1988/31 Was ist die Handlung im Menschen, die dem Schöpfer zugeschrieben wird
Im Sohar steht geschrieben (Ekew, Punkt 1): „‚Und du sollst essen und satt werden und den Ewigen, deinen Gott, preisen.‘ Das Gebot besteht darin, den Schöpfer für alles zu preisen, was der Mensch in dieser Welt gegessen, getrunken und genossen hat. Wenn er nicht preist, wird er ‘ein Räuber des Schöpfers’ genannt. Denn es steht geschrieben: ‚Wer seinen Vater und seine Mutter beraubt‘ – die Gelehrten haben dies auf den Schöpfer bezogen. Denn der Lobpreis, den ein Mensch dem Schöpfer spendet, dient dazu, das Leben von der Quelle des Lebens, die Bina [Verständnis] ist, auf den heiligen Namen des Schöpfers auszuweiten.“
Wir sehen hier, dass zwei Dinge erforderlich sind:
1) Der Genuss, den ein Mensch hat.
2) Ein Mensch muss den Genuss, den er empfangen hat, segnen. Und er sagt, dass ein Mensch, der keinen Segen spricht, den Schöpfer bestiehlt. Er sagt, dass der Grund dafür ist, dass er durch den Segen den Reichtum um des Schöpfers willen ausbreitet.
Wir sollten verstehen, warum ein Mensch, der keinen Segen spricht, die Fülle nicht um des Schöpfers willen ausbreitet. Wenn es in der Macht des Schöpfer steht, reichlich Fülle zu geben, warum muss Er durch den Segen erweckt werden?
Baal HaSulam interpretiert im Sulam-Kommentar, dass “sein Vater” der Schöpfer und “seine Mutter” die Shechina [Göttliche Gegenwart] ist, und durch den Segen wird die Fülle auf den Schöpfer und die Shechina ausgebreitet. Wir sollten jedoch verstehen, wie wichtig der Segen ist, der das Ausbreiten der Fülle von oben bewirkt. Wenn er nicht preist, raubt er die Fülle, den sein Vater und seine Mutter empfangen sollten.
Diese Worte unserer Weisen finden sich auch im Talmud (Berachot 35b): „Jeder, der von dieser Welt genießt, ohne einen Segen zu sprechen, handelt, als hätte er den Schöpfer und die Gemeinschaft Israels beraubt, denn es heißt: ‚Wer seinen Vater und seine Mutter beraubt.‘, wie geschrieben steht: ‚Wer seinen Vater und seine Mutter bestiehlt und sagt: ‚Es ist keine Übertretung‘, ist ein Freund eines verdorbenen Mannes.’ Und ‘sein Vater’ ist der Schöpfer, wie geschrieben steht: ‘Ist er nicht dein Vater, der dich erschaffen hat?‘ Und seine Mutter ist die Versammlung Israels, wie geschrieben steht: ‚Höre, mein Sohn, auf die Zurechtweisung deines Vaters und verlaß nicht das Gesetz deiner Mutter.‘ Was bedeutet ‘ein Freund eines verdorbenen Mannes’? Rabbi Hanina Bar Papa sagte so: ‚Er ist ein Freund Jerobeams, des Sohnes Nevats, der Israel gegenüber seinem Vater im Himmel verdorben hat.'“
Auch dieser Text ist schwer zu verstehen. Wenn er keinen Segen für seinen Genuss spricht, ist er ein Freund Jerobeams, des Sohnes Nevats, der Israel gegenüber seinem Vater im Himmel verdorben hat? Wir sollten verstehen, worin das Gewicht des Segens besteht und warum es mehr wiegt als bei jemandem, der eine Übertretung begeht und eine Strafe für die begangene Übertretung verdient, während es hier so ist, als ob die Übertretung, einen Segen zu vermeiden, dem Verderben der ganzen Welt gleichkommt.
Es ist bekannt, dass die ganze Welt einzig und alleine für die Ehrfurcht vor dem Himmel erschaffen wurde, wie unsere Weisen sagten (Berachot 6b): „Jeder Mensch, in dem Ehrfurcht vor dem Himmel ist, dessen Worte werden gehört, so wie gesagt wurde: ‚Am Ende wird alles gehört, fürchte Gott.‘ Er fragt: ‚Was heißt: ‚Denn das ist der Ganze Mensch‘? Rabbi Elasar sagt: ‚Der Schöpfer sagte: ‚Die ganze Welt wurde nur hierfür erschaffen.'“ RASHI interpretierte „hierfür“ als „um dies zu erschaffen“.
Wir sollten die Bedeutung von „Die ganze Welt wurde einzig und alleine für die Ehrfurcht vor dem Himmel erschaffen.“ verstehen. Es scheint wie ein Widerspruch zu der bekannten Regel zu sein, dass bei der Schöpfung der Welt (Midrash Rabba, BeReshit) der Schöpfer zu den dienenden Engeln sagte, Er wolle die Welt erschaffen, so wie es einem König ähnlich ist, der einen Turm voller Reichtum hat, aber keine Gäste. Deshalb hat er den Menschen erschaffen, um ihm Freude und Genuss zu bereiten.
Doch hier sagt er, dass die Welt einzig und alleine aus Ehrfurcht vor dem Himmel erschaffen wurde, als ob der Schöpfer das benötigt und Er deshalb die Welt erschaffen hat.
Um das zu verstehen, müssen wir zuerst verstehen, was „Welt“ genannt wird und was „Ehrfurcht“ heißt. Nach der Regel, die wir gelernt haben, war der Grund für die Erschaffung der Welten, dass Er Seinen Geschöpfen Gutes tun wollte. Aus diesem Grund erschuf er in den Geschöpfen ein Verlangen und eine Sehnsucht, Freude und Genuss zu empfangen. Dies wird Malchut de Ejn Sof [wörtlich: ohne Ende/Unendlichkeit] genannt, da Malchut damals der Ausdehnung Seiner Fülle noch keinen Einhalt gebot, sondern in dem Verlangen, sich selbst zu erfreuen, empfing.
Doch später, als sie das Licht empfing, haben wir gelernt, dass Malchut nach “Gleichheit der Form” begehrte, denn jeder Zweig möchte seiner Wurzel ähneln. Aus diesem Grund wollte sie nicht um ihres eigenen Nutzens willen empfangen, sondern um den Schöpfer zufriedenzustellen. Mit anderen Worten: Weil der Schöpfer Seinen Geschöpfen Gutes tun will, will er empfangen.
In den Worten des ARI wird dies als „Zimzum [Einschränkung], „Verhüllung“ und „Verbergen“ bezeichnet. Im Buch “Baum des Lebens” sagt er, dass, bevor die Welten erschaffen wurden, das Höhere Licht die gesamte Wirklichkeit füllte, und es gab weder Rosh [Kopf] noch Sof [Ende], sondern alles war vollkommen gleichmäßig. Als Er jedoch die Emanationen ausstrahlen und die Geschöpfe erschaffen wollte, schränkte Er sich selbst ein und ließ einen leeren Raum zurück. Er sagt dort: „Und siehe da, nach dem erwähnten Zimzum [Einschränkung] gab es einen Ort, an dem das Ausgestrahlte, Erschaffene, Geformte und Gemachte sein konnte.“
Wir sehen, dass es vor dem Zimzum [Einschränkung] kein Konzept von Welten gab, denn Olam [Welt] kommt von den Worten He’elem und Hester [„Verhüllung“ und „Verbergung“]. Die Verhüllung und das Verbergen, die stattfanden, geschahen, wie es geschrieben steht, „um die Vollkommenheit Seiner Taten ans Licht zu bringen“. Er erklärt dort in Or Pnimi [„Inneres Licht“, Baal HaSulams Kommentar zu den Worten des ARI], dass es bedeutet, um “Gleichheit der Form” zu erlangen, was „empfangen, um des Gebens willen“ genannt wird. Andernfalls werden sie nichts in der Fülle empfangen, damit es keine Ungleichheit der Form gibt, die „Trennung“ genannt wird, und Malchut de Ejn Sof strebte nach dieser Eigenschaft.
Hätte es in den Gefäßen des Empfangens eine Offenbarung des Lichts gegeben, gäbe es keinen Raum für Arbeit, um jemals die Gleichheit der Form erreichen zu können. Daher fand ein Rückzug des Lichts statt, der „Verhüllung und Verbergung“ genannt wurde. Danach, entsprechend den Kräften der Überwindung, genannt „ein Massach [Schirm] auf dem Höheren Licht“, können sie empfangen, um zu geben. In diesem Maße wird das Licht offenbart.
Da dieses Kli [Gefäß] aus der Kraft des Unteren kommt, was bedeutet, dass der Untere das Kli machen muss, ist der Untere nicht in der Lage, das ganze Licht zu empfangen, das bei der Schöpfung beabsichtigt war, als der Schöpfer das Licht in das Kli legte, das Er gemacht hatte, genannt „Wille zu empfangen“. Vielmehr wird das Licht, das in den Gefäßen des Empfangens leuchtete, nun in Teilen empfangen, einer nach dem anderen, was “Stück für Stück” [Le’at Le’at] genannt wird, da die Kelim [Gefäße], die die Geschöpfe machen, die „um des Gebens willen“ genannt werden, nicht in der Lage sind, alles auf einmal zu tun.
Aus diesem Grund entstanden viele Welten, d.h. viele Massachim [Plural von Massach], wobei einerseits jeder Massach eine Verhüllung bewirkt und andererseits durch ihn eine Offenbarung stattfindet. Doch vor dem Zimzum [Einschränkung] gab es keinen Platz für die Welten, das heißt, es gab keinen Platz für die Verhüllung, weil, wie geschrieben steht, „das Höhere Licht die ganze Wirklichkeit erfüllte“.
Daraus folgt, dass es im Menschen zwei Handlungen gibt:
1) Er will alles zu seinem eigenen Nutzen empfangen, was so angesehen wird, dass jede Freude und jeden Genuss, den er sieht, in das Kli „für sich selbst empfangen“ aufnehmen will.
2) Er will anderen etwas geben.
Nach dem oben Gesagten sollten wir sagen, dass die Handlung, mit der er zu seinem eigenen Nutzen empfangen will, vom Schöpfer kommt, was bedeutet, dass der Schöpfer den Geschöpfen ein Kli namens „Empfangen, um zu empfangen“ eingeprägt hat. Der Mensch braucht nicht an diesem Kli zu arbeiten oder es zu erwerben. Vielmehr kommt es mit der Natur zu ihm, die der Schöpfer erschaffen hat.
Umgekehrt kommt eine Handlung, die ein Mensch für einen anderen tut, von den Geschöpfen, was bedeutet, dass ein Mensch sich anstrengen muss, um dieses Kli zu erwerben, da der Schöpfer nicht beabsichtigt hat, dass die Geschöpfe ihm geben, sondern dass der Schöpfer den Geschöpfen gibt. Um jedoch Scham zu vermeiden, hat der Untere den Zimzum [Einschränkung] und die Verhüllung gemacht, um nichts zu empfangen, außer dem, was er um des Gebens willen empfangen kann. Aus diesem Grund muss der Untere, da er diese Handlung selbst ausführen muss, große Anstrengungen unternehmen, um dieses Kli zu erlangen, da es gegen die Natur ist, in der die Geschöpfe erschaffen wurden.
Daraus folgt, dass die Frage, die wir gestellt haben – welche Handlung eines Menschen schreiben wir dem Schöpfer zu, hat also der Schöpfer erschaffen? – darauf hinausläuft, dass der Mensch alles Gute für seinen eigenen Nutzen empfangen möchte, und dass dies direkt vom Schöpfer kommt. Im Gegensatz dazu wird die Handlung des Gebens den Geschöpfen zugeschrieben. Daher ist es für den Menschen schwierig, dieses Gefäß zu erwerben, da es gegen die Natur ist.
Dementsprechend können wir das, was wir gefragt haben, dahingehend interpretieren, dass die ganze Welt zu diesem Zweck erschaffen wurde, zur Ehrfurcht vor dem Himmel zu kommen, wie geschrieben steht (Prediger 3:14): „Und Gott hat sie gemacht, damit man Ihn fürchtet.“ Das widerspricht jedoch dem, was unsere Weisen sagten, dass die Welt einzig und alleine erschaffen wurde, um Seinen Geschöpfen Gutes zu tun und nicht, um Ehrfurcht zu haben. Unsere Weisen sagten, dass die ganze Welt nur zu diesem Zweck erschaffen wurde, d.h. zur Ehrfurcht vor dem Himmel, was andeutet, dass der Schöpfer gefürchtet werden muss, und dass Er deshalb die Geschöpfe erschaffen hat.
Wie wir bereits erklärt haben, bedeutet Olam [Welt] He’elem und Hester [„Verhüllung“ und „Verbergen“]. Das wirft die Frage auf, warum der Schöpfer die Verhüllung und das Verbergen erschaffen hat, wenn der Grund für die Erschaffung der Welt war, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Hier gibt es jedoch eine Angelegenheit der Korrektur. Im Buch “Baum des Lebens” schreibt der ARI: „Um die Vollkommenheit Seiner Taten ans Licht zu bringen, hat Er sich selbst eingeschränkt.“ Wir sehen, dass die Verhüllung und das Verbergen, Zimzum genannt, dazu dienten, dass sie das Höhere Licht empfangen und in Dwekut, der „Gleichheit der Form“, bleiben konnten.
Mit anderen Worten: Obwohl sie Freude und Genuss empfangen, heißt es „Gleichheit der Form“, da sie empfangen, um zu geben. Das bedeutet, dass sie aus dem Blickwinkel ihres Verlangens und ihrer Sehnsucht nach der höheren Fülle auf das Empfangen von Freude und Genuss verzichten. Da der Schöpfer jedoch Freude und Genuss aus ihrer Freude ableitet, was das Schöpfungsziel war, empfangen sie, da der Schöpfer will, dass sie genießen und nicht, weil sie für sich selbst Genuss empfangen wollen.
Diese Korrektur erfolgt gerade durch die Verhüllung und das Verbergen, denn dann gibt es Raum für die Wahl, um zu sagen, dass er ohne die Absicht zu geben, nichts empfangen will. Wenn aber das Licht offenbart würde, wie es vor dem Zimzum [Einschränkung] der Fall war, wie könnte er dann sagen, während das Höhere Licht die ganze Wirklichkeit füllt, dass es Raum für Wahlmöglichkeiten gibt, d.h. dass er nichts empfangen will, wenn er nicht die Absicht hat, zu geben? Das wäre unmöglich gewesen, denn wir sehen, dass das Höhere Licht nach all den Einschränkungen, die stattgefunden haben, in dieser Welt nicht offen leuchtet.
Der ARI sagt, dass nur ein “dünnes Licht” [Ner Dakik] von der Kedusha [Heiligkeit] herabkam, um die Klipot [unreinen Kräfte] zu erhalten. Das bedeutet, dass alle Genüsse in der körperlichen Welt also nur ein schwaches Licht sind im Vergleich zu den Lichtern, die in der Kedusha existieren. Wenn der Mensch in der irdischen Welt Genuss empfängt, der im Vergleich zur spirituellen Welt, in der der größte Teil des Genusses zu finden ist, nur ein winziges Licht ist, fällt es ihm schwer zu sagen: „Wenn ich nicht darauf ausgerichtet bin, zu geben, verzichte ich auf den Genuss.“ Wir können uns also vorstellen, dass, wenn sich das Licht offenbart, wie das Licht, das in das Gebot der Zizit [Gebetsschal] eingekleidet ist, wie könnte ein Mensch dann sagen, dass er auf den Genuss verzichtet, wenn er nicht mit der Absicht zu geben handeln kann?
Nun können wir verstehen, dass das Wort „Welt“ „Verhüllung“ bedeutet, und so können wir interpretieren, was sie sagten: „Die Welt wurde nur dafür erschaffen“, also für die Ehrfurcht vor dem Himmel. Aber was bedeutet „Ehrfurcht vor dem Himmel“ in der Arbeit, um zur Wahrheit zu gelangen? Es bedeutet, wie es in der „Einleitung des Buches Sohar“ (Punkt 203) geschrieben steht: „Sowohl die erste als auch die zweite Art von Ehrfurcht sind nicht zu seinem eigenen Nutzen, sondern entstehen nur aus der Furcht heraus, dass er darin versagt, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen.“
So verstehen wir, was geschrieben wurde: „Die ganze Welt wurde nur für die Ehrfurcht vor dem Himmel erschaffen.“ Das bedeutet, dass die ganze Angelegenheit der Verhüllung, die „Welt“ genannt wird, nur deshalb erschaffen wurde, um zu ermöglichen, das Geben zu erlangen. Wenn es also keine Verhüllung gäbe, hätten wir keinen Raum, in dem wir mit der Absicht des Gebens arbeiten könnten.
Dementsprechend bezieht sich die Bedeutung dessen, was wir hinterfragt haben, was geschrieben steht –, dass die Welt erschaffen wurde, um Seinen Geschöpfen Gutes zu tun –, auf das Schöpfungsziel, wie gesagt wurde, dass der Schöpfer sagte, dass es wie bei einem König ist, der einen Turm hat, der reichlich gefüllt ist. Und dann kommt die Korrektur der Schöpfung, die Arbeit um des Gebens willen – das ist Dwekut [Anhaftung], Gleichheit der Form, genannt „Ehrfurcht“, und auf diese Korrektur hin wurde die Welt gemacht, was bedeutet, dass es Verhüllung und Verborgenheit geben würde.
Es stellt sich heraus, dass die Welt, die eine Verhüllung ist, gemacht wurde, damit man vor Ihm in Ehrfurcht ist. Das bedeutet, dass die Ehrfurcht dem Menschen dient, damit er um des Schöpfers willen arbeiten kann. Wir sollten nicht sagen, dass der Schöpfer gefürchtet werden muss, sondern dass die Ehrfurcht darin besteht, dass ein Mensch fürchtet, er könnte nicht in der Lage sein, um des Gebens willen zu arbeiten. Deshalb hat die Verhüllung stattgefunden. Diese Arbeit betrifft den Menschen, der sich sehr anstrengen sollte, diese Kelim zu erwerben, denn sie sind gegen die Natur, weil der Schöpfer in die Geschöpfe das Verlangen gelegt hat, Freude und Genuss zu empfangen.
Jetzt können wir auslegen, was geschrieben steht: „Und Gott hat es so gemacht, dass man Ihn fürchtet.“ Das heißt, damit ein Mensch die Ehrfurcht, die „Himmelreich“ genannt wird, bewahren kann, hat Er eine Korrektur vorgenommen. Sobald ein Mensch das Himmelreich, genannt „Glaube über dem Verstand“, verlässt, hat der Schöpfer es so eingerichtet, dass der Mensch sofort aus seinem Zustand, in dem er über das Spirituelle nachdachte, in die körperliche Welt fällt, in der es keine Verbindung zwischen ihnen gibt.
Diese Stürze bewirken, dass der Mensch sich selbst davon abhält, die Ordnung der Arbeit des Glaubens über dem Verstand zu ändern. Siehe in der „Einleitung zum Buch Sohar„: „Die ganze Angelegenheit der Ehrfurcht ist nur um des Menschen willen, und nicht, dass der Schöpfer sie braucht wie ein König aus Fleisch und Blut. Vielmehr ist alles, was Er getan hat, zu Gunsten des Menschen, denn diese Korrekturen, die der Schöpfer vorgenommen hat, führen den Menschen auf den richtigen Weg, um ihn zum Schöpfungsziel zu führen, nämlich dass die Geschöpfe Freude und Genuss empfangen.“
Jetzt werden wir erklären, was wir über den Segen gefragt haben. So steht geschrieben: „Wer von dieser Welt genießt ohne zu segnen, ist wie Jerobeam, der Sohn Nevats.“ Wir haben gefragt: „Warum wiegt die Übertretung, ohne Segen zu genießen, so viel schwerer als andere Übertretungen? Es scheint, dass bei anderen Übertretungen, die ein Mensch ausführt, er nicht Jerobeam, Sohn von Nevat, ähnlich ist, der gesündigt hat und viele zum Sündigen verführt hat. Aber derjenige, der ohne Segen genießt, ist wie Jerobeam, Sohn des Nevat, der Israel gegenüber seinem Vater im Himmel verdorben hat?
Auf dem Weg der spirituellen Arbeit können wir auslegen, dass wenn der Mensch etwas genießt und dafür einen Segen spricht, es hier um die Erneuerung des Glaubens geht. Das heißt, wenn der Mensch den Segen sagt, muss er glauben, dass der Schöpfer ihm den Genuss geschenkt hat, was in die Kategorie „Sein Verlangen, seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ fällt. Deshalb ist auch im irdischen Genuss der Genuss, den der Schöpfer den Geschöpfen schenken will, eingekleidet, denn nur der Schöpfer belebt alles, wie es geschrieben steht: „Und du belebst alles.“
Solange der Mensch jedoch nicht würdig ist zu fühlen, wer sein Versorger ist, kleidet sich der Schöpfer in irdische Kleider, das heißt, nur in minderwertige Kleider, an denen sich auch die Tiere erfreuen können, und auch der Sprechende kann daran Genuss empfinden.
Bei diesen irdischen Freuden, an denen der Mensch wie die Tiere Freude und Genuss empfindet, gibt es Raum für eine Wahl. Das heißt, dass hier ein Raum dafür da ist, zu behaupten, dass alle Genüsse in diesen Kleidern natürlich sind. Das heißt, sie sagen, dass es keinen Anführer der Natur gibt, und daraus folgt, dass alle weltlichen Menschen nicht glauben wollen, dass es einen Anführer der Natur gibt, da sie innerhalb des Verstandes einen klaren Beweis dafür haben, dass es so ist, wie sie sagen.
Manche Gläubige sagen, dass sie sich über den Verstand hinwegsetzen. Das heißt, obwohl es sinnvoll ist zu sagen, dass alles nur Natur ist, sind sie dennoch gläubig und glauben an die Weisen, die sagen, dass es einen Schöpfer gibt, der das Gute leitet. Daraus folgt, dass die Tatsache, dass der Schöpfer sich in irdische Freuden kleidet und sie Freude und Genuss empfangen, für sie ausreicht, um ein glückliches Leben zu führen, und dass sie keinen Bedarf haben, zu wissen, ob es einen Anführer von Natur aus gibt, denn was würde das zu unseren Freuden hinzufügen?
Stattdessen wollen sie den Genuss steigern, indem sie die Kleider vermehren, wie zum Beispiel mehr Geld, mehr Respekt und mehr Essen und Trinken. Der Grund, warum sie keinen Bedarf haben, herauszufinden, ob es einen Anführer der Natur gibt, folgt aus dem Vers „Ein Sklave bevorzugt es, herrenlos zu sein“, was bedeutet, dass die Weisen sagten, dass niemand sich selbst irgendeiner Herrschaft unterwerfen möchte, sondern der Mensch möchte in Freiheit leben und nicht irgendeinem Menschen unterworfen sein. Daraus ergibt sich, dass, wenn der Mensch versucht, Strategien zu entwickeln, um zu wissen, ob es einen Anführer der Natur gibt, er, sobald er die Meinung annimmt, dass es einen Anführer gibt, gezwungen wäre, die Gebote des Anführers zu erfüllen, und er müsste sagen, dass es Belohnung und Bestrafung gibt. Daher ist es besser zu sagen, dass die Natur keinen Anführer hat. Und damit kann er ein Leben ohne Beschränkungen führen.
Daraus folgt, dass die Tatsache, dass die Freude und der Genuss an Tora und Mizwot vor uns verborgen sind, gewollt ist, damit es Raum für Entscheidungen gibt, denn von Tora und Mizwot kann man nicht sagen, dass es keinen Anführer gibt, denn wer ist der Gebende von Tora und Mizwot?
Doch wer ist es, der erwacht, um die Wahl zu haben und zu glauben, dass es einen Anführer der Natur gibt? Es geschieht in dem Moment, in dem der Mensch für sich selbst Rechenschaft ablegt, dass es nicht möglich ist, dass ein Mensch, der als sprechendes Wesen betrachtet wird, dasselbe Lebensniveau wie Tiere hat, das heißt, er kann sich nicht damit abfinden, zu sagen, dass er keine wichtigeren Aufgaben im Leben hat als Tiere. Diese Menschen beginnen, nach einem Lebenszweck für sich selbst zu suchen.
Es ist so, wie unsere Weisen über Abraham sagten, der fragte: „Gibt es einen Palast ohne einen Anführer? Prompt offenbarte sich ihm der Besitzer des Palastes und sagte zu ihm: ‚Ich bin der Besitzer des Palastes.'“ Das heißt, er sah einen brennenden Palast, das heißt, er sah die Welt, die als „Palast“ bezeichnet wird, in der alle leiden. Er sagte daraufhin: „Kann es sein, dass es einen Palast ohne Anführer gibt?“ Sicherlich leidet die Welt nicht ohne einen Anführer der Natur. So begann er, nach dem Anführer zu suchen. Prompt offenbarte sich der Anführer vor ihm und sagte: „Ich bin der Hausherr der Welt.“
Wir sehen, dass es eine Erweckung durch den Unteren geben muss. Er muss wissen und fühlen wollen, dass es einen Anführer der Natur gibt, und sich nach Dwekut [Anhaftung] mit Ihm sehnen und tun, was er kann, obgleich er sieht, dass es ihm schwerfällt, dies innerhalb des Verstandes zu erkennen, dass der Anführer von Natur aus gut ist und Gutes tut, da er sieht, dass er selbst ohne Freude und Genuss ist. Er sieht auch, wenn er die Welt betrachtet, dass die ganze Welt in Leid und Armut ist, sowohl in körperlicher als auch in spiritueller Hinsicht. Dennoch muss er mit dem Glauben über dem Verstand daran glauben, dass der Schöpfer die Welt führt und dass Er der ganzen Welt nur Gutes gibt.
Es ist so, wie Baal HaSulam sagt (Shamati, Artikel Nr. 1), dass man über dem Verstand glauben muss, dass der Schöpfer die Welt in persönlicher Vorsehung gut und Gutes tuend führt. Auch wenn er innerhalb des Verstandes das Gegenteil sieht, sollte er wissen: „Sie haben Augen und sehen nicht.“ Solange ein Mensch nicht mit dem Eintritt in die Herrschaft des Schöpfers belohnt wurde und seine eigene Herrschaft annulliert, kann er die Wahrheit nicht sehen.
Wir sehen also, wenn ein Mensch in dieser Welt genießt – also in dem Willen, Genuss für sich selbst zu empfangen –, er obwohl dieses Verlangen vom Schöpfer kommt, was bedeutet, dass dies der einzige Wille des Schöpfers war, dass die Geschöpfe Sein Verlangen nach Fülle genießen, dass dieser Mensch, wenn er genießt, den Willen des Schöpfers ausführt.
Warum sollte er also den Schöpfer preisen? Geschah die Absicht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, aus dem Grund weil der Schöpfer einen Bedarf an Segen hat? Der Akt des Segnens bedeutet, den Gebenden zu preisen, damit Segen in all seine Werke kommen möge.
Wir sollten uns fragen, ob der Schöpfer es benötigt, dass sie Ihm Segen und Erfolg geben. Das gilt nur für Geschöpfe, die schwach sind und deshalb Segen und Erfolg brauchen, was sie durch ihre eigene Arbeit nicht erreichen können, denn sie sind machtlos. Aber wie kann man das über den Schöpfer sagen?
Doch wie wir gelernt haben, gab es bei der Korrektur der Schöpfung die Angelegenheit des Zimzum [Einschränkung] und der Verhüllung, damit die unteren Geschöpfe die Genüsse empfangen können und sich nicht schämen müssen, sie zu empfangen.
In diesem Zusammenhang können wir zwei Dinge unterscheiden:
1) die Handlung, d.h., dass der Mensch Genuss empfängt;
2) die Absicht, d. h. der Grund, das heißt: Wer veranlasst ihn dazu, den Genuss zu empfangen, der als „Handlung“ bezeichnet wird? Zu diesem Zeitpunkt denkt der Mensch darüber nach, wer und was ihm den Genuss bereitet hat. Er sieht, dass jeder Genuss von der Sehnsucht nach der Angelegenheit abhängt. Wir führen das auf unsere Natur zurück, das heißt, der Schöpfer hat uns das Verlangen und die Sehnsucht gegeben, den Genuss von etwas zu empfangen, aus dem wir Freude schöpfen können. Wenn der Mensch eine Selbstprüfung durchführt, sieht er, dass ihn das vom Schöpfer trennt. Er sieht also, dass das Empfangen ihn aufgrund der Ungleichheit der Form von der Arbeit des Schöpfers trennt. Dies wiederum zwingt ihn dazu, sich der Körperlichkeit anzunähern, und die Hauptbedeutung der Körperlichkeit ist, dass er es auf sich nimmt, zu seinem eigenen Nutzen zu arbeiten. Der Mensch wird als „Materie“ und nicht um des Schöpfers willen bezeichnet, und der Schöpfer wird als „spirituell“ angesehen.
Aus diesem Grund liegt es in der Verantwortung des Menschen, eine Absicht für die Handlung des Genusses zu haben:
1) Er sollte glauben, dass der Genuss, den er empfängt, vom Schöpfer kommt und von keiner anderen Quelle.
2) Er sollte die Absicht haben, zu geben und sagen, dass er den Willen des Schöpfers ausführt, weil der Schöpfer will, dass die Geschöpfe Genuss empfangen. Wenn er nicht mit der Absicht zum Wohl des Schöpfers handeln kann, ist er bereit, auf dieses Vergnügen zu verzichten.
Allerdings erreicht man diese Arbeit nicht auf einmal. Das nennt man „den Schöpfer preisen“. Das heißt, durch die Arbeit des Gebens heißt es, dass ein Mensch dem Schöpfer Kelim [Gefäße] gibt, damit Er dem Menschen Genuss geben kann. Da der Zimzum [Einschränkung] nicht in die Gefäße des Empfangens gegeben werden sollte, wird es dem Schöpfer nun möglich sein, zu geben, da der Zimzum nicht mehr um seiner selbst willen, sondern um des Schöpfers willen empfangen wird.
Aus diesem Grund können wir nun sagen, dass ein Mensch, der einen Segen ausspricht – also der beim Empfangen von Genuss beabsichtigt, dass sein Genuss darin besteht, dass er den Willen des Schöpfers ausführt, dessen Wille es ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun –, dies als Segen für die Arbeit des Schöpfers angesehen wird. Mit anderen Worten: Da die Arbeit des Schöpfers darin besteht, den Geschöpfen Gutes zu geben, gibt es durch die Absicht auf das Geben eine Kraft von oben, um den Unteren zu geben, da nun die Unteren durch das Empfangen nicht von Ihm entfernt werden. Im Gegenteil, jetzt ist es offensichtlich, dass sie dem Schöpfer anhaften.
Der Beweis dafür ist, dass sich Seine Fülle in die Kelim, die zum Empfangen geeignet sind, ausbreiten kann, da die Kelim in Kedusha [Heiligkeit] bleiben werden. Daraus folgt, dass er durch den Segen die Ausbreitung der Fülle auf die unteren Kelim bewirkt.
So verstehen wir, was wir gefragt haben: Was ist die Schwere in der Angelegenheit des Segens? Es scheint, dass es mehr Schaden anrichtet als bei anderen Sünden. Aber nach dem oben Gesagten bezieht sich die Bedeutung des Segens auf die Vorbereitung der Kelim, so dass der Schöpfer in der Lage ist, den Unteren Freude und Genuss zu geben, und diese Fülle wird ihnen nicht schaden. Das heißt, dass sie sich durch das Empfangen von Freude und Genuss von Ihm nicht entfernen, weil die Form ungleich ist, denn es ist bekannt, dass die Änderung der Form eine Entfernung vom Schöpfer bewirkt.
Daraus folgt, dass derjenige, der keinen Segen über Genuss ausspricht, also nicht beabsichtigt mit der Absicht zu geben zu handeln, die Verhinderung der Fülle von oben bewirkt. Es ist also so, als würde er den Schöpfer daran hindern, das Schöpfungsziel zu realisieren, nämlich seiner Schöpfung Gutes zu tun.
Wie oben gesagt, gibt es zwei Handlungen im Menschen:
1) die, die vom Schöpfer kommt, nämlich das Verlangen und die Sehnsucht nach Genüssen,
2) die Handlung, die wir dem Geschöpf zuschreiben, nämlich die Absicht, zu geben. Wir schreiben dies dem Unteren zu, der die Ausrichtung haben sollte, um zu geben.
Deshalb gibt es zwei Bedingungen, unter denen das Kli in der Lage ist, die Fülle zu empfangen und in Dwekut [Anhaftung] zu bleiben, während er die Fülle empfängt: die Handlung und die Absicht. Außerdem gibt es eine Partnerschaft beim Aufbau der Vollkommenheit des Kli:
1) der Schöpfer,
2) die Geschöpfe.
So steht es im Sohar geschrieben („Einführung in das Buch Sohar„, Punkt 67): „‚Und zu Zion zu sagen: ‚Du bist mein Volk.‘ Sprich nicht ‚Du bist Mein Volk [Ami]‘ mit einem Patach [Vokalpunktierung] im [hebräischen Buchstaben] Ayin, sondern ‚Du bist mit Mir [Imi]‘, mit einem Chirik [Vokalpunktierung] im Ayin, was so viel bedeutet wie “Partner mit Mir”. So wie ich Himmel und Erde mit meinen Worten gemacht habe, wie geschrieben steht: ‘Durch das Wort des Ewigen wurden die Himmel gemacht’, so hast du mit deinen weisen Worten einen neuen Himmel und eine neue Erde gemacht. Glücklich sind die, die sich in der Tora anstrengen.“
Das bedeutet, dass sie durch die Tora, deren Licht sie korrigiert, die Stufe der Annullierung ihrer eigenen Herrschaft erreichen können, und alles, was ein Mensch tut, wird darauf ausgerichtet sein, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
Wenn ein Mensch also seinen Teil zum Kli nicht gibt, der der zweite Teil ist, der „Sein Verlangen zu geben“ genannt wird, verursacht er damit, dass die Fülle, die durch die Arbeit der Unteren kommen sollte, durch das Nichtgeben der Absicht, sich seinetwegen verzögert. Mit anderen Worten: Indem er den Segen nicht gibt, fehlt die Verbindung zwischen Höherem und Unterem, da der Höhere der Gebende und der Untere der Empfangende ist. Daher gibt es zwischen ihnen einen Unterschied der Form und sie haben keine Dwekut [Anhaftung] – wie kann also die Fülle zu dem Unteren kommen?
Deshalb kann, wenn es eine Verbindung gibt, d.h. wenn der Untere auch ein Gebender sein will wie der Höhere, die Fülle auf den Unteren übergehen, weil es eine Verbindung zwischen ihnen gibt. Ohne diese Verbindung ist es so, als ob er die Nahrung stiehlt, die sein Vater und seine Mutter den Kindern geben sollten – der Mensch stiehlt und die Kinder haben nichts, was sie ernährt.
Wenn er genießt und nicht segnet und preist, bedeutet das mit anderen Worten, dass er nicht die Absicht um des Schöpfers willen gesetzt hat. Deshalb hat er den Genuss, der das Empfangen ist, genommen und ihn der Sitra Achra [aramäisch: andere Seite] gegeben, die das alles empfangen um zu empfangen, und das nährt sie. Hätte er die Absicht gehabt, durch den Segen zu geben, wäre die Kedusha dadurch genährt worden, was bedeutet, dass durch ihn den Welten der Kedusha Fülle hinzugefügt worden wäre. Indem er ohne diese Absicht gehandelt hat, hat er den Klipot Kraft gegeben.
Wir könnten fragen: Was bedeutet es, dass er die Welt verdorben hat, da er sich selbst nicht verdorben hat? Und was ist die Verbindung zwischen ihm und der ganzen Welt? Wir sollten interpretieren, was unsere Weisen sagten (Kidushin 40b): „Rabbi Elasar Bar Rabbi Shimon sagt: ‚Da die Welt nach der Mehrheit beurteilt wird und der Einzelne nach der Mehrheit ist es so, dass, wer eine Mizwa [Gebot/gute Tat] ausführt, glücklich ist, denn er hat sich selbst und die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes gestellt. Wenn er eine Übertretung begeht, wehe ihm, denn er hat sich selbst und die ganze Welt auf die Seite der Sünde gestellt.“
Wir sehen deshalb, dass ein Mensch durch seine Sünde die Nahrung raubt, die die ganze Welt erreichen sollte. Aus diesem Grund beraubt einer, der nicht segnet, seinen Vater und seine Mutter. Das heißt, den Reichtum, den sie ihm geben sollten, und das, was sein Vater und seine Mutter der ganzen Welt geben sollten, verhindert er. Daraus folgt, dass er die Welt für ihren Vater im Himmel verdorben hat.
Das bedeutet, dass er die Fülle und die Nahrung, die ihr Vater im Himmel der ganzen Welt hätte geben sollen, diese Kraft hat er geraubt, die er hätte empfangen sollen, um der ganzen Welt Kedusha hinzuzufügen. Und er übergibt diese Kraft der Sitra Achra. Jedes Empfangen, um zu empfangen, das die Unteren ausüben, fügt der Sitra Achra Kraft hinzu, und jede Absicht auf eine Handlung, die er ausrichten will, um zu geben, wird zusätzliche Heiligkeit in der Kedusha verursachen.
Jetzt können wir verstehen, wie gravierend diese Angelegenheit ist: „Wer in dieser Welt genießt und keinen Segen über den Genuss ausspricht.“ Wie oben gesagt, ist es die Absicht, denn einzig und alleine durch den Segen wird zusätzliche Fülle in allen Welten hinzugefügt und gelangt Fülle in die ganze Welt.
Wenn also die Absicht eines Menschen einzig und alleine darin besteht, dem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen und nicht zu seinem eigenen Nutzen zu arbeiten, ist ihm das Ausmaß des Genusses egal. Er achtet nur auf das Maß des Verlangens, mit dem er den Schöpfer erfreuen will, denn durch das Verlangen, den Schöpfer zu erfreuen, bewirkt er die Gleichheit der Form an der Wurzel seiner Seele. Das wiederum bewirkt, dass mehr Fülle geschöpft wird, denn der Höhere will mehr geben als der Untere empfangen kann, und es fehlen nur Gefäße des Gebens. Daraus folgt, dass durch das Überwinden im Geben die Fülle ausgebreitet wird. Aus diesem Grund sind keine großen Lichter gefragt, sondern nur große Gefäße, die Gefäße des Gebens sind.
So haben wir interpretiert, dass unsere Weisen sagten: „Warum steht geschrieben: ‚Denn dies ist der ganze Mensch'“? Er antwortet: „Der Rabbi sagte: ‚Die ganze Welt wurde nur dafür erschaffen'“, also für die Ehrfurcht vor dem Himmel, wie geschrieben steht: „Was verlangt der Ewige, dein Gott, von dir? Nur Ehrfurcht.“ Ehrfurcht heißt, wie Baal HaSulam im Sulam Kommentar sagt, dass er Angst hat, dem Schöpfer nicht geben zu können. „Und das ist der ganze Mensch“, d.h. das ist alles, was der Mensch tun sollte, nämlich Ihm Gefäße des Gebens anbieten. Den Rest, also die Lichter, gibt der Schöpfer. Das ist die Bedeutung von „Alles liegt in den Händen des Himmels, außer der Ehrfurcht vor dem Himmel.“
EY, 28.02.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!