Rabash, Brief 42

Hallo und alles Gute an meinen Freund,

ich habe dir vor Pessach einen Brief geschrieben, aber da es die Adresse falsch war, ist der Brief zurückgekommen. Jetzt, vor dem Fest von Shawuot, an dem die Tora gegeben wird, schreibe ich dir ein paar Zeilen …

Die Vorbereitung auf die Tora, so wie sie uns betrifft, ist eine Sache der Ehrfurcht, so wie geschrieben steht: „Und das Volk lagerte dort, wie ein Mensch mit einem Herzen.“ Das bedeutet, dass sie alle ein Ziel hatten, nämlich dem Schöpfer zu nutzen. Daraus ergibt sich … Weiterlesen

Rabash, Brief 35

Vorabend von Jom Kippur (Versöhnungstag), 4. Oktober 1957

Zu deiner Frage „Warum wurden wir im Krieg so allein gelassen?“ sagten unsere Weisen: „Wer über einen rechtschaffenen Menschen weint und trauert…“, usw. (Shabbat 105b). Was ist die Bedeutung von Weinen und Trauern? Weiterlesen

Rabash, Brief 28

2. Januar 1957, Manchester

An meinen Freund,

ich habe deinen Brief vom Monat Tevet (Dezember 1956) gelesen und werde kurz und im Allgemeinen antworten.

Ich habe dir bereits geschrieben, dass es abgemilderte Urteile gibt. Um dies in der Vorbereitung auf den Eintritt in den Palast des Schöpfers zu verstehen, muss man wissen, dass sich ein Mensch manchmal in einem Zustand der Niedrigkeit befindet, was bedeutet, dass er weder Tora noch Arbeit hat und zudem an weltliche Eitelkeiten denkt und so weiter. In diesem Moment gerät man in Verzweiflung und sagt: „‚Und ich diene meinem Herrn‘ muss über jemand anderen gesagt worden sein.“ Weiterlesen

Rabash, Brief 27

Dezember 1956, Manchester

An die Freunde, mögen sie ewig leben,
Es ist schon außergewöhnlich lange her, dass ich Briefe von euch empfangen habe, abgesehen von … und einem kurzen Brief von …

Wir müssen unsere Arbeit jeden Tag neu beginnen, also die Vergangenheit vergessen. Das heißt, wenn wir zuvor erfolglos waren, müssen wir von vorne anfangen. Es ist wie bei einem Kaufmann: Wenn er ein Unternehmen hatte, das gescheitert ist, schließt er dieses Unternehmen und beginnt sofort ein neues, in der Hoffnung, dass er, obwohl er im vorherigen Unternehmen erfolglos war, im neuen Unternehmen sicherlich erfolgreich sein wird. Weiterlesen

Rabash, Brief 25

November 1956, Manchester
An die Freunde, mögen sie lange leben,

Ich habe ein paar Briefe von … empfangen

Ich wäre sehr glücklich, wenn ich bei euch sein könnte, aber was kann man tun, wenn die Zeit es nicht zulässt? Doch es gibt Gebote, die wir erfüllen können, unabhängig von der Zeit, das heißt in Angelegenheiten, die über der Zeit stehen. Denn der Mensch ist in seiner eigenen Natur begrenzt durch Zeit und Raum, aber wenn er sich bemüht, mit dem Schöpfer verbunden zu sein, muss er sich ihm angleichen, das heißt, über Raum und Zeit hinausgehen. Weiterlesen

Rabash, Brief 22

Juli 1956, Manchester

An meinen Freund,

Ich habe deinen Brief erhalten, in dem du mir mitteilst, dass du Zeiten des Schwarzen und Zeiten des Weißen hast. Wisse, mein Freund, dass dies der Weg der Tora ist, denn es wurde gesagt: „Du wirst ein Leben voller Kummer führen.“ Weiterlesen

Rabash, Brief 4

Februar 1955

An meinen Freund … Hallo und alles Gute,

Es wundert mich, dass ich seit langer Zeit keine Nachricht über dein Wohlbefinden und deine Gesundheit erhalten habe.

Sicherlich mangelt es euch an Vertrauen und Stärkung. Und ich denke, dass dies meiner Meinung nach auf äußere Gedanken und Meinungen zurückzuführen ist, die ihr durch die Kanäle aufnehmt, die damit verbunden sind, wenn man sich in einer Umgebung befindet, die nicht unserem Geist und unserem Weg entsprechen. Und die fremden Gedanken sollten bereits unter eurer Kontrolle sein, das heißt, dass die Gedanken keine Macht und Kontrolle über euch haben sollten, dass ihr sie bereits annulliert und unter eure Füße geworfen habt, sodass ihr bereits darauf treten und darüber hinweggehen könnt, das heißt, obwohl die fremden Gedanken noch in eurem Körper sind, haben sie keine Kontrolle mehr. Weiterlesen

Rabash, Brief 61

9. Siwan 5707 (11. Juni 1962), aus Antwerpen

An meinen lieben Freund,

ich habe mich verspätet, dir auf die Briefe zu antworten, die ich von den Freunden erhalten habe, weil die Post unregelmäßig arbeitet und ich von Ort zu Ort ziehe. Deshalb erreichen mich diese Briefe erst, wenn ich bereits an einem anderen Ort, also in einem anderen Land, bin. Dein Brief erreichte mich erst vergangene Woche, und da dies vor dem Schawuot-Fest war, hatte ich keine Gelegenheit, dir zu antworten. Vergangene Woche erhielt ich auch einen Brief von… und antwortete ihm kurz.

In Bezug auf deine Bitte, die Aussage zu erklären: „Jeder, dessen Wissen (Da’at) seiner Weisheit (Chochma) entspricht – das ist ein gutes Zeichen für ihn“ und so weiter. Weiterlesen

Rabash, Brief 63

Juli 1962, Gateshead, England

An…

Ich habe deinen Brief vom 23. Juli empfangen, so wie auch einen Brief von… vom 20. Juli. Und da ich diese Woche nach England gekommen bin, werde ich beginnen, jeden einzelnen Brief zu beantworten.

Und bezüglich der Versammlung der Burschen am heiligen Sabbatabend, so ist sie sehr notwendig, und ich weiß nicht, warum sich die jungen Männer nicht ohne die [ledigen] Burschen versammeln können. Weiterlesen

Rabash, Notiz 096

Leid geht der Barmherzigkeit voraus

„Wenn man die Tora der Mizwa [Gebot] voranstellt, oder die Weisheit der Ehrfurcht… so wird auch die Erlösung sein. Wenn sie es verdient haben, werden sie in Barmherzigkeit hinausgehen… und wenn man die Barmherzigkeit nicht voranstellt, werden sie in Leid  hinausgehen; und es ist gut, dass er das Leid und das Gericht (Din) voranstellt, um die Barmherzigkeit auszudehnen… Entsprechend dem Leid ist die Belohnung“ ( Sohar, Ki Tezte, Punkt 52). Weiterlesen

Rabash, Notiz 010

Denn, wen der Ewige liebt, den weist er zurecht

„Denn, wen der Ewige liebt, den weist er zurecht.“ Das heißt, der Schöpfer sendet dem, den Er liebt, Leiden, was bedeutet, dass er Leid empfindet, weil er nicht auf den Weg des Schöpfers geht. Weiterlesen

Rabash, Brief Nr. 32 

April 1957

An die Freunde, mögen sie ewig leben,

Es ist schon eine Weile her, dass ich Briefe von euch empfangen habe. Obwohl ich die Ausreden schon seit einiger Zeit kenne, ist euch auch klar, dass das größte Problem darin besteht, dass ihr Ausreden habt. Möge der Schöpfer uns helfen.

Da das Pessachfest näher rückt, wollen wir ein wenig über das Blut des Pessach-Opfers und das Blut der Beschneidung sprechen. Die Bedeutung von Blut (dam) ist Stille (demama), wie in „Und Aharon schwieg“ (Levitikus 10:3) und „Schweige dem Ewigen“ (Psalm 37:7). Was bedeutet, dass man keine Fragen stellt, obwohl man Fragen hat, und das genügt dem Verständigen. Weiterlesen

Rabash, Brief 78

Mit Gottes Hilfe

Bis jetzt haben wir uns nicht mit dem Bau von Gebäuden und Dingen, die mit großem Ruhm verbunden sind, beschäftigt. Das ist nicht unser Weg, sondern unser ganzes Bestreben ist es, die Tora, Gottesfurcht und den Dienst des Schöpfers unter unseren Mitmenschen zu verbreiten, die es wünschen, insbesondere die Weisheit der Kabbala und die Lehre des Verborgenen, für diejenigen, die bescheiden wandeln und dafür geeignet sind, wie ich es von meinem verehrten Vater, gesegnet sei sein Andenken, überliefert bekommen habe. Weiterlesen

Rabash, Brief 48

13. April 1959, Tel-Aviv

Hallo und alles Gute für meinen Freund,

Ich habe das Buch gelesen, von dem du mir geschrieben hast, und es hat mir gefallen, denn es ist genau so, wie du gesagt hast.

Über das bevorstehende Pessach steht geschrieben: „Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne“ usw., „und wer nicht weiß, wie er bitten soll, dem sollst du eröffnen.“ Wir sollten das Wort „bitten“ aus den Worten „um Regen bitten“ auslegen, was so viel bedeutet wie ‘beten’. Das heißt, wer nicht weiß, wie man betet, der hat keinen Mangel, denn das Gebet bezieht sich speziell auf den Ort eines Mangels. Dann „sollst du ihm öffnen“, was bedeutet, dass sich ihm ein Mangel öffnen wird; er wird das haben, worum er beten soll, und der Schöpfer wird ihm das Licht der Tora geben können. Deshalb sprach die Tora speziell zu ihm, denn wem ein  Mangel fehlt, dem fehlt ein Kli, in dem er empfangen kann (Gefäß des Empfangens) – also ist es unmöglich, ihm zu geben. Weiterlesen

Rabash, Brief 44

10. Dezember 1958, Tel-Aviv

Hallo und alles Gute für meinen lieben Freund,

Ich vermisse es, von dir und deiner Familie zu hören und zu erfahren, wie es euch geht, denn vor meiner Abreise hast du mir gesagt, du bräuchtest Erfolg … deshalb würde ich gerne wissen, wie es dir geht.

Lass mich mit Worten der Tora schließen. In dem Lied „Mächtiger Hort meiner Erlösung“ heißt es: „Die Griechen haben sich um mich geschart … und die Mauern meiner Türme durchbrochen.“ Wir sollten interpretieren, dass die Klipa (Schale) der Griechen bedeutete, dass sie den Shabbat und die Beschneidung abschaffen wollten. Shabbat und Beschneidung werden „Zeichen“ genannt, und das Zeichen des Bundes heißt „Mizwa (Gebot) des Glaubens.“ Deshalb wollten sie genau diese beiden Mizwot (pl. von Mizwa) aufheben, denn wenn sie den Glauben in ganz Israel aufheben, werden alle Mizwot in der Tora von selbst aufgehoben. Weiterlesen

Rabash, Brief 64

Wochenabschnitt Re’eh, 5722 (1962), London

An den geehrten …

Als Antwort auf deinen Brief vom 24. Sivan 5722 (Jerusalem, möge es erbaut werden), möchte ich einige Anmerkungen zu deinem Brief machen:

  1. Du schreibst, dass, wenn die Tora in Israel gegeben worden wäre, die Völker der Welt sagen würden, dass Israel die Tora aus Dankbarkeit angenommen hat, weil der Schöpfer ihnen ein Land gab, das von Milch und Honig fließt, und sie daher verpflichtet sind, sie anzunehmen usw.

Weiterlesen

Rabash, Brief 19

Brief 19

15. Mai 1956, Manchester

An meinen Freund,

ich habe deinen Brief erhalten und war darüber erfreut, was du in Bezug auf das, was in der Einleitung des Sulam Kommentars (Leiter Kommentar) erklärt wird, geschrieben hast, und ich werde es nur dir entsprechend ergänzen. Ich werde die obige Angelegenheit als Frage darstellen: In den Schriften des ARI steht geschrieben, dass es eine Realität der Welten gibt und dort Siwugim de Hakaa (pl. von Siwug de Hakaa) stattfinden, ebenso wie Massachim (Schirme), Hitpashtut (Ausdehnung) und Histalkut (Verschwinden), Or Pnimi und Or Makif. Bezieht sich das auf sie selbst, das heißt, dass diese Sefira dies und eine andere etwas anderes will? Das heißt, haben sie eine Wahl und Gefühle wie Menschen in dieser Welt, oder sind sie unbewegt und regungslos, wie die Welt, in der wir uns befinden?

Die Erde zum Beispiel bringt Früchte hervor und erhält Energie vom Regen, vom Wind und von der Sonne. Wenn ihr etwas von der Energie fehlt, die sie erhalten muss, bringt sie keine Früchte hervor und gibt keine Erzeugnisse oder produziert keine. Dann können sich die Menschen nicht an ihr erfreuen. Sie könnten sogar verhungern, wenn die Erde keine Früchte trägt.

Aber wenn der Mensch pflügt, sät, erntet und sammelt, verhält sie sich den Menschen gegenüber genauso – wenn der Mensch der Erde dient, dient die Erde dem Menschen.

Gleichzeitig wissen wir, und das ist die gängige Meinung, dass die Erde weder fühlt noch eine freie Wahl hat. Vielmehr folgt sie einfach den Bedingungen, die ihr von der Natur gegeben wurden, die der Schöpfer in ihr versiegelt und eingeprägt hat, und so funktioniert sie am besten.

Doch wir nennen dies „unbewegt“, was bedeutet, dass sie sich nicht aus eigenem Antrieb bewegt, da sie kein Verlangen hat. Ebenso folgen die Sonne und alle Heerscharen des Himmels den Anweisungen der Natur und haben keine eigene Wahl, von der man sagen könnte, dass sie eine Belohnung oder eine Bestrafung erwarten. Vielmehr ergeben sich all ihre Handlungen aus der Natur, wo der Schöpfer sie so arbeiten lässt, wie Er es wünscht, und so arbeiten sie.

Das sollten wir in Bezug auf die höheren Welten verstehen. Alles wurde nur erschaffen, um dem Menschen zu dienen, wobei er durch die Hilfe, die er von unserer Welt, in der wir existieren, erhält, sowie von der höheren Welt, um das Ziel zu erreichen, für das er erschaffen wurde, nämlich mit Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer belohnt zu werden und den mit guten Dingen gefüllten Turm zu erhalten, den der Schöpfer zu seinen Gunsten erdacht hat.

Und wenn man damit belohnt wird, kann man davon ausgehen, dass man die Vollkommenheit des Schöpfungsgedankens erreicht hat, wie in „Der Schöpfer wollte in den Unteren wohnen“ und auch die „Shechina (Göttliche Gegenwart) – ein hohes Bedürfnis“. Denn das ist Sein Wille, und der Mensch in dieser Welt sollte nur danach streben, Seinen Willen zu erfüllen – all die Freude und den Genuss zu erhalten, weil das Sein Wille ist.

Nach der bekannten Regel, dass es in Seinem Wesen überhaupt keinen Gedanken und keine Wahrnehmung gibt, folgt, dass alles, was den Seelen auf den Stufen von Welt zu Welt erscheint, sich nur im sich ausbreitenden Licht befindet, also in dem Maße, in dem der Schöpfer erkannt werden will, indem Er ihnen ein Maß an Licht aus der höheren Welt offenbart. Das heißt, dass das höhere Licht sich zu den Unteren ausbreitet, und die Unteren Ihn in dem Maße erreichen, wie Er will, dass sie Seine Größe erlangen.

Die Ausmaße des Erreichens ändern sich von Zeit zu Zeit, weil es von der Fähigkeit der Unteren abhängt. Ob sie groß oder klein ist – in diesem Maße erscheint das Licht. Außerdem hat jedes Maß der Erlangung seinen eigenen Namen, weil die Sefirot „Hüllen“ genannt werden. Die Hülle fällt ab und die Sefira (sing. von Sefirot) beginnt zu leuchten, entsprechend der Arbeit des Menschen.

Bevor die Welt erschaffen wurde, gab es keinen Zimzum (Einschränkung). Aber damit die Unteren empfangen konnten, musste es diese Verhüllung geben, und mit jedem Maß an Arbeit in liShma (für Ihren Namen), verschwindet die Verhüllung und das Licht leuchtet dementsprechend. So wie die Erde in dieser Welt nur nach Arbeit Früchte hervorbringt, gibt es keine Offenbarung des Lichts ohne die Befähigung der Unteren.

Und wenn ihr fragen wollt: „Was sind die Sefirot und die Stufen selbst?“ Wir sagen, dass dies unerreichbar ist, weil unsere Erlangung nur in Bezug auf Seinen Wunsch, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, ist. Deshalb sollte man nur das erreichen, was mit der Erlangung des Menschen zu tun hat, das heißt, den Abdruck des Menschen vom höheren Licht, der durch die Sefira den Geschöpfen erscheint, aber nicht die Sefira selbst.

Die Erhöhung der Sefirot erfolgt nur entsprechend dem Erreichen der unteren Sefirot, je nach ihrer Erlangung, und jeder hat eine besondere Fähigkeit, entsprechend ihrer Arbeit. Ansonsten ist alles gleich, denn es gibt keine Veränderungen in der Spiritualität. Deshalb sagen wir über die Sefirot selbst, dass sie so betrachtet werden, als gäbe es „überhaupt keinen Gedanken oder keine Wahrnehmung in Ihm.“

Sie gaben jeder Sefira einen Namen, denn all jene, die durch ihre Arbeit das Licht des Schöpfers erlangt haben, wollten, dass auch all jene, die ihnen folgen, von ihren Enthüllungen profitieren. Deshalb benannten sie jede einzelne Erkenntnis, damit sie die Absichten und die Erkenntnisse, die sie erlangt hatten, verstehen konnten. Dies würde eine gemeinsame Sprache zwischen ihnen erschaffen.

Wie wir in der Enthüllung gelernt haben, kann man jede Erneuerung, die man in der Tora macht, an die Nachwelt weitergeben. Genauso ist es in der höheren Welt. Wir sollten die Erneuerungen, die die Vorangegangenen entdeckt haben, annehmen, damit sie auf dem Pfad des Erfolges wandeln können und nicht auf halbem Weg aufgehalten werden, weil er denkt, dass der Zustand, in dem er sich befindet, bereits Vollkommenheit ist. Aus diesem Grund haben wir keine Erkenntnisse in all diesen Namen und Parzufim an und für sich, denn es ist alles Spiritualität und Göttliche Gegenwart, und es steht geschrieben: „Ich, der Herr, veränderte mich nicht.“ Stattdessen bezieht sich alles auf das erreichende Individuum.

Das ist wie bei zehn Menschen, die dastehen und aus der Ferne auf ein fliegendes Flugzeug schauen. Für die Betrachter erscheint das Flugzeug wie ein winziger Punkt. Aber einige der Menschen haben ein Fernglas, das das Flugzeug um ein Vielfaches vergrößert. Allerdings hat jeder von ihnen ein anderes Fernglas. Der eine hat ein Fernglas, das das Flugzeug stark vergrößert, der andere hat ein Fernglas, das es weniger stark vergrößert. Daraus folgt, dass einer das Flugzeug als vier Meter lang sieht, ein anderer meint, es sei drei, und wieder ein anderer sagt, es sei nur zwei Meter lang. Sie alle geben an, was sie tatsächlich sehen, und dennoch gibt es Unterschiede zwischen ihnen. Doch diese Unterschiede ändern nichts am Flugzeug selbst, denn alle Veränderungen liegen nur in den Augen der Wahrnehmenden.

So ist es auch in der Spiritualität. Alle Veränderungen sind nur nach dem Maß der Fähigkeit der Unteren. Und dadurch können wir verstehen, was geschrieben steht, dass die Seele ein Teil von Gott oben ist. Das bedeutet, dass das, was die Seele erlangt, Göttliche Gegenwart ist, aber sie kann nur einen Teil davon erlangen. Obwohl sie also die Göttliche Gegenwart erreicht, kann sie nur einen Teil erreichen, weil ihre Erlangung von der Fähigkeit der Unteren abhängt. Der Teil, den sie erlangt, verursacht jedoch keine Veränderungen in der Göttlichen Gegenwart, genau wie bei dem oben erwähnten Flugzeug.

Deshalb sagen wir, dass die Unteren nur das sich ausbreitende Licht erlangen können, das ist der Teil, den der Schöpfer ihnen zugedacht hat. Aus diesem Grund gibt es keinen Unterschied zwischen dem sich ausbreitenden Licht und Seinem Wesen, außer dass man nur den Teil erreicht, den der Schöpfer wollte, dass er ihn erreicht, wie im Beispiel des Flugzeugs.

Dies wird die Fragen klären, die du gestellt hast.

Dein Freund…

Rabash, Brief 18

Brief 18

(überarbeitet, EY; 4.4.2024)

11. Mai 1956, Manchester

An die Freunde, mögen sie lange leben.

Ich habe die Briefe von … erhalten, und die anderen Freunde sind untätig im Schreiben, weil sie glauben, aus dem Briefwechsel keinen Gewinn beziehen zu können. Das wirft die Frage auf: „Was kann man gewinnen?“ Manche denken, dass sie bereits Antworten auf all ihre Fragen haben. In diesem Fall brauchen sie keine Fragen mehr zu stellen, denn die Antworten sind bereits für sie hinterlegt. Und sie müssen nur noch das tun, was sie bereits wissen.

Ein anderer deutet an, dass er seine schlechten Eigenschaften noch korrigieren muss. Was meint er damit? Glaubt er, mir sagen zu müssen, dass er dies Tag und Nacht bereut, das heißt, dass es für ihn so ist wie in: „Und meine Sünde ist immer vor mir“, also dass er sich immer darüber Sorgen und Gedanken macht und andere Sorgen ihn nicht beschäftigen? Wenn dies seine Absicht wäre, würde ich mich sehr darüber freuen.

Doch es steht geschrieben: „Wer ein Anliegen im Herzen hat, soll mit anderen darüber sprechen.“ Und da das Shawuot-Fest vor der Tür steht und wir viel Vorbereitung brauchen, um mit der Gabe der Tora belohnt zu werden, werde ich hier einige Worte im Namen meines Vaters sprechen.

Diese Angelegenheit wird in dem Artikel „Arwut“ („Die Bürgschaft“) behandelt, und dies sind seine Worte: „Wenn ihr nun tatsächlich Meiner Stimme folgt, werdet ihr Meine Tugend unter allen Völkern sein, denn die ganze Erde ist Mein, und ihr werdet ein Königreich von Priestern und ein Heiliges Volk sein.“ Ich werde nicht näher auf die Fragen eingehen, aber das Wichtigste ist, dass durch das Volk Israel, das mehr als alle anderen Völker fähig ist, sich dem Schöpfer anzunähern, er dann die anderen Völker mit seinem Reichtum beschenken wird.

Deshalb, seid gewisss, meine Freunde, dass wir, seit wir mit Baal HaSulam zusammen waren, fähiger sind, uns dem Schöpfer anzunähern. Aber wir müssen auf seine Stimme hören und seinen Bund einhalten, denn die Stimme des lebendigen ARI (Baal HaSulam) wird gewiss nicht vor uns Halt machen. Da wir ihm nahe waren, spricht er gewiss in unserem Namen, und seine Stimme wird erhört, wenn er an den heiligen Ort kommt. Wenn ein Mensch sich der Kedusha (Heiligkeit) annähert, wird seine Stimme erhört, und wir sind sicher, dass wir Erfolg haben werden.

Das ist die Bedeutung von „Um meiner Brüder und Freunde willen werde ich sagen: ‚Friede sei in dir.'“ Das bedeutet, dass ich gerade wegen der Brüderlichkeit und Freundschaft „Frieden sprechen werde“. Ansonsten würden sie in Streit und Zwietracht reden.

Die Interpreten deuteten, dass „Ich werde sagen: ‚Friede sei in dir'“ sich auf Jerusalem bezieht. Wir sollten es so verstehen, wie wir es für richtig halten. Jerusalem wird das „Herz der Welt“ und in der Seele das „Herz des Menschen“ genannt. Das bedeutet, dass das Verlangen des Menschen Jerusalem heißt. Und es gibt dort einen Streit, also zwischen den Verlangen der Völker der Welt, aus denen der Mensch besteht, und den Verlangen von Israel; und jeder will über den anderen herrschen.

Es stellt sich heraus, dass im Inneren des Herzens, das Jerusalem genannt wird, die Verlangen miteinander streiten und aufeinanderprallen. Und zu dieser Zeit herrscht niemand. Natürlich kann niemand seine Vollkommenheit erlangen. Dies ist die Bedeutung der Worte von Rabba: „Ich bitte euch, dass ihr nicht zwei Höllen erbt“, d.h. dass es sowohl aus den weltlichen als auch aus den spirituellen Wünschen Leiden gibt.

Dies betrifft Studenten, die die Arbeit für den Schöpfer beginnen. Da keiner seine volle Kraft zeigen kann, sind sie wie zerbrochene Gefäße. Sie sind wie Verlangen, die aus dem Zerbrechen kommen, in dem sich Funken der Heiligkeit vermischt haben. Sie werden Funken des Gebens innerhalb der Klipot (Schalen) genannt, „Funken des Empfangens“.

Aber „um meiner Brüder und Freunde willen“, das heißt, weil der Zweck der Schöpfung darin bestand, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und dass ein Ort des Hasses ungeeignet ist, dass das Licht des Schöpfers, das „Licht der Liebe“, erscheint. Ich werde sagen: „Friede soll in dir sein“, wobei „in dir“ bedeutet, dass in deinem Herzen Friede sein wird. Es ist wie in: „Der Schöpfer will in den Unteren wohnen“. Das bedeutet, mit den Unteren in Liebe, Brüderlichkeit und Freundschaft zu sein, damit die Unteren das Licht des Schöpfers erlangen, wie es geschrieben steht: „Ich will hören, was Gott sprechen wird, denn Er wird Frieden zu Seinem Volk und zu Seinen Frommen sprechen und sie nicht zur Torheit zurückkehren lassen.“

Das bedeutet, wenn wir die Stimme des Schöpfers hören, die zum Herzen spricht, wie in „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen“, und es wurde im Heiligen Sohar gedeutet, dass er von einer heiligen Seele unterstützt wird. Das bedeutet, dass das Herz die Stimme des Schöpfers hört und dann die Stimme der Heiligkeit die Herrschaft über alle Verlangen erhält, was das Verlangen zu geben ist. Und natürlich werden sie nicht zur Torheit zurückkehren, was bedeutet, dass sie nicht mehr sündigen werden, weil alle Verlangen zu empfangen sich dem Verlangen zu geben unterworfen haben.

Zu dieser Zeit erscheint all das Gute und Angenehme im Herzen, denn dann ist im Herzen Platz für den Eintritt der Shechina (Göttliche Gegenwart), und die Sanftmut und das Angenehme, der Geschmack und die Freundschaft breiten sich aus und füllen alle Organe des Menschen aus.

Das gilt besonders, wenn man die Stimme des Schöpfers hört. Zu dieser Zeit gibt sich der ganze Körper der Heiligkeit hin und unterwirft sich ihr. Dann wird der Körper zu einem Sklaven, der der Heiligkeit dient. Aber wenn er nicht mit dem Hören der Stimme des Schöpfers belohnt wird, sieht man es anders, wie der Vers sagt: „Du hast uns wie Schafe zum Fraß hingegeben.“[1], was bedeutet, dass alle Wünsche der Heiligkeit zum Fraß für den Willen zu empfangen werden.

„Seine Feinde nehmen ihre Beute für sich selbst“, was bedeutet, dass der Wille zu empfangen die ganze Kraft, die für die Heiligkeit bestimmt war, für sich selbst nimmt. Das bedeutet, dass, wenn man sich manchmal mit der Tora und der Arbeit beschäftigen kann, er davon die ganze Kraft nimmt und wir arbeiten ohne Sinn und Verstand. „Und du hast uns unter den Völkern zerstreut“ bedeutet, dass alle Kräfte des Gebens unter die Herrschaft des Empfangens, die „Völker“ genannt werden, zerstreut wurden.

„Du hast dein Volk ohne Gewinn verkauft heißt, dass die Arbeit des Empfangens keinen Genuss bereitet. Und wenn wir dann eine Handlung des Gebens ausführen müssen, gibt es keine Kraft, weil sie die Herrschenden sind.

„Und hast keinen hohen Preis für sie verlangt“, bedeutet, dass man keine Freuden bei weltlichen Tätigkeiten braucht. Aber selbst wenn es einen Anflug von Hoffnung gibt, dass es einen Nutzen für den Empfangenden geben könnte, dann gibt es bereits Kraft für die Arbeit. Und genauso verhält es sich mit dem Gegenteil: Wenn es auch nur den Hauch einer Hoffnung gibt, dass eine Mizwa (gute Tat) das Ergebnis daraus ist, dann hat der Empfangende die Kontrolle.

Die Verhüllung ist so groß, dass alles, was in lo liShma (nicht für Ihren Namen) ist, gemacht werden kann. Und etwas, das in lischma (für Ihren Namen) ist, ist so abscheulich und niederträchtig und verachtenswert, dass er diesen Gedanken mit aller Kraft abstößt, weil die Natur des Menschen etwas Niederes nicht ertragen kann.

Das ist die Bedeutung von: „Du machst uns zum Gespött unserer Nachbarn, zum Hohn und Spott derer, die uns umgeben.“ Das heißt, der Wille zu empfangen, also die „Völker, die uns nahe sind“, also im Herzen, verhöhnen die Arbeit von liShma mit allem möglichen Spott, bis wir gegen sie machtlos sind.

Daraus folgt, dass all unsere Bemühungen darauf ausgerichtet sind, vom Schöpfer begünstigt zu werden und zu versuchen, die Stimme des Schöpfers zu hören, der sagte: „Meinen Brüdern und Freunden zuliebe werde Ich sagen: ‚Friede sei in dir.'“ Die Stimme des Schöpfers, die wir während unseres Zusammenseins mit der Stimme des lebendigen ARI hören durften, das übt er sicherlich in unserem Namen aus.

Alles, was wir brauchen, ist Wachsamkeit, damit wir wissen, dass wir uns einer schlechten Situation nähern, damit wir den Schöpfer nicht um Überfluss bitten, sondern nur um ein Leben in Heiligkeit, und „wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen“.

So werden wir die Worte verstehen: „Ein Stock und ein Laib Brot, aneinander gebunden, wurden vom Himmel gegeben.“ Wir sollten fragen: „Widersprechen sie sich nicht?“

Ein „Stock“ steht nämlich für Leiden. Er dient nur dazu, zu tyrannisieren, was Leiden bedeutet, und ein „Laib Brot“ bedeutet Genuss. Das heißt, dass ein Mensch mit zwei Dingen gleichzeitig belohnt wird, also den Geschmack des Leidens spürt, wenn er in lo liShma arbeitet, zum Zweck des Empfangens, und den Geschmack des Genusses, wenn er sich um des Gebens willen beschäftigt, und dann werden die Worte „Lass sie nicht zur Torheit zurückkehren“ wahr.

Unterzeichnet mit einem Segen und mögen wir mit dem Empfangen der Tora belohnt werden.

Baruch Shalom HaLevi Ashlag,

Sohn des Baal HaSulam

[1] (Psalm 44)

Rabash, Brief 17

Brief 17

18. Januar 1956

Hallo und alles Gute für meinen Freund, der an die Fesseln meines Herzens gebunden ist…

Ich antworte auf deinen Brief vom 29. Dezember 1955, zu dessen Beantwortung ich bis jetzt keine Zeit hatte, da ich mit der Hochzeit meiner Tochter beansprucht war.

Und zur ersten Frage: „Warum segnete Jakob, unser Vater, die Söhne durch einen Engel?“ In den Schriften des ARI wird erklärt, dass NaRaN de Zadikim (Gerechte) die Innerlichkeit der drei Welten sind, Brija, Yezira, Assija. Der Ursprung der Seelen liegt in der Welt Brija, Ruach erstreckt sich von der Welt Yezira, und Nefesh stammt aus der Welt Assija. Und alle Geschenke kommen aus der Welt Azilut, die heißt: „Er, Sein Leben und Sein Wesen sind eins.“

In der Welt Azilut teilen sich die zehn Sefirot in drei Unterscheidungen:

1) Keter;

2) Chochma und Bina;

3) SA und Malchut.

Sie gelten als Shoresh, also Keter, Mochin, das heißt Chochma und Bina, und die Empfangenden der Mochin, also SA und Malchut, genannt „männlich“ und „weiblich“, Israel und Lea, Jakob und Rachel. Die SoN empfangen die Mochin für die Seelen der Gerechten, die die Innerlichkeit der drei Welten BYA sind.

Der Handelnde und Überbringer der höheren Fülle ist der Engel Matat[1]. Im Sohar wird der Engel Matat der „Minister der Welt“ genannt, dessen Name der Name seines RAV ist. Einmal wird er mit dem Namen HaWaYaH und ein anderes Mal mit dem Namen Shadai bezeichnet, da er zwei Handlungen ausführt.

  1. Er empfängt Chochma und gibt BYA, und dann wird er Shadai genannt, wie in „Er sagte zu Seiner Welt: ‚Genug‘, verbreite nicht mehr“. Das bezieht sich auf die Fülle von Chochma, denn es gab in den Kelim (Gefäßen) des Willens zu empfangen einen Zimzum (Einschränkung) auf dem Empfangen von Chochma. Deshalb hat der Emanator das linke Bein von Taw wieder hochgezogen, und deshalb ist das Bein von Taw dick, weil Er das linke Bein wieder hochgezogen hat, damit es nicht in die Klipot (Schalen) leuchtet[2].
  2. Die zweite Unterscheidung des Engels Matat erfolgt, wenn er auch Chassadim hat, um sie an die Unteren weiterzugeben. Zu dieser Zeit ist sein Name wie der Name seines RAV, der HaWaYaH ist, und Matat ist vollendet und wird mit dem Namen seines Herrn, HaWaYaH, genannt.

Als Jakob seine Söhne segnete, musste er den Segen in der Reihenfolge der Stufe verteilen, bis der Reichtum auch den unteren Söhnen zuteil wurde. Deshalb streckte er den Reichtum für die Söhne bis zum Engel Matat aus, und von Matat aus würde der Reichtum zu den Söhnen fließen. Deshalb segnete Jakob seine Söhne durch den Engel Matat, der der Geber und Überbringer des Überflusses von der Welt Azilut zu NaRaN de Zadikim und zu den drei Welten BYA ist. Deshalb sagte er: „Der erlösende Engel wird mich segnen.“

So wirst du deine zweite Frage verstehen, die sich auf „mein Name in Seiner Mitte“ bezieht, von der Maimonides schrieb: „denn mein Name ist in Seiner Mitte enthalten“ Du hast gefragt: „Was bedeutet es, dass sein Name wie der Name seines RAV ist?, denn wir haben keine Erkenntnis in Seinem Wesen, sondern nur zu dem, was uns offenbart wurde.

Denn ein gemeinsamer Name bedeutet, dass jeder Name auf eine Erlangung hinweist, denn das, was wir nicht erlangen, definieren wir nicht durch einen Namen. Und jede Errungenschaft in der Spiritualität besteht genau dann, wenn eine Verbindung zwischen dem Erreichten und dem Erreichenden besteht. Das nennt man „vom Erreichenden und dem Erreichten gemeinsam geteilt“. Dann können wir sagen, dass es die Offenbarung eines Namens, einer Form und einer bestimmten Einschränkung der Fülle gibt. Aber beim Erreichen ohne einen Erreichenden kann man nicht von irgendeiner Form oder Einschränkung sprechen, und es wird keine Erlangung dafür angerechnet. Dies wird als „Es gibt überhaupt keinen Gedanken oder Wahrnehmung in ihm“ und als „Essenz ohne Substanz“ betrachtet.[3]

Dies ist die Bedeutung Seines Namens, was bedeutet, dass das, was wir durch den Engel Matat erreichen, wie der Name seines RAV ist, der auch eine Offenbarung ist. Das bedeutet, dass Matat die SoN gibt, die die Empfangenden der Mochin de Azilut sind, wo es zwei Unterscheidungen gibt – Chochma und Bina – die den Unteren in Form von Chassadim und Chochma erscheinen.

Wenn Matat Chochma gibt, wird er mit dem Namen seines RAV genannt, mit dem Namen Shadai. Und wenn er auch Chassadim gibt, dann ist der Name seines RAV HaWaYaH. Und dann heißt Matat „der Älteste seines Hauses, der über alles herrscht, was er hat“, wobei der Engel Matat der Minister der Welt ist und die Welt regiert, was bedeutet, dass sich die Fülle durch ihn auf die Welten BYA ausdehnt und in den NaRaN de Zadikim enthalten ist.

Das ist die Bedeutung von „Mein Name ist in Seiner Mitte“, was bedeutet, dass das Geben der Namen von Matat sich auf die Form der Fülle bezieht, die aus zwei Formen besteht, welche Chochma und Chassadim sind, dass diese Namen in Matat entsprechend dem Maß des Namens des RAV wirken, den er ausbreitet.

Und was deine dritte Frage betrifft, warum die Heilige Tora in der Einleitung von Ephraim für Menasse ausführt, so können wir dies mit der Regel erklären, die wir in der Arbeit für den Schöpfer haben, dass das Ziel sich immer vor ihm befinden muss, und zu wissen, was seine Aufgabe im Leben ist, und zu welchem Endziel ein Mensch kommen sollte, damit er sagen kann, dass er Frieden und Ruhe erreicht hat.

Denn erst wenn das Endziel vor ihm liegt, kann sich der Mensch mit allen Mitteln vorbereiten und die ihm zur Verfügung stehenden Kräfte aktivieren. Wäre dies nicht der Fall, wüsste er nicht, wie er seine Kräfte und die Bewahrung im Gleichgewicht halten kann, denn die wirklichen Mittel, die erforderlich sind, um auf den Wegen zu bleiben, die Gefahren mit sich bringen, kennt er nicht in vollem Umfang, wenn er den auf ihn lauernden Feind nicht kennt, weil er nicht weiß, wer der wahre Feind ist, der besiegt werden soll. Deshalb sollte das Ziel von größter Wichtigkeit sein, wenn man beginnt, von den Aufgaben und vom Segen der Arbeit zu sprechen.

Es ist auch bekannt, dass, wenn man auf dem Weg der Arbeit zu gehen beginnt, man vom Leichten zum Schweren übergeht. Zuerst lernen und tun wir das, was am einfachsten zu verstehen und zu tun ist, und dann das, was ein wenig schwieriger ist, usw., bis wir an die Wege des Krieges der Neigung gewöhnt und darin erfahren sind. Zu dieser Zeit nehmen wir die schwersten Angriffe auf uns.

Es zeigt sich, dass wir zwei Dinge haben, von denen wir eines dem anderen vorziehen sollten. Josephs Meinung war, dass wir vor allem über die Wege der Arbeit sprechen sollten, entsprechend der Reihenfolge, also von leicht bis schwer. Und Jakobs Ansicht war, dass wir zuallererst über das Ziel sprechen müssen.

Entwürfe und Anhänge zu diesem Schreiben

1) Zu deiner dritten Frage: „Warum die Heilige Tora in der Einleitung Ephraim für Menasse so ausführlich behandelt: Es ist bekannt, dass das Priorisieren des einen vor dem anderen von der Wichtigkeit der Angelegenheit abhängt. Was die Arbeit des Schöpfers betrifft, müssen wir wissen, was wichtig ist, das heißt, den Schwerpunkt auf den wichtigsten Punkt zu legen, der das Ziel ist.

…Im Sohar[4] steht geschrieben, dass es zwei große und wichtige Minister gibt. Der eine Minister ist aus Ephraim, dessen Eigenschaft es ist, Israel im Exil zu halten und es sich dort vermehren zu lassen. Der andere Minister ist aus Menasse, und seine Aufgabe ist es, es im Exil in Vergessenheit zu bringen.

Er erklärt dort, dass es zwei Arten von Urteilen gibt:

1) Urteile von Rachamim, genannt Malchut in Bina, und

2) Urteile von Malchut in Malchut, genannt „Urteile, die von Malchut kommen.“

Er beschreibt, dass jeder Minister aus beiden Unterscheidungen besteht.

…Er beschreibt, dass der Minister von Menasse aus Rachamim (Barmherzigkeit) und Urteil in Barmherzigkeit besteht, und der Minister von Ephraim aus Barmherzigkeit und Urteil in Urteil, genannt Malchut.

Daraus folgt, dass Jakob sie segnete, was bedeutet, dass das Urteil gemildert wird, und dadurch die Erlösung erfolgt. Und da die Reihenfolge der Arbeit in der Barmherzigkeit und dann im Urteil liegt, gibt es bekanntlich vier Unterscheidungen:

1) Empfangen, um zu empfangen;

2) Geben, um zu empfangen;

3) Geben, um zu geben;

4) Empfangen, um zu geben.

Die ersten beiden Unterscheidungen entsprechen nicht wirklich dem Weg der Tora. Sondern liShma [für Ihren Namen] im Sinne der Tora beginnt mit dem Geben, um zu geben. Und dies wird die „Eigenschaft der Barmherzigkeit“ genannt. Die zweite Unterscheidung der Tora in liShma wird „Empfangen, um zu geben“ genannt und wird die “ Eigenschaft des Urteils“ genannt.

Deshalb wollte Josef sie nach der Reihenfolge der Arbeit segnen, wo zuerst die Eigenschaft der Barmherzigkeit kommt, die Menasse genannt wird, und dann die Eigenschaft von Ephraim, die Urteil genannt wird, aber Jakob segnete nach der Reihenfolge der Wichtigkeit, was bedeutet, dass die vollständige Korrektur die Eigenschaft des Urteils ist, die korrigiert werden soll, was „die Dunkelheit leuchtet wie das Licht“ genannt wird. Jakob vertrat die Ansicht, dass wir zwar mit der Eigenschaft der Barmherzigkeit zu arbeiten beginnen, dass aber das Ziel vor ihm offensichtlich sein sollte – dass der Zweck darin besteht, das Ziel der Korrektur zu erreichen, und dass wir danach beginnen, gemäß der Reihenfolge zu arbeiten, also mit der Eigenschaft der Barmherzigkeit.

2) Der Engel: Die Shechina (Göttliche Gegenwart) wird als Engel bezeichnet, denn es steht geschrieben: „Siehe! Ich sende einen Engel vor dir her.“ Sie wird Engel genannt, weil die Shechina durch Matat handelt. Das ist während des Exils so, aber zur Zeit der Erlösung befindet er sich in Dwekut (Anhaftung) mit dem König, der Seir Anpin genannt wird.[5]

3) Siehe im Abschnitt Wajeze[6], wo er erklärt, was in den Korrekturen (Tikunim)[7] über den Vers „und die Tiere liefen hin und her“ steht. „Hin“ ist Nuriel, und „her“ ist Matat. Er interpretiert im Sulam, dass „hin“ Chochma und „her“ Chassadim bedeutet. Da er bereits Chochma hat, wird er Chassadim erhalten. Es stellt sich heraus, dass er bereits die gesamte Chochma und Chassadim zusammen hat. Deshalb wird Matat der „Minister der Welt“ genannt, denn in ihm ist die Ganzheit für die Unteren in den drei Welten BYA, in denen sich die NaRaN de Zadikim befinden, die dort die „Innerlichkeit von BYA“ genannt werden.

Das ist die Bedeutung von „der Älteste seines Hauses herrscht über alles, was er hat“, was bedeutet, dass er Chochma und Chassadim hat. Indem er die Welt regiert, hat er den Namen Shadai, was die erste Unterscheidung von „und her“ ist, das heißt, von der Sefira Chochma, die sich links befindet, und dies ist die Bedeutung des Namens Shadai. Danach geht er hinauf, was die zweite Unterscheidung von „und her“ ist. Das bedeutet, dass er zu dem Namen HaWaYaH zurückkehrt, der Chassadim ist, und er rief im Namen seines Herrn HaWaYaH.

[1] siehe im Sohar, Wajeze, S. 36 und im Sulam [Leiter Kommentar], Punkt 71

[2] siehe in „Die Einführung in das Buch Sohar„, S. 26, und im Sulam, Punkt 23

[3] siehe im „Vorwort zum Buch Sohar„, S. 50, Punkt 12

[4] Sohar, Wajechi 4:14, und im Sulam, Punkt 41

[5] Wajechi S. 18, Artikel 53, 23

[6] Wajeze S. 36, Punkt 71 im Sulam

[7] Tikun Nr. 70, S. 119

Rabash, Brief 14

Brief 14

21. November 1955, London

 

An die Studenten, mögen sie lange leben,

ich sehe, dass ihr euch mir gegenüber nach dem Prinzip „Auge um Auge“ verhaltet, das heißt, wenn ich nicht sofort auf euren Brief antworte, glaubt ihr, dass ihr bereits eurer Verpflichtung nachgekommen seid und ihr mir deshalb nicht mehr schreiben könnt. In der Tat, ihr habt Recht; es ist meine Schuld, dass der Briefwechsel nicht so häufig ist. Ich bete, dass Er mir die Erkenntnis gibt, alle Anschuldigungen zu korrigieren, die mir gegenüber bestehen.

Gestern hielt ich vor meiner Rückreise nach Israel einen Vortrag vor der Studentengruppe von Rabbi Dessler. Ich erzählte ihm den Vers: „Raba sagte: ‚Man sollte in seinem Herzen wissen, ob er ein vollkommen Gerechter ist.'“ Ich sagte, dass Umkehr (Buße) bedeutet, dass ein Mensch zu seinem Ursprung zurückkehren sollte.

Denn das Wesen der Schöpfung, die „Mensch“ genannt wird, ist der Wille zu empfangen, und der Schöpfer ist der Gebende, und wenn der Mensch zu seinen Wurzeln zurückkehrt, nennt man das „Umkehr“. Was ist Umkehr? Es ist so, wie Maimonides sagt: „Bis derjenige, der die Geheimnisse kennt, bezeugt, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.“ Dieses Zeugnis erscheint in einem Menschen erst, wenn er bereut hat. Dann erlangt er die höhere Güte, was bedeutet, dass der Schöpfer seine Shechina [Göttliche Gegenwart] auf ihn legt. Ein Mensch, der umkehrt, bedeutet, dass er mit Dwekut [Anhaftung] belohnt wurde.

Das ist die Bedeutung von „Man sollte in seinem Herzen, in seiner Seele wissen“, das heißt, wenn er wissen will, ob er bereits Umkehr getan hat, kann er prüfen, ob er bereits mit den Genüssen des Schöpfers belohnt worden ist. Dies ist das Zeichen dafür, dass er umgekehrt ist, das heißt, dass er bereits arbeitet, um zu geben (siehe in der Einführung zum Talmud Eser HaSefirot).

Das ist die Bedeutung von „Suche Frieden und jage ihm nach“. Der ganze Kampf kommt nur aus dem Willen zu empfangen, und „suche Frieden“ kann im Willen zu geben liegen. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Und Israel säte in jenem Land, und er fand hundert Tore“, was hundert Prozent bedeutet. Dies entspricht genau der Qualität von Isaak, der von Abraham empfangen hatte, wie es geschrieben steht: „Und Abraham gab Isaak alles, was er hatte.“

Und RASHI interpretiert den Midrash: „Rabbi Yehuda sagt: ‚Das ist Gwura [Stärke oder Macht]‘, und Rabbi Nehemia sagt: ‚Das ist Segen.'“ Aber beide beziehen sich auf dieselbe Sache. Rabbi Yehuda spricht aus der Perspektive der Arbeit, dass Er ihm den Ort der Arbeit gezeigt hat, nämlich durch Überwindung, und Rabbi Nechemia spricht von der Belohnung, wo man gerade durch Überwindung mit dem Segen belohnt wird, und der Segen ist einhundert Prozent. Indem man mit Umkehr aus Liebe belohnt wird, werden alle hundert Prozent der Arbeit gesegnet, sogar die Zeit der Sünden.

Und nur durch die Überwindung, die man „Kräfte“ nennt, wird man mit allem belohnt, und jede Kraft, die ein Mensch aufbringt, verbindet sich zu einer großen Summe. Das heißt, selbst wenn ein Mensch einmal überwindet und einen fremden Gedanken bekommt und sagt: „Aber ich weiß schon aus Erfahrung, dass ich bald diese Leidenschaft nach der Arbeit nicht mehr haben werde, was bekomme ich also, wenn ich ihn jetzt ein wenig überwinde?“‚ Dann muss er antworten, dass sich viele Groschen zu einem großen Betrag verbinden, also zur großen Summe, sei es für die Wurzel seiner Seele oder für die Allgemeinheit.

Vielleicht ist dies die Bedeutung von „Die Tore der Tränen waren nicht verschlossen“. Shaarei [Tore] kommt von den Worten Searot [„Haare“ oder „Stürme“], was Überwindung bedeutet. „Tränen“ kommt von dem Wort „zerreißen“, was bedeutet, dass es eine Vermischung mit anderen Wünschen gibt, und nur in der Mitte der Wünsche gibt es einen kurzen Moment des Wunsches nach Überwindung in Richtung Liebe und Furcht vor dem Himmel. „…nicht verschlossen“, sondern dieser Moment verbindet sich zu einer großen Summe. Wenn die Summe voll ist, beginnt der Mensch, die spirituelle Kleidung zu spüren.

Dies ist die Bedeutung der Wichtigkeit von Tränen, was bedeutet, dass selbst wenn er sich im niedrigsten Zustand befindet und niedere Wünsche hat, er dennoch die Kraft hat, zu überwinden, was bedeutet, dass er sich vom Punkt seines Herzens aus nach dem Schöpfer sehnt und nach Ihm verlangt, dann ist diese Kraft sehr wichtig. Selbst wenn ein Mensch sich im Exil befindet, wenn sein Punkt im Herzen unter anderen Herrschaften steht, was für diesen Menschen „Göttliche Gegenwart [Shechina] im Exil“ bedeutet, überwindet er für einen Moment und heiligt den Schöpfer. Und auch wenn er aufgrund all seiner Erfahrungen schon sicher ist, dass er danach wieder fallen wird, ist es doch sehr wichtig, dass ein Mensch die Wahrheit offen sagen kann.

Das ist vergleichbar mit einem Menschen, der sich unter Verbrechern befindet, die schimpfen und die Arbeit des Schöpfers verfluchen. Und unter ihnen gibt es einige, die wortgewandt Vorträge halten und zu verstehen geben, dass es keinen Sinn hat, dem Schöpfer zu dienen. Doch es gibt dort immer noch jemanden, der den Wert und das Wesen der Arbeit nicht so gut erklären kann, aber er kann ein paar Einwände vorbringen, das heißt, er protestiert, dass das, was sie sagen, nicht wahr ist. Es ist gut, dass er widerspricht, auch wenn er nicht so eloquent ist wie die Fluchenden. Das nennt man das „Tor der Tränen“, und es heißt „Viele Groschen verbinden sich zu einer großen Summe.“

Hoffen wir, dass der Schöpfer unsere Augen öffnet und unsere Herzen mit „Sprich zu Zion, dein Gott ist König“ erfreut.

Überarbeitet, EY, 1.6.2024