1987/20 Was ist der persönliche Besitz eines Menschen?

korrigiert, EY, 1.12.2023

Rabash. Artikel Nr. 20/ 1987

 

Was ist der persönliche Besitz eines Menschen?

 

Der Heilige Sohar (Korach, Punkt 4) legt den Vers „Und Korach nahm“ aus. Er fragt: „Was heißt ’nahm'“? Und er antwortet: „Er nahm einen schlechten Rat für sich. Wer dem nachjagt, was ihm nicht gehört, dem entflieht es. Außerdem verliert er auch das, was er hat. Korach jagte dem nach, was ihm nicht gehörte; er verlor, was ihm gehörte, und gewann das andere nicht.“

 

Wir sollten in Bezug auf die Arbeit verstehen, was die Sache ist, von der wir sagen können, dass sie einem Menschen gehört, dass wir sagen können, dass sie ihm gehört, und was die Sache ist, von der wir sagen wollen, dass sie ihm nicht gehört. Der Heilige Sohar sagt über Korach, dass er dem nachjagte, was ihm nicht gehörte, und auch das verlor, was ihm gehörte. Was sagen uns diese Worte in der Arbeit, damit ein Mensch weiß, wie er sich vor Korachs Strafe bewahren kann?

 

Es ist bekannt, dass die wichtigste Neuerung in der Schöpfung der Wille zu empfangen ist, wie es geschrieben steht (Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 1, Histaklut Pnimit): „Sein Verlangen ist es, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, was die Verbindung zwischen dem Schöpfer und den Geschöpfen ist. Er hat einen Mangel erschaffen, d.h. ein Verlangen und Begehren, sich danach zu sehnen, Freude und Genuss zu empfangen. Sonst ist es unmöglich, etwas zu genießen.“

 

Es ist bekannt, dass es verboten ist, von dem zu sprechen, was vor der Schöpfung war. Stattdessen sprechen wir nur über das, was wir kennen: „An deinen Taten erkennen wir dich.“ Das bedeutet, dass wir über das sprechen, was in den Geschöpfen existiert. Doch warum hat der Schöpfer eine solche Realität geschaffen? Er hätte es auch anders machen können! Es ist uns verboten, darüber zu sprechen.

 

Wir können die Natur der Geschöpfe sehen, dass es unmöglich ist, sich an etwas zu erfreuen, wenn keine Sehnsucht danach vorhanden ist. Außerdem bestimmt die Sehnsucht nach etwas das Ausmaß des Genusses, den wir aus der Sache, nach der wir uns sehnen, ziehen können.

 

Aus diesem Grund schreiben wir dieses Kli [Gefäß], das „Wille, Freude und Genuss zu empfangen“ heißt, dem Kli zu, das der Schöpfer geschaffen hat. Wir haben weder die Erlaubnis noch die Fähigkeit, dieses Kli aufzuheben oder den Willen, etwas zu empfangen, zu verderben. Nachdem dieses Kli hervorgekommen ist und die Fülle empfangen hat, die der Schöpfer ihr geben wollte, spürte das Kli, dass die Wurzel der Geber und das Kli der Empfänger ist, dass es hier keine Gleichwertigkeit der Form gibt. Aus diesem Grund verlangte die Kli danach, ein Geber zu sein wie ihre Wurzel. Sie legte eine Zimzum [Einschränkung] auf die Eigenschaft des Empfangens in der Weise, dass das Kli ein Empfänger und der Ausströmende der Geber ist. Stattdessen sagte sie, dass sie nichts empfangen wird, sondern nur in dem Maße, wie sie empfangen kann, um zu geben.

 

Wir schreiben das Kli, das nur empfängt, um zu geben, dem Geschöpf zu, da dies eine entgegengesetzte Handlung zu dem ist, was der Schöpfer erschaffen hat. Der Schöpfer hat den Unteren erschaffen, damit er empfangen kann, denn das ist der Schöpfungszweck, der „Sein Verlangen, seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ heißt, damit die Geschöpfe Freude haben. Aber das Geschöpf hat das Gegenteil getan: Es will, dass der Schöpfer Freude hat. Daran misst es sich; es denkt nicht an sich selbst, an seinen eigenen Genuss, und bei jeder Handlung berechnet es, ob es das tun soll oder nicht.

 

Das heißt, wenn es also dem Schöpfer Zufriedenheit bringt, wird es die Handlung ausführen. Wenn es aber nicht sehen kann, dass es den Schöpfer zufrieden stellt, vermeidet es diese Handlung. Das bedeutet, dass alle Berechnungen, die es vor einer Handlung durchführt, der Fähigkeit entsprechen, dem Schöpfer Freude zu bereiten.

 

Die Fülle, die sich über dieses Kli ausbreitet, das „um zu geben“ heißt, wird „das Licht der Linie“ genannt. Es bedeutet, dass das Licht nach einer Linie und einem Maß leuchtet, die der Empfänger empfangen kann, um zu geben, was die Gleichwertigkeit der Form ist. Es achtet nicht auf seinen eigenen Genuss, weil es Dwekut [Anhaftung] will. Daraus ergibt sich, dass all die vielen Welten und Parzufim und Sefirot wegen der Empfänger entstanden sind.

 

Das bedeutet, dass, während das Licht im Kli des Schöpfers leuchtete, das „Verlangen zu empfangen, um zu empfangen“, Malchut genannt wird, dieses Kli die Fähigkeit hatte, die Freude und den Genuss zu empfangen, die in dem Schöpfungsgedanken waren, denn sicherlich hat Er in dem Maße der Freude und des Genusses, den Er geben will, die Größe des Kli erschaffen. Deshalb empfing das Kli das ganze Licht und es gab nur ein einziges, einfaches Licht, wie es im Buch Baum des Lebens steht: „Vor dem Zimzum erfüllte das höhere, einfache Licht die ganze Wirklichkeit.“

 

Mit anderen Worten: Malchut, genannt „Wille zum Empfangen“, empfing die ganze Fülle, die Er geben wollte, denn dieses Kli kam vom Ausströmenden. Aus diesem Grund machte Er das Kli in dessen Vollkommenheit, damit es empfangen konnte, was Er geben wollte. Aber danach sagte Malchut, dass sie mit dem Kli des Schöpfers nichts empfangen wolle, sondern dass sie ihr eigenes Kli habe, das sie selbst gemacht habe. Da aber das untere, erschaffene Wesen kein Kli wie der Schöpfer sofort machen kann, sondern das untere in dem, was es tun soll, begrenzt ist, wurde dieses Kli langsam gemacht – langsam, entsprechend der Fähigkeit, sich auszurichten, um zu geben.

 

Daraus ergeben sich viele Stufen, was bedeutet, dass das Licht je nach der Fähigkeit der Kelim [Gefäße] der Unteren leuchtet. Er interpretiert ebenfalls (Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 1), was der Baum des Lebens sagt, nämlich dass sich das Licht langsam ausbreitet – langsam. Er fragt: „Wie kann man im Spirituellen ‚langsam‘ sagen, da es dort keine Zeit gibt und ‚langsam‘ sich andeutet?“ Er erklärt dort in Or Pnimi [Baal HaSulams Auslegung des Textes der ARI], dass „langsam-langsam“ bedeutet, dass sich das Licht nicht auf einmal ausbreitet, sondern nach und nach, in dem Maße, in dem die Unteren nichts empfangen können, um zu geben. Dies wird als „langsam-langsam“ angesehen.

 

Deshalb haben wir zwei Kelim: 1) Das Kli, das wir dem Schöpfer zuschreiben. Das ist der Kli, der „Wille zu empfangen, um zu empfangen“ heißt. Dieses Kli ist als Ganzes in dessen Vollkommenheit entstanden, weil es aus der Perspektive des Schöpfers Ganzheit hat. 2) Das Kli, das wir dem Geschöpf zuschreiben, nämlich das Verlangen, zu geben. Dieses Kli wird langsam aufgebaut – langsam, weil die Unteren dieses Kli nicht auf einmal machen können.

 

Wir sollten wissen, dass unsere ganze Arbeit auf einem einzigen Punkt beruht, nämlich dass die Tora und die Gebote, die wir befolgen sollen, dazu dienen, das Kli zu erhalten, das wir machen sollen. Wir können dieses Kli nur durch Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] erreichen, wie Rabbi Hananja Ben Akaschja sagt: „Der Schöpfer wollte Israel läutern, deshalb gab Er ihnen reichlich Tora und Mizwot, wie gesagt wurde: ‚Der Ewige verlangte nach Seiner Gerechtigkeit; Er wird die Tora vermehren und verherrlichen.'“ Auch im „Vorwort zur Weisheit der Kabbala“ steht geschrieben: „Und es ist bekannt, dass Verfeinerung von dem Wort Hisdakchut [verfeinern] kommt. Es ist so, wie unsere Weisen sagten, dass die Mizwot nur gegeben wurden, um Israel zu läutern.“

 

Daraus folgt, dass wir nur das Kli benötigen, das „Gefäß des Gebens“ genannt wird. Es fehlt uns an nichts anderem. Es ist so, wie es geschrieben steht: „Und ich werde dich segnen in allem, was du tust.“ Das heißt, das „Tun“ bezieht sich auf das Kli. Wenn wir das Kli machen, wird der Schöpfer es mit Segen füllen, das heißt mit Fülle, genannt „Sein Verlangen, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun.“

 

Das Gefäß des Gebens ist im Verstand und im Herzen für uns vorbereitet, denn der Schöpfer hat uns ein Gefäß zu empfangen gegeben. Aus diesem Grund haben wir das Verlangen, alles mit unserem Verstand zu verstehen, denn Sein Verlangen hat uns die Sehnsucht gegeben, Wissen zu erlangen. Das bringt uns dazu, die Tora und die Mizwot verstehen zu wollen. Gleichzeitig haben wir aber auch die Sehnsucht, die Vorsehung zu verstehen, d.h. der Mensch überlegt, wie der Schöpfer mit ihm umgeht, um ihn zum Guten zu führen und ihm Gutes zu tun.

 

Hier haben wir den Bedarf, über den Verstand hinaus zu glauben. Da ihm ein Verlangen zu verstehen und zu lernen eingepflanzt wurde, ist es klar, dass in ihm das Verlangen, die Wege des Schöpfers zu verstehen, erwacht ist. Sein Verlangen, zu verstehen und zu lernen, bezog sich jedoch auf die Tora und nicht auf die Höhere Vorsehung. Mit anderen Worten: Mit diesem Verlangen, mit dieser Kraft, dürfen wir alles nur in Bezug auf die Tora verstehen und nicht in Bezug auf die Höhere Vorsehung.

 

Baal HaSulam hat einmal erklärt, was wir im Segensspruch sagen: „Der den Menschen geformt und in ihm Löcher und Hohlräume erschaffen hat. Es ist offenbart und bekannt vor Deinem Thron, dass, sollte sich eines von ihnen öffnen oder eines von ihnen verstopfen, es unmöglich sein wird, zu existieren und vor Dir zu stehen.“ Er sagte, dass der Unterschied zwischen „Löchern“ und „Hohlräumen“ darin besteht, dass ein Loch verstopft werden sollte, aber ein Hohlraum hohl bleiben sollte.

 

Auslegung: Es gibt „Gesetz“ und „Gerechtigkeit“. „Gesetz“ bedeutet, dass wir die Angelegenheit als ein Gesetz über dem Verstand akzeptieren sollten. Das ist der Glaube, und die Annahme des Glaubens sollte über dem Verstand stehen. Daraus folgt, dass das Fehlen von Wissen, Verständnis und Verstand etwas als hohl, ohne Wissen hält. Man muss jedes Mal aufpassen, dass man diese Leere nicht auffüllt.

 

Im Segensspruch „der erschaffen hat“ heißt es: „Sollte einer von ihnen verstopft werden, wird es unmöglich zu existieren.“ Ein Hohlraum, also ein Ort der Unwissenheit, darf jedoch nicht gefüllt werden. Vielmehr sollten wir immer über den Verstand hinausgehen. Das nennt man „Verstand“ [Mocha], um zu geben.

 

Anders verhält es sich mit der Gerechtigkeit, die die Tora ist. Gerade hier sollte man prüfen, was man tun kann, um die Tora zu verstehen. Die Tora heißt „die Namen des Schöpfers“, und es liegt an uns, sie zu verstehen und zu erlangen. Und hier, in der Tora, sollte der Mangel, der „Loch“ genannt wird, verstopft werden, d.h. es sollte keinen Mangel geben, und je mehr, desto besser.

 

Aus diesem Grund sagen wir: „Sollte eines von ihnen geöffnet werden … wird es unmöglich sein, zu existieren.“ Das heißt, „sollte eines von ihnen geöffnet werden“ bedeutet, dass das Loch geöffnet wird, dass es ein Loch und einen Mangel im Verständnis der Tora gibt. In einem solchen Zustand hat der Mensch weder eine Existenz noch eine Einrichtung, und stattdessen sollte er sofort sehen, dass er diesen Mangel mit dem Licht der Tora ausfüllt, denn das Licht der Tora korrigiert ihn. Dies ist das Kli, das geeignet ist, die Höhere Fülle zu empfangen. Danach kommt das Licht, das in die Tora eingekleidet ist, zu ihm, genannt „613 Ablagerungen“, wie es in der „Einleitung des Buches Sohar“ steht.

 

Normalerweise ist es jedoch genau umgekehrt. Das heißt, die Last des Himmelreichs, die wir über dem Verstand annehmen sollten, gerade hier will jeder die Vorsehung des Schöpfers über die Menschen innerhalb des Verstandes verstehen. Aber in Bezug auf die Tora sind sie damit einverstanden, über den Verstand zu gehen und legen nicht genügend Wert auf das Verstehen.

 

Es steht im Sohar (Chukat, Punkt 2) geschrieben: „Und das [וזאת] ist das Gesetz der Tora.“ Es steht auch geschrieben: „Und dies [וזאת] ist die Tora„, und nicht: „Gesetz“. „Und das ist die Tora“ soll zeigen, dass alles in einer Einheit ist, die die Versammlung Israels, die Malchut ist, mit dem Schöpfer, der SA ist, einschließt, so dass alles eins sein wird, ohne Trennung. „Dies“ [זאת] ist das Allgemeine und das Besondere zusammen, also männlich und weiblich, denn Waw [ו] ist männlich und bedeutet SA, das das Allgemeine ist. „Dies“ ist Nukwa [weiblich], das heißt Malchut, die das Besondere ist. Aber „dies“ ohne den Zusatz von Waw [auf Hebräisch, “und” auf Deutsch] ist die Satzung der Tora. Natürlich ist sie Malchut, die „Satzung“ genannt wird, und sie kommt von SA, der „Tora“ genannt wird. Sie ist nur das Urteil der Tora, das Dekret der Tora, welches Malchut ist.

 

Wir sollten verstehen, was es bedeutet, dass SA „Tora“ und „allgemein“ und „männlich“ und Waw genannt wird, während Malchut „das Urteil der Tora“, „des Dekret der Tora„, „besonders“, Nukwa und die „Versammlung Israels“ genannt wird.

 

Demnach können wir interpretieren, dass der Schöpfer SA heißt, wie der ARI sagt, dass die Führung der Welt in Form von SA und Malchut ist, wobei SA „allgemein“ genannt wird, was bedeutet, dass alles von ihm ausgeht. Derjenige, der von ihm empfängt, nimmt jedoch immer nur einen Teil. Das heißt, jedes Mal offenbart sich ein Teil des Allgemeinen in den Teilen. Aus dieser Perspektive wird Malchut die „Versammlung Israels“ genannt, die in sich Teile Israels versammelt, die SA genannt werden. Das bedeutet, dass Malchut der Empfänger der Fülle von SA ist.

 

Es gibt aber auch eine andere Auslegung. Malchut wird die „Versammlung Israels“ genannt, weil sie alle Seelen enthält. Aus dieser Perspektive sollten wir interpretieren, dass Malchut die Fülle aus SA nimmt und den Seelen Israels gibt. Wir sollten jedoch zwischen dem Einfluss von SA, das „Tora“ genannt wird, und dem Einfluss von Malchut, das „das Urteil der Tora oder „das Dekret der Tora genannt wird, unterscheiden, das „Gesetz“ heißt.

 

Es ist bekannt, dass Malchut „Glaube“ genannt wird, was bedeutet, dass das Himmelreich als ein Gesetz über dem Verstand angenommen werden soll, denn so lautet das Dekret der Tora, den Glauben über dem Verstand anzunehmen. Das bedeutet, dass sie als „Verstand“ bezeichnet wird. Auch im „Herzen“ sollte man über dem Verstand stehen und nicht darauf achten, was der Körper uns darüber erklärt, was wir tun und was wir nicht tun sollen. Stattdessen muss alles über dem Verstand sein.

 

Anders ist es bei der Tora: Sie ist der Aspekt des Allgemeinen. Das bedeutet, dass alles von ihr ausgeht. Das bedeutet, dass der Aspekt, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, das heißt das Gute und die Freude, in Seinem Geben enthalten ist. Auch die Kraft, sich über den Verstand hinaus zu erheben, ist ebenfalls im Gebenden enthalten. Das heißt, SA, der „der Schöpfer“ genannt wird, muss diese Kraft geben, damit der Untere die Kraft hat, seine Vernunft zu überwinden und über den Verstand zu gehen.

 

Diese Kraft wird „Licht“ genannt, und jedes Licht kommt von dem Höheren. Nur das Kli bezieht sich auf den Unteren. Ein Kli bedeutet einen Mangel, und ein Mangel gehört zu dem Unteren. Wenn der Untere also das Gefühl hat, dass ihm diese Kraft fehlt, d.h. dass er über den Verstand gehen will, aber nicht kann, nennt man das ein Kli“. Es wurde darüber gesagt: „Es gibt kein Licht ohne ein Kli„, so wie es bekannt ist, dass es „keine Füllung ohne einen Mangel gibt.“

 

Insofern können wir SA mit dem Namen „allgemein“ bezeichnen, denn er schließt alles ein. Das heißt, er gibt sowohl den Glauben über dem Verstand als auch die Tora, die „Namen des Schöpfers“ genannt werden. Wir haben bereits gesagt, dass sich die „Namen des Schöpfers“ auf die Freude und den Genuss beziehen, die durch die Tora offenbart werden, da der allgemeine Name des Schöpfers Der Gute ist, der Gutes tut. In der Tora wird erklärt, wie in jedem einzelnen Buchstaben der Tora ein besonderes Licht offenbart wird. Diese Erkenntnis heißt „die Tora und Israel und der Schöpfer sind eins“.

 

Deshalb verstehen wir, dass er, wenn er SA mit dem Namen „Tora“ anspricht, die Namen des Schöpfers meint. Sie wird „geschriebene Tora genannt, bei der es nichts hinzuzufügen oder abzuziehen gibt, da es keinerlei Erkenntnis des Gebers gibt, der „der Schöpfer“ genannt wird.

 

Aus diesem Grund gibt es nichts hinzuzufügen oder wegzulassen, sondern alles, was im Geber vorhanden ist, wird im Empfänger offenbart. Das heißt, was im Geber vorhanden ist, manifestiert sich im Empfänger.

 

Doch nicht alles, was im Geber ist, wird im Empfänger offenbart. Stattdessen wird jedes Mal ein anderes Detail im Empfänger offenbart. Aus diesem Grund wird Malchut, das empfangende Kli, als „besonders“ und SA als „allgemein“ bezeichnet. Aus diesem Grund wird Malchut „mündliche Tora“ genannt, wobei „mündlich“ Offenbarung bedeutet, denn sie enthüllt, was in der geschriebenen Tora, genannt SA, steht.

 

Malchut wird jedoch als „Urteil der Tora“ bezeichnet, was bedeutet, dass jede Unterscheidung der Tora, die sich in Malchut offenbart, dem Urteil darüber entspricht, was offenbart werden darf. Mit anderen Worten: Da Malchut als „Empfänger“ bezeichnet wird und es ein Urteil über die Gefäße des Empfangens gab, dass es verboten ist, zu empfangen, außer in dem Maße, in dem es möglich ist, sich auf das Geben auszurichten, gibt es aus diesem Grund in Malchut Höhen und Tiefen.

 

Sie wird „Gesetz“ genannt, weil sie in Bezug auf den Glauben ein Gesetz ohne Wissen ist. Wenn wir uns fragen, warum der Glaube ein Gesetz sein soll, lautet die Antwort, dass es Sein Wille war, dass wir Ihm über dem Verstand dienen sollen, und deshalb ist es ein Gesetz.

 

Aus dieser Perspektive wird Malchut als „Dekret der Tora“ bezeichnet, was bedeutet, dass die Tora verfügt hat, dass dies die Ordnung der Arbeit in der Arbeit über dem Verstand sein soll. Es ist so, wie RASHI über den Vers sagt: „Dies ist das Gesetz der Tora„: „Weil Satan und die Völker der Welt Israel dazu bringen zu sagen: ‚Was ist diese Mizwa [Gebot] und was ist ihr Zweck?‘ Deshalb steht darüber geschrieben: ‚Gesetz‘, ‚Es ist ein Dekret vor Mir‘, und du hast keine Erlaubnis, daran zu zweifeln.“

 

Deshalb sollten wir auch in dieser Hinsicht nicht fragen, warum der Schöpfer will, dass wir ihm über dem Verstand dienen. Das heißt, auch auf diese Frage kommt die Antwort, dass es über dem Verstand ist, denn der gesunde Menschenverstand sagt, dass, wenn unsere Arbeit innerhalb des Verstandes ist, das heißt, wenn der Körper die Wege der Führung des Schöpfers mit den Geschöpfen versteht, kein Platz für Ketzer und weltliche Menschen wäre, sich von der Heiligkeit abzuwenden. Vielmehr würden alle Diener des Schöpfers sein. Es wurde darüber gesagt (Jesaja 55): „‚Denn Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht Meine Wege‘, spricht der Ewige.“

 

Deshalb schreibt der Sohar „und dies“ [וזאת] mit einem Waw [auf Hebräisch]. Das soll zeigen, dass alles in einer Einheit ist und dass die Versammlung Israels, die Malchut ist, in den Schöpfer, der SA ist, eingebunden ist. Wir sollten interpretieren, dass Vereinigung die Gleichwertigkeit der Form ist. Aus diesem Grund bewirken die Unteren, wenn sie sich mit der Tora und den Mizwot befassen, um zu geben, dass jeder in der Wurzel seiner Seele, die Malchut ist, wie SA, der „männlich“ genannt wird, d.h. ein Geber, geben will.

 

Das bedeutet, dass sich durch die Einbeziehung der Versammlung Israels, die Malchut ist, in den Schöpfer, der SA ist, alles offenbart, was es im Allgemeinen gibt, das SA, der Geber, in der Malchut ist, die die empfangende Nukwa ist. Durch die Vereinigung taucht jedes Mal ein neues Detail in Malchut auf. Deshalb wird Malchut „besonders“ genannt.

 

Nach dem oben Gesagten sollten wir verstehen, was wir gefragt haben: Was ist der persönliche Besitz, von dem wir sagen können, dass es dem Einzelnen allein gehört? Nach dem, was wir erklärt haben, hat der Mensch in seiner Welt nur die Kelim, die er geschaffen hat, die „Gefäße des Gebens“ genannt werden. Das ist alles, was zu einem Menschen gehört. Aber was in die Kelim des Empfangens eintritt, gehört nicht zum Menschen, weil dieses der Schöpfer dieses Kli gemacht hat.

 

Aus diesem Grund gehört auch alles, was in diese Gefäße kommt, nicht dem Menschen, und alles, was der Mensch hat, ist das, was er in die Gefäße des Gebens gelegt hat. Aus diesem Grund verlor Korach, als er in den Gefäßen des Empfangens nichts empfangen wollte, auch seine Kelim, die er aus dem Verlangen zu geben hatte.

 

Ende des Artikels

Zusammenfassung des Artikels:

 

Die Zusammenfassung des Artikels Nr. 20/1987 basiert auf der kabbalistischen Auslegung und diskutiert, was der persönliche Besitz eines Menschen wirklich ist.

Der Heilige Sohar interpretiert die Geschichte von Korach, der schlechte Ratschläge befolgte und nach dem strebte, was ihm nicht gehörte, wodurch er nicht nur scheiterte, sondern auch das verlor, was er bereits hatte. Diese Geschichte dient als Metapher für die spirituelle Arbeit und das Verständnis dessen, was einem Menschen gehört und was nicht.

Die Schöpfung basiert auf dem Konzept des „Willens zu empfangen“. Der Schöpfer hat einen Mangel, ein Verlangen und eine Sehnsucht nach Freude und Genuss in den Geschöpfen erschaffen, ohne die Freude nicht möglich wäre. Über die Zustände vor der Schöpfung darf nicht gesprochen werden; stattdessen konzentriert sich die Diskussion auf das, was in den Geschöpfen existiert.

Die Freude eines Menschen hängt von seiner Sehnsucht ab. Der „Wille Freude und Genuss zu empfangen“ wird als vom Schöpfer erschaffenes Gefäß betrachtet, das nicht aufgehoben oder beschädigt werden kann. Nachdem dieses Gefäß die Fülle des Schöpfers empfangen hat, erkennt es, dass es einen Unterschied zwischen dem Gebenden (dem Schöpfer) und dem Empfangenden (dem Geschöpf) gibt. Das Geschöpf strebt danach, wie sein Ursprung zu geben, und setzt eine Einschränkung (Zimzum) auf das Empfangen, um selbst geben zu können.

Es gibt zwei Arten von „Gefäßen“ (Kelim): Das Gefäß, das dem Schöpfer zugeschrieben wird, ist der „Wille zu empfangen, um zu empfangen“, und das Gefäß, das dem Geschöpf zugeschrieben wird, ist der „Wille zu geben“. Das erste Gefäß ist vollkommen, da es vom Schöpfer stammt, während das zweite Gefäß, das Geben, schrittweise vom Geschöpf entwickelt wird.

Die gesamte spirituelle Arbeit zielt darauf ab, das „Gefäß des Gebens“ durch die Tora und Gebote zu erlangen. Die Tora und die Mizwot (Gebote) dienen der Läuterung Israels. Nur dieses Gefäß des Gebens wird benötigt; alles andere ist dem Menschen nicht eigen.

In Bezug auf den Glauben und das Verständnis der Tora wird unterschieden zwischen Aspekten, die über den Verstand hinausgehen, und solchen, die innerhalb des Verstandes verstanden werden können. Die geschriebene Tora (Tora Shebichtav) und die mündliche Tora (Tora Shebe’al Peh) offenbaren unterschiedliche Aspekte des göttlichen Lichts.

Das Konzept der Einheit in der Kabbala bezieht sich auf die Vereinigung aller Aspekte der Schöpfung. Jeder Mensch trägt in der Wurzel seiner Seele zur Manifestation dieser Einheit bei, indem er die Lehren der Tora befolgt und sich auf das Geben ausrichtet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der persönliche Besitz eines Menschen nur das umfasst, was er selbst im Geist des Gebens geschaffen hat. Alles, was in die Gefäße des Empfangens eingeht, gehört nicht dem Menschen, da diese Gefäße vom Schöpfer gemacht wurden. Nur das, was in die Gefäße des Gebens eingebracht wird, kann als wahrer persönlicher Besitz betrachtet werden. Korachs Fehler bestand darin, in Gefäßen empfangen zu wollen, die nicht ihm gehörten, was dazu führte, dass er auch das verlor, was er aus dem Wunsch zu geben hatte.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar