„Was bedeutet ‚Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen‘ in der Arbeit?“

Rabash, Artikel Nr. 23, 1989

 

In Shaar HaKawanot [Tor der Absichten] steht geschrieben: „Dies ist die Bedeutung von Maror [bitteres Kraut], das in der Gematria ‚Tod‘ bedeutet. Es sind die Urteile in ihr, auf die die Klipot [Schalen/Hüllen], die ‚Tod‘ genannt werden, zugreifen, um sie zu versüßen, indem sie das Leben anziehen. Darum muss der Mensch auch das Bittere schmecken, und wenn er es verschluckt, erfüllt er nicht seine Pflicht, denn das Zerkauen mit den Zähnen versüßt es durch die zweiunddreißig Zähne.“ Man muss verstehen, was das bittere Kraut ist, das in der Arbeit „Tod“ genannt wird, und was es bedeutet, dass durch das Kauen mit den zweiunddreißig Zähnen das Bittere versüßt wird, und wenn der Mensch es verschluckt, er das Bittere nicht mehr schmeckt. Wie wird all dies in der Arbeit geklärt?

Um dies zu verstehen, muss man zunächst wissen, warum die Arbeit überhaupt gebraucht wird. Man sieht, dass der Mensch auch in der Körperlichkeit nichts ohne Anstrengung erreicht. Die Antwort darauf ist bekannt: Da jeder Zweig seiner Wurzel ähneln will, und da die Wurzel des Menschen, die ihn mit dem Ziel erschaffen hat, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, also zu schenken, empfindet das erschaffene Wesen Unbehagen, wenn es empfängt und die Fülle von einem anderen erhält. Aus diesem Grund wurde uns die Arbeit gegeben.

Wenn ein Mensch den Lohn für seine Arbeit erhält, gibt es keine Scham. Es wird gesagt, dass der Mensch nicht bereit ist, das Brot der Scham zu essen, weil er als Gegenleistung für das Brot arbeitet. Das scheint ein Tauschgeschäft zu sein, bei dem der eine Arbeit und der andere Brot oder Geld usw. gibt.

In der Körperlichkeit, unter Menschen, ist das sehr klar. Aber zwischen dem Menschen und dem Schöpfer, wie kann man da sagen, dass der Mensch in Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] arbeitet und er im Gegenzug dafür belohnt wird? Schließlich haben die Weisen gesagt, dass der Mensch nicht arbeiten soll, um eine Belohnung zu erhalten. Worin besteht also der Nutzen der Arbeit in Tora und Mizwot? Man kann verstehen, dass der Mensch in der Körperlichkeit arbeiten muss, weil die Belohnung ohne Arbeit Scham bedeutet. Wenn der Mensch also eine Belohnung erhalten will, gibt es eine Korrektur für die Belohnung, d.h. dass der Mensch für die Belohnung arbeitet, damit sie nicht zum Brot der Scham beim Empfang der Belohnung wird.

Aus diesem Grund versteht der Mensch, dass die Arbeit eine Korrektur für den Lohn ist. Aber wenn er nicht arbeitet, um die Belohnung zu erhalten, wozu braucht er dann die Arbeit? Welchem Zweck dient die Arbeit, wenn es nichts zu korrigieren gibt, da der Mensch keine Belohnung erhält? Wozu also die Arbeit? Was die Arbeit betrifft, so sollte man auch verstehen, dass in der Körperlichkeit, wenn ein Mensch arbeiten muss, es daran liegt, dass die Arbeit, die jemand für einen anderen macht, der andere diese Arbeit braucht. Ein Bäckereibesitzer zum Beispiel braucht Angestellte, sonst kann er nicht die Menge an Brot herstellen, die er braucht. Beim Schöpfer ist das nicht der Fall. Hat Er einen Mangel und braucht Er die Geschöpfe, um das, was Ihm fehlt, durch ihre Arbeit für Ihn zu ergänzen?

Daraus folgt, dass die Frage zwei Aspekte hat: 1) Die Arbeit wurde gegeben, damit der Mensch als Gegenleistung für die Arbeit eine Belohnung erhalten kann. Auf diese Weise wird die Scham korrigiert, damit es ihm nicht so vorkommt, als ob er das Brot der Scham isst. Das kann man über die Arbeit des Schöpfers nicht sagen, denn der Mensch arbeitet nicht, um eine Belohnung zu erhalten. 2) Zwischen Mensch und Mensch kann dies gesagt werden, denn der Freund braucht seine Arbeit. Aber zwischen Mensch und Gott, wie kann man da sagen, dass der Schöpfer die Arbeit des Menschen braucht?

Die Antwort ist, dass der Mensch sich in Wahrheit fragen sollte, warum die Weisen sagten, dass er nicht arbeiten soll, um Lohn zu erhalten, da die ganze Angelegenheit der Arbeit eingerichtet wurde, damit es kein Brot der Scham gibt? Man sieht also, dass auch in der Körperlichkeit, zwischen Mensch und Mensch, diese Regel, das Brot der Scham, wegen der Scham, nicht zu essen gilt. Warum also soll der Mensch in Bezug auf den Schöpfer ohne Lohn arbeiten, wenn die Arbeit die Freude und das Vergnügen so korrigiert, dass es beim Empfang keine Scham mehr gibt, weil es dann nicht mehr als Geschenk oder Wohltätigkeit angesehen wird? Vielmehr erhalten die Freude und das Vergnügen jetzt einen neuen Namen: „Belohnung“. Warum muss der Mensch also nicht arbeiten, um eine Belohnung zu erhalten?

Die Antwort darauf findet sich im Studium der Zehn Sefirot (Teil 1, Histaklut Pnimit, Punkt 7), wo Baal HaSulam fragt, worüber die Weisen sagten, dass es zur Korrektur des Brotes der Scham die Korrektur gab, weil Er diese Welt erschuf. Hier ist in Wirklichkeit die Arbeit, „denn sie nehmen ihren Lohn von dem Vollkommenen als Gegenleistung für ihre Arbeit, und dadurch werden sie von dem Makel der Scham gerettet.“ Dort fragt er: „Aber ihre Antwort ist in der Tat merkwürdig. Was ist das für eine Antwort? Es ist wie bei einem Menschen, der zu seinem Freund sagt, ‚Arbeite nur eine Minute mit mir, und als Gegenleistung werde ich dir für den Rest deines Lebens alle Freuden und Schätze der Welt geben.‘ 

Es gibt in der Tat kein größeres Geschenk als dieses, da der Lohn mit der Arbeit völlig unvergleichbar ist, da die Arbeit in dieser Welt stattfindet, einer vergänglichen, wertlosen Welt, verglichen mit dem Lohn und der Freude in der ewigen Welt.“ Und dort (in Punkt 20) antwortet er: „Da zwischen dem Schöpfer und den Geschöpfen ein Unterschied in der Form besteht, der die Scham verursacht, wandeln sie durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot die Gefäße des Empfangens der Seele in Gefäße des Gebens um, damit sie ihrem Schöpfer Zufriedenheit bereiten. Das heißt, für sich selbst hat das Geschöpf kein Verlangen nach der großen Fülle, sondern es empfängt den Überfluss, um seinem Schöpfer, der will, dass die Seelen Seine Füllung genießen, Zufriedenheit zu bereiten.“

Jetzt kann man verstehen, worum der Mensch gebeten hat. Damit er verstehen kann, dass zwischen Mensch und Mensch die Arbeit, die er für eine Belohnung macht, dazu dient, dass er nicht das Brot der Scham isst, denn es ist bekannt, dass dies Scham verursacht, und durch die Arbeit wird der Makel der Scham korrigiert, weil er eine Belohnung für die Arbeit erhält. Aber was ist die Korrektur der Arbeit in Bezug auf den Schöpfer, wenn der Mensch arbeiten muss, um keinen Lohn zu erhalten?

Es wurde auch gesagt, dass man verstehen kann, dass zwischen Mensch und Mensch er die Arbeit seines Freundes braucht, aber was den Schöpfer betrifft, warum braucht Er die Arbeit des Menschen? Hat Er Mängel und braucht die Arbeit des Menschen?

 Tatsächlich kann man zwischen Mensch und Gott nicht sagen, dass die Arbeit den Empfang von Freude und Vergnügen korrigiert, damit der Makel der Scham nicht empfunden wird. Das ist nur zwischen Mensch und Mensch so, denn der Arbeitgeber entlohnt ihn für seine Arbeit. Daraus folgt, dass Arbeit gegen Lohn eine Art Tauschgeschäft ist, bei dem sie sich gegenseitig austauschen. Und hier gibt es keine Scham mehr, da beide empfangen – der eine erhält die Arbeit und der andere den Lohn. Aber in Bezug auf den Schöpfer gibt es keine Gleichheit, von der man sagen könnte, dass der eine die Arbeit und der andere den Lohn erhält.

Dies ist aus zwei Gründen so: 1) Man kann nicht sagen, dass der Schöpfer die Arbeit des Menschen empfängt, denn der Schöpfer hat keinen Mangel und braucht die Arbeit des Menschen nicht. 2) Wie es im Studium der Zehn Sefirot heißt, ist der Lohn, den ein Arbeiter des Schöpfers erhält, nicht gleich der Arbeit, denn die Arbeit ist im Vergleich zum Lohn so, wie wenn ein Mensch eine Minute lang für seinen Freund arbeitet und im Gegenzug eine Versorgung für den Rest seines Lebens erhält, denn der Arbeiter des Schöpfers arbeitet nur in dieser Welt, und erhält im Gegenzug den Lohn in der Ewigkeit. Aber zwischen Mensch und Mensch ist das nicht so.

Deshalb, so steht es dort geschrieben, dient die Arbeit des Menschen in Tora und Mizwot nicht dem Zweck des Ausgleichs, wie zwischen Mensch und Mensch. Die Arbeit besteht vielmehr darin, dass der Mensch durch die Arbeit in Tora und Mizwot etwas Neues, eine zweite Natur erhält. Das heißt, anstelle der Natur, für sich selbst empfangen zu wollen, mit der er geboren wurde, wird er durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot, um zu geben und überhaupt keine Belohnung zu erhalten, im Gegenzug eine Belohnung für seine Arbeit erhalten.

Doch was ist die Belohnung, die er für seine Arbeit in Tora und Mizwot erwartet? Der Schöpfer wird ihm eine zweite Natur geben: Gefäße des Gebens. Bis jetzt hatte er Gefäße des Willens zu empfangen um zu empfangen. Nun will er neue Kelim [Gefäße] erhalten, die „Gefäße des Gebens“ genannt werden. Daher sollte er während der Arbeit in Tora und Mizwot danach streben, sich mit dem Geben zu beschäftigen. Das heißt, er muss sich die ganze Zeit während der Arbeit darauf ausrichten, welche Belohnung er sich vom Schöpfer als Gegenleistung für seine Arbeit in Tora und Mizwot erhofft.

Es gibt zwei Dinge in dieser Absicht, die der Mensch anstrebt, um geben zu können: 1) zu wissen, welche Belohnung er sich erhofft, 2) einen guten Geschmack in der Belohnung zu fühlen, was bedeutet, diese Belohnung zu genießen. Das heißt, das Maß der Belohnung hängt von der Sehnsucht nach ihr ab. In der Körperlichkeit gibt es eine große und eine kleine Belohnung, die sich nach der Wichtigkeit der Sache bemisst, denn normalerweise wird etwas, das selten ist, das nicht viele Menschen haben und das schwer zu bekommen ist, in der Körperlichkeit als wichtig angesehen.

Ebenso denkt der Mensch, dass er alles um des Schöpfers willen tun kann, da es nur eine Absicht ist, die er bei der Arbeit erreicht, sie um des Schöpfers willen machen zu wollen. Der Mensch denkt, dass nur Handlungen schwer zu verrichten sind, aber Absichten sind sehr leicht und hängen nur von seinem Willen ab, und wenn er will, dann kann er es.

Aber diejenigen, die beginnen, auf diesem Weg zu gehen, wollen, dass ihre Handlungen um des Schöpfers willen geschehen. Je mehr diese Menschen ihre Anstrengungen in Handlungen und Absichten um zu geben, erhöhen, desto mehr entdecken sie die Wahrheit, nämlich dass sie weit davon entfernt sind. Das heißt, es gibt eine Segula [Kraft/Heilmittel/Eigenschaft] in dieser Arbeit – die Wahrheit wird dem Menschen von oben offenbart, d.h. dass er keine Verbindung zu Handlungen des Gebens hat. Aber bevor ein Mensch mit der Arbeit des Gebens beginnt, gibt es eine Korrektur, damit er die Wahrheit, dass er weit entfernt ist von diesem Weg, nicht sehen kann, da dies gegen die Natur ist.

Der Mensch ist dazu geboren, alles um seiner selbst willen zu tun. Um sich nicht zu schämen, muss er alles um des Schöpfers willen tun und sein ganzes Wesen annullieren. Wie kann der Körper dem zustimmen? Wie der Sohar über den Vers sagt: „Oder tu ihm seine Sünde kund“, so tut ihm dies der Schöpfer kund. Das bedeutet, dass Er ihn, wenn Er sieht, dass der Mensch den Willen, für sich selbst zu empfangen, korrigieren will, von oben auf die Wahrheit, dass er weit davon entfernt ist, aufmerksam macht. Dann beginnt er zu erkennen, dass nicht jeder diese Belohnung erlangen kann, und er beginnt, die Wichtigkeit der Sache zu erkennen.

Erst dann beginnt er zu erkennen, dass diese Belohnung, die „Gefäße des Gebens“ genannt wird, schwer zu verdienen ist, und dass nur der Schöpfer ihm diese Kelim geben kann. Infolgedessen wird seine Belohnung in seinen Augen wichtig, da sie eine kostbare Sache ist, die nicht jeder erreichen kann.

Dementsprechend sieht der Mensch die Wichtigkeit dieser Belohnung – mit Gefäßen des Gebens belohnt zu werden. Es ist unmöglich, die Wichtigkeit dieser Sache zu verstehen, bevor man sieht, wie schwierig es ist, sie zu erhalten. Wenn der Mensch Gefäße des Gebens erhält, sieht er, dass er mit einer großen Belohnung belohnt wurde, die sehr kostbar ist, da er diese große Sache nicht selbst erlangen kann, und nur der Schöpfer Selbst kann ihm diese Kelim als Geschenk geben.

Daher wird gesagt, dass es verboten ist, zu arbeiten, um eine Belohnung zu erhalten, denn wenn der Mensch eine Belohnung für die Arbeit will, entgeht er der wahren Belohnung. Auf diese Weise wird er verstehen, warum er arbeiten muss, um Ihm in irgendeiner Weise zu helfen, da der Schöpfer seine Arbeit nicht braucht. Die Antwort ist, dass diese Arbeit nur für ihn ist. Das heißt, durch die Arbeit erlangt der Mensch die Wichtigkeit der Belohnung. Und es ist nicht nur die Wichtigkeit, sondern durch die Arbeit erlangt er, dass es die Wichtigkeit gibt, weil das sein ganzes Leben ist, denn ohne Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer ist er weit von Ihm entfernt, und all die Freude und das Vergnügen, das der Schöpfer geschaffen hat, um Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, hängt davon ab, Gleichheit mit dem Licht zu erlangen.

Wie der ARI sagt, war der Grund für das Zerbrechen der Gefäße, dass die Kelim das Licht nicht ertragen konnten. Daher verließen die Lichter die Gefäße und die Kelim zerbrachen. Das bedeutet, dass es eine umgekehrte Beziehung gibt zwischen dem Licht, das der Geber ist, und dem Kli [Gefäß], das der Empfänger ist. Um Gleichwertigkeit zu erlangen, gab es eine Korrektur, damit der Empfänger nicht wegen seines eigenen Vorteils empfängt, sondern weil er den Willen des Schöpfers erfüllen will, der Seinen Geschöpfen Gutes tun will, und nur aus diesem Grund empfängt er die Freude. Das nennt man „Gleichwertigkeit“, denn nun sind beide gleich, weil sie beide als Geber gelten. Das heißt, so wie das Licht gibt, indem es dem Kli gibt, empfängt das Kli nur, weil es den Geber beschenken will.

Jetzt können wir verstehen, was Baal HaSulam über die Worte sagte, die Moses vom Schöpfer erbat (Exodus 33:18-21): „Und er sprach: ‚So lass mich doch Deine Herrlichkeit sehen.‘ Und der Herr sprach: ‚Es ist ein Ort bei Mir.'“

Er fragte: „Was bedeutet: ‚ Es ist ein Ort bei Mir?“ Er sagte: „Iti [bei mir] ist ein Akronym [im Hebräischen] für Glauben, Gebet und Arbeit. Das heißt, dies ist der Ort, an dem der Mensch mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt werden kann. Man kann die Herrlichkeit des Schöpfers so interpretieren, wie (im Gebet der Achtzehn von Rosh HaShana) gebetet wird: „Gib Deinem Volk Herrlichkeit“. Das bedeutet, dass die Herrlichkeit des Schöpfers im Volk Israel offenbart wird, sodass jeder Einzelne die Größe des Schöpfers in einem Ausmaß spürt, dass die einzige Sorge des Menschen darin besteht, etwas zu tun, um dem Schöpfer ein wenig Zufriedenheit zu bereiten, und nichts anderes wird sie interessieren.

Umgekehrt, wenn sich die Shechina [Göttlichkeit] im Staub befindet, ist die Größe des Schöpfers verborgen und der Mensch sieht und fühlt nicht die Wichtigkeit des Befehlshabers, der ihm befohlen hat,Tora und Mizwot zu befolgen, und nicht, weil Er unsere Arbeit braucht. Vielmehr will Er uns belohnen. Tora und Mizwot wurden gegeben, weil, wie die Weisen sagten, „der Schöpfer Israel reinigen wollte, deshalb gab Er ihnen reichlich Tora und Mizwot„, wie es am Anfang des Artikels „Vorwort zur Weisheit der Kabbala“ geschrieben steht. Um die Herrlichkeit des Schöpfers zu erlangen, kann also interpretiert werden, dass er deshalb sagte: „Zeige mir Deine Herrlichkeit.“ Obwohl es dazu viele Interpretationen gibt, sollte der Vers in der Arbeit so interpretiert werden: „Zeige mir Deine Herrlichkeit“, was bedeutet, dass die Herrlichkeit des Schöpfers offenbart werden wird.

Man sollte verstehen, dass der Befehl „ein Ort Iti [bei Mir]“ bedeutet, dass der Mensch den Glauben auf sich nehmen soll. Er soll glauben, dass jeder einzelne mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt werden kann. Wenn er dies glaubt, muss er wissen, warum die Herrlichkeit des Schöpfers nicht schon offenbart wird, bevor er mit der Arbeit beginnt, und nur die Verborgenheit offenbart wird. Er muss den Worten der Weisen glauben, dass dies eine Korrektur ist, damit der Mensch die Gleichwertigkeit der Form erlangen kann, die als „Geben für den Schöpfer und nicht für sich selbst“ angesehen wird.

Aus diesem Grund sollte der Mensch in Bezug auf den Glauben, den er auf sich nehmen sollte, auch glauben, dass es unmöglich ist, mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt zu werden. Das bedeutet, dass die Verborgenheit und die Verhüllung von ihm entfernt würde, wenn er nicht mit der „Furcht vor dem Himmel“ belohnt worden ist. Furcht bedeutet, wie geschrieben steht („Einführung in das Buch Sohar„): „Er kann keinen Glauben haben, bevor er die Gleichwertigkeit der Form hat.“ Um die Gleichwertigkeit der Form zu haben, muss er versuchen, in allem, was er tut, Furcht zu haben, wie es (dort) geschrieben steht: „Furcht bedeutet, dass er Angst hat, dass er darin nachlässt, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen.“

Daraus folgt, dass der Mensch, wenn er die Arbeit beginnt, sie mit dem Glauben beginnt, aber der Körper widersetzt sich dieser Arbeit, und dann kommt ein Zustand der Arbeit, in dem er den Körper überwinden und alle möglichen Ratschläge suchen muss, wie die Weisen sagten: „Mit List sollst du den Krieg führen“, da der Körper nicht auf den eigenen Nutzen verzichten will. In dem Maße, in dem er sich anstrengt, beginnt er zu fühlen, dass er nicht mehr tun kann, da er seiner Meinung nach alles getan hat, was er tun konnte. Nach der Anstrengung kommt er zu der Erkenntnis, dass nur der Schöpfer helfen kann und dass es nicht in seiner Hand liegt. Dann kommt der dritte Zustand – ein Gebet – und dann ist das Gebet aus tiefstem Herzen, denn es ist dem Menschen völlig klar, dass ihm niemand außer dem Schöpfer helfen kann.

Aber selbst wenn er erkennt, dass der Schöpfer ihm helfen kann, und er versteht, dass der wahre Rat nur das Gebet ist, kommt der Körper und macht ihm klar: „Du siehst, wie viele Gebete du schon gebetet hast, aber du hast keine Antwort von Oben erhalten. Warum also noch beten, dass der Schöpfer dir hilft? Du siehst, dass du keine Hilfe von Oben bekommst.“ Zu diesem Zeitpunkt kann er nicht beten. Dann muss der Mensch noch einmal durch den Glauben überwinden und glauben, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes erhört, und es spielt keine Rolle, ob der Mensch erfahren ist und gute Eigenschaften hat, oder das Gegenteil zutrifft. Vielmehr muss er sich überwinden und über dem Verstand glauben, auch wenn sein Verstand ihm sagt, dass er schon viele Male gebetet hat, aber noch keine Antwort von Oben erhalten hat, wie kann er dann noch einmal kommen und beten? Auch dies erfordert Überwindung, d.h. sich über den Verstand zu erheben und zu beten, dass der Schöpfer ihm hilft, seine Ansicht zu überwinden und zu beten.

Daraus folgt, dass Glaube, Gebet und Arbeit zwar drei aufeinanderfolgende Dinge sind, in Wahrheit aber sind es drei Dinge, die miteinander verwoben sind. Das heißt, in jedem Zustand arbeitet er mit allen dreien zusammen. Mit anderen Worten, obwohl der Mensch mit dem Glauben beginnt, sind alle anderen Unterscheidungen im Glauben enthalten, denn wenn er beginnt zu überwinden, muss er an die Weisen glauben, die sagten: „Der Mensch muss sagen: ‚Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?'“ Mit anderen Worten: Der Mensch muss sich bemühen und das Ziel aus eigener Kraft erreichen. Wenn er sieht, dass er sich nicht überwinden und anstrengen kann, muss er glauben, dass ein Gebet hilft, wie geschrieben steht: „Denn Du hörst das Gebet eines jeden Mundes“, obwohl er keine Veränderung sieht, wenn er den Schöpfer um Hilfe bittet. Es handelt sich also auch hier um die Sache über dem Verstand. Die allgemeine Reihenfolge ist jedoch, dass man mit dem Glauben beginnt, dann folgt die Arbeit und dann das Gebet.

Daraus folgt, dass der Glaube das Wichtigste ist, denn damit muss der Mensch bei allem, was er tut, arbeiten. Das heißt, die Grundlage für alle Kelim, mit denen er arbeitet, ist der Glaube. Deshalb wird das Licht, das offenbart wird, nach dem Kli „Licht des Glaubens“ genannt. Dieses Kli ist auf der Grundlage des Glaubens an die Weisen und des Glaubens an den Schöpfer aufgebaut, wie geschrieben steht: „Und sie glaubten an den Herrn und an Seinen Knecht Moses.“

Jetzt kann man verstehen, was die Weisen sagten: „Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen.“ Der ARI sagte, dass Maror [bitteres Kraut] in der Gematria der Tod ist. Man sollte verstehen, was dies bedeutet, dass Maror der Tod in der Gematria ist, dass es die Urteile in ihr sind, auf die die Klipot zugreifen. Man sollte interpretieren, dass es so ist, wie (in der Pessach-Haggada [Geschichte]) gesat wird: „Dieser Maror, den wir essen, ist wofür? Für die harte Arbeit, mit der die Ägypter ihr Leben bitter gemacht haben.“

Die harte Arbeit bestand darin, dass das Volk Israel sich aus der Kontrolle der Ägypter befreien wollte, die „Eigenliebe“ genannt wurde, dass, wenn sie sich überwanden, etwas zu tun, um zu geben, ihnen sofort die Gedanken der Ägypter kamen, die die Frage des bösen Mannes stellten: „Was ist diese Arbeit für dich?“ Um für den Schöpfer zu arbeiten. Jedes Mal, wenn sie Erfolg hatten, kamen sofort die Fragen der Ägypter. Das nennt man „harte Arbeit“, denn es war schwer für sie, aus ihrer Kontrolle herauszukommen, weil die Ägypter ihnen das Leben bitter machten.

Der ARI sagt dazu, dass Maror in der Gematria der Tod ist, was bedeutet, dass die Ägypter sie nicht aus ihrer Kontrolle entlassen wollten, sondern dass sie so bleiben, wie sie es wollten, wie die Frage des bösen Mannes. Dies ist die Bedeutung des Verharrens in der Form „Die Bösen in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt.“ Daraus folgt, dass es sich nicht nur um das Bittere, sondern um den tatsächlichen Tod handelt. „Ihr Leben bitter zu machen“ bedeutet also, dass sie wollten, dass das Volk Israel tot bleibt.

Deshalb folgt daraus, dass harte Arbeit, wenn sie das Bittere schmeckten, bedeutet, dass sie den Geschmack des Todes schmeckten, indem sie um ihrer selbst willen gearbeitet haben. Das ist die Bedeutung dessen, was er sagt, dass Maror als Tod angesehen wird, und Urteile, auf die die Klipot zugreifen, wobei Urteil bedeutet, dass sie unter dem Urteil standen, was bedeutet, dass es ihnen verboten war, die Gefäße des Empfangens zu benutzen, und die ganze Nahrung der Klipot kommt von den Gefäßen des Empfangens, die empfangen wollen, um zu empfangen. Wenn sich ein Mensch in einem Zustand des Empfangens befindet, dann befindet er sich in einem Zustand der Verhüllung und Verborgenheit der Spiritualität.

Seine Korrektur ist so, wie es geschrieben steht: „Das ist der Grund, warum er das Bittere schmecken sollte, und wenn er es verschluckt, tut er nicht seine Pflicht, denn das Zermahlen mit den Zähnen versüßt durch die zweiunddreißig Zähne.“ Man sollte interpretieren, dass es bekannt ist, dass die zweiunddreißig Zähne die zweiunddreißig Pfade der Weisheit beinhalten. Das bedeutet, dass ein Mensch, der einen Zustand des Aufstiegs erreicht, der als ein Zustand des Lebens und der Weisheit angesehen wird, das bittere Kraut kauen sollte, um das Bittere zu schmecken, denn nur während eines Aufstiegs kann er fühlen, was Maror ist, was bedeutet, wie der Abstieg schmeckt, wie in „der Vorteil des Lichts aus der Dunkelheit.“

Das heißt, es ist unmöglich, den wahren Geschmack des Lebens und des Lichts zu schmecken, wenn der Mensch nicht auch den Geschmack der Dunkelheit und des Todes kennt. So wird Maror durch den Aufstieg versüßt, denn nur durch die Dunkelheit, die ein Abstieg ist, fühlt er einen Geschmack am Licht. Daraus folgt, dass die Dunkelheit nun korrigiert wurde. Das ist die Bedeutung der Worte: „Und um sie zu versüßen, indem man das Leben verlängert“.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar