Vorankommen durch Überwindung

Vorankommen durch Überwindung

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 19 (1985), „Komm zum Pharao – 1“

Wir sollten darauf achten […] und durch die schlimmstmöglichen Zustände hindurch glauben und vor dem Kampfplatz nicht fliehen, sondern immer darauf vertrauen, dass der Schöpfer einem Menschen helfen und ihm geben kann, ob man nun ein wenig Hilfe oder viel Hilfe braucht.

In Wahrheit ist jemand, der versteht, dass er den Schöpfer braucht, um ihm viel Hilfe zu geben, weil es ihm schlechter geht als dem Rest der Menschen, eher geeignet, dass sein Gebet erhört wird, denn es steht geschrieben: „Der Ewige ist nahe jenen gebrochenen Herzens und rettet die Zerschlagenen im Geist.“

Deshalb sollte man nicht sagen, dass er untauglich dafür ist, dass der Schöpfer ihm näher kommt, sondern dass der Grund dafür ist, dass er in seiner Arbeit faul ist. Stattdessen sollte man sich immer wieder überwinden und keine Gedanken der Verzweiflung in seinen Geist eindringen lassen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“

Wir müssen immer das Ziel im Auge behalten, das darin besteht, „seinen Geschöpfen Gutes zu tun.“ Wenn der böse Trieb zu einem Menschen kommt und ihm alle Fragen des Pharaos stellt, sollte er nicht mit lahmen Ausreden antworten, sondern sagen: „Jetzt kann ich mit deinen Fragen die Arbeit des Gebens beginnen.“

Das bedeutet, dass wir über die Fragen des bösen Triebs nicht sagen sollten, dass er zu uns gekommen ist, um uns von unserer Stufe zu stürzen. Im Gegenteil, jetzt geben sie uns einen Platz für die Arbeit, durch die wir auf den Stufen der Ganzheit aufsteigen werden.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“

Jede Überwindung in der Arbeit wird als „Gehen in der Arbeit des Schöpfers“ bezeichnet, denn Groschen für Groschen fügen sich zu einer großen Summe zusammen.“ Das heißt, all die Male, die wir überwinden, summieren sich zu einem bestimmten Maß, das erforderlich ist, um ein Kli für das Empfangen der Fülle zu werden.

Überwinden bedeutet, einen Teil des Empfangsgefäßes zu nehmen und ihn zu den Gefäßen des Gebens hinzuzufügen. Es ist wie ein Massach [Abschirmung], den wir auf die Awiut [Dicke/Wille zu empfangen] legen müssen. Daraus folgt: Wenn man keinen Willen zu empfangen hat, kann man auch keinen Massach bilden.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 18

Keter, welcher Ejn Sof ist, leuchtet allen völlig gleich. Der Narr, der unter einer Flut von Verhinderungen wandelt, die sich von vorne und von hinten auf ihn ergießen, sagt allen, dass er das Aufhören und die fehlende Dwekut [Anhaftung] nicht als eine Verderbnis oder Schuld seinerseits empfindet.

Hätte er es gespürt, hätte er sich sicherlich bemüht, eine Taktik zu finden, um vor dem Aufhören der Dwekut gerettet zu werden, sei es mehr oder weniger. Diese Taktik wurde nie jemandem verwehrt, der sie suchte, weder als „Gedanke des Glaubens“ noch als „Zuversicht“ oder als „Bitten seines Gebets“, die für einen Menschen speziell in den engen und bedrängten Stellen geeignet sind, denn auch ein Dieb im Versteck ruft den Schöpfer an. Aus diesem Grund braucht man kein Mochin de Gadlut, welches den Zweig davor bewahrt, von seiner Wurzel abgeschnitten zu werden.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“

Wenn der böse Trieb uns fremde Gedanken bringt, ist es an der Zeit, diese Gedanken zu nehmen und sie über den Verstand zu erheben.

Das kann man mit allem tun, was die eigene Seele begehrt. Er sollte nicht sagen, dass er jetzt eine Ablehnung von der Arbeit empfangen hat. Vielmehr sollte er sagen, dass ihm Gedanken und Verlangen von oben gegeben wurden, so dass er Raum hat, sie in die Kedusha [Heiligkeit] aufzunehmen. Deshalb ist das Gegenteil der Fall: Weil er von oben näher gebracht wird, wurde ihm Arbeit geschickt.

Es wurde darüber gesagt: „Die Wege des Ewigen sind gerade; die Gerechten wandeln auf ihnen und die Übertreter gehen auf ihnen verloren.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 23 (1989), „Was ist, wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen?“

Wenn man die Arbeit beginnt, beginnt man mit dem Glauben, aber der Körper sträubt sich gegen diese Arbeit, und dann kommt ein Zustand der Anstrengung, in dem er den Körper überwinden und alle möglichen Ratschläge suchen muss, wie unsere Weisen sagten: „Mit List sollst du den Krieg führen“, denn der Körper will nicht auf den Eigennutzen verzichten. In dem Maße, in dem er sich anstrengt, beginnt er zu spüren, dass er zu nichts mehr fähig ist, da er seiner Meinung nach alles getan hat, was er tun konnte. Nach der Anstrengung kommt er zu der Erkenntnis, dass nur der Schöpfer helfen kann und dass es nicht in seiner Hand liegt. Dann kommt der dritte Zustand – das Gebet – und dann kommt das Gebet aus tiefstem Herzen, denn es ist ihm völlig klar, dass ihm niemand außer dem Schöpfer helfen kann.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 23 (1989), „Was ist, wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen, in der Arbeit?“

Selbst wenn er zu der Erkenntnis kommt, dass der Schöpfer ihm helfen kann, und er versteht, dass der wirkliche Rat nur das Gebet ist, kommt der Körper und macht ihm klar: „Du siehst, wie viele Gebete du schon gebetet hast, aber du hast keine Antwort von oben empfangen. Deshalb brauchst du nicht zu beten, dass der Schöpfer dir helfen wird. Du siehst doch, dass du keine Hilfe von oben bekommst.“ Zu diesem Zeitpunkt kann er nicht beten. Dann müssen wir uns noch einmal durch den Glauben überwinden und glauben, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes erhört, und es spielt keine Rolle, ob der Mensch geschickt ist und gute Eigenschaften hat oder nicht. Vielmehr muss er sich überwinden und über den Verstand glauben, auch wenn seine Vernunft ihm sagt, dass er schon viele Male gebetet hat, aber immer noch keine Antwort von oben empfangen hat, wie kann er da noch einmal kommen und beten? Auch das erfordert Überwindung, das heißt, sich über den Verstand zu erheben und zu beten, dass der Schöpfer ihm hilft, seine Ansicht zu überwinden und zu beten.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 172, „Die Angelegenheit der Verhinderungen und Verzögerungen“

Alle Verhinderungen und Verzögerungen, die vor unseren Augen auftauchen, sind nur eine Form der Annäherung – der Schöpfer will uns näher bringen, und alle diese Verhinderungen bringen uns nur näher, denn ohne sie hätten wir keine Möglichkeit, uns Ihm zu nähern. Das ist so, weil es von Natur aus keine größere Entfernung gibt, da wir aus reiner Materie bestehen, während der Schöpfer höher als hoch ist. Erst wenn man beginnt, sich ihm zu nähern, spürt man die Entfernung zwischen uns. Und jede Verhinderung, die man überwindet, bringt den Menschen dem Weg näher. Das ist so, weil man sich daran gewöhnt, sich auf einer Linie des Weitergehens zu bewegen.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was bedeutet ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘ für die Arbeit?“

Wir müssen wissen, dass während der Arbeit, wenn der Wille zum Empfangen mit seinen Argumenten zu einem Menschen kommt, keine Argumente oder Rationalisierungen dabei helfen. Auch wenn man denkt, dass es nur Argumente sind, werden sie einem nicht helfen, sein Übel zu besiegen.

Stattdessen, so steht es geschrieben, „stumpfe seine Zähne ab“. Das bedeutet, dass man nur durch Taten und nicht durch Argumente vorankommen soll. Es wird davon ausgegangen, dass man seine Kräfte zwangsweise einsetzen muss. Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen sagten: „Er wird gezwungen, bis er sagt: ‚Ich will.'“ Mit anderen Worten: Durch Beharrlichkeit wird die Gewohnheit zu einer zweiten Natur.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 5, „Die Bedeutung der Sünden, die zu Vorzügen werden“

Wenn er den fremden Gedanken bekommt, sagt er, dass er sich nicht herausreden will, aber alles, was die Vernunft sagt, ist richtig, außer dass er auf dem Weg des Glaubens geht, der über den Verstand hinausgeht.

Daraus folgt, dass die Flamme des Glaubens an den Docht des fremden Gedankens gebunden ist. Deshalb kann er erst jetzt die Mizwa des Glaubens richtig einhalten. Daraus folgt, dass die Fragen für ihn zu Vorzügen geworden sind, denn sonst könnte er keine Vorzüge aus dem Glauben annehmen.

Das nennt man „sich im Leiden freuen“. Obwohl er unter den fremden Gedanken leidet, die ihn plagen und ihn dazu bringen, zu verleumden, zu tratschen und schlecht über Seine Arbeit zu sprechen, freut er sich dennoch darüber, denn nur jetzt, in einer solchen Zeit, kann er in einer Art von Glauben über den Verstand beobachten. Das wird „die Freude an der Mizwa“ genannt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 1 (1991), „Was bedeutet: ‚Wir haben keinen anderen König als dich‘ in der Arbeit?“

Ein Mensch sollte sagen, dass die Tatsache, dass er sich in einem niederen Zustand befindet, nicht daran liegt, dass er jetzt schlechter geworden ist. Vielmehr wird ihm jetzt, da er sich selbst korrigieren will, so dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen, von oben sein wahrer Zustand gezeigt – das, was in seinem Körper ist, was bisher verhüllt war und nicht sichtbar war. Jetzt hat der Schöpfer sie offenbart […]

Ein Mensch sagt dazu, dass es eine Gnade ist, dass der Schöpfer ihm das Schlechte in ihm offenbart hat, so dass er die Wahrheit erkennt und den Schöpfer um ein echtes Gebet bitten kann. Daraus folgt zum einen, dass er jetzt sieht, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist. Auf der anderen Seite sollte der Mensch sagen, dass der Schöpfer ihm nahe ist und sich um ihn kümmert und ihm die Fehler zeigt. Daher sollte er sagen, dass sie Barmherzigkeit sind.

Das ist die Bedeutung der Worte: „Ich will singen von der Barmherzigkeit des Ewigen immerdar.“ Das heißt, einerseits ist er glücklich und singt darüber. Auf der anderen Seite sieht er, dass er umkehren muss. Mit anderen Worten: Er muss den Schöpfer bitten, ihn näher zu bringen und ihm das Verlangen zu geben, zu geben, was eine zweite Natur ist.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 13 „Ein Granatapfel“

Leere gibt es nur an einem Ort, an dem es keine Existenz gibt, wie in „Die Erde hängt am Nichts“. Du fragst dich, was das Maß der Füllung des leeren Ortes ist? Die Antwort lautet: je nachdem, wie sehr man sich über den Verstand erhebt.

Das bedeutet, dass man die Leere mit Erhabenheit, d.h. mit über den Verstand, füllen und den Schöpfer bitten soll, ihm diese Kraft zu geben. Das bedeutet, dass die ganze Leere erschaffen wurde, d.h. dass der Mensch sich so fühlt – dass er leer ist – nur um sie mit der Romemut des Schöpfers zu füllen. Mit anderen Worten: Man soll alles über den Verstand nehmen.

Das ist die Bedeutung des Verses: „Gott hat es so gemacht, dass man ihn fürchten soll.“ Das bedeutet, dass diese Gedanken der Leere zu einem Menschen kommen, damit er ein Bedürfnis hat, den Glauben über den Verstand zu stellen. Und dafür brauchen wir die Hilfe des Schöpfers. Daraus folgt, dass man zu diesem Zeitpunkt den Schöpfer bitten muss, ihm die Kraft zu geben, über den Verstand hinaus zu glauben. Es zeigt sich, dass man genau dann die Hilfe des Schöpfers braucht.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 14

Man wird mit allem nur durch Überwindung belohnt, die „Stärke“ genannt wird, und jede Stärke, die ein Mensch aufbringt, fügt sich zu einer großen Menge zusammen. Das heißt, selbst wenn ein Mensch einmal überwindet und einen fremden Gedanken bekommt und sagt: „Aber ich weiß schon aus Erfahrung, dass ich bald dieses Verlangen nach der Arbeit nicht mehr haben werde, so dass ich es jetzt ein wenig überwinden kann.“‚ Dann muss er antworten, dass sich viele Pfennige zu einem großen Betrag zusammenfügen, d.h. auf das allgemeine Konto, sei es auf die Wurzel seiner Seele oder auf die Allgemeinheit.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 289 „Der Schöpfer ist mit den Gerechten pingelig“

Der Schlag, den einer vom Schöpfer empfängt, wenn er ihm den Geschmack der Arbeit nimmt, dadurch selbst heilt er ihn, weil er dann keinen anderen Weg hat, dem Schöpfer zu dienen, als mit Glauben über den Verstand. Daraus folgt, dass der Schlag, den er vom Schöpfer empfing, durch ihn selbst geheilt werden kann, denn sonst bleibt er in der Trennung.

So verstehen wir, was unsere Weisen sagten: Durch die Schläge des Schöpfers heilt er (Mechilta BeShalach). Mit anderen Worten, das ist die Heilung – dass er ihm Raum gibt, um mit dem Glauben ohne jede Unterstützung zu arbeiten.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 337, „Glücklich ist der Mensch“

„Glücklich ist der Mensch, den der Ewige bedrängt.“ Wir sollten uns fragen, ob es nicht der Zweck der Schöpfung ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun? Das ist also das Gegenteil von dem, was das Ziel ist.

Wir können interpretieren, dass es bekannt ist, dass jeder Zweig seiner Wurzel ähneln will, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ steht, dass die ganze Welt die Ruhe liebt. Das ist jedoch so, als würde ein Mensch einen Stock in der Hand halten und alle schlagen, um sie zur Arbeit zu zwingen. Deshalb muss jeder seine Ruhe aufgeben, um von den Qualen der Stockschläge verschont zu bleiben.

Der Stock ist die Plage, wenn ein Mensch das Gefühl hat, dass ihm etwas fehlt. Deshalb muss ein Mensch, dem es an etwas fehlt, weil er nichts zu essen hat, arbeiten, um sein Hungerleiden zu stillen. Je größer der Mangel ist, desto mehr muss er sich anstrengen, bis er gezwungen ist, das Objekt seiner Sehnsucht zu bekommen.

Wenn also der Schöpfer leidet, wenn er keine Spiritualität hat, zwingt das Leiden den Menschen zu großen Anstrengungen, bis er die Spiritualität erlangen muss, die ihm zu fehlen scheint.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 164, „Was man vom Schöpfer erbitten sollte – Sein Diener zu sein“

Wenn ein Mensch sieht, dass er Störungen in seiner Arbeit für den Schöpfer hat und er zum Schöpfer beten möchte, um die Kraft für die Arbeit zu haben, was soll er dann bitten?

Es gibt zwei Möglichkeiten:

1) Dass der Schöpfer die Störungen von ihm wegnimmt. Dadurch muss er sich nicht so sehr anstrengen, um auf den Wegen des Schöpfers zu wandeln.

2) Dass der Schöpfer ihm eine größere Vorliebe für die Tora, das Gebet und gute Taten gibt, so dass die Störungen ihn nicht aufhalten können, denn wenn Tora und Mizwot [Gebote] wichtig sind, können Störungen nicht herrschen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 60, „Eine Bitte um Hilfe“

Wenn jemand den Schöpfer bittet, die Strafe von ihm zu nehmen, ist es so, als würde er den Schöpfer bitten, die Korrektur von ihm zu nehmen. Er fragte: „Wie kann ein Mensch den Schöpfer bitten, die Zurechtweisung von ihm wegzunehmen, wenn die Zurechtweisung zu Gunsten des Menschen ist? Und er erklärte, dass der Mensch durch das Gebet, wenn er den Schöpfer um Hilfe bittet, eine Verbindung mit dem Schöpfer erlangt, und das ist eine größere Korrektur als die Korrektur, die ein Mensch durch die Strafe empfängt.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 14

Selbst wenn er sich im niedrigsten Zustand befindet und niedere Begierden hat, aber dennoch die Kraft hat, sich zu überwinden, d.h., dass er sich in seinem Herzen nach dem Schöpfer sehnt und sich nach ihm sehnt, dann ist diese Kraft sehr wichtig. Selbst wenn ein Mensch im Exil ist, wenn sein Punkt im Herzen unter andere Herrschaften gestellt wird, was für diesen Menschen „Gegenwart Gottes [Shechina] im Exil“ heißt, überwindet er also für einen Moment den Schöpfer und heiligt ihn. Und auch wenn er aufgrund all seiner Erfahrungen schon sicher ist, dass er danach wieder fallen wird, ist es dennoch sehr wichtig, dass ein Mensch die Wahrheit offen sagen kann.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was ist ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘ in der Arbeit?“

Wenn man sich angewöhnt, zwanghaft zu arbeiten, im Geben zu arbeiten, arbeitet auch der Verstand nach den Regeln des Gebens. Zu diesem Zeitpunkt ist es unmöglich, dass der Verstand die Frage nach dem „Wer“ stellt, wenn sich die Sinne bereits daran gewöhnt haben, im Geben zu arbeiten.

Mit anderen Worten: Die Sinne fragen nicht mehr: „Was ist das für eine Arbeit?“, denn sie arbeiten bereits, um zu geben, und der Verstand stellt natürlich auch nicht mehr die Frage nach dem „Wer“.

 

  1. Likutej Moharan, Letzte Ausgabe, Punkt 48

Wenn jemand die Arbeit des Schöpfers beginnt, wird er auf diese Weise auf Distanz gebracht, und es scheint ihm, dass er von oben weggestoßen wird und überhaupt nicht in die Arbeit des Schöpfers kommen darf. Aber in Wahrheit rückt die ganze Entfernung immer näher. Man muss sich sehr, sehr anstrengen, um nicht zu stürzen, wenn man sieht, dass mehrere Tage und Jahre vergangen sind, er sich sehr um die Arbeit des Schöpfers bemüht, aber er immer noch sehr weit weg ist und noch nicht einmal angefangen hat, die Tore der Heiligkeit zu betreten… Deshalb kommt es ihm so vor, als ob der Schöpfer ihn überhaupt nicht anschaut und sich ihm überhaupt nicht zuwendet, da er ihn gar nicht will. Doch in Wahrheit nähert sich die ganze Entfernung, und alle Gerechten haben das oben Gesagte erlebt.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 26

Wenn man auf dem Pfad des Schöpfers wandelt, bekommt man viele Erweckungen von oben – mitten im Gebet oder beim Studium der Tora oder bei der Ausführung einer Mizwa (Gebot). Dieses Erwachen dringt in sein Herz ein und er beginnt, den Geschmack und die Gnade der Heiligkeit zu spüren.

Man sollte jedoch wissen, dass ihm diese Fülle nur gegeben wurde, damit er neue Kraft gewinnt und in der Arbeit stärker wird, so dass er sich auf den Kampf des Krieges der Triebe einlassen kann. Dann wird ihm jedes Mal eine vorübergehende Ruhepause gegeben, die obere Fülle bedeutet, denn wenn das Erwachen von oben zu einem Menschen kommt, scheint es ihm, als gäbe es keinen Krieg mehr, denn dann beginnt er die Schönheit und Herrlichkeit der Heiligkeit und die Niedrigkeit der körperlichen Dinge zu spüren, bis er beschließt, nur noch für den Schöpfer zu arbeiten.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 15, „Was sind andere Götter in der Arbeit?“

Wenn man glaubt, dass geschrieben steht, dass es keinen anderen außer Ihm gibt und dass der Schöpfer alle fremden Gedanken schickt, was bedeutet, dass Er der Handelnde ist, dann weiß er sicherlich, was zu tun ist und wie er alle Fragen beantworten kann. Das sieht so aus, als ob sie ihm Boten schickt, um zu sehen, wie er sie, sein Himmelreich, verleumdet, und so können wir die obige Sache interpretieren.

Man kann das so verstehen, dass alles vom Schöpfer kommt, denn es ist bekannt, dass die Schläge, die der Körper einen Menschen mit seinen fremden Gedanken schlägt, da sie nicht zu einem Menschen kommen, wenn er sich nicht mit der Arbeit beschäftigt, sondern diese Schläge, die zu einem Menschen in einer völligen Empfindung kommen, bis zu dem Punkt, dass diese Gedanken seinen Verstand zertrümmern, sie kommen speziell nach der vorangegangenen Tora und Arbeit mehr als das Übliche.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 15, „Was sind andere Götter in der Arbeit?“

Der Widerstand des Körpers erscheint im Menschen in Form von fremden Gedanken. Er kommt und stellt die Fragen nach dem „Wer“ und dem „Was“. Durch diese Fragen sagt der Mensch, dass all diese Fragen sicherlich von der Sitra Achra [andere Seite] zu ihm geschickt werden, um ihn bei der Arbeit zu behindern.

Wenn man dann sagt, dass sie von der Sitra Achra kommen, verstößt man gegen das, was geschrieben steht: „Du sollst dir keine anderen Götter machen als mich.“ Der Grund dafür ist, dass man glauben soll, dass es von der Shechina [Gegenwart Gottes] kommt, denn „Es gibt keinen anderen außer Ihm.“ Die Shechina zeigt einem jedoch seinen wahren Zustand, wie er auf den Wegen des Schöpfers wandelt.

Das heißt, indem sie ihm diese Fragen schickt, die „fremde Gedanken“ genannt werden. Das bedeutet, dass sie durch diese fremden Gedanken sieht, wie er die Fragen beantwortet, die als „fremde Gedanken“ gelten. Und das alles, damit man seinen wahren Zustand in der Arbeit kennt, so dass man weiß, was man tun muss.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 19 (1985), „Komm zum Pharao – 1“

Auch wenn einem das Böse, „Eigenliebe“ genannt, im Nacken sitzt und ihn von Kedusha trennen will, indem es ihm zeigt, dass es unmöglich ist, aus dieser Herrschaft auszusteigen, sollte er sagen, dass das Bild, das er sieht, die Wahrheit ist.

Er sollte sich jedoch „der Barmherzigkeit nicht verweigern“, denn dann muss er glauben, dass der Schöpfer ihm die Barmherzigkeit, also die Eigenschaft des Gebens, geben kann. Das heißt, für sich selbst gilt, dass man die Herrschaft des egoistischen Empfangens nicht verlassen kann. Aber aus der Perspektive des Schöpfers, wenn der Schöpfer ihm hilft, kann er ihn natürlich herausbringen. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Ich bin der Ewige, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, um dein Gott zu sein.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 195, „Die Verbindung der Qualität des Urteils mit der Barmherzigkeit“

Wenn ein Mensch sich überwindet und sagt, dass der bittere Geschmack, den er in diesen Nahrungsmitteln findet, nur daran liegt, dass er nicht die richtigen Kelim hat, um die Fülle zu empfangen, weil seine Kelim zum Empfangen und nicht zum Geben da sind, und es ihm leid tut, dass der Obere sich verstecken musste, wofür der Untere ihn verleumden kann, gilt dies als MaN, den der Untere erhebt.

Dadurch erhebt der Obere sein ACHaP. „Erhöhen“ bedeutet, dass der Obere dem Unteren den Vorzug und die Freude zeigen kann, die in den Kelim von ACHaP existieren, die der Obere offenbaren kann. Aus der Perspektive des Unteren folgt also, dass er die Galgalta Ejnaim des Unteren anhebt, und schon dadurch sieht der Untere den Vorzug des Oberen. Daraus folgt, dass der Untere zusammen mit dem ACHaP des Oberen aufsteigt.

 

  1. Baal HaSulam, Die Frucht eines Weisen, Al HaTorah, „Drei Partner“

Es ist unmöglich, das Schlechte dem Schöpfer zuzuschreiben, da er das absolut Gute ist. Solange man also schlechte Zustände empfindet, muss man sagen, dass sie von anderswo kommen, von der Umwelt. Aber wenn man in Wahrheit damit belohnt wird, dass man nur Gutes sieht und dass es kein Schlechtes in der Welt gibt und alles zum Guten gewendet wird, dann wird einem die Wahrheit gezeigt, dass der Schöpfer alles getan hat, weil er allmächtig ist und er allein alle Taten getan hat, tut und tun wird.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 138, „Über die Ehrfurcht, die manchmal über einen Menschen kommt“

Wenn Ehrfurcht einen Menschen befällt, soll er wissen, dass es keinen anderen gibt als Ihn. Und auch keine Hexerei. Und wenn er sieht, dass ihn die Ehrfurcht überkommt, soll er sagen, dass es keinen Zufall gibt, sondern dass der Schöpfer ihm eine Chance von oben gegeben hat, und er soll darüber nachdenken und untersuchen, zu welchem Zweck ihm diese Ehrfurcht geschickt wurde. Es scheint so, dass es so ist, dass er überwinden und sagen wird: „Es gibt keinen anderen außer Ihm.“

Wenn aber nach all dem die Furcht nicht von ihm gewichen ist, sollte er sich ein Beispiel daran nehmen und sagen, dass sein Dienst am Schöpfer im gleichen Maß wie die Ehrfurcht sein sollte, das heißt, dass die Furcht vor dem Himmel, die ein Vorzug ist, in der gleichen Art von Furcht sein sollte, die er jetzt hat. So dass der Körper von dieser oberflächlichen Furcht beeindruckt ist, und genau so, wie der Körper beeindruckt ist, sollte auch die Ehrfurcht vor dem Himmel sein.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 70, „Mit mächtiger Hand und mit ausgegossenem Zorn“

Wenn man alle Härten und Störungen überwindet, wird man nicht leicht zurückgestoßen, sondern mit mächtiger Hand. Und wenn man sogar die mächtige Hand überwindet und sich überhaupt nicht vom Ort der Kedusha [Heiligkeit] wegbewegen will, sondern ausdrücklich an Ihm in Wahrheit anhaften will, und sieht, dass er zurückgestoßen wird, dann sagt man, dass Zorn über ihn ausgegossen wird. Andernfalls würde er hineingelassen werden. Aber weil der Zorn des Schöpfers über ihn ausgegossen wird, wird er nicht in den Palast des Königs eingelassen, um an ihm anzuhaften.

Daraus folgt, dass man nicht sagen kann, dass er spürt, dass Zorn über ihn ausgegossen wird, bevor er seinen Platz verlässt, einbricht und eintreten will. Vielmehr gilt nach all den Zurückweisungen, dass er zurückgewiesen wird und sich nicht von seinem Platz bewegt, das heißt, wenn die mächtige Hand und der ausgegossene Zorn bereits über ihn offenbart wurden, dann wird „Ich werde König über dich sein“ wahr. Das ist so, weil sich ihm nur durch Ausbruch und große Anstrengungen das Himmelreich offenbart und er mit dem Einzug in den Palast des Königs belohnt wird.

 

  1. Likutej Moharan, Letzte Ausgabe, Punkt 48

Wisse, dass bei all den Bewegungen und Verschiebungen, wenn du dich von der Körperlichkeit trennst und dich jedes Mal ein bisschen zu Seiner Arbeit verschiebst, alle zusammenkommen, sich verbinden und dir zu Hilfe kommen, wenn es nötig ist, das heißt, wenn es eine Notlage oder eine Zeit der Not gibt. Wisse, dass der Mensch eine sehr, sehr schmale Brücke überqueren muss, und das Wichtigste ist, überhaupt keine Ehrfurcht zu haben.

 

  1. Baal HaSulam, „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“, Punkt 133

Nur die Mächtigen unter ihnen, deren Geduld standhielt, besiegten die Wachen und öffneten das Tor. Und sie wurden sofort belohnt, als sie das Gesicht des Königs sahen, der jeden von ihnen an seinen richtigen Platz setzte.

Natürlich hatten sie von diesem Moment an nichts mehr mit den Wächtern zu tun, die sie ablenkten und in die Irre führten und ihnen mehrere Tage und Jahre lang das Leben schwer machten, indem sie vor dem Tor hin und her liefen. Denn sie wurden damit belohnt, dass sie vor dem Antlitz des Königs in seinem Palast arbeiten und dienen durften.

 

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar