1991/45 Was bedeutet es, dass ein Richter ein absolut wahrhaftiges Urteil fällen muss, in der Arbeit?

Rabash, 1991/45, korrigiert, 3.1.2024

Die Weisen sagten (Talmud, Shabbat 10): „Jeder Richter, der ein absolut wahrhaftiges Urteil fällt, handelt, als ob er ein Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt ist.“

Wir sollten das Folgende verstehen:

1.) Was ist ein „wahrhaftiges Urteil“ und was ist ein „absolut wahrhaftiges Urteil“? Es scheint so, als könnte es ein wahrhaftiges Urteil geben, aber das „absolut“ würde trotzdem fehlen, obwohl es im Allgemeinen der Wahrheit entspricht. Außerdem: Was bedeutet „absolut“? Das heißt, was gibt uns das „Absolute“?

2) Was bedeutet „als ob er ein Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt ist“?

3) Warum kann er gerade dann, wenn er „absolut wahrhaftig“ ist, Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt sein, während er nicht Partner werden kann, wenn er nur „wahrhaftig“ ist? Wir sollten den Grund dafür verstehen, also die Verbindung zwischen „absolut wahrhaftig“ und dem Schöpfungsakt.

Es ist bekannt, dass die Schöpfung der Welt, der Schöpfungsakt und all dessen, was in ihr ist, mit der Absicht erfolgte, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. In diesem Sinne entstand die Welt sowohl mit einem Mangel als auch mit der Erfüllung des Mangels. Dies wird „die Welt von Ein Sof [hebräisch: Ohne Ende/Unendlichkeit]“ genannt. Zu dieser Zeit füllte das Höhere Licht die gesamte Wirklichkeit der Schöpfung.

Um jedoch die Scham zu vermeiden, gab es eine Korrektur, die Zimzum [Einschränkung] genannt wird. Sie ist eine Verhüllung und ein Verbergen, damit das Gute und der Genuss, welche der Schöpfer den Geschöpfen geben will, in der Welt nicht erkennbar sind, bevor sich die Geschöpfe darauf ausrichten können, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.

Aus diesem Grund obliegt es den Geschöpfen, die Angelegenheit der Scham zu korrigieren, nämlich dass sie sich ausrichten müssen, um zu geben. Da die Geschöpfe mit dem Wunsch erschaffen wurden, für sich selbst zu empfangen, da der Schöpfer will, dass die Geschöpfe das Gute, das Er ihnen geben will, genießen, erschuf Er in ihnen ein Verlangen und eine Sehnsucht nach dem Guten. Wenn die Geschöpfe also das Gegenteil tun müssen, nämlich empfangen mit der Absicht zu geben, ist das eine große Arbeit. Das heißt, dass wir Kelim [Gefäße] schaffen müssen, die geeignet sind, das Gute und den Genuss zu empfangen, und dass es keine Scham gibt, während wir das Gute empfangen.

Deshalb besteht das Kli [Gefäß], das das Gute vom Schöpfer empfangen soll, aus zwei Aspekten: 

1.) dem Verlangen, den Genuss zu empfangen, 

2.) der Absicht, das Verlangen zu geben.

Daraus folgt, dass wir, damit das Schöpfungsziel erfüllt wird, nämlich dass die Geschöpfe Gutes und Genuss empfangen, zwei Partner bei der Herstellung der Kelim unterscheiden müssen: 

1.) der Schöpfer, der den Willen zum Empfangen gab, 

2.) die Geschöpfe, die ihre Absicht, mit der sie empfangen, umwandeln sollen, bekannt als „Empfangen, um zu geben“.

Das Kli, das geeignet ist, Gutes und Genuss zu empfangen, besteht aus diesen beiden.

Dementsprechend finden wir eine Erklärung für unsere Frage, was die Aussage „als ob er ein Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt ist“ bedeutet. Wir sollten verstehen, was es uns sagt, dass sie „als ob“ sagen. Es ist deutlich, dass aus der Perspektive des Lichts, das das Gute und den Genuss darstellt, es einzig und alleine den Schöpfer gibt. In diesem Sinne kann man nicht von einer Partnerschaft sprechen. Aber in Bezug auf das Kli können wir von einer Partnerschaft sprechen, denn der Schöpfer hat den Willen zu empfangen und das Verlangen nach Genuss gegeben, und die Geschöpfe geben die andere Hälfte des Kli, nämlich das Verlangen zu empfangen. Mit anderen Worten: Den Teil des Kli, der der Wille zu empfangen ist, schreiben wir dem Schöpfer zu, und den anderen Teil des Kli, das Verlangen zu geben, schreiben wir den Geschöpfen zu; es ist das, was die Geschöpfe machen. Es gibt also zwei Partner im Kli.

Dies entspricht dem, was im Heiligen Sohar geschrieben steht („Einführung in das Buch Sohar„, Punkt 67): „‚Und zu Zion soll gesagt werden: Du bist mein Volk.‘ Du sollst nicht sagen: ‚Du bist mein Volk [hebräisch: Ami]‘, sondern ‚Du bist mit mir [Imi]‘, mit einem Chirik [dem Vokalzeichen, das als i gesprochen wird] im Ayin [Buchstaben], was so viel bedeutet wie ‚mit mir zusammen sein‘ oder Partner mit mir zu sein. So wie Ich mit Meinen Worten Himmel und Erde geschaffen habe, so auch Du.“ Das heißt, ich habe das Geschöpf erschaffen, indem ich den Willen zum Empfangen schuf, und ihr müsst es vollenden, das heißt, dem Willen zum Empfangen die Absicht zu geben, um zu geben. Das nennt man „Partnerschaft“.

Daraus folgt, dass die Partnerschaft in erster Linie aus dem Zimzum und der Verhüllung der Gefäße des Empfangens resultiert. Das heißt, das Licht ist durch die Korrektur des Zimzum verschwunden, aber durch die Korrektur, die „um zu geben“ genannt wird, kann das Licht wieder leuchten, sofern der Kli das Verlangen hat, etwas zu geben.

Dementsprechend sollten wir fragen: Es steht geschrieben: „Die ganze Erde ist voll Seiner Herrlichkeit“, und auch im Heiligen Sohar steht geschrieben: „Es gibt keinen Ort, der frei von Ihm ist“ (kein Ort ist frei vom Schöpfer). Das bedeutet, dass es auf der Welt keinen Ort der Verhüllung oder des Zimzum gibt. Dennoch sehen wir, dass wenn der Mensch zu einem Abstieg kommt, er unter der Herrschaft von Verhüllung und Zimzum steht und keine Spiritualität spürt.

Die Sache ist die, dass es aus der Perspektive des Schöpfers keinen Zimzum gibt und „die ganze Erde voll Seiner Herrlichkeit ist.“ Doch „Du bist, bevor die Welt erschaffen wurde, und Du bist, nachdem die Welt erschaffen wurde.“ Wir sollten dies so auslegen, dass genauso wie vor der Erschaffung der Welt (Olam [Welt] stammt von He’elem [Verhüllung] und Verborgenheit) der Schöpfer noch die ganze Wirklichkeit füllte; genauso füllt der Schöpfer nach der Erschaffung der Welt (nachdem Verhüllung und Verborgenheit geschaffen worden sind) auch die ganze Wirklichkeit, und es gab keinen Platz, der vom Schöpfer frei war. Er ist jedoch vor den Geschöpfen verhüllt; sie spüren Ihn aufgrund der Korrektur nicht, so dass es keine Angelegenheit der Scham gibt.

Daraus folgt, dass das Gefühl der Verhüllung und des Verbergens, welche ein Mensch in der Arbeit empfindet, gerade dann beginnt, wenn er mit Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer belohnt werden will, wie geschrieben steht: „und an Ihm zu haften“, was die Angelegenheit der Übereinstimmung der Form ist. Das bedeutet: So wie der Schöpfer seinen Geschöpfen Genuss bereiten will, sollte sich der Mensch bemühen, dass er dem Schöpfer Zufriedenheit bereiten kann.

Damit der Mensch sich nicht selbst etwas täuscht und sagt, dass er sich nicht um sich selbst kümmert und seine Absicht einzig und alleine darin besteht, dem Schöpfer etwas zu geben, wird ihm von oben ein Abstieg gegeben, bei dem er kein Verlangen nach Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] hat. Dann kann der Mensch seinen wahren Zustand sehen, ob all seine Gedanken zum Wohle des Schöpfers oder zu seinem eigenen Nutzen sind.

Während des Abstiegs sollte ein Mensch sagen: „Wenn ich mich mit Tora und Mizwot befasse, ist es mir egal, wie ich mich fühle, denn alle meine Gedanken dienen dem Nutzen des Schöpfers. Deshalb tue ich meinen Teil und glaube, dass es dem Schöpfer gefallen wird. Was den Gedanken angeht, dass wir so denken sollen, so empfange ich ihn aus dem Glauben an die Weisen.“ Umgekehrt sagt er etwas anderes, wenn seine Ausrichtung auf seinen eigenen Nutzen gerichtet ist.

So steht es im Artikel „Die Ordnung der Arbeit“ von Baal HaSulam (Punkt 6): „Wenn wir die Arbeit dem Schöpfer zuschreibt, sollten wir glauben, dass der Schöpfer unsere Arbeit annimmt, egal wie die Arbeit aussieht.“ Ein Mensch sollte die Arbeit einzig und alleine dem Schöpfer zuschreiben; das reicht aus.

Deshalb kann er während des Abstiegs seinen wahren Zustand in der Arbeit erkennen. Der wesentliche Punkt jedoch ist, dass er sich zu diesem Zeitpunkt mit dem Glauben stärken muss, dass „die ganze Erde voll Seiner Herrlichkeit ist“. Wenn ein Mensch sich also in einem Zustand der Niedrigkeit befindet, darf er nicht sagen, dass man an dieser Stelle nicht sagen kann: „Die ganze Erde ist voll von Seiner Herrlichkeit“. Vielmehr sollte man glauben, was geschrieben steht: „Seine Herrlichkeit füllt die Welt“, und sie nur vor ihm verborgen ist. Dies geschieht, damit er Raum zur Wahl hat und im Sinne des Gebens und nicht zu seinem eigenen Nutzen zu handeln. Denn aufgrund seiner Ausrichtung auf seinen eigenen Nutzen kann er nicht mit Freude arbeiten, da der Wille, für sich selbst zu empfangen, keinen Geschmack hat.

Zu diesem Zeitpunkt kann der Mensch froh sein, dass er jetzt einen Ort hat, von dem er sagen kann, dass er einzig und alleine um des Schöpfers willen arbeitet. Wenn er sich nicht überwinden kann, sich über diese Arbeit zu freuen, sollte er sagen: „Ich bin froh, dass ich die Wahrheit sehen kann, dass ich weit von der Arbeit der Wahrheit entfernt bin. Deshalb habe ich jetzt die Chance, den Schöpfer aus tiefstem Herzen um Hilfe zu bitten. Sonst bin ich verloren, denn ich sehe, dass ich machtlos bin, mich zu überwinden und aus der Herrschaft des Willens zu entkommen, für mich selbst zu empfangen.“

Aufgrund des Gesagten sehen wir, dass die Ordnung der Arbeit darin besteht, dass der Mensch um Belohnung für seine Arbeit in Tora und Mizwot bitten soll, damit er es schafft, um seines Schöpfers willen zu arbeiten. Das heißt, dass der Mensch Gefäße des Gebens erwerben muss, durch die er Gutes und Genuss empfangen kann, denn das war das Schöpfungsziel: „Seinen Geschöpfen Gutes zu tun.“

So haben es unsere Weisen gesagt: „Die Tora und die Gebote wurden einzig und alleine dafür gegeben, Israel zu reinigen.“ Das heißt, die Belohnung, die sie als Gegenleistung für das Einhalten von Tora und Mizwot verlangen, ist die Reinigung, d.h. die Absicht, dass sie durch das Einhalten von Tora und Mizwot mit dem Verlangen belohnt werden, dem Schöpfer zu geben, wie unsere Weisen es nannten: „Das Licht darin korrigiert ihn.“

Aus dem Gesagten können wir erklären, was wir gefragt haben, was bedeutet, dass sie sagten: „Jeder Richter, der absolut wahrheitsgemäß urteilt, handelt, als ob er ein Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt ist“? Die Frage ist: Was ist „Wahrheit“ und was ist „absolute Wahrheit“?

Die Antwort ist, wie ich geschrieben habe (Artikel Nr. 44, 1991), dass es zwei Unterscheidungen bezüglich „um seines Schöpfers willen“ gibt: 

1.) Er arbeitet nicht, um Respekt der Menschen oder Geld zu erhalten. Er arbeitet vielmehr in Demut für den Herrn, seinen Schöpfer, und all seine Arbeit dient dem Einhalten von Tora und Mizwot, die der Schöpfer uns geboten hat. Deshalb bittet er den Schöpfer, ihm in diesem Leben, Gesundheit, Lebensunterhalt und so weiter zu geben. Außerdem soll Er ihn in der kommenden Welt belohnen, so wie es in der Tora geschrieben steht: „Und es wird sein, wenn du hörst, und ich werde geben, und ich werde Gras in deinem Feld geben.“ Das heißt, der Schöpfer wird ihn belohnen. Das bedeutet, dass die Mizwot, die er einhält, einzig und alleine um des Schöpfers willen sind.

2.) Er arbeitet um des Schöpfers willen, und selbst seine Absicht ist um des Schöpfers willen. Das heißt, er will keine Belohnung, sondern alles ist um des Schöpfers willen. Dies wird so genannt, dass auch die Absicht um seines Schöpfers willen ist.

Deshalb sollten wir auslegen, dass die „Wahrheit“ allein bedeutet, dass einzig sein Handeln um des Schöpfers willen ist, aber er kann die Absicht nicht um des Schöpfers willen ausführen. Deshalb bedeutet es entsprechend, dass jeder Mensch, der sich selbst beurteilen und seine Situation in der Arbeit sehen will, ein wahrhaftiger Richter sein muss.

Selbst wenn er ein wahrhaftiger Richter ist, der sieht, dass all sein Handeln um des Schöpfers willen geschieht, kann dieser Richter nicht so sein, „als ob er ein Partner des Schöpfers bei der Schöpfung der Welt“ ist. Das heißt, der Akt der Schöpfung ist die Erschaffung der Welt, bei der die Absicht war, Seinen Geschöpfen Freude zu bereiten. Eine Korrektur wurde dahingehend vorgenommen, dass die Geschöpfe, um das Brot der Scham zu vermeiden, die andere Hälfte des Kli machen müssen, was die Absicht ist, um zu geben. Und da er wahrhaftig urteilt, ist er immer noch unfähig, das Gute und den Genuss zu empfangen, denn zwischen ihm und dem Licht besteht immer noch eine Ungleichheit der Form. Daher kann er kein Partner sein.

Umgekehrt ist ein Richter, der absolut wahrheitsgemäß urteilt, d.h. die Ausrichtung ist auch um seines Schöpfers willen, dann ist bereits eine Korrektur der Gefäße des Empfangens erfolgt, so dass eine Gleichheit zwischen dem Kli und dem Licht besteht. Zu diesem Zeitpunkt kann das Licht in diesem Kli leuchten und der Richter wird zum Partner, da er die Partnerschaft des Kli, also das Verlangen, das Verlangen zu empfangen, in dem Verlangen zu geben, das auf dem Kli des Willens zu empfangen ist, als „Empfangen, um zu geben“ bezeichnet hat. Das bedeutet, dass erst jetzt, da er das Kli vollendet hat, das Schöpfungsziel, also die Arbeit der Schöpfung, den Unteren offenbart werden kann, da die Angelegenheit der Scham korrigiert wurde, denn sie können bereits alles empfangen, um zu geben.

Wenn der Mensch jedoch einen Richter einsetzt, um seine Situation zu beurteilen, also zu sehen, ob er die Liebe des Schöpfers der Eigenliebe vorzieht, und der Richter die Wahrheit in dieser Angelegenheit feststellen soll, sollte dies nicht seine Hauptarbeit sein. Im Gegenteil, seine Hauptarbeit sollte darin bestehen, sich mit Tora und Mizwot zu befassen und daraus Vollkommenheit und Freude zu empfangen, denn er wurde mit dem Privileg belohnt, in Tora und Mizwot zu arbeiten. Es kommt nicht darauf an, wie sehr er Tora und Mizwot zu diesem Zeitpunkt geliebt hat. Er ist vielmehr der Meinung, dass das bedingungslose Einhalten der Mizwot eine großartige Sache ist, wenn der Mensch die Arbeit dem Schöpfer zuschreibt, unabhängig von der Form seiner Arbeit, denn der Schöpfer nimmt alles an.

Diese Arbeit wird „Rechts“ und „Vollkommenheit“ genannt, und daraus empfängt der Mensch Lebenskraft, um später auch auf der „linken Seite“ wandeln zu können, also einen Richter zu stellen, der ein wahrheitsgemäßes Urteil über die wahre Natur seiner Arbeit fällt. Dies sollte jedoch nur ein Teil der Zeit sein, die er dem Schöpfer dient. Der Großteil der Zeit in der Arbeit sollte auf der rechten Linie sein. Das wird als zwei Beine betrachtet, denn es ist unmöglich, auf einem Bein zu wandeln und in der Arbeit voranzukommen.

So sollten wir auslegen, was geschrieben steht: „‚Friede, Friede, dem Fernen und dem Nahen‘, sagte der Herr, ‚und ich werde ihn heilen.'“ Wir sollten „fern“ und „nah“ in der Arbeit auslegen. „Fern“ bedeutet linke Linie. Das heißt, wenn der Mensch einen Richter einsetzt, um zu beurteilen, wie er sich in der Arbeit verhält, kann er sehen, wie weit er vom Schöpfer entfernt ist. „Nahe“ bedeutet, wenn der Mensch zur Arbeit auf der rechten Linie zurückkehrt, das heißt, wenn er nur noch Vollkommenheit sehen kann. Das heißt, er schätzt die Arbeit und nennt selbst einen kleinen Griff nach Tora und Mizwot ein Glück, denn er hat nicht einmal das bisschen Annäherung verdient. Daher wird ein Mensch im Zustand von „Rechts“ als „dem Schöpfer nahe“ bezeichnet.

Diese beiden Pfade, rechts und links, stehen in Konflikt zueinander, da sie gegensätzlich sind. Zu diesem Zeitpunkt kommt die mittlere Linie und entscheidet und schließt Frieden zwischen ihnen. Das wird als der Schöpfer angesehen, der Frieden zwischen ihnen schließt, denn es ist bekannt, dass der Schöpfer die „mittlere Linie“ genannt wird.

Ebenso ist bekannt, dass die Reihenfolge der Arbeit darin besteht, dass wir mit der Arbeit an einer Linie beginnen, die im Allgemeinen nur das Handeln betrachtet. Da ist jeder mehr oder weniger zufrieden mit der Arbeit. Wir sollten wissen, dass auf einer Linie das Umgebende Licht im Allgemeinen leuchtet, also das Licht, das aus der Ferne leuchtet. Das heißt, ein Mensch ist noch weit von der Gleichheit der Form entfernt, empfängt aber das Leuchten dieses Lichts. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in ihm kein Problem mit „zwei Schriften, die sich gegenseitig widersprechen“, denn er hat nur einen Weg.

Wenn der Mensch jedoch auf die linke Seite wechselt und Buße [im Hebräischen wörtlich: Umkehr] tun will, kann er nur einen Richter beauftragen, seine Situation zu prüfen. Wenn der Richter wahrhaftig ist, kann er sehen, dass es nicht in Ordnung ist, das heißt, dass alles, was er tut, zu seinem eigenen Nutzen ist. Dann hat er Raum, um zu beten, so dass er Buße tun will, d.h. zum Schöpfer zurückkehren, dem Schöpfer anhaften und sich nicht trennen will. Dann wird seine eine Linie zur rechten Linie.

Demnach sollten wir auslegen, was unsere Weisen sagten (Midrash Rabba 19), als Ruben mit der Umkehr begann, wie es geschrieben steht: „Das Kind ist fort, und ich, wohin soll ich gehen?“ Wir sollten auslegen, dass dies bedeutet, dass die Reihenfolge der Umkehr ist, wenn der Mensch sagt: „Das Kind ist weg.“

Es ist bekannt, dass zwei Kräfte im Menschen sind: 

1.) ein alter und törichter König, 

2.) ein armes Kind, wie es geschrieben steht (Prediger 4): „Ein hilfloses Kind ist besser als ein alter und törichter König.“ Das bedeutet, wenn der Mensch anfängt, Buße zu tun, sollte er wissen, worüber er Buße tun soll. Das wird dadurch angedeutet, was Ruben sagte: „Das Kind ist fort, und ich, wohin soll ich gehen?“ Das heißt, das Kind, das „Guter Trieb“ genannt wird, ist weg, und alles, was man sieht, ist, dass der Körper vollkommen von dem alten und törichten König beherrscht wird, der der „Böse Trieb“ ist, und es ist bekannt, dass der gute Trieb „Wille zu geben“ und der böse Trieb „Wille zu empfangen“ genannt wird.

Es stellt sich also heraus, dass, bevor der Mensch sieht, dass der Wille zu empfangen über ihm herrscht und diese Herrschaft ihm Schaden zufügt und ihn vom Schöpfer entfernt, er noch keine Buße tun kann. Erst wenn er sieht, dass „das Kind weg ist“, bekommt er einen Ort des Mangels, an dem er Buße tun, also zum Schöpfer zurückkehren kann, was „Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer“ genannt wird. Das heißt, wo er vorher weit vom Schöpfer entfernt war, ist er jetzt dem Schöpfer nahe geworden, und das nennt man „Umkehr“.

Das nennt man auch „linke Linie“, nach der Regel: „Alles, was der Korrektur bedarf, heißt ‚links‘.“ Da der Mensch auch in der Vollkommenheit sein muss, die „rechts“ genannt wird, erschafft er „zwei Schriften, die sich gegenseitig verleugnen, so dass die dritte Schrift kommen und zwischen ihnen entscheiden wird.“ Mit anderen Worten: Zu diesem Zeitpunkt gibt ihm der Schöpfer das Verlangen zu geben, und dann erlangt er die wahre Vollkommenheit. Das heißt, dann wird er mit der Tora belohnt, die heißt: „Die Tora und Israel und der Schöpfer sind eins.“

Er sollte jedoch nicht vergessen, dass, obwohl die Arbeit hauptsächlich auf der rechten Seite stattfinden sollte, die „Vollkommenheit“ genannt wird, dass der Mensch seinen Treibstoff von der rechten Seite bezieht, das Fortschreiten in der Arbeit, d.h. das Erreichen der vollkommenen Vollkommenheit des Ziels, die Freude und den Genuss zu empfangen, jedoch besonders von der linken Seite abhängt, da er dort seinen Mangel sieht und Raum hat, diesen Mangel durch das Gebet zu korrigieren, damit der Schöpfer seinen Mangel füllen wird. Ein Mensch kommt einzig und alleine durch die Hilfe des Schöpfers voran, wie der Heilige Sohar schreibt, dass die Hilfe, die von oben kommt, „eine heilige Seele“ genannt wird. So schreitet er voran, bis er mit dem Erreichen des Schöpfungsziels belohnt wird, das Gutes und Genuss bedeutet.

Jetzt können wir auslegen, was geschrieben steht (Psalm 78): „Er erwählte David, seinen Knecht, und nahm ihn aus den Schafställen, aus der Vorsicht der Schafe mit säugenden Lämmern führte er ihn herauf, um Jakob, sein Volk, und Israel, sein Erbe, zu hüten.“ Wir sollten auslegen, warum Er David als seinen Knecht erwählte; welche Verdienste hatte er gegenüber anderen? Er sagt dazu: „und nahm ihn aus den Schafställen“. Wir sollten „Schafställe“ als Nahrung auslegen. Das heißt, was war seine Nahrung? Er sagt: Schafe. Schafe, erklärt Baal HaSulam, bedeuten „Ausgänge“.

Das heißt, wenn der Mensch das Gefühl hat, das in der Arbeit des Schöpfers entstanden ist, dass er sich im Abstieg befindet, sollte er sich davon nicht beunruhigen lassen. Im Gegenteil, das gibt ihm Raum, um den Schöpfer zu bitten, ihn von der Herrschaft des Bösen zu befreien und ihn näher zu ihm zu bringen. Aus diesem Grund gab ihm jeder Ausgang, [aus der Arbeit] den er hatte, Treibstoff und etwas, wofür er beten sollte. Wenn der Mensch dagegen immer im Aufstieg ist, hat er keinen Bedarf dafür. Das ist die Bedeutung der Worte „und nahm ihn aus den Schafställen“.

Außerdem steht geschrieben: „Er führte ihn hinauf.“ Wir sollten auslegen, dass „hinauf“ Aufstiege bedeutet. „Er brachte ihn herauf“ bedeutet, dass er ihn nach dem Aufstieg, die Abstiege sind, „zum Hirten Jakobs, seines Volkes, brachte“. „Jakob“ wird Yud-Akev [Ferse] geschrieben, denn Ferse heißt „Glaube“, was etwas ist, das ein Mensch mit seinen Fersen tritt. Das heißt, es ist etwas von untergeordneter Bedeutung. Mit anderen Worten: Gerade aus den Zuständen, die nach den Aufstiegen kommen, also den Abstiegen, gerade aus diesen Abstiegen würde er seinen Glauben hüten.

Das bedeutet, dass er aus dem Abstieg Kraft schöpfte, um den Glauben zu erweitern. Das ist die Bedeutung der Worte „Jakob sein Volk“, also das Volk des Schöpfers. „Und Israel sein Erbe“ bedeutet, dass er, nachdem er durch die Abstammung in den Zustand von Yud-Akev, also den Glauben, belohnt wurde, mit dem „Erbe des Landes“ belohnt wurde. Deshalb steht es geschrieben, „Israel“, denn danach erreichte er die Stufe Yashar-El [Israel, wörtlich: direkt zum Schöpfer]. Er erlangte dann das Erbe des Landes, was das Schöpfungsziel ist. Das ist die Bedeutung der Worte „Israel sein Erbe“.

Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass das Hauptaugenmerk in der Arbeit auf der rechten Linie liegen sollte. Wir schreiten auch von der linken Linie aus voran, aber wir können nicht ohne die rechte wandeln, denn der Mensch muss in Freude sein, wie es geschrieben steht: „Diene dem Herrn in Freude“, und das können wir nur von der rechten Linie erreichen. Das widerspricht zwar der linken Linie, aber da ein Mensch in guter Laune sein muss, die er nur erhält, wenn er an den Schöpfer glaubt und Vertrauen in die Weisen hat – die uns gesagt haben, dass ein Mensch prüfen sollte, ob er alle seine Handlungen zu schätzen weiß, auch wenn sie noch nicht so sind, wie sie sein sollten –, in diesem Maße, in dem ein Mensch dem Schöpfer dankt – auch für kleine Dinge, die er tun kann –, verbindet ihn das mit dem Schöpfer.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar