Alle deine Handlungen sollen um des Schöpfers willen sein

Alle deine Handlungen sollen um des Schöpfers willen sein – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen 

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was bedeutet „Der Schöpfer hasst die Körper“ in der spirituellen Arbeit?“

Daher ist es dem Menschen auferlegt, sich immer selbst hinsichtlich des Zieles seiner Arbeit zu überprüfen. Das bedeutet, dass er sich in all seinen Handlungen fragen soll, ob der Schöpfer Zufriedenheit davon haben wird, denn er möchte die Angleichung der Form an den Schöpfer. Dies wird „Alle deine Taten sollen um des Schöpfers willen geschehen“ genannt. In allem also, was der Mensch tut, möchte er, dass der Schöpfer Genuss daran hat, wie es geschrieben steht: „Seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten.“

Mit dem Willen zu empfangen muss man auch so umgehen, dass man zu ihm sagt: „Ich habe mich schon aus dem Grunde dafür entschieden, keinen Genuss empfangen zu wollen, weil du genießen möchtest. Aufgrund deines Verlangens werde ich vom Schöpfer getrennt bleiben, da Unterschiedlichkeit der Form Trennung und Entfernung vom Schöpfer verursacht.“

Und die Hoffnung des Menschen soll aus der Erwartung heraus entstehen, dass, da der Mensch sich nicht von der Herrschaft des Willens zu empfangen lösen kann und sich deshalb ständig in Aufstiegen und Abstiegen befindet, er würdig sein soll, dass der Schöpfer seine Augen öffnen und ihm Kraft zur Überwindung geben wird, um nur zum Nutzen des Schöpfers zu arbeiten. Wie es geschrieben steht: „Eins wünsche ich vom Schöpfer, das ich erbitte.“ Das „das“ ist also die heilige Shechina (Göttliche Gegenwart) – Er bittet darum, “alle Tage seines Lebens im Hause des Schöpfers zu verweilen”.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 11 (1989), „Welche Kräfte sind für die Arbeit erforderlich?“

Ein Mensch muss arbeiten und sich anstrengen und alles tun, was nötig ist, um die Stufe zu erreichen, dass „alle deine Handlungen um des Himmels willen sind.“ In dem Maße, in dem er sich für die Arbeit einsetzt, hat er die Hilfe des Schöpfers immer nötiger. Wenn er dann ein Kli hat, also ein Bedürfnis nach der Hilfe des Schöpfers, d.h. wenn er keinen Weg sieht, die Stufe des Gebens zu erreichen, dann empfängt er zu dieser Zeit Hilfe von oben.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 39 (1990), „Was bedeutet: ‚Wer um Jerusalem trauert, wird damit belohnt, dass er seine Freude sieht‘, in der Arbeit“

Wenn man beginnt, den Weg der Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer durch das Befolgen der Tora und der Mizwot zu beschreiten und dabei bedenkt, dass alle seine Handlungen für den Schöpfer und nicht für sich selbst sind, beginnt der Körper, sich dieser Arbeit zu widersetzen. Er bringt ihn auf den Gedanken, dass diese Arbeit nicht für ihn ist, da die Natur des Körpers um seiner selbst willen ist, während er um des Schöpfers willen arbeiten möchte. So zeigt ihm der Körper, der „Wille zu empfangen“ genannt wird, immer wieder, dass es sich nicht lohnt, für den Schöpfer zu arbeiten. Und da man keine einzige Bewegung ohne Freude machen kann – das ist das Wesen der Schöpfung, denn er will seine Geschöpfe erfreuen, was der Grund für die Schöpfung ist -, kann man nicht arbeiten, wenn man keine Freude an der Arbeit empfängt.

Alles, was der Mensch tut, tut er also nur, um zu genießen, d. h. um eine Belohnung für seine Anstrengung zu empfangen. Deshalb hat man in Lo Lishma [nicht um ihretwillen], wenn man an Belohnung und Bestrafung glaubt, während der Arbeit Treibstoff für die Arbeit, weil man auf die Belohnung schaut, die man empfangen wird. Aber wenn man arbeitet, um zu geben, d.h. wenn man keinen Lohn für die Arbeit empfangen will, wie kann man dann ohne Freude arbeiten?

Der Sohar sagt dazu, dass wir arbeiten müssen, weil der Schöpfer groß ist und regiert, also wegen der Größe des Schöpfers. 

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 6 (1989), „Was bedeutet über dem Verstand in der Arbeit?“

Warum müssen wir um des Schöpfers willen arbeiten, wie es geschrieben steht: „Alle eure Arbeiten sollen um des Himmels willen geschehen und nicht um eurer selbst willen“? Schließlich hat der Schöpfer nichts von unserer Arbeit für ihn, weil er keinen Mangel hat. Warum müssen wir dann arbeiten, um geben zu können?

In der Tat geschieht dies nur um der erschaffenen Wesen willen, denn dadurch werden sie vor der Ungleichheit der Form vom Schöpfer bewahrt und mit der Gleichwertigkeit der Form belohnt, die da heißt: „Wie Er barmherzig ist, so sollst auch du barmherzig sein.“ Es ist nicht so, dass er sie braucht, um für ihn zu arbeiten, als ob er die Achtung der Geschöpfe bräuchte. Vielmehr werden die Geschöpfe durch die Arbeit um des Schöpfers willen, die „nur um des Himmels willen“ genannt wird, davon profitieren und sich freuen. Das heißt, dass der Zimzum [Einschränkung] und die Verhüllung dazu dienten, die Vollkommenheit Seiner Taten ans Licht zu bringen, damit die Geschöpfe ohne Schamgefühl genießen können. Das ist die Bedeutung der Gleichwertigkeit von Form und Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 6 (1986), „Vertrauen“

Wenn ein Mensch auf dem Pfad der Wahrheit wandeln will, was bedeutet, dass alle seine Arbeiten für den Schöpfer bestimmt sind, „um zu geben und nicht zu seinem eigenen Nutzen“, muss er daran glauben, dass der Schöpfer weiß, was er ihm geben soll und was nicht. Damit er sich nicht selbst betrügt und jedes Mal sehen kann, ob er auf dem Weg des Gebens wandelt, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten, muss er sich selbst sehen und unabhängig von seinem Zustand zufrieden sein.

Er sollte darauf vertrauen, dass dies der Wille des Schöpfers sein muss, so dass es mir egal ist, in welchem Zustand ich mich befinde. Vielmehr muss ich mich abmühen und für das beten, was ich verstehe, und auf den Schöpfer vertrauen, dass er mir helfen wird, was für mein persönliches Wohl ist. Aber der Schöpfer weiß, was für den Menschen gut ist – nicht der Mensch! Hier kann man seine Beschäftigung in Tora und Mizwot [Gebote] kritisch prüfen, ob man die Absicht hat, dem Schöpfer zu geben und nicht zu seinem eigenen Nutzen, d.h. nicht zu geben, um zu empfangen.

Aus diesem Grund sollte man, zur Zeit wenn man seine Arbeit ordnet und zum Schöpfer betet, darauf vertrauen, dass der Schöpfer sein Gebet empfängt. Zu diesem Zeitpunkt sollte er auf den Schöpfer vertrauen, was bedeutet, dass das Maß des Vertrauens die Sicht des Schöpfers betrifft und nicht, dass er einem anderen vertrauen wird.

Und wer ist der andere? Es ist der Mensch selbst. Das heißt, das Maß des Vertrauens, dass der Schöpfer ihm helfen wird, sollte so sein, wie der Schöpfer es versteht, und nicht so, wie der Mensch es versteht.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 10, „Was bedeutet „Mein Freund floh“ in der spirituellen Arbeit?“

Man muss wissen, dass, sobald der Mensch beginnt, auf dem Weg zu wandeln, wo all sein Tun für den Schöpfer sein soll, er dann zu Aufstiegen und Abstiegen kommt. Und es kommt manchmal vor, dass der Abstieg des Menschen so groß ist, dass ihm der Gedanke kommt, vor der Tora und den Mizwot zu fliehen, das bedeutet, es kommen ihm solche Gedanken, dass er keine Lust hat, unter der Herrschaft der Kedusha (Heiligkeit) zu sein.

Dann muss der Mensch daran glauben, dass das Gegenteil der Fall ist, es also die Kedusha ist, die vor ihm flieht. Es ist nämlich so, dass, sobald der Mensch die Kedusha beflecken will, sie ihm zuvorkommt und als erste vor ihm flieht. Und wenn der Mensch dies glaubt und sich in der Zeit der Flucht überwindet, dann verwandelt sich „fliehen“ (barach) in „segnen“ (berach), so wie geschrieben steht: „Segne Schöpfer seine Kraft, und nimm die Taten seiner Hände an.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 302, „Denn der Ewige hat Jakob für sich selbst erwählt“

Bei der Absicht handelt es sich um ein Gebet. Man sollte beten, dass sein Handeln dem Schöpfer dient. Diese Wahl bezieht sich speziell auf diejenigen, die auf den Wegen der Tora wandeln wollen, in der Sicht der Tora. Umgekehrt gehören diejenigen, die nur der Sichtweise der Hausherren angehören, nur zur ersten Unterscheidung, d.h. zu dem Teil der praktischen Handlungen ohne Absichten, da die Hauptabsicht nur darin besteht, die Kraft des Gebens zu erlangen.

Auch die Sache des Empfangens und Gebens gilt für alle Stufen, denn vor der Korrektur des Massach heißt es „Empfangen“, was Lo liShma [nicht um ihretwillen] bedeutet, und die Korrektur des Massach ist die Bedeutung von liShma [um ihretwillen], was Geben bedeutet.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 4 (1991), „Was bedeutet ‚Der Zerstörer war in der Flut und tötete in der Arbeit?“

Wenn er beginnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten, dann braucht er die Größe des Königs. Wenn er sich also nicht nach der Größe des Königs sehnt, ist das ein Zeichen dafür, dass er nicht um des Schöpfers willen arbeitet. Wenn er also nach Größe strebt, ist das ein Zeichen dafür, dass er einen Zustand erreichen will, in dem er sagen kann, dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen. Danach, wenn er spürt, dass er wissen sollte, dass er einen großen und wichtigen König hat, und er sieht, dass dies für ihn der Hauptfaktor ist, der ihm fehlt, um den Willen zu empfangen überwinden zu können, kommt er zur zweiten Stufe, wenn er vor der Größe davonlaufen muss und bedingungslos um des Schöpfers willen arbeiten will, was über den Verstand genannt wird.

Mit anderen Worten: Auch wenn sein Verstand ihm sagt: „Du siehst, dass du nur an einen kleinen König glaubst“, sollte ein Mensch dennoch sagen: „Für mich bist du ein großer König, als ob ich es spüren würde. Ich glaube über dem Verstand, dass Du ein großer König bist, so als hätte ich es gespürt.“

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 5, „LiShma bedeutet Erwecken von Oben, und warum brauchen wir ein Erwachen von unten?“

Deshalb obliegt es einem Menschen alle Handlungen, die in der Welt möglich sind, zu unternehmen, um den Aspekt „für den Schöpfer“ zu erlangen. Dann kann er aus der Tiefe seines Herzens beten und dann erhört der Schöpfer sein Gebet.

Doch man muss wissen, dass, wenn man sich anstrengt, um liShma zu erlangen, man den Wunsch auf sich nehmen muss, die Arbeit ausschließlich dem Geben zuliebe zu verrichten, also nur zu geben und nichts zu empfangen. Erst dann beginnt man zu spüren, dass der gesamte Körper sich mit aller Kraft dagegen wehrt.

Daraus gelangt man zu der klaren Erkenntnis, dass es nur einen einzigen Ratschlag geben kann, um zu liShma zu gelangen: seine Klagen an den Schöpfer zu richten, damit er einem helfen möge, den Körper dazu zu bringen, sich bedingungslos dem Schöpfer zu unterwerfen. Denn man sieht, dass man selbst nicht in der Lage ist, seinen Körper zu überzeugen, sich vollkommen zu annullieren. Es stellt sich heraus, dass genau dann, wenn man sieht, dass es keine Hoffnung für den Körper gibt, von allein für den Schöpfer zu arbeiten, das Gebet aus tiefstem Herzen kommen kann. Und dann wird sein Gebet erhört.

Wir müssen wissen, dass man durch die Erlangung von liShma seinen Bösen Trieb tötet, weil der Böse Trieb den Willen zu empfangen darstellt. Und durch das Erlangen des Willens zu geben wird der Wille zu empfangen aufgelöst und handlungsunfähig gemacht. 

Das bedeutet, dass man ihn tötet. Indem der Böse Wille seiner Aufgabe entledigt wurde und er nichts mehr zu tun hat, da er nicht länger verwendet wird und damit außer Funktion gesetzt ist, wird dies als seine Tötung definiert.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 64, „Von Lo liShma kommt man zu liShma“

Von lo liShma kommt man zu liShma. Wenn wir besonders aufmerksam hinschauen, so können wir sagen, dass die Zeit von lo liShma die wichtigere ist, da es in dieser Zeit einfacher ist, das eigene Tun mit dem Schöpfer zu verbinden.

Das ist so, weil in liShma der Mensch sagt, dass er eine gute Tat vollbracht hat, weil er dem Schöpfer in Vollkommenheit dient und alle seine Taten für den Schöpfer sind. Daraus folgt, dass er der Handelnde ist.

Wenn sich jedoch der Mensch mit lo liShma beschäftigt, so tut er die gute Tat nicht für den Schöpfer. Es stellt sich heraus, dass der Mensch nicht mit einer Klage zu Ihm kommen kann, dass er eine Belohnung verdiene. Somit schuldet ihm der Schöpfer nichts.

Warum beging er also die gute Tat? Nur, weil der Schöpfer ihm diese Gelegenheit gab, damit diese ihn verpflichten und zwingen würde, sie auszuführen.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar