2. April 2025, Gute-Nacht-Text

„Selbst dann, wenn wir alle weise sind …, ist es uns geboten, die Geschichte vom Auszug aus Ägypten zu erzählen.“ Wir müssen sagen, dass wir selbst dann, wenn wir die Tora und das Verständnis erlangt haben, uns immer noch auf die Wurzel des Auszugs des Volkes Israel aus dem Exil des Pharaos berufen müssen. Denn das Wichtigste ist der Auszug aus der Klipa [Schale] und der Eintritt in die Kedusha [Heiligkeit], denn die übrigen Stufen werden als Ursache und Folge betrachtet.

Deshalb müssen wir den Schöpfer preisen und verherrlichen und dadurch wird sich die Freude in allen Welten verbreiten. Das bedeutet, dass die Freude in dem Maße zunimmt, in dem wir die Wichtigkeit der Befreiung von den Klipot spüren. In dem Maße, in dem wir Freude haben, können wir Ihn verherrlichen und preisen. Jedes Jahr müssen wir deshalb die Wurzel erwecken.

RABASH, Notiz 934 „Das Gebot, die Geschichte des Auszugs aus Ägypten zu erzählen“

 

1. April 2025, Gute-Nacht-Text

Man darf sich nicht aus der Gemeinschaft ausschließen und nur für sich selbst bitten, nicht einmal, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu schenken, sondern man darf nur für die gesamte Gemeinschaft bitten. […] Wer sich von der Gemeinschaft entfernt, um gezielt für seine eigene Seele zu bitten, baut nichts auf. Im Gegenteil, er ruiniert seine Seele […]. Selbst wenn er während der Arbeit alleine betet, verlässt er gegen seinen Willen die Gemeinschaft und ruiniert seine Seele […]. Das heißt, keines der Kinder Israels erwachte, um etwas Persönliches zu fordern […], denn niemand brauchte etwas, weil sie sich nicht getrennt fühlten; und dies war ihre Kraft, um mit mächtiger Hand aus Ägypten herauszukommen.

Baal HaSulam, “Es ist nicht die Zeit, das Vieh zu sammeln”

 

 

31. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wenn ein Mensch unter dieser Herrschaft steht, so wie die Völker der Welt, ergibt sich, dass er im Exil ist, und dann ist er ein Götzendiener – und dann gibt es Raum für ein Gebet, damit der Schöpfer ihm hilft, aus diesem Exil herauszukommen; und dann kann man sagen: und jetzt, das heißt, nachdem er im Exil war und er ein Götzendiener ist, kann man sagen: und jetzt hat er uns nahe zu Seinem Dienst gebracht, was bedeutet, die Arbeit des Schöpfers zu tun und nicht unter der Herrschaft fremder Arbeit zu stehen.

Das nennt man den Auszug aus Ägypten, wenn alle Handlungen um des Schöpfers willen sind. Und darauf bezieht sich das Gebot – “Zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten”, denn erst nach dem Auszug aus dem ägyptischen Exil kann man die Gebote erfüllen, weil es Anweisungen des Schöpfers sind und nicht aus anderen Gründen.

RABASH, Brief 66

 

30. März 2025, Gute-Nacht-Text

Solange ein Mensch sich selbst dient, kann er kein Diener des Schöpfers sein, denn es ist unmöglich, zwei Königen gleichzeitig zu dienen. Erst wenn er aus Ägypten, also aus dem egoistischen Empfangen, heraus- gekommen ist, kann er ein Diener des Schöpfers sein. Zu diesem Zeitpunkt kann er mit der Tora belohnt werden. Daraus folgt, dass die erste Neuerung der Auszug aus Ägypten ist.

RABASH, Notiz 932 “Die erste Neuerung”

 

29. März 2025, Gute-Nacht-Text

Die Begeisterung, die ein Mensch mittels der Mizwot zwischen Mensch und dem Schöpfer gewinnt, ist genau die gleiche Begeisterung, wie er sie durch die Mizwot zwischen dem Menschen und seinem Mitmenschen gewinnt. Denn er ist verpflichtet, ohne Hoffnung auf Eigenliebe, alle Mizwot liShma (um der Tora Willen) auszuführen, ohne sich Glanz und Ehre oder Ähnliches als Belohnung für seine Mühen zu erhoffen. Durch diese erhabene Tatsache verschmelzen die Liebe des Schöpfers und die Liebe zum Mitmenschen und werden eins.

Baal HaSulam, “Die Bürgschaft (Arwut)”, Punkt 22

 

28. März 2025, Gute-Nacht-Text

Es ist bekannt, dass Malchut „der Thron“ genannt wird, wie es in der „Einleitung des Buches Sohar“ (Punkt 31) heißt: „Es gibt zwei Unterscheidungen im Thron:

1) Sie bedeckt den König, wie es geschrieben steht: „Er machte die Dunkelheit zu seinem Versteck“, weshalb sie Kisse [Thron] genannt wird, vom Wort Kissui [bedecken/verbergen].

2) Sie offenbart die Herrlichkeit von Malchut in den Welten, wie geschrieben steht: ‚Und auf dem Kisse [Thron] saß eine Gestalt, die sich als Mensch offenbarte.’“

Wir müssen glauben, dass der Zimzum [Beschränkung] und die Verhüllung, die stattgefunden haben, eine Korrektur für die Geschöpfe sind. Mit anderen Worten: Gerade durch die Verhüllung und Bedeckung, die vorgenommen wurde, werden die Geschöpfe ihre Vollendung erreichen.

RABASH, Artikel 2 (1991), Was bedeutet „Kehre, Israel, zum Ewigen, deinem Gott, zurück“ in der Arbeit?

 

27. März 2025, Gute-Nacht-Text

Das Wichtigste bei der Erfüllung der Tora wird durch die Bürgschaft erreicht, in der alle als ein Ganzes betrachtet werden. Denn das Wichtigste ist in der Tat Liebe und Einheit, es ist das Verlangen, wenn jeder seinen Freund zufriedenstellt, und wenn es zwischen ihnen keinen Unterschied im Verlangen gibt. Alle sind in einem Willen vereint, durch den wir in den Höchsten Willen eingeschlossen sind, und das ist das Ziel der Einheit.

Likutei Halachot [Verschiedene Regeln], Hoshen Mishpat, „Regeln des Bürgen“

 

26. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wenn sie die Bürgschaft restlos einhalten, bis hin zu dem Punkt, dass sich jeder um die Bedürfnisse seines Freundes sorgt und diese erfüllt, dann gibt es diejenigen, die die Tora und die Mizwot in Vollkommenheit erfüllen können, das bedeutet, ihrem Schöpfer Zufriedenheit zu schenken.

Baal HaSulam, “Die Bürgschaft (Arwut)” Punkt 17

 

25. März 2025, Gute-Nacht-Text

Unsere Weisen sagten: „Alle deine Taten sollen für den Schöpfer sein, das heißt auf die Verschmelzung mit dem Schöpfer ausgerichtet. Tue nichts, was nicht zu diesem Ziel der Verschmelzung führt.“ Das bedeutet, dass der Mensch alle seine Handlungen zu dem Zweck ausführen soll, zu geben und seinem Nächsten Nutzen zu bringen. Dann wird er eine qualitative Ähnlichkeit mit dem Schöpfer erreichen; wie alle Seine Handlungen es sind, zu geben und dem Nächsten Wohl zu bringen, so sollen auch alle Handlungen des Menschen nur darauf ausgerichtet sein, zu geben und dem Nächsten Nutzen zu bringen, was eben die volle Dwekut (Verschmelzung) darstellt.

Baal HaSulam, “Artikel zum Abschluss des Buches Sohar”

 

24. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wir sagen: „Der Ort wird dich trösten inmitten der Trauernden von Zion und Jerusalem.“ Das heißt, dass wir sagen: „Der Ort wird dich trösten”, weil alle Leiden in der Welt von der Verhüllung des Angesichts herrühren. Mit anderen Worten: Dieser Ort, der „Schöpfung“ genannt wird und den Er mit der Absicht erschaffen hat, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, wird das Angesicht offenbaren, und dann „werden sie mich alle erkennen, vom Kleinsten bis zum Größten.“

Dies ist der Ort der Welt, was bedeutet, dass Er den Mangel der Welt ausfüllt, aber die Welt ist nicht Sein Ort. Mit anderen Worten: Die Welt füllt Seinen Mangel nicht, weil Er keinen Mangel hat, den es zu füllen gilt. Das heißt, der einzige Grund, warum wir arbeiten müssen, um zu geben, ist nur um unseretwillen, damit es eine Gleichwertigkeit der Form gibt, und nicht weil Er etwas braucht.

RABASH, Notiz 462 “Gesegnet ist der Ort [Schöpfer]“

 

23. März 2025, Gute-Nacht-Text

Die Realität eines Ortes in der Spiritualität wird als Ort (Platz) der Wirklichkeit bezeichnet, weil jeder, der dorthin gelangt, also an diesen Ort, dieselbe Form sieht wie der andere.

Eine imaginäre Sache dagegen wird nicht als real bezeichnet, da sie imaginär ist, jeder hat also eine andere Vorstellung. Wenn wir sagen, dass die Tora „siebzig Gesichter“ hat, so sind dies siebzig Stufen.

Und auf jeder Stufe wird die Tora gemäß der Stufe interpretiert, auf der sich der Mensch befindet. Der Begriff „Welt“ (Olam) ist jedoch Wirklichkeit. Das bedeutet, dass jeder, der eine der siebzig Stufen dieser Welt erfasst, die gleiche Form erkennt wie alle, die dorthin gelangt sind.

Baal HaSulam, Shamati 98 “Als Spiritualität wird das bezeichnet, was niemals verloren geht”

22. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wir sollten die Frage interpretieren: Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“ in der Arbeit? Es bedeutet, dass der Mensch das Gefühl hat, dass ihm das fehlt, was er erreichen möchte, nämlich das Verlangen zu geben. Der Mensch muss also zuerst daran arbeiten, dass das, was er erreichen möchte, also das Verlangen zu geben, zuerst einen Platz dafür hat, also einen echten Chissaron (Mangel).

Dies kann auf zwei Arten ausgedrückt werden:

1) Er sollte das Gefühl haben, dass es ihm fehlt.

2) Er sollte spüren, dass nur der Schöpfer ihm helfen kann und dass der Mensch selbst in keiner Weise fähig ist, sich der Herrschaft des Wunsches, für sich selbst zu empfangen, zu entziehen.

Das ist die Bedeutung von „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“. Es bedeutet, dass die Reihenfolge der Arbeit darin besteht, dass man zuerst den Platz, d.h. den (Chissaron) Mangel, vorbereiten muss, und dann gibt der Schöpfer die Füllung des Mangels.

RABASH, Artikel 20 (1991) Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“ in der Arbeit?

21. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wir sagen: „Gesegnet sei der Ort“. Das heißt, wenn der Mensch würdig ist, den Chissaron (Mangel) des Schöpfers zu empfangen, nämlich den Wunsch zu geben, dankt er dem Schöpfer dafür, dass er ihm seinen Platz gegeben hat, das heißt das Verlangen zu geben, das der Schöpfer hat. Ein Mensch sollte diese Stufe erreichen, das heißt, er muss den Wunsch haben zu geben. Deshalb sagen wir: „Gesegnet sei der Ort“, weil Er uns den Ort gegeben hat, d.h. Seinen Mangel, der das Verlangen zu geben ist, denn mit diesem Verlangen des Schöpfers kann der Schöpfer ihn mit Güte und Freude füllen.

RABASH, Artikel 20 (1991) Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“ in der Arbeit?

 

20. März 2025, Gute-Nacht-Text

In der Arbeit ist ein „Ort“ ein Platz des Mangels. Das heißt, wenn ein Mensch einen Mangel hat, hat er auch einen Platz, an dem er eine Füllung für den Mangel empfangen kann. Wenn er aber keinen Mangel hat, kann er nicht gefüllt werden, da es niemanden gibt, der ihn füllen kann. Wenn jemand zum Beispiel keinen Hunger hat, kann er nicht essen. Dies wird so gesehen, dass er keinen Ort hat, um seinen Hunger zu stillen. Oder wenn er nicht durstig ist, kann er kein Wasser trinken, da er keinen Ort hat, an dem er die Füllung empfangen kann.

RABASH, Artikel 20 (1991) Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“ in der Arbeit?

19. März 2025, Gute-Nacht-Text

„Ort“ bezieht sich auf den Ort der Schöpfung, den der Schöpfer erschaffen hat. Aus Seinem Wunsch heraus, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, schuf Er aus dem Nichts einen Ort, an dem sie die Freude und das Vergnügen empfangen können, die Er ihnen zukommen lassen möchte. Daraus folgt, dass dieser Ort, d.h. die Schöpfung, mit dem Licht des Schöpfers erfüllt sein sollte, das darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Daraus folgt, dass „Gesegnet sei der Ort“ bedeutet, dass wir Ihn segnen, der diesen Ort erschaffen hat.

Und daraus folgt, dass, wenn der Ort noch nicht ausgefüllt ist, sich aber das Angesicht an diesem Ort verbirgt, dieser Ort mit dem Licht des Schöpfers erfüllt werden muss. Und obwohl es uns noch nicht offenbart wurde, müssen wir glauben, dass „die ganze Erde erfüllt ist von Seiner Herrlichkeit“. Und „Seine Diener fragten einander: ‚Wo ist der Ort Seiner Herrlichkeit?’“

Demnach würde es bedeuten: „Der Ort wird deinen Mangel füllen“, was bedeutet, dass dieser Mangel, der eine Form der Verhüllung des Angesichts ist, die die Ursache aller Mängel ist, gefüllt wird, was bedeutet, dass das Angesicht enthüllt wird.

RABASH, Notiz 462 „Gesegnet ist der Ort [Schöpfer]“

 

18. März 2025, Gute-Nacht-Text

Der Schöpfer ist der Ort Seiner Welt. Das heißt, die Korrektur der Schöpfung liegt darin, dass der Ort des Schöpfers, d.h. der Chissaron [Mangel], welcher „Ort des Schöpfers“ genannt wird, der ist, den der Schöpfer geben will, also den Mangel.

Über die Fehlerlosigkeit des Schöpfers lässt sich sagen, dass Sein Chissaron [Mangel] darin liegt, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Dieses Verlangen zu geben [äußert sich], während die Welt in Form von Mangel existiert, weil sie wie der Schöpfer geben will – dann wird die Welt in Vollkommenheit bestehen. Zu dieser Zeit kann der Schöpfer ihnen Güte und Freude geben. Warum? Weil das Empfangen von Güte und Freude auf dem Weg der Korrektur geschehen wird.

RABASH, Artikel 20 (1991) Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“ in der Arbeit?

 

17. März 2025, Gute-Nacht-Text

Denn wer seine Niedrigkeit sieht, der erkennt, dass er den Pfad beschreitet, der zur Arbeit Lishma führt und dadurch Raum hat für ein wahres Gebet aus der Tiefe des Herzens. Denn er sieht, dass nur der Schöpfer selbst ihm helfen kann, wie mein Vater seligen Andenkens (Baal Sulam) den [folgenden Vers zum] Auszug aus Ägypten erklärte: “Ich und kein Bote”: dass alle gesehen haben, dass nur der Schöpfer selbst sie aus der Herrschaft des Bösen befreit hatte.

Wenn man der Arbeit Lishma würdig wird, dann gibt es mit Sicherheit nichts, worauf man stolz sein kann, denn man sieht, dass es nichts weiter als ein göttliches Geschenk ist und nicht “meine Kraft und die Macht meines Arms”.

RABASH, Brief 9

 

16. März 2025, Gute-Nacht-Text

Wir schicken unsere Bitten nach oben, Mal um Mal, unermüdlich und ohne Unterlass. Wir werden nicht im Geringsten schwach, auch wenn Er uns nicht antwortet. Wir glauben, dass Er unser Gebet hört, aber auf den Moment wartet, in dem wir die Kelim (Gefäße) erlangt haben, um die ganze Fülle zu empfangen. In jenem Moment werden wir auf jedes einzelne Gebet und jedes Flehen sofort eine Antwort erhalten, denn, so Gott will, „die Hand des Herrn wird unbegrenzt sein“.

Baal HaSulam, Brief 34

 

15. März 2025, Gute-Nacht-Text

Nur jene Menschen, die sagen, dass sie der Arbeit entfliehen wollen, aber nirgendwo anders hingehen können, weil sie nichts anderes befriedigt, entfernen sich nicht von der Arbeit. Obwohl sie Aufstiege und Abstiege haben, geben sie nicht auf. So steht es geschrieben: „Und die Kinder Israels seufzten vor der Arbeit, und sie schrien, und ihr Schrei stieg von der Arbeit hinauf zu Gott.“ Mit anderen Worten: Sie schrien wegen der Arbeit, denn sie kamen in der Arbeit des Schöpfers nicht voran, so dass sie arbeiten konnten, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. Zu dieser Zeit wurden sie mit dem Auszug aus Ägypten belohnt. In der Arbeit heißt das „Entkommen aus der Herrschaft des Willens, zu empfangen und Eintritt in die Arbeit des Gebens“.

RABASH, Artikel 34 (1991) Was bedeutet „Jemand, der die Früchte in dieser Welt isst, während das Kapital für die kommende Welt erhalten bleibt“ in der Arbeit?

 

14. März 2025, Gute-Nacht-Text

Aber jetzt, wo er sieht, dass er weit von spiritueller Vollkommenheit entfernt ist, beginnt der Mensch zu überlegen: „Was wird wirklich von mir verlangt? Was wurde mir auferlegt zu tun? Was ist das Ziel, das ich erreichen soll?“ Er sieht, dass er keine Kraft zur Arbeit hat, und befindet sich in einem Zustand „zwischen Himmel und Erde“. Die einzige Stärkung für den Menschen ist, dass einzig und alleine der Schöpfer ihm helfen kann, aber aus eigener Kraft ist er dem Untergang geweiht.

So steht geschrieben: „Doch die, die auf den Ewigen hoffen, werden neue Kraft gewinnen“, d.h. die Menschen, die auf den Schöpfer hoffen. Das bedeutet, dass diejenigen, die sehen, dass es sonst niemanden auf der Welt gibt, der ihnen helfen kann, immer wieder neue Kraft schöpfen.

RABASH, Artikel 29 (1986) “LiShma und lo liShma”