Notiz 518: Wer kommt, um zu verunreinigen

Im Sohar (BeHaalotcha, Punkt 66) steht geschrieben: „Wer kommt, um sich zu verunreinigen, das heißt, um zu sehen, dass er unrein ist, wird verunreinigt. Das heißt, ihm wird von oben die Stumpfheit/Dummheit des Herzens gezeigt, dass das Herz unrein, tot ist, wie in ‚Die Frevler in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt.“

Umgekehrt ist derjenige, der sich selbst als vollkommen betrachtet und sein Handeln nicht selbstkritisch prüft, nach seinem Verständnis gerecht und gehört zur Allgemeinheit, deren Arbeit in einer Art Belohnung und Bestrafung besteht.

„Bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen“, während sie sich im Zustand des „unbewegten“ befinden und nach der Wahrheit suchen, „wird ihnen dieses Geheimnis“ der Bedeutung von liShma [um Ihretwillen] gezeigt. Wer offenbart es ihnen? Es kommt von oben. Das heißt: „Wer kommt, um rein zu werden, dem wird geholfen.“ Weiterlesen

Notiz 508: Der Aufstieg von Malchut zu Bina

In der „Einführung in die Weisheit der Kabbala“ wird erklärt, wenn der Mensch einzig und alleine von Malchut, die der Wille zu empfangen nur für sich selbst ist, beeinflusst wäre, hätte er keinerlei Möglichkeit, irgendeine Handlung des Gebens auszuführen.

Nur durch die Vermischung von Malchut mit Bina gibt es in Malchut auch Funken des Gebens, und dadurch wird der Mensch fähig, Handlungen des Gebens auszuführen. Das ist auch der Grund für Zimzum Bet [Zweite Einschränkung], durch die der Mensch in der Lage ist, Handlungen des Gebens auszuführen. Weiterlesen

Notiz 459: Wegen der Demut und der Ehrfurcht vor dem Ewigen

„Und es ist geschehen, weil ihr diese Rechtsordnung hört und sie befolgt und ausführt.“ „Der Ewige, dein Gott, wird mit dir den Bund und die Güte halten, die er deinen Vorvätern geschworen hat.“ „Wegen der Demut und der Ehrfurcht vor dem Ewigen.“

Wenn der Mensch auf den Wegen des Schöpfers wandelt, spürt er, dass er jeden Tag ein gewisses Maß an Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] erwirbt, und er fügt immer hinzu, mal mehr und mal weniger. Aber während der Woche erwirbt er einen Besitz von Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten]. Wenn der Shabbat kommt, hat er am Vorabend des Shabbat das, was er sich erarbeitet hat. Und er fühlt bereits, dass er am Shabbat von dem isst, was er an den sechs Werktagen, den sogenannten “sechs Tagen der Arbeit”, vorbereitet hat. Weiterlesen

Notiz 343: Gopher-Holz

Oktober 1981

„Mach dir eine Arche aus Gopher-Holz, Räume sollst du in der Arche machen, und du sollst sie innen und außen mit Pech überziehen.“

Die Sintflut bedeutet „böses Wasser“. Wenn der Mensch sich fragt, wer der Ewige ist, wie der Pharao fragt: „Wer ist der Ewige, dass ich auf seine Stimme hören sollte?“ und auch der Frevler fragt: „Was ist das für eine Arbeit für dich?“ Das Maim [Wasser], das die Sintflut ist, besteht aus diesen beiden – dem Mi [Wer] und dem Ma [Was]. Dadurch wurde die ganze Welt, die ein Mensch in Kedusha [Heiligkeit] hat, ausgelöscht. Weiterlesen

Notiz 338: Ein Heilmittel vor dem Schlag

Rosh HaShana, September 1982

Der Schöpfer schickt ein Heilmittel vor dem Schlag. Wir sollten fragen: Wenn es keinen Schlag gibt, wie können wir dann von einer Heilung sprechen?

Wir sollten verstehen, was wir bei unseren Weisen finden, dass die Tora Tushia genannt wird, da „sie die Kräfte des Menschen erschöpft“ (Mateshet) (Sanhedrin 26b). Unsere Weisen sagten: „Wenn einem Menschen der Kopf schmerzt, lasse ihn sich mit der Tora beschäftigen“ (Eruwin 54a). Baal HaSulam interpretierte, dass wir zuerst einmal die Tora brauchen, um zu sehen, dass die Kraft des Menschen nicht so ist, wie sie sein sollte. Das heißt, dass der Satz „der Kopf eines Menschen schmerzt“ andeutet, dass der Mensch fremde Gedanken hat. „Sein Magen schmerzt“ bedeutet, dass alles, was er will, ist, in seinem eigenen Magen zu empfangen.  Weiterlesen

Notiz 323: Unterscheidungen im spirituellen Gefäß

Nach Rosh HaShana 5742

  • Malchut des Höheren wird zu Keter des Unteren.
  • Das Bewegungslose (domem) an sich hat Vollkommenheit.
  • Das Pflanzliche (zomeach) muss sich im Bewegungslosen annullieren.
  • Danach kann es in dem Massach (Schirm) wachsen, durch Liebe und Ehrfurcht eingeschlossen.
  • Liebe und Ehrfurcht werden zwei Engel genannt, die dem Menschen helfen, das Ziel zu erreichen.
  • Die Rückkehr von ACHaP in die Zehn Sefirot wird die Zehn Tage der Umkehr (Tshuwa) genannt.

Es gibt eine Stufe des Bewegungslosen, die eine lebendige Kraft hat, aber keiner von ihnen kann eine eigene Bewegung ausführen, sondern sie haben eine gemeinsame Bewegung. Wer jedoch wachsen möchte, muss dem Bewegungslosen ein Ende setzen, das heißt, er will nicht den Grund akzeptieren, der dem heiligen Bewegungslosen Leben gibt, was als das Gebot von Menschen aus Gewohnheit bezeichnet wird. Weiterlesen

Notiz 244: Rückkehr (Tshuwa)

Die Rückkehr (Tshuwa) bezieht sich auf Adam haRishon, bevor er durch die Sünde von der Spiritualität getrennt wurde. Daher muss jeder Einzelne, weil er ein Teil der Seele von Adam haRishon ist, erneut zur Spiritualität zurückkehren und sich ihr annähern.

Notiz 241: Beim Untergang des Bösen gibt es Jubel

„Beim Untergang des Bösen gibt es Jubel.“ Das bedeutet, wenn der Mensch damit geehrt wird, dass sein eigenes Böses verschwindet, dann sollte er den Schöpfer loben. Das heißt, er sollte glauben, dass der Schöpfer ihm dabei geholfen hat.

Notiz 217: Fliehe, mein Geliebter

Nach dem ersten Pessach-Tag, 20. April 1943, Jerusalem

“Fliehe, mein Geliebter, bis die Liebe unseres Ehebundes erwacht.“

Was die Flucht betrifft, so offenbart sich uns der Schöpfer in einer Art der Flucht, um die Liebe zu offenbaren. Warum ist die Flucht vorher notwendig? Weil aus der Perspektive der Schöpfung alles bereits vollkommen ist, was bedeutet, dass die Liebe für alle in ihrer ganzen Vollkommenheit vorbereitet wurde. Sie muss jedoch unter den Geschöpfen offenbart werden, und sie kann nicht offenbart werden, ohne sich in das Licht von Rachamim [Barmherzigkeit/Gnade] zu kleiden, denn das Licht von Rachamim befähigt die Geschöpfe das Licht der Liebe zu empfangen. Weiterlesen

Notiz 203: Die Tora wird durch Leiden erlangt

Warum [braucht man] diese Leiden? Es gibt eine Regel: „Es gibt kein Licht ohne ein Kli [Gefäß]“. Das heißt, es gibt keinen Genuss ohne ein vorheriges Bedürfnis nach dem Genuss, und das Bedürfnis (Chissaron) wird „Leiden“ genannt, d.h. man leidet, weil man kein Vergnügen hat. Aus diesem Grund können wir das Licht der Tora nicht erlangen, ohne einen Bedarf an dem Licht der Tora zu haben. Das heißt, wenn er darunter leidet, dass ihm das Licht der Tora fehlt, dann erlangt er durch dieses Leiden das Licht der Tora.

Wenn daher ein Mensch lernt, sollte er aus seiner Tora ein Gebet machen, das heißt, er sollte den Mangel fühlen, dass er die Tora nicht versteht.Aber wenn er versteht, kann man nicht sagen, dass er einen Mangel hat, obwohl er über den Verstand hinaus glauben kann, dass er nicht versteht. Aber über den Verstand hinaus fühlt man keinen Mangel, weil der Mensch nur das fühlt, was in seinen Verstand kommt.

Notiz 198: Chochma und Chassadim

Das Or Chassadim [Gnade] kann nicht an einem eingeschränkten Ort leuchten. Das ist vergleichbar mit einem Menschen, der sich den ganzen Tag mit sinnlosen Dingen beschäftigt. Und wenn er zum Gebet kommt, möchte er mit Absicht beten. Dann sehen wir, dass ihm fremde Gedanken gegeben werden und er seinen Verstand während des Gebets nicht ausrichten kann. Obwohl das Gebet eine Handlung des Gebens ist, was bedeutet, dass sein Kli das Or Chassadim ist, warum leuchtet das Or Chassadim dann nicht für ihn?

Weil auch das Or Chochma mit dem Or Chassadim verbunden ist, da sie ein Licht sind. Würde ihm das Licht Chassadim gegeben, während all seine Kelim [Gefäße] in das Verlangen zu Empfangen eingetaucht sind, würde er auch vom Geschmack Chochma [Weisheit], das in Chassadim enthalten ist, kosten. Denn es ist unmöglich, Chochma von Chassadim zu trennen.

Notiz 163: Farben in der Arbeit

„Links“ heißt ‚rote‘ Farbe, die das Leuchten von Chochma ist, so wie in GaR de Chochma.
Dieses Rot ist von einem schwarzen Faden umgeben, der die Dinim des Massach de Chirik darstellt, die ihn von GaR abheben.

Schwärzer als alle Schwarzen: Durch die Umkehrung der Hinzufügung des Gerichts (Din) von ihr hinausgehend in den Wassern des Meeres, durch „Die Himmel werden aufsteigen, werden in die Abgründe hinabsteigen“, hat dieses „Rot“ die Form von „Schwarz“ angenommen, was als ein Mensch angesehen wird, der die Form von Schwarz annehmen, was die Urteile (Dinim) vervielfacht.

Sie wurde schwarz, aber so wird sie immer noch nicht als die eigentliche Malchut angesehen, sondern als abgemildert durch das Rot von Bina.

 

Notiz 148: Der Glaube wird „Handeln“ genannt

Der Glaube wird „Handeln“ und nicht „Verstand“ genannt. Und der Glaube, wenn der Körper nicht einverstanden ist, dann muss er mit Gewalt/Zwang vorgehen, die über Verstand und Vernunft hinausgeht, aber nur eine Handlung ist.

Das ist so ähnlich, wie wenn man ein Kind füttert und die Eltern ihm klarmachen, dass es zu seinem Nutzen ist, obwohl das Kind keinen Geschmack daran findet. So sehr sich die Eltern auch bemühen, ihm das verständlich zu machen, das Kind will nicht zuhören. Zu diesem Zeitpunkt gehen die Eltern mit Zwang gegen den Willen des Kindes vor. Das heißt, sie gehen mit dem Kind durch Handeln um und warten nicht darauf, dass das Kind sagt, dass es versteht, dass es sich lohnt, diese Nahrung zu essen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Glauben: Wir sollten nicht darauf warten, dass der Körper zustimmt, dass es sich lohnt, auf das egoistische Empfangen zu verzichten. Vielmehr müssen wir dem Körper mit Handeln, d.h. mit Kraft begegnen, auch wenn der Körper im Verstand nicht damit einverstanden ist.

Notiz 138: Ein naher und ferner Weg

Dwekut [Anhaftung] wird „Leben“ genannt bzw. Kedusha [Heiligkeit]. „Trennung“, also egoistisches Empfangen, wird „Tod“ genannt, Trennung vom Leben der Lebenden. Auch die Trennung von der Kedusha [Heiligkeit ] wird als Tuma’a [Unreinheit] bezeichnet.

Die Frage: „Warum werden wir entfernt?“ betrifft einen Menschen, der in seiner Seele unrein war. Die Antwort des Schöpfers bezog sich sowohl auf einen Menschen, dessen Seele unrein ist, als auch auf einen, der sich auf einem fernen Weg befindet.

Der Weg, welcher der Kedusha [Heiligkeit] nahe ist, ist, wenn er auf dem Pfad des Gebens wandelt. Der „ferne Weg“ ist, wenn er sieht, dass er auf dem Weg des Empfangens geht, was ihn von der Kedusha [Heiligkeit] entfernt.

„Unrein für die Seele des Menschen“ bedeutet, dass sie, wenn sie zur Erkenntnis des Bösen kommen, dann aufschreien: “Warum werden wir entfernt?“ Aber die Allgemeinheit empfindet nicht, dass sie unrein für die Seele des Menschen sind. Vielmehr beziehen sich alle ihre Empfindungen auf den Körper, und in Bezug auf die Seele haben sie nicht das Gefühl, dass es ihnen an etwas mangelt.

Deshalb sind sie rein, denn unrein und rein sind in der Empfindung des Menschen. Ein Mensch mag krank sein, aber wenn er die Krankheit nicht spürt, geht er nicht zum Arzt, um geheilt zu werden. Daraus folgt, dass er gemäß seinem Empfinden gesund ist, obwohl er es in Wahrheit nicht ist.

Es kommt darauf an, für wen es wahr sein soll.

Notiz 129: Wissen und Glaube

Der Mensch arbeitet und strengt sich an, um die Gesetze der Ernährung des Körpers einzuhalten, ob wissentlich oder unwissentlich, denn Belohnung und Strafe sind offenbart. Daher zwingt sich der Mensch selbst zum Essen und Trinken, auch wenn er keinen Geschmack daran findet, etwa wenn er krank ist, auch wenn er diese Speisen nicht genießt, denn wenn er diese Gesetze nicht befolgt, wird er bestraft, und zwar nicht nur bestraft, sondern mit dem Tod bestraft.

Anders verhält es sich mit der Nahrung der Seele, die aus Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] besteht. Wenn jemand keinen Geschmack an ihnen findet, kann er sie nicht mit Zwang befolgen. Er befolgt sie vielmehr in dem Maße, in dem er an Belohnung und Bestrafung glaubt. Doch Belohnung und Strafe sind dem Menschen nicht offenbart, sondern die Nahrung der Seele hängt vom Glauben und dem Maß des Glaubens ab, und der Mensch kann nicht immer mit dem Glauben gehen. Umgekehrt, wenn die Belohnung und die Strafe bekannt sind, sind sie stark und klar, und es kann nicht gesagt werden, dass er Aufstiege und Abstiege hat.

Notiz 125: Definitionen – 1

Die „gute Seite“ wird „Unterstützung“ genannt. Er hat etwas, worauf er sich stützen kann, das heißt, er hat ein Fundament.

Die „Seite des harten Gerichts“ bedeutet, dass er keine Grundlage hat, auf der er die Struktur des Himmelreichs aufbauen kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich in einem Zustand, in dem „die Erde an nichts hängt“.

Die „Mittlere Linie“ ist der Schöpfer, was bedeutet, dass Er hilft. „Dankbar sein für das Vergangene“ ist die ‚rechte Linie‘, und “das, was Du in Zukunft mit mir vorhast‘ bedeutet die ‚Linke Linie‘, die auch in der Zukunft liegt, also das, was er noch in Händen hält, was ‚ein Mangel‘ genannt wird. Und doch ist er dankbar und lobt, so als hätte er bereits eine Füllung für seinen Mangel empfangen und bleibt bei seiner Kritik nicht getrennt.

„Nach Gnade verlangen“ bedeutet, dass er nicht auf sich selbst schaut – auf das, was er hat – sondern auf den Schöpfer, auf das, was der Schöpfer hat. Der Schöpfer hat Vollkommenheit; deshalb dient er dem Ganzen.
Das Kli [Gefäß], in dem man Spiritualität fühlt, wird allgemein Neshama [Seele] genannt, und die Neshama umfasst fünf Bchinot (Eigenschaften), die NaRaNCHaY genannt werden.

Notiz 124: Mir dienen

„Die ganze Welt wurde nur erschaffen, um mir zu dienen.“

Gemäß der Auslegung von Baal HaSulam bedeutet dies: Alle Mängel, die der Mensch bei anderen sieht und von denen er glaubt, dass sie seine eigenen sind, geben ihm die Möglichkeit, sich zu verbessern. Es stellt sich heraus, dass die ganze Welt ihm dient, indem sie ihm seine Mängel aufzeigt. Er muss nicht selbst danach suchen; vielmehr tun sie ihm einen großen Gefallen, indem sie ihm seine eigenen Mängel offenbaren.

Notiz 100: Glaube und Verstand

Tel-Aviv, 9. März 1953

Er [Baal Sulam] fragte: „Warum müssen wir Chochma [Weisheit], das heißt Wissen, schöpfen, wenn unsere ganze Arbeit im Glauben über dem Verstand liegt?“ Er antwortete: „Wenn die Gerechten der Generation nicht im Zustand der Erkenntnis wären, könnte ganz Israel nicht in der Art des Glaubens über dem Verstand arbeiten.“ Insbesondere wenn der Gerechte der Generation das Leuchten von Chochma ausbreitet, leuchtet sein Daat [„Verstand/Wissen“] in ganz Israel.

Dies ist wie bei einem Menschen. Wenn sein Gehirn versteht und weiß, was es will, arbeiten die Körperteile und brauchen keinen Verstand. Vielmehr arbeiten die Hand und das Bein und der Rest der Körperteile und tun, was sie müssen.

Kein vernünftiger Mensch käme auf die Idee zu fragen oder zu sagen, wenn die Hand und das Bein ein Gehirn hätten, würde ihre Arbeit besser sein. Vielmehr verändert das Gehirn die Körperteile nicht, denn die Körperteile werden nach der Größe des Gehirns bewertet. Das heißt, wenn das Gehirn ein großer Verstand ist, werden alle Körperteile nach ihm benannt und als große Körperteile bezeichnet.

So ist es auch hier: Wenn die Allgemeinheit einem wahren Gerechten anhängt, der bereits Wissen erlangt hat, kann die Allgemeinheit im Glauben handeln und wird vollkommene Zufriedenheit haben, und sie brauchen keinerlei Wissen.

Notiz 099: Vollkommenheit und Mangel, 1

An einem Ort des Mangels gibt es ein Festsaugen der Sitra Achra (Andere Seite). Daher, zur Zeit der Kritik, wenn sich der Mensch in einem Zustand des Mangels befindet, gibt es dort ein Festsaugen der Sitra Achra. Und dann, auch wenn der Mensch es nicht spürt, befindet er sich dennoch in einem Zustand der Trennung.

Anders in der Rechten Linie, wenn der Mensch sich in einem Zustand der Vollkommenheit befindet, dort gibt es kein Festsaugen der Sitra Achra. Und der Mensch befindet sich dann in der Kedusha (Heiligkeit), auch wenn es nur eine kleine Stufe ist, so ist es doch die Kedusha. Im Gegensatz dazu befindet man sich in der Linken Linie in einem Zustand des Mangels und der Trennung.

1991/30 Was bedeutet es, dass einer, der auf einem weit entfernten Weg ging, auf ein zweites Pessach verschoben wird?

Der Heilige Sohar sagt (BeHaalotcha, Punkt 66): „Rabbi Yossi sagte zweimal ‚Mann, Mann‘. Warum? Er antwortet: ‚Ein Mann, der ein Mann ist, d.h. geeignet zum Empfangen einer hohen Seele, sich aber selbst verunreinigt, weil er es verursachte, dass er verunreinigt wird.‘ ‚Mann, Mann‘ bedeutet, dass er würdig ist, ein Mann zu sein, ‚oder auf einem fernen Weg‘ –, denn ein Mensch, der sich selbst verunreinigt, wird oben verunreinigt. Und da er oben verunreinigt ist, befindet er sich auf einem weit entfernten Weg von jenem Ort und jener Straße, nach der die Nachkommen Israels greifen. Rabbi Yitzhak sagte: „Es steht geschrieben: ‚Wenn [einer von euch] für eine Seele oder auf einem fernen Weg unrein wird‘, was die Bedeutung des Wortes ‚oder‘ ist. Rabbi Yossi sagte: ‘Wenn es hier heißt ‚unrein für eine Seele‘, bedeutet das, bevor er von oben verunreinigt wird. Aber wenn es hier heißt, ‚ein weit entfernter Weg‘, bedeutet es, nachdem er oben verunreinigt wurde und auf einen weit entfernten Weg gefallen ist, der die Sitra Achra [andere Seite] ist. Das bedeutet, dass beide ohne Kedusha [Heiligkeit] von oben sein werden und das Pessach nicht tun werden, wenn Israel es tut.'“ Weiterlesen