1990/44 Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2
Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2
Artikel Nr. 44, 1990
RASHI interpretiert den Vers „Wenn ihr gegen eure Feinde in den Krieg zieht“, dass der Vers von einem freiwilligen Krieg spricht. Wir sollten die Bedeutung von „Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst“ im Sinne eines freiwilligen Krieges verstehen. Was ist ein „freiwilliger Krieg“ in der Arbeit, und was ist ein „nicht-freiwilliger Krieg“?
Es ist bekannt, dass es 248 Gebote gibt, die man tun soll, und 365, die man nicht tun soll. Diese werden 613 Mizwot [Gebote] genannt. Sie müssen bis ins kleinste Detail und genauestens befolgt werden, sonst gilt es als „Übertretung“. Es wird über sie gesagt: „Füge nichts hinzu und nimm nichts weg“. Diese Verpflichtung bezieht sich auf die Handlungen, bei welchen der Mensch das Gebotene tun oder lassen muss.
Dies gilt jedoch nicht für die Absicht. Die Absicht, zu arbeiten, um zu geben, ist also ein freiwilliger Krieg. Mit anderen Worten, man kann nicht sagen, dass diese Arbeit für alle gilt, sondern nur für diejenigen, die einen inneren Antrieb haben; sie spüren, dass das Befolgen der Mizwot in der Art und Weise, wie sie es tun, nichts mit Dwekut [Verbundenheit] mit dem Schöpfer zu tun hat. Sie sehen, dass sie bei allem, was sie tun, keine anderen Absichten haben, als sich selbst zu dienen. Doch sie sollten die Liebe zum Schöpfer erreichen. Diese Arbeit, die „um zu geben“ genannt wird, gehört ihnen.
Aber der Allgemeinheit wurde diese Sache nicht gegeben. Deshalb wird die Arbeit des Gebens als „freiwilliger Krieg“ bezeichnet und nicht als Pflicht. So sagt es Maimonides am Ende der Hilchot Tshuva: „Wenn man also Kinder, Frauen und Ungebildete unterrichtet, lehrt man sie, nur aus Furcht zu arbeiten und um belohnt zu werden. Dieses Geheimnis wird ihnen nach und nach beigebracht, bis sie Wissen und Weisheit erlangen.“
Das bedeutet, dass die Angelegenheit von Lishma [um der Tora willen], die „um zu geben“ genannt wird, nicht für die Allgemeinheit ist, sondern nur für jene Menschen, die viel Wissen erworben haben. Es bedeutet also, dass die Arbeit des Gebens speziell für diejenigen ist, die viel Wissen erworben haben. Deshalb heißt die Arbeit des Gebens „freiwilliger Krieg“ und nicht „obligatorischer Krieg“ genannt, denn sie wird nicht von der Allgemeinheit verlangt wird, sondern von denen, „die viel Wissen und Weisheit erworben haben“. Dann werden sie nach und nach in dieses Geheimnis eingeweiht.
Wir sollten noch etwas über den freiwilligen Krieg hinzufügen, denn für Dwekut mit dem Schöpfer ist die Aufhebung der eigenen Herrschaft vonnöten. Von Natur aus wird der Mensch mit dem Gefühl geboren, seine eigene Herrschaft zu haben – dass er der Hausherr ist und tut, was er will. Damit er jedoch weiß, dass es die Herrschaft des Schöpfers gibt, der der Führer der Welt ist, muss der Mensch daran glauben, dass der Schöpfer der König der Welt ist.
Der Mensch muss glauben, dass der Schöpfer diese Verhüllung vorgenommen hat, bei der der Mensch nicht spürt, dass es einen König der Welt gibt, und dies wird „die Korrektur durch Zimzum [Beschränkung]“ genannt. Man muss jedoch glauben und sich sehr anstrengen, bis man in seinen Organen spürt, dass der Schöpfer der Führer der Welt ist. Und nicht nur ein Führer! Vielmehr muss man glauben, dass Seine Führung gut und Gutes tuend ist. Der Mensch muss alles tun, was er kann, um dies zu erreichen, was sich auf zwei Arten ausdrückt:
1) Ein Mensch sollte daran arbeiten, den Wunsch und die Sehnsucht zu haben, seine Herrschaft aufgeben zu wollen, wie unsere Weisen über den Vers „Wenn ein Mann in einem Zelt stirbt“ sagten, da die Tora nur in demjenigen existiert, der sich für sie tötet.“ Das bedeutet, dass er sein Ich dafür annullieren will. Er muss einen Zustand erreichen, in dem er nur noch eine Herrschaft hat – die Herrschaft des Schöpfers. Mit anderen Worten: Der Mensch tut dann nichts mehr zu seinem eigenen Nutzen, sondern sieht nur noch den Nutzen des Schöpfers. Dies wird „einzige Herrschaft“ oder „freiwilliger Krieg“ genannt. Mit anderen Worten, er kämpft gegen sich selbst, um diese einzigartige Herrschaft zu erlangen, und das wird in der Arbeit als „freiwilliger Krieg“ bezeichnet.
2) Der Mensch, der Anstrengungen unternimmt, um diese Herrschaft zu erlangen, wird als jemand betrachtet, der eine zweite Natur erwerben will. Denn vorher hatte er nur den Wunsch, zum eigenen Nutzen zu empfangen, und jetzt will er diese Herrschaft aufgeben und eine neue erhalten: Den Wunsch, dem Schöpfer zu geben. Das ist die Bedeutung von Dwekut. Mit anderen Worten: So wie der Schöpfer der Geber ist, will der Mensch dem Schöpfer geben.
Allerdings kann ein Mensch diese Herrschaft nicht erhalten, sondern nur der Schöpfer kann sie ihm geben. Da er ihm zuvor die Herrschaft des Willens gegeben hat, zu seinem eigenen Nutzen zu empfangen, kann der Schöpfer ihm auch eine andere Herrschaft geben, nämlich die einzige Herrschaft des Schöpfers. Dies wird als eine zweite Natur angesehen, die der Schöpfer ihm gegeben hat – nämlich den Wunsch, sich dem Schöpfer hinzugeben.
Daraus folgt, dass ein Mensch – wenn es geboren wird – zunächst nur eine Herrschaft hat, nämlich seine eigene. Wenn er danach das Himmelreich auf sich nimmt, um Tora und die Mizwot zu befolgen, hat er zwei Herrschaften. Mit anderen Worten, er arbeitet, um eine Belohnung zu erhalten, wie Maimonides sagt: „Wenn man Kinder, Frauen und Ungebildete unterrichtet, um eine Belohnung zu erhalten.“
Danach beginnt die Arbeit im freiwilligen Krieg, was bedeutet, seine eigene Herrschaft aufzuheben, die „Eigennutz“ genannt wird und sich danach zu sehnen, dass der Schöpfer ihm Seine Herrschaft gibt. Dies wird so betrachtet, dass sich ein Mensch eine zweite Natur aneignen muss, die „Wunsch zu geben“ genannt wird, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen.
Das ist die Bedeutung der Worte: „Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst“, also in den freiwilligen Krieg. Es ist unmöglich, den Feind zu besiegen, der „Wille, für sich selbst zu empfangen“ heißt, bzw. diese Herrschaft zu annullieren. Vielmehr verspricht uns der Text: „und der Herr, dein Gott, gibt ihn in deine Hand“. Mit anderen Worten, der Schöpfer wird dir diese „einzigartige Herrschaft“ geben. Anders ausgedrückt: Der Schöpfer wird dir eine zweite Natur geben.
Damit ein Mensch bereit ist, um diese Herrschaft zu bitten, muss er aus tiefstem Herzen darum beten. Mit anderen Worten, ein Mensch sollte spüren, wie sehr er diese Macht, die „Wunsch zu geben“ genannt wird, braucht. Zu diesem Zweck wurden uns die 613 Mizwot in Form von Eitin [aramäisch: Ratschläge] gegeben, die „613 Räte“ genannt werden. Durch sie spürt der Mensch, wie sehr er den Wunsch zu geben braucht, denn das ist alles, was ihn von der Vollendung des Ziels abhält.
Auch in dieser Hinsicht sollte der Mensch dafür beten, dass der Schöpfer ihm den Mangel nach dem Wunsch zu geben gibt, da er weder den wirklichen Mangel spürt noch ein wirkliches Bedürfnis nach dem Geben hat.
In Wahrheit muss sich der Mensch“wie eine Kerze vor einer Fackel“ annullieren, wenn er an den Schöpfer glaubt und Ihn für einen großen König hält. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich die Frage nach der Wahl nicht, denn er annulliert sich von Natur aus. Aber wenn der Mensch die Arbeit zu geben beginnt, kommen ihm fremde Gedanken, die seinen Glauben schwächen. Daraus folgt, dass die Tatsache, dass ein Mensch nicht arbeiten kann, um zu geben, auf mangelnden Glauben zurückzuführen ist.
So steht geschrieben (Psalm 42): „Meine Träne ist mein Brot Tag und Nacht, während sie den ganzen Tag zu mir sagen: ‚Wo ist dein Gott?‘“ Mit anderen Worten: ihm kommen Gedanken vom Pharao, der sagte: „Wer ist der Herr, dass ich seiner Stimme gehorchen sollte?“ Daraus folgt, dass ein Mensch in dieser Zeit um zwei Dinge gleichzeitig beten sollte: 1) um den Glauben, dass der Schöpfer sich nicht vor ihm verbirgt, wie es geschrieben steht: „Verbirg dein Angesicht nicht vor mir“, 2) um seine Annäherung, d. h. um die Kraft des Wunsches zu geben. Durch dieses Verlangen kommt der Mensch dem Schöpfer näher, was als „Gleichheit der Form“ bezeichnet wird.
Warum kommen dem Menschen, wenn er arbeiten will, um zu geben, fremde Gedanken? Das ist deshalb so, weil sich der Körper nicht so sehr dagegen sträubt, solange der Mensch für sich selbst arbeitet. Denn er verspricht dem Körper, dass er eine große Belohnung erhalten wird, dass es sich lohnt, Tora und Mizwot zu beachten, da die Belohnung die Arbeit versüßt – wie bei der körperlichen Arbeit und Mühe. Daher stellt der Körper keine Fragen über seine Arbeit in Tora und Mizwot, und der Mensch lebt in Sorglosigkeit. Er ist zufrieden mit seiner Arbeit, da er glaubt, dass sein Lohn jeden Tag wächst. Aus diesem Grund lebt er friedlich und empfindet Ruhe in seinem Leben. Und wenn er auch noch die Mizwa [Einzahl der Mizwot] „Tadle deinen Nächsten“ einhalten kann, ist er sicherlich zufrieden.
Aber wenn ein Mensch zu seinem Körper sagt: „Bis jetzt habe ich zu deinen Gunsten gearbeitet, d.h. alles, was ich getan habe, sowohl in körperlichen Dingen als auch in Tora und Mizwot, war nur dazu da, dich glücklich zu machen. Das heißt, alle meine Sorgen galten nur dem Willen, etwas für mich selbst zu erhalten, was ‚Eigenliebe‘ oder ‚Eigennutzen‘ genannt wird. Aber jetzt, d.h. von nun an, will ich nicht mehr für den Nutzen des Körpers arbeiten, sondern nur noch für den Nutzen des Schöpfers.“
Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Körper sich zu wehren, denn warum wirft er ihn weg? Er tut alles, was er kann, und stellt ihm Fragen aus der ganzen Welt, auch das Argument des Pharao, der fragte: „Wer ist der Herr, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“ und das Argument des Bösen, der fragt: „Was bedeutet Euch diese Arbeit?“ Diese Gedanken belasten die Arbeit so sehr, dass die Ab- und Aufstiege einen Menschen oft dazu bringen, zu sehen, dass dies endlos sein wird. Und er will dem Krieg entkommen.
Und alles, was man dem Körper sagen kann, ist, dass man in echter Ehrfurcht arbeiten will, was im Sohar „Weil Er groß ist und regiert“ genannt wird. Das bedeutet, dass es für ihn ein großes Privileg ist, einem großen König zu dienen, und dass er seinem Schöpfer Zufriedenheit bringen will, und dass dies seine einzige Sorge sein soll, und er will sich nicht mehr um sich selbst kümmern.
Jetzt können wir die Worte verstehen (Deuteronomium 26:16): „Heute gebietet dir der Herr, dein Gott, diese Gesetze und Rechtsbestimmungen zu tun und sie von ganzem Herzen und von ganzer Seele zu halten.“ RASHI interpretiert „Heute“ als „Jeden Tag werden sie so neu in deinen Augen sein, als wären sie dir an diesem Tag befohlen worden.“ Wir sollten verstehen, was wir dadurch gewinnen, dass wir uns anstrengen müssen, um jeden Tag so zu leben, als wären sie (die Gesetze) uns an diesem Tag befohlen worden. Es geht darum, dass wir bei der Arbeit zwei Unterscheidungen treffen müssen: 1) um eine Belohnung zu erhalten, 2) wegen der Größe des Schöpfers und nicht um eine Belohnung zu erhalten.
Diejenigen, die arbeiten, um Lohn zu erhalten, brauchen nicht: „Jeden Tag werden sie wie neu sein“. Vielmehr hat ein Mensch, der glaubt, dass er für seine Arbeit belohnt wird, die Kraft zu arbeiten und Tora und Mizwot zu befolgen. Es macht also keinen Unterschied, ob er an die Belohnung glaubt, die uns die Tora verspricht; und er braucht die Aufforderung nicht jeden Tag zu erneuern, denn was bringt ihm das?
Diejenigen hingegen, die arbeiten wollen, weil „Er groß und herrschend ist“, also wegen der Größe des Schöpfers, haben das Bedürfnis, „als hätte man sie dir an diesem Tag befohlen“, denn wenn man sich mit Tora und Mizwot beschäftigt, um zu geben, sollte man täglich erkennen, wie sehr man die Größe des Schöpfers annimmt, für den es sich lohnt, sich anzustrengen, um Ihm zu dienen.
Es steht im Sohar geschrieben: „Ihr Mann ist an den Toren bekannt“, und „jeder entsprechend dem, was er in seinem Herzen annimmt“. Das bedeutet, dass es bei der Arbeit der Selbsthingabe um Auf- und Abstiege geht. Es folgt, dass „kein Tag wie der andere ist“, denn manchmal nimmt der Mensch an, dass er einen großen König hat und manchmal denkt er das Gegenteil. Daher sollen alle Tage immer „neu“ sein, „als wären sie dir an diesem Tag befohlen worden“.
Mit anderen Worten, die Kraft, die er aufbringen muss, hängt davon ab, welchem König er zu diesem Zeitpunkt dient, ob er groß oder klein ist. Und wenn er gestern dachte, dass es ein großer König ist, und heute denkt er das nicht, dann unternimmt er nicht dieselbe Anstrengung wie gestern, sondern entsprechend seinem heutigen Glauben. Deshalb heißt es in dem Vers: „Heute gebietet dir der Herr, dein Gott“. Das heißt, der Mensch muss wissen, dass er jeden Tag ein anderes Maß an Glauben an Ihn hat.
Deshalb sollte man nicht beunruhigt sein, wenn es manchmal während eines Abstiegs einen kleinen König gibt. Das bedeutet, dass der Glaube des Menschen klein ist und ihn nicht verpflichten kann, seinen Körper zu überwinden. Stattdessen gibt er sich seinem Körper hin und erwägt, den Kampfplatz zu verlassen.
Aber der Mensch muss glauben, dass dieser Abstieg, den er erhalten hat und nicht überwinden kann, ihm helfen wird, sich aus der Niedrigkeit zu befreien und an den Schöpfer zu glauben. Und später wird er einen größeren Glauben an den Schöpfer erwerben, und dann wird er sicherlich Kräfte für die Arbeit haben, denn jeder Tag ist neu, was neuer Glaube bedeutet. Deshalb sagt er: „Als wären sie dir heute befohlen worden“. Alles hängt also von dem Glauben ab, den er an diesem Tag hat, und in diesem Maße arbeitet der Mensch.
Wir sollten wissen, dass, wenn ein Mensch zu arbeiten beginnt, um zu geben, und der Körper sich dagegen sträubt, der Körper ihn in die schlimmste Niedrigkeit stürzt. Das heißt, der Wille zu empfangen überwältigt ihn und zieht ihn zu schmutzigen Begierden herab. Manchmal kommen ihm Gedanken und Begierden, an die er nie gedacht hat. Sie kommen zu ihm wie ungebetene Gäste, und der Mensch ist überrascht und sagt: „Was ist heute anders als an anderen Tagen? Wer hat mir diese Gedanken und Begierden verursacht? Ist es der Gedanke, dass man nur um des Schöpfers willen arbeiten muss, der mich in eine solche Niedertracht stürzte?“ Er fragt: „Aber es ist bekannt, dass eine Mizwa eine Mizwa hervorruft, warum also verursacht der Wunsch, Gefäße der Selbsthingabe zu erhalten, dass man dafür solche Gedanken bekommt? Und außerdem, was kann man in solchen Zuständen tun?“
Der Mensch muss wissen, wie Baal HaSulam sagt (Shamati, Artikel Nr. 1, „Es gibt keinen anderen außer Ihm“), dass der Schöpfer dem Menschen diese Gedanken schickt, damit er eine solche Niedrigkeit nicht tolerieren kann. Und das veranlasst ihn dazu, aus tiefstem Herzen zum Schöpfer um Kraft zu beten, sich Ihm anzunähern, anstatt Gedanken zu haben, die Trennung und Entfernung vom Schöpfer verursachen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Mensch beten und zum Schöpfer rufen: „Wirf uns nicht von Dir weg und nimm uns nicht den Geist Deiner Heiligkeit“. Er muss den Schöpfer um die zweite Natur bitten, den Wunsch zu geben. Das heißt, nur den Wunsch zu haben, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben und sich nicht um sich selbst zu kümmern. Dann werden alle Gedanken und Wünsche, die ihm der Wille zu empfangen bringt, auf natürliche Weise von ihm abfallen.
Dem Menschen werden all diese Gedanken, die ihm der Wille zu empfangen bringt, von oben geschickt, weil er auf dem Weg der Selbsthingabe gehen will. Und in der Zwischenzeit ist er in der Arbeit untätig, weil er zum Schöpfer gebetet hat, ihn näher an sich zu bringen, was Gleichheit der Form ist. Wenn es offensichtlich ist, dass der Mensch untätig in der Arbeit ist, werden ihm die fremden Gedanken geschickt, und der Mensch kann nicht zustimmen, unter einer solchen Kontrolle zu sein. Dies wiederum gibt dem Menschen den Anstoß, dass er den Zustand, in dem er sich befindet, überwinden muss.
Daraus folgt, dass der Mensch nicht erschrecken und vor dem Krieg fliehen sollte, wenn er spürt, dass er sich in einem so niedrigen Zustand befindet, den er sich nie vorstellen konnte, bzw. dass er unter einer solchen Herrschaft stehen könnte. Im Gegenteil, er sollte glauben, dass der Schöpfer sich jetzt um ihn kümmert und ihn durch einen Zustand von Achoraim [Rückseite] näher bringt.
So steht es im Buch Mund des Weisen (Bd. 1, S. 139): Über den Vers ‚Mein Geliebter ist wie eine Gazelle‘ sagten unsere Weisen: ‚Wie die Gazelle zurückblickt, wenn sie läuft, so wendet der Schöpfer sein Gesicht zurück, wenn er Israel verlässt.‘ Dann kehrt das Gesicht in Achoraim zurück, was bedeutet, dass es sich danach sehnt, sich wieder an Israel zu klammern. Dies erzeugt in Israel Sehnsucht und Verlangen, sich auch an den Schöpfer zu klammern, und das Maß der Sehnsucht und des Verlangens ist tatsächlich das Gesicht selbst.“
Er meint, dass, wenn ein Mensch sich in einem Zustand der Niedrigkeit befindet, man davon ausgeht, dass der Schöpfer sich von ihm entfernt hat. Und wenn er kein Verlangen und keine Sehnsucht nach der Arbeit hat, wird dies so betrachtet, als hätte der Schöpfer dem Menschen eine Art Geschmacklosigkeit an der Spiritualität gegeben. Außerdem möchte der Mensch fliehen und die Arbeit ganz vergessen. Dies wird als der Schöpfer angesehen, der ihm Seine Rückseite zeigt.
Das Panim [Gesicht/Vorderseite] des Schöpfers ist Sein Wunsch, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und Achoraim ist das komplette Gegenteil. Warum zeigt der Schöpfer einem Menschen Seine Rückseite? Das ist Absicht, denn dadurch bekommt der Mensch einen Schub in Richtung Dwekut mit dem Schöpfer, denn er kann nicht in einem Zustand der Niedrigkeit bleiben. Daraus folgt, dass hier, innerhalb von Achoraim die Unterscheidung von Panim ist.
korr, EY, 17.10.2023
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!