Shamati 217. Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?
Ich hörte am 27. Adar Alef
„Wenn ich nicht ich für mich bin, wer ist dann für mich, und wenn ich für mich selbst bin, was bin ich dann?“[1] Das ist paradox. Die Sache ist die, dass der Mensch all seine Arbeit unter dem Aspekt von „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich“ tun muss, also dass es niemanden gibt, der ihm helfen könnte, sondern „In deinem Munde und in deinem Herzen, dass du es tust“[2], was „Belohnung und Strafe“ bedeutet. Doch für sich selbst sollte er in Bescheidenheit wissen: „Wenn ich für mich selbst bin, was bin ich dann?“ Das heißt, dass alles der persönlichen Vorsehung unterliegt und es niemanden gibt, der etwas tun kann.
Doch wenn man sagt, dass alles unter persönlicher Vorsehung steht, warum gibt es dann die Arbeit in der Form von „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?“
Es ist so, dass man durch die Arbeit in der Form von „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?“ der persönlichen Vorsehung, also der Erkenntnis, würdig wird, das heißt, alles schreitet auf dem Wege der Korrektur voran. Und der Unterschied zwischen der Pflicht und der Tora, genannt „Söhne des Schöpfers“[3], wird nur offenbart, wenn dem die Arbeit in der Form von „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?“ vorangeht.
[1] Awot (Sprüche der Väter) 1, 14
[2] 5. Buch Mose 30, 14
[3] Awot 3, 18
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!