, der den Glauben hat und den Glauben in ganz Israel gepflanzt hat.
So sollten wir die Worte des Rabbi auslegen: „Kein Handwerk geht von der Welt aus.“ Wie RASHI interpretierte, egal ob es abscheulich oder sauber ist, da die Ansicht des Rabbi ist, dass die ganze Welt keine saubere Arbeit verrichten kann, was bedeutet, dass speziell derjenige, der zur Arbeit der Wahrheit neigt, in der Lage ist, saubere Arbeit zu verrichten, in der es keinerlei Vermischungen mit Lo liShma [nicht um Ihretwillen] gibt.
Umgekehrt drehen sich die Gedanken der Mehrheit der Welt um die Ansichten der Welt. Sie haben keinen starken Verstand und kein starkes Verlangen, mit dem sie sich anstrengen und die Kraft investieren, das zu bekommen, was sie wollen. Vielmehr arbeiten sie für die Allgemeinheit, und was die Allgemeinheit vorschreibt, tun sie. Sie haben keine freie Wahl, in der Welt zu tun, was sie verstehen und wollen, sondern sind vielmehr von der Meinung der Öffentlichkeit abhängig.
Aus diesem Grund müssen wir, wenn eine Mizwa an die Allgemeinheit gegeben wird, dafür sorgen, dass die Allgemeinheit sie befolgen kann.
Deshalb sagt der Rabbi: „Kein Handwerk kommt aus der Welt“, sondern das Wichtigste ist, dass ein Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nimmt, ob sie nun rein ist, d.h. ganz um des Schöpfers willen, oder abscheulich, d.h. mit Mischungen von nicht um des Schöpfers willen, denn jedes Handwerk ist angemessen, weil wir von lo liShma [um Ihretwillen] zu liShma kommen.
Unsere Weisen sagten: „Tausend Menschen kommen zur Tora [Pentateuch, Fünf Bücher Mose] … und einer zum Licht“ (WaJikra Rabba, Kapitel 2:1). Das bedeutet, dass tausend Menschen hineinkommen und einer zum Licht kommt. Deshalb sagt der Rabbi: „Kein Handwerk verschwindet aus der Welt.“
Aber: „Glücklich ist der, der seine Eltern in feinstem Handwerk sieht.“ „Seine Eltern“ bedeutet Gedanken, denn vor jeder Handlung muss es einen vorangehenden Gedanken und eine Ursache geben, die ihn dazu veranlasst, diese Sache zu tun. Daher sind „seine Eltern“ der Gedanke, der ihn zum Einhalten von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] veranlasst.
„Feinstes Handwerk“ bedeutet, dass ein Mensch das Ziel erreicht, für das er erschaffen wurde – sich mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] um Ihres Willens zu befassen –, wodurch er mit dem Empfangen der Freude und des Genusses belohnt wird, die der Schöpfer zu geben gedachte.
Dann wird er sich glücklich fühlen über all das, was er durch seine Arbeit in Tora und Mizwot erworben hat. Wenn der Gedanke aber nicht um des Schöpfers willen ist, kann er das Ziel nicht erreichen, und es stellt sich heraus, dass sein Handwerk mangelhaft ist.
Deshalb sagte der Rabbi: „Wehe dem, der seine Eltern in mangelhaftem Handwerk sieht.“ Weil sein Glaube mit lo liShma [um Ihretwillen] vermischt ist, ist dieser Glaube mangelhaft. Deshalb müssen wir versuchen, die Eltern, also die Ursache, um des Schöpfers willen zu machen.
So werden wir die Worte unserer Weisen verstehen: „Glücklich ist der, der seine Eltern in guter Handwerkskunst sieht.“ Wir fragten: „Aber das ist etwas, was er nicht korrigieren kann, denn wenn er von solchen Eltern geboren wird, was kann er dann tun? Er soll sich demnach bemühen, dass der Gedanke und die Sache der Tora und Mizwot mit der Absicht um des Schöpfers willen geschieht.
So steht es im Heiligen Sohar, Shemot, geschrieben: „Die Welt existiert nur auf dem Geruch.“ Und so sollten wir auch auslegen: „Die Welt kann nicht ohne Parfüm und ohne Gerbung sein.“
„Parfüm“ bezieht sich auf Düfte, deren Duft von unten nach oben aufsteigt. Sein Handwerk sollte die Ausrichtung haben, oben Zufriedenheit zu geben, denn der Mensch wird als unten und der Schöpfer als oben betrachtet. Daraus folgt, dass der Mensch alle seine Genüsse an den Schöpfer sendet, der oben ist.
„Gerben“ ist die Verarbeitung von Leder, das einen starken Gestank verströmt. Das heißt, wenn er sieht, dass seine Arbeit lo liShma [um Ihretwillen] sein wird, er sich aber nur um des Schöpfers willen mit der Arbeit befassen muss, wird ihm die Arbeit unangenehm und stinkt seiner Meinung nach.
Er kann an einem Ort, an dem Genuss herrschen sollte, nicht arbeiten, wenn er sieht, dass er jetzt eine Chance hat, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Er fühlt sich daher in einem Zustand, in dem er keinen Lohn für seine Arbeit sieht, sich schwer und müßig und niedergeschlagen fühlt, und sein Herz ist zornig und aufgebracht.
Aus diesem Grund mangelt es ihm, obwohl seine Arbeit nicht in der Absicht geschieht, nicht um des Schöpfers willen zu arbeiten, an der Freude und dem Frohsinn, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
Obwohl „es unmöglich ist, ohne zu gerben“, was bedeutet, dass der Mensch zu einem solchen Zustand kommen muss, da dieser Ort der Durchgang zwischen liShma und lo liShma [um Ihretwillen] ist, aber wehe dem, der an diesem Ort bleibt, der eine Zwischenstation ist, und nicht weiter auf das Ziel zugeht, dem Schöpfer Genuss zu bereiten.
Er deutet weiter und sagt: „Die Welt kann nicht ohne männlich und weiblich sein.“ „Glücklich ist der, dessen Kinder männlich sind, und wehe dem, dessen Kinder weiblich sind.“ Die berühmte Frage lautet: Was bedeutet es, dass seine Kinder weiblich sind?
Wir sollten sagen, dass wir aus den Büchern derer, die Ehrfurcht haben, wissen, dass der Gebende „männlich“ und der Empfangene und der Mangelhafte „weiblich“ genannt werden. Das ist die Bedeutung dessen, was er sagt, dass die Welt nicht ohne männliche und weibliche Wesen sein kann, was bedeutet, dass es den Zustand von Lo liShma [nicht um Ihretwillen] in der Welt geben muss, der als Genuss um des eigenen Nutzens willen angesehen wird. Sonst ist es unmöglich, mit dem Vorhaben zu beginnen, sich mit Tora und Mizwot zu befassen.
Manchmal ist der Grund Lo liShma, aber während der Handlung kommt er auf Gedanken der Umkehr und führt die Mizwa mit der Absicht um des Schöpfers willen aus, d.h. sein Ziel ist es, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. Dies wird als „seine Kinder sind männlich“ angesehen. Er sagt aus diesem Grund: „Wehe dem, dessen Kinder weiblich sind!“, was bedeutet, dass er seine Handlungen auch darauf ausrichtet, Belohnung zu empfangen, was als „seine Kinder sind weiblich“ gilt.
„Rabbi Nehorai sagt: ‚Ich verzichte auf jedes Handwerk in der Welt und lehre meinen Sohn einzig und allein Tora.‘“ Er bezieht sich nicht auf die Art und Weise, wie sich die Allgemeinheit verhalten sollte, sondern spricht von seiner eigenen Stufe, dass er mit ständiger Ehrfurcht vor dem Himmel belohnt wurde. Deshalb sagt er, dass er auf alle Handwerke verzichtet, was bedeutet, dass er nun den fehlerhaften Glauben und den guten Glauben verlässt, da er beide Arten von Glauben verlassen hat. Stattdessen lehrt er seinen Sohn, also sein Handeln, das er „Sohn“ nennt, nur noch die Tora.
Er erklärt, dass der Grund dafür ist, dass „jedes Handwerk in der Welt nur während seiner Jugend besteht.“ RASHI interpretiert das so: „Jedes Handwerk bringt nicht nach einiger Zeit Belohnung, sondern ihre Belohnung ist zur jetzigen Zeit.“
Der Glaube wird als Mizwa bezeichnet, und die Annahme der Last des Himmelreichs ist eine Mizwa. Unsere Weisen sagten: „Eine Mizwa schützt und rettet, wenn man sich mit ihr befasst. Die Tora schützt und rettet, wenn man sich mit ihr befasst, und wenn man sich nicht mit ihr befasst“ (Sotah 21b). Der Unterschied zwischen Tora und Mizwa besteht darin, dass wir sehen, dass sich ein Mensch in der Tora an das erinnern kann, was er am Vortag oder sogar davor gelernt hat, oder dass er die Regeln, die er gelernt hat, wiederholen kann, um zu wissen, wie er sich nach dem, was er vorher gelernt hat, verhalten soll. Er wird aus diesem Grund von der Tora geschützt und gerettet, auch wenn er sich nicht mit ihr befasst, denn er kann sich an das erinnern, was er vor einiger Zeit gelernt hat.
Aber der Glaube, der eine Mizwa ist, gilt nur, wenn er sich mit ihm befasst, denn jedes Mal, wenn ein Mensch die Last auf sich nimmt, das Himmelreich anzunehmen, ist das eine Mizwa, und eine Mizwa ist eine Handlung. Hier gibt es kein Erinnern wie bei der Tora, sondern jede Handlung steht für sich allein.
Er kann also nicht sagen, dass er sich daran erinnert, dass er vor einiger Zeit die Last auf sich genommen hat, das Himmelreich anzunehmen, denn das wird ihm nicht helfen. Stattdessen braucht er zu jedem Zeitpunkt den Glauben, und man kann nicht sagen, dass er die Last des Glaubens jetzt nicht braucht.
Daher ist jedes Annehmen (des Himmelreichs) eine neue Mizwa. Deshalb heißt der Glaube auch „Jugend“ und „Kindheit“, denn „Alter“ bezieht sich auf etwas, das schon eine Weile zurückliegt. Da die Last des Glaubens aber immer wieder erneuert werden muss, kann es darin kein Alter geben, und er wird immer als „Jugend“ bezeichnet.
Deshalb sagt er „verzichten“, denn er ist nur in seiner Kindheit dabei, denn der Glaube schützt und rettet nur, während er sich mit ihm befasst. RASHI interpretierte: „Jedes Handwerk bringt nicht erst nach einiger Zeit Belohnung, sondern die Belohnung ist zu dieser Zeit“, was bedeutet, dass es nur schützt und rettet, während man sich damit befasst.
Aber die Tora ist nicht so. Vielmehr hilft sie einem Menschen in seiner Kindheit und gibt ihm Hoffnung, wenn er alt ist. RASHI interpretiert: „Aber die Belohnung der Tora kommt mit der Zeit von selbst, und selbst ein kranker oder alter Mensch, der sich nicht mit ihr befassen kann, ernährt sich von der Vergangenheit.“
Mit anderen Worten: Die Tora schützt und rettet, auch wenn man sich nicht mit ihr befasst. Deshalb interpretiert er, dass sie ihm in seiner Kindheit hilft, also wenn er sich mit dem Vorhaben befasst, und ihm Hoffnung gibt, wenn er alt ist, wenn er sich nicht damit befasst.
„Auch ein kranker oder alter Mensch, der sich nicht damit befassen kann, ernährt sich von der Vergangenheit.“ Das bedeutet, dass es schützt und rettet, auch wenn man sich nicht damit befasst. Deshalb sagt Rabbi Nehorai, dass er selbst dies tut, da er die Angelegenheit des dauerhaften Glaubens bereits auf sich genommen hat. Aus diesem Grund sagt er: „Ich verzichte auf jedes Handwerk“, da er im Gegensatz zu den anderen Menschen dauerhaft mit dieser Stufe belohnt worden ist.
***
Rabbi Elasar sagte: „Alle Handwerker der Welt sind dazu bestimmt, auf der Erde zu stehen, wie gesagt wurde: ‚Und sie werden von ihren Schiffen herabsteigen und alle Ruderer werden auf der Erde stehen.‘ Rabbi Elasar sagte: ‚Es gibt kein Handwerk, das schlechter ist als die Erde, wie gesagt wurde, und sie kamen herunter’“ (Jewamot 63).
Wir sollten uns fragen: Wenn die Arbeit der Erde ein minderwertiges Handwerk ist, warum sagt Rabbi Elasar: „dazu bestimmt“, was bedeutet, dass sie am Ende ein gutes Handwerk haben werden, und leitet daraus ab, dass es ein minderwertiges Handwerk sein wird?
Wir sollten auslegen, dass der Glaube „leicht“ [oder „niedrig“] genannt wird, also minderwertig ist, denn für den Menschen ist der Glaube über dem Verstand nicht wichtig. Deshalb ist es schwierig, zu arbeiten. Aber in der Zukunft werden sie mit diesem reinen Glauben belohnt werden.
Unsere Weisen sagten: „In den Tagen des Messias werden die Übergetretenen nicht akzeptiert werden, so wie die Übergetretenen in den Tagen Davids und Salomos nicht akzeptiert wurden. Rabbi Elieser sagte: „Was sagt der Vers? Denn er wird gewiss Ehrfurcht haben (derjenige, der kommt, um umzukehren): ‚Derjenige, der nicht bei mir ist‘ (während wir nicht bei euch sind, wird er sich bekehren, das heißt in dieser Welt). ‚Wer dich angreift, wird deinetwegen fallen‘ (wer dich angreift, während du arm bist, wird deinetwegen im Jenseits fallen) (Jesaja 54), ein anderer aber nicht“ (Jewamot 24b).
Die Tossafot fragen: „Wurden in den Tagen Davids keine Übergetretenen angenommen? Was ist mit Ittai, dem Gittiter, und der Tochter des Pharaos?“ So stellt sich die Frage nicht, denn in den Tagen Salomos ist er der Verstand, und sie brauchen den Tisch des Königs nicht.
Und die Gibeoniter bekehrten sich von selbst, wie in den Tagen Esthers: „Und viele aus den Völkern der Erde wurden Juden“, und von dem, der zu Hillel kam … Hillel war sich sicher, dass, auch wenn es um des Schöpfers willen ist, und der, der kam und sagte: „Bekehrt mich, damit ich diesen Schüler heirate, es auch um des Schöpfers willen war.“
Aus all dem geht hervor, dass jemand, der sich bekehren will, um die gute Belohnung zu empfangen, die das Volk Israel hat, nicht akzeptiert wird. Das ist die Bedeutung von „In den Tagen des Messias werden keine Übergetretenen angenommen.“ Vielmehr dürfen sie sich nur um des Schöpfers willen bekehren und nicht um der Belohnung willen.
Mit anderen Worten: Wer es auf sich nimmt, Jude zu sein und den Nichtjuden in sich zu bekehren, kann nicht Jude sein und dem Volk Israel anhaften, wenn er nicht auf die gute Belohnung ausgerichtet ist, die „für die Tage des Messias“ heißt. Vielmehr, wie es geschrieben steht: „Der in den Tagen deiner Armut bei dir wohnt“, wie unsere Weisen sagten: „Rabbi Yonatan sagt: ‚Wer die Tora aus der Armut heraus einhält, wird sie schließlich auch aus dem Reichtum heraus einhalten‘“ (Awot, Sprüche der Väter, Kapitel 4).
Das heißt, wer arm an Wissen ist und dennoch die Tora einhält, wird sie schließlich aus dem Reichtum heraus befolgen, das heißt, er wird mit Verständnis belohnt werden. Umgekehrt wird jeder, der die Tora wegen seines Reichtums aufhebt, sie schließlich wegen seiner Armut aufheben, was bedeutet, dass das Wissen über die Tora von ihm weichen wird.
Jewamot 63: „Rabbi Elasar sagte: ‚Wer keinen Boden hat, ist kein Mensch, so wie es heißt: ‘Der Himmel ist des Ewigen, und die Erde hat er den Menschensöhnen gegeben.’“ Wir sollten demnach fragen, ob jeder Mensch danach streben sollte, ein Stück Land zu haben.
Die Tania fragt auch: Rashbi sagt: „Die Gräber von Götzendienern sollen nicht in einem Zelt geschändet werden, wie es hieß: ‚Ihr seid Meine Herde, die Herde Meiner Weide, ihr seid Menschen. Ihr werdet ‚Mensch‘ genannt, und die Götzendiener heißen nicht ‚Mensch’“ (Jewamot 61a). Das bedeutet, dass gerade ein Mensch aus Israel „Mensch“ genannt wird. Wenn er aber kein Land hat, wie kann man dann sagen, dass er nicht unter die Kategorie „Ihr werdet ‚Mensch‘ genannt“ fällt.
Wir können interpretieren, dass „Land“ Erde bedeutet, wie der Beweis, den er aus dem Vers bringt: „Die Himmel sind des Ewigen, und die Erde hat er den Söhnen des Menschen gegeben.“
Die Tora wird „Himmel“ genannt, da die Tora Moses vom Himmel ausgegeben wurde. Moses empfing die Tora auf dem Sinai. Die Erde wird Malchut genannt, „Glaube“, „Himmelsfurcht“, wie unsere Weisen so sagten: „Alles liegt in den Händen des Himmels, nur nicht die Ehrfurcht vor dem Himmel“ (Berachot 33b).
Das ist die Bedeutung von „Wer keinen Glauben hat“, d.h. die Ehrfurcht vor dem Himmel, der „Erde“ genannt wird, „wird nicht zu den Menschen gezählt, die man ‚Mensch‘ nennt.“
Jewamot 63: „Rabbi Elasar sagte: ‚Es gibt kein minderwertigeres Handwerk als mit Erde, wie geschrieben steht: ‘und sie kamen herab’.” „Rabbi Ami sagte: ‚Der Regen kommt nur für die Gläubigen herab, wie es so genannt wurde: ‚Die Wahrheit wird aus der Erde hervorkommen, und die Gerechtigkeit strahlt vom Himmel.’“ RASHI interpretiert: Wenn die Wahrheit aus der Erde entspringt, das heißt, wenn es Treue in den Handlungen gibt, spiegelt sich die Gerechtigkeit des Himmels wider, d.h. der Regen, der Zedaka [Gerechtigkeit/ Wohltätigkeit] ist.
Wir sollten verstehen, warum gerade deshalb, weil nicht mit dem Glauben gehandelt wird, Zedaka nicht von oben gegeben werden kann, und die Angelegenheit des Glaubens, wo die Erde ein Verlangen ist, das das Herz ist, wo man sich mit der Angelegenheit des Glaubens befasst, die Zedaka genannt wird, wie geschrieben steht: „Und er glaubte an den Ewigen und Er befasste sich für ihn mit der Gerechtigkeit.“
Deshalb bewirken sie in entsprechendem Maße, dass die Gerechtigkeit, die der Glaube ist, von oben kommt. Das ist der Sinn des Gebets um den Regen, um den Glauben zu beschwören.
„Und er roch ihn in der Ehrfurcht des Ewigen, und er wird nicht richten nach dem, was seine Augen sehen, und nicht entscheiden nach dem, was seine Ohren hören“ (Jesaja 11). Das bedeutet, dass der Messias König, d.h. derjenige, der auf dem Weg zur Belohnung mit der Bestimmung, die die Eigenschaft des Messias ist, gehen will, nichts nach dem beurteilen soll, was er sieht oder nach dem, was seine Ohren hören, sondern nach dem Geruch der Ehrfurcht des Himmels, der der Glaube ist. Nach dieser Linie sollte er alle seine Wege bestimmen.
Wie es danach geschrieben steht: „Die Gerechtigkeit wird sein Gürtel um seine Taille sein, und der Glaube sein Gürtel um seine Lenden.“ Mit anderen Worten: Sein Glaube soll die Gerechtigkeit sein, die als Gerechtigkeit angesehen wird, nicht um Belohnung zu empfangen, und das wird seine Stütze sein, damit er in der Arbeit des Schöpfers gehen kann, denn das Licht stärkt seine Taille, damit er gehen kann und nicht stolpert, wenn er geht, d.h. nicht vom Gehen müde wird.
EY, 10.5.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!