1990/26 Was bedeutet „Keiner ist so heilig wie der Ewige, denn es gibt niemanden außer dir“ in der Arbeit?

Rabash, 1990/26, (EY, 22.06.2023)

Im heiligen Sohar steht (Tasria, Punkt 37): „‚Wenn eine Frau befruchtet, bringt sie ein männliches Kind zur Welt.‘ Rabbi Yehuda begann: ‚Es gibt keinen, der so heilig ist wie der Ewige, denn es gibt niemanden außer Dir, und es gibt keinen Felsen wie unseren Gott.‘ Dieser Vers ist verwirrend. Es steht geschrieben: „Es gibt keinen, der so heilig ist wie der Ewige. Das bedeutet, dass es einen anderen gibt, der heilig ist, wenn auch ein bisschen schlechter als der Schöpfer. Auch „Es gibt keinen Felsen wie unseren Gott“ impliziert, dass es einen anderen Felsen gibt, der aber ein wenig schlechter ist als der Schöpfer. Er antwortet, dass es viele Heilige gibt. Es gibt Heilige oben, also Engel, und Israel ist auch heilig, aber keiner ist so heilig wie der Schöpfer. Und was ist der Grund dafür? Denn es gibt keinen außer Dir. Vielmehr ist die Heiligkeit des Schöpfers ohne ihre Heiligkeit – die der Engel und Israels, denn Er braucht ihre Heiligkeit nicht. Aber sie sind nicht heilig ohne Dich. Und es gibt keinen Felsen wie unseren Gott‘ bedeutet, dass der Schöpfer eine Form in einer Form bildet, also die Form des Ubar [Embryo] in der Form seiner Mutter.“ Weiterlesen

1991/3 Was bedeutet „Der Böse bereitet vor, und der Gerechte wird anziehen“, in der Arbeit?

Rabash 1991/3, (EY, 23.06.2023)

Der Sohar sagt (Emor, Artikel 232): „Aus den guten Taten, die ein Mensch in dieser Welt vollbringt, wird für ihn in der bevorstehenden Welt ein hohes, staatliches Gewand geschaffen, in das er sich kleiden kann.“ Wenn ein Mensch gute Taten vollbracht hat, aber schlechte Taten ihn überwältigt haben, dann ist er böse, denn die Fehler sind größer als die Verdienste, und er grübelt und bereut die guten Taten, die er vorher getan hat. Zu diesem Zeitpunkt ist er völlig verloren. Er fragt: „Was macht der Schöpfer mit den guten Taten, die dieser Sünder zuvor getan hat? Und er antwortet: „Auch wenn der Böse, der Sünder, verloren ist, sind die guten Taten und die Verdienste, die er getan hat, nicht verloren, denn es gibt einen Gerechten, der auf den Wegen des Höheren Königs wandelt und sich aus seinen guten Taten ein Gewand schneidert, aber bevor er sein Gewand vollendet hat, verlässt er die Welt. Der Schöpfer vervollständigt sein Gewand für ihn aus den guten Taten, die dieser böse Sünder getan hat. Das ist die Bedeutung der Worte: „Der Sünder wird vorbereiten und der Gerechte wird tragen. Der Sünder wird korrigiert und der Gerechte wird mit dem bedeckt, was er korrigiert hat.'“

Weiterlesen

1991/2 Was bedeutet „Kehre, Israel, zum Ewigen, deinem Gott, zurück“ in der Arbeit?

Rabash, 1991/2,  (EY, 24.06.2023)

In der Schrift heißt es: „Kehre um, Israel, zum Ewigen, deinem Gott, denn du hast in deiner Sünde versagt. Nehmt die Worte mit und kehrt zum Ewigen zurück. Sagt zu ihm: ‚Nimm alle Verfehlungen weg und nimm das Gute, und wir werden mit der Frucht unserer Lippen bezahlen.'“ Wir sollten verstehen, worin die Verbindung besteht, denn es wird angedeutet, dass, weil „du in deiner Sünde versagt hast“, deshalb „kehre um zu dem Ewigen, deinem Gott.“ Und was bedeutet: „Sagt zu ihm: ‚Nimm alle Verfehlung weg'“? Und wir sollten auch verstehen, was unsere Weisen sagten: „Groß ist die Umkehr, denn sie reicht bis zum Thron, wie gesagt wurde, ‚zum Ewigen, deinem Gott'“ (Yoma 86). Weiterlesen

1989/4 “Was ist eine Wasserflut in der Arbeit?“

Rabash, 1989/4 (EY 19.10.2023)

Der Sohar, Noah (Artikel 148), legt den Vers „Siehe, ich bringe eine Wasserflut auf die Erde“ aus. Dies sind seine Worte: „Rabbi Yehuda eröffnet: ‚Das sind die Wasser von Merivah [hebr.: Streit], wo die Kinder Israels stritten.‘ Er fragt: ‚Haben die Kinder Israels nicht auch anderswo mit dem Schöpfer gestritten?‘ Er antwortet: ‚Das waren die Wasser des Streites, die dem Ankläger Kraft und Macht gaben, stärker zu werden, denn es gibt süßes Wasser und es gibt bitteres Wasser, Kedusha [Heiligkeit] und das Gegenteil der rechten Linie. Es gibt klares Wasser und es gibt trübes Wasser, die Kedusha und das Gegenteil der linken Linie. Es gibt Wasser des Friedens und Wasser des Streits, also die Kedusha und das Gegenteil der mittleren Linie. Deshalb heißt es in dem Vers: ‚Das sind die Wasser der Meriva [Streit], in denen die Kinder Israels mit dem Schöpfer stritten‘, was darauf hindeutet, dass es das Gegenteil der mittleren Linie ist, denn sie dehnten auf sich aus, was sie nicht hätten ausdehnen sollen – also das Gegenteil, das ‚Wasser des Streits‘ genannt wird – und verunreinigten sich darin, wie es geschrieben steht: ‚Und er heiligte sich in ihnen.'“ Weiterlesen

1990/32 Was bedeutet das „Israel den Willen des Schöpfers erfüllen“ in der spirituellen Arbeit?

Rabash, 1990/32, (EY, 26.06.2023)

Unsere Weisen sagten (Midrash Rabba, Nasso, Abschnitt 11:7): „In einem Vers heißt es: „Der Ewige wird dir sein Gesicht zuwenden [dich begünstigen/ wohlwollend gesinnt sein]“, und in einem anderen Vers heißt es: „wird sein Gesicht nicht zuwenden.“ Wie können diese beiden Verse nebeneinander bestehen? Wenn Israel den Willen des Schöpfers tut, wird Er ihnen Sein Gesicht zuwenden. Wenn sie den Willen des Schöpfers nicht erfüllen, wird er Sein Gesicht nicht zuwenden“. Weiterlesen

1991/20 Was bedeutet „Es gibt nichts, was keinen Platz hat“, in der Arbeit?

Rabash. Artikel 1991/20, (EY, 27.06.2023)

Unsere Weisen sagten (BeReshit Rabba 68:9): „Warum wird der Schöpfer ‚Ort‘ genannt? Weil er der Ort der Welt ist, und die Welt ist nicht sein Ort. Wovon steht es geschrieben? Hier ist ein Ort bei Mir. Der Schöpfer ist also der Ort der Welt, und die Welt ist nicht Sein Ort.“ Es wurde auch gesagt (Sprüche der Väter 4:3): „Es gibt nichts, was keinen Ort hat.“ Wir sollten verstehen, was uns das in der Arbeit lehren will.

Weiterlesen

1987/31 Was ist ein “Bund” in der Arbeit?

Rabash 1987/31, (EY, 3.7.2023)

Es steht geschrieben, „damit du in den Bund mit dem Ewigen, deinem Gott, eintrittst, den der Ewige, dein Gott, heute mit dir schließt.“ RASHI interpretiert „auf dass du in den Bund eintrittst“ als „im Vorübergehen“. „So würden die, die einen Bund schließen, tun: eine Teilung von hier und eine Teilung von dort, und sie gehen dazwischen.“ Weiter heißt es dort: „Und nicht mit euch allein schließe ich diesen Bund, sondern mit denen, die heute hier mit uns vor dem Ewigen, unserem Gott, stehen, und mit denen, die heute nicht mit uns hier sind.“ Weiterlesen

1991/4 Was bedeutet „Der Zerstörer war in der Flut und tötete“ in der Arbeit?

Rabash, Artikel 1991/4 (korr, EY, 18.10.2023)

Im Sohar (Abschnitt Noah) steht geschrieben: „Es gab eine Flut und der Zerstörer saß darin.“ Baal HaSulam fragte, was der Unterschied zwischen der Tötung durch den Zerstörer und der Tötung durch die Flut ist. Er sagte, dass die Flut körperliches Leid verursachte, während der Zerstörer spirituelles Leid verursachte. Mit anderen Worten: Im körperlichen Leiden gibt es einen Zerstörer, der auch die Spiritualität des Menschen tötet, d.h. die Qualen des Körpers bringen ihm fremde Gedanken, bis diese Gedanken die Spiritualität sabotieren und töten. Weiterlesen

1990/42 Was bedeutet Segen und Fluch in der Arbeit?

Rabash, Artikel 1990/42, (EY, 6.7.2023)

Die Ausleger der Tora fragen nach dem Vers: „Siehe, ich setze heute einen Segen und einen Fluch vor euch. Den Segen, wenn ihr den Geboten des Ewigen, eures Gottes, gehorcht, die ich euch heute gebiete. Und den Fluch, wenn ihr nicht gehorcht.“ Die Frage ist, warum es in der Einzahl mit „Siehe“ beginnt? Und sie fragen auch, warum es ausgerechnet „heute“ heißt?

Es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung das Verlangen ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, was bedeutet, dass alle erschaffenen Wesen das Gefühl haben werden, dass sie Wonne und Freude vom Schöpfer empfangen. Das heißt: „Gesegnet sei unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat“. Das bedeutet, dass die Geschöpfe Wonne und Freude vom Schöpfer empfangen, und sie den Schöpfer verherrlichen, dass die Geschöpfe von Ihm Wonne und Freude empfangen. Weiterlesen

1986/10 Das Gebet betreffend

Rabash, Artikel 1986/10

Unsere Weisen sagen in Massechet Taanit (S. 2): „Den Ewigen, euren Gott, zu lieben und ihm zu dienen, das ist ein Gebet. Ihr sagt: ‚Das ist ein Gebet‘, oder ist es nur Arbeit? Wir sollten sagen: ‚von ganzem Herzen‘. Was ist die Arbeit des Herzens? Es ist das Gebet.“

Wir sollten verstehen, warum das Gebet als Arbeit angesehen wird. Ist es Arbeit, den Schöpfer zu bitten, unsere Wünsche und Bitten zu erfüllen? Und wenn unsere Weisen das sagen, dann wollen sie uns damit andeuten, dass das Gebet eine besondere Bedeutung hat – dass es zur Arbeit gehört und nicht einfach nur ein Gebet ist. Worauf spielen unsere Weisen also an? Weiterlesen

1986/16 Denn der Herr hat sich Jakob erwählt

Rabash, Artikel 1986/16

Im Sohar, Truma (Absatz 1) interpretiert Rabbi Hija den Satz, „Denn der Herr hat sich Jakob erwählt“. Dies sind seine Worte; „Rabbi Hija begann, `Denn der Herr hat sich Jakob erwählt, Israel zu seinem Eigentum´. Wie teuer sind die Söhne Israels dem Schöpfer, der sie begehrte und sich mit ihnen zu vereinen und mit ihnen zu verbinden wünschte, und der sie zu einem einzigartigen Volk machte, wie es geschrieben steht, `Und welches eine Volk auf Erden ist wie Dein Volk Israel´, und sie begehrten Ihn und verbanden sich mit Ihm. Davon heißt es, „Denn der Herr hat sich Jakob erwählt“, und es steht geschrieben, `Denn der Teil des Schöpfers ist Sein Volk´. Und den übrigen Völkern gab Er Minister und Herrscher über sie, während Er Israel zu Seinem Teil nahm“. Weiterlesen

1990/32 Was bedeutet „Israel tut den Willen des Schöpfers“ in der Arbeit

Rabash, Artikel Nr. 32, 1990

Unsere Weisen sagten (Midrash Rabba, Nasso, Abschnitt 11:7): „In einem Vers heißt es: „Der Herr wird dich bevorzugen“, und in einem anderen Vers heißt es: „der nicht voreingenommen sein wird.“ Wie können diese beiden Verse nebeneinander bestehen? Wenn Israel den Willen des Schöpfers tut, ist Er ihnen wohlgesonnen. Wenn sie den Willen des Schöpfers nicht tun, wird er „nicht voreingenommen sein“.

Das ist verwirrend: 1) Wenn sie den Willen des Schöpfers tun, warum brauchen sie dann Voreingenommenheit (Parteilichkeit)? Schließlich geht es ihnen doch gut, was müssen sie also noch tun, um gut zu sein? 2) Der Vers sagt (Deuteronomium 10), „die nicht voreingenommen sind und keine Bestechung annehmen“. Aber wenn wir den Willen des Schöpfers tun, gibt es keine größere Bestechung als diese. Es ist wie unter Menschen: Wenn jemand möchte, dass der Richter in einem Prozess auf seiner Seite steht, tut er, was der Richter will, und im Gegenzug neigt sich der Richter in dem Prozess ihm zu und spricht ihn frei. Was ist also die Antwort darauf, dass der Schöpfer, wenn sie seinen Willen tun, voreingenommen ist, so als würde er sich bestechen lassen? Weiterlesen

1988/35 Was ist die Hilfe in der Arbeit, die man vom Schöpfer erbitten sollte

Rabash. Artikel Nr. 35/1988.

Unsere Weisen sagten (Kiddushin): „Rabbi Yitzhak sagte: ‚Der Trieb des Menschen überkommt ihn jeden Tag aufs Neue.‘ Rabbi Shimon Ben Levi sagte: ‚Der Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und versucht, ihn zu töten. Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er ihn nicht überwinden, wie gesagt wurde: ‚Gott wird ihn nicht in seiner Hand lassen.'“ Sie sagten auch (Shabbat 104): „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Weiterlesen

1988/18 Wann gilt man als „Arbeiter des Schöpfers“ in der Arbeit?

Rabash 1988/18

Der Sohar (Tasria, Punkt 10) fragt zum Vers: “‘Wenn eine Frau befruchtet und ein männliches Kind zur Welt bringt.’ Rabbi Aha sagte: ‚Und bringt ein männliches Kind zur Welt.‘ Wenn sie befruchtet, bringt sie dann auch das Kind zur Welt? Schließlich setzt dies eine Schwangerschaft voraus. Im Vers hätte es heißen müssen: ‚Wenn eine Frau befruchtet wird, bringt sie ein männliches Kind zur Welt‘. Was heißt: ‚Wenn sie befruchtet, bringt sie ein Kind zur Welt‘? Rabbi Yossi sagte: „Vom Tag der Befruchtung und der Empfängnis bis zum Tag der Entbindung spricht eine Frau kein anderes Wort als über ihr Kind, ob es männlich sein wird. Deshalb steht geschrieben: ‚Wenn eine Frau befruchtet und ein männliches Kind zur Welt bringt.'“ Weiterlesen

1986/11 Das wahre Gebet ist für den wahren Chissaron

Die Schrift sagt: „Dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen. …Und es erhob sich ein neuer König über Ägypten, der Josef nicht kannte. …Und die Ägypter zwangen die Söhne Israels, hart zu arbeiten … Und es geschah, dass die Söhne Israels seufzten von der Arbeit, und sie schrien, und ihr Geschrei wegen der Arbeit stieg zu Gott hinauf … und Gott hörte ihr Seufzen.“ Weiterlesen

1988/4 Was ist das Gebet um Hilfe und Vergebung in der Arbeit?

Rabash. Artikel Nr. 4, 1988. Was ist das Gebet um Hilfe und Vergebung in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Kiddushin 30b): „Der Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und versucht, ihn zu töten. Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er ihn nicht überwinden.“ Das heißt, wenn der Schöpfer ihm hilft, kann er ihn überwinden. Daher stellt sich die Frage: Warum sollte ein Mensch den Schöpfer um Vergebung für seine Sünde bitten, wenn unsere Weisen gesagt haben, dass der Mensch sie selbst nicht überwinden kann, es sei denn mit der Hilfe des Schöpfers? Daraus folgt, dass es nicht seine Schuld ist, wenn ein Mensch sündigt, denn was könnte er tun, wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde? Weiterlesen

1990/31 Was bedeutet “Es gibt keinen Segen in dem, was gezählt wird” in der Arbeit?

Was bedeutet “Es gibt keinen Segen in dem, was gezählt wird” in der Arbeit?

Artikel Nr. 31, 1990

Im Sohar[1]  steht geschrieben: Komm und sieh, sie sagten, dass es keinen Segen von Oben auf etwas gibt, was gezählt wird. Solltest du aber sagen: ‘Wie wurde Israel gezählt? Wie wurde das Lösegeld von ihnen genommen?’ Zuerst segneten sie Israel, dann zählten sie das Lösegeld, und dann segneten sie Israel erneut. Somit wurde Israel am Anfang und am Ende gesegnet, und es gab keinen Tod unter ihnen. Er fragt: ‚Warum gibt es den Tod wegen des Zählens?’ Er antwortet: ‘Weil es keinen Segen auf dem gibt, was gezählt wird, und wenn der Segen fort ist, ist die Sitra Achra [Andere Seite] auf ihm.’” Weiterlesen

Rabash, Brief 19

Brief 19

15. Mai 1956, Manchester

An meinen Freund,

ich habe deinen Brief erhalten und war darüber erfreut, was du in Bezug auf das, was in der Einleitung des Sulam Kommentars (Leiter Kommentar) erklärt wird, geschrieben hast, und ich werde es nur dir entsprechend ergänzen. Ich werde die obige Angelegenheit als Frage darstellen: In den Schriften des ARI steht geschrieben, dass es eine Realität der Welten gibt und dort Siwugim de Hakaa (pl. von Siwug de Hakaa) stattfinden, ebenso wie Massachim (Schirme), Hitpashtut (Ausdehnung) und Histalkut (Verschwinden), Or Pnimi und Or Makif. Bezieht sich das auf sie selbst, das heißt, dass diese Sefira dies und eine andere etwas anderes will? Das heißt, haben sie eine Wahl und Gefühle wie Menschen in dieser Welt, oder sind sie unbewegt und regungslos, wie die Welt, in der wir uns befinden?

Die Erde zum Beispiel bringt Früchte hervor und erhält Energie vom Regen, vom Wind und von der Sonne. Wenn ihr etwas von der Energie fehlt, die sie erhalten muss, bringt sie keine Früchte hervor und gibt keine Erzeugnisse oder produziert keine. Dann können sich die Menschen nicht an ihr erfreuen. Sie könnten sogar verhungern, wenn die Erde keine Früchte trägt.

Aber wenn der Mensch pflügt, sät, erntet und sammelt, verhält sie sich den Menschen gegenüber genauso – wenn der Mensch der Erde dient, dient die Erde dem Menschen.

Gleichzeitig wissen wir, und das ist die gängige Meinung, dass die Erde weder fühlt noch eine freie Wahl hat. Vielmehr folgt sie einfach den Bedingungen, die ihr von der Natur gegeben wurden, die der Schöpfer in ihr versiegelt und eingeprägt hat, und so funktioniert sie am besten.

Doch wir nennen dies „unbewegt“, was bedeutet, dass sie sich nicht aus eigenem Antrieb bewegt, da sie kein Verlangen hat. Ebenso folgen die Sonne und alle Heerscharen des Himmels den Anweisungen der Natur und haben keine eigene Wahl, von der man sagen könnte, dass sie eine Belohnung oder eine Bestrafung erwarten. Vielmehr ergeben sich all ihre Handlungen aus der Natur, wo der Schöpfer sie so arbeiten lässt, wie Er es wünscht, und so arbeiten sie.

Das sollten wir in Bezug auf die höheren Welten verstehen. Alles wurde nur erschaffen, um dem Menschen zu dienen, wobei er durch die Hilfe, die er von unserer Welt, in der wir existieren, erhält, sowie von der höheren Welt, um das Ziel zu erreichen, für das er erschaffen wurde, nämlich mit Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer belohnt zu werden und den mit guten Dingen gefüllten Turm zu erhalten, den der Schöpfer zu seinen Gunsten erdacht hat.

Und wenn man damit belohnt wird, kann man davon ausgehen, dass man die Vollkommenheit des Schöpfungsgedankens erreicht hat, wie in „Der Schöpfer wollte in den Unteren wohnen“ und auch die „Shechina (Göttliche Gegenwart) – ein hohes Bedürfnis“. Denn das ist Sein Wille, und der Mensch in dieser Welt sollte nur danach streben, Seinen Willen zu erfüllen – all die Freude und den Genuss zu erhalten, weil das Sein Wille ist.

Nach der bekannten Regel, dass es in Seinem Wesen überhaupt keinen Gedanken und keine Wahrnehmung gibt, folgt, dass alles, was den Seelen auf den Stufen von Welt zu Welt erscheint, sich nur im sich ausbreitenden Licht befindet, also in dem Maße, in dem der Schöpfer erkannt werden will, indem Er ihnen ein Maß an Licht aus der höheren Welt offenbart. Das heißt, dass das höhere Licht sich zu den Unteren ausbreitet, und die Unteren Ihn in dem Maße erreichen, wie Er will, dass sie Seine Größe erlangen.

Die Ausmaße des Erreichens ändern sich von Zeit zu Zeit, weil es von der Fähigkeit der Unteren abhängt. Ob sie groß oder klein ist – in diesem Maße erscheint das Licht. Außerdem hat jedes Maß der Erlangung seinen eigenen Namen, weil die Sefirot „Hüllen“ genannt werden. Die Hülle fällt ab und die Sefira (sing. von Sefirot) beginnt zu leuchten, entsprechend der Arbeit des Menschen.

Bevor die Welt erschaffen wurde, gab es keinen Zimzum (Einschränkung). Aber damit die Unteren empfangen konnten, musste es diese Verhüllung geben, und mit jedem Maß an Arbeit in liShma (für Ihren Namen), verschwindet die Verhüllung und das Licht leuchtet dementsprechend. So wie die Erde in dieser Welt nur nach Arbeit Früchte hervorbringt, gibt es keine Offenbarung des Lichts ohne die Befähigung der Unteren.

Und wenn ihr fragen wollt: „Was sind die Sefirot und die Stufen selbst?“ Wir sagen, dass dies unerreichbar ist, weil unsere Erlangung nur in Bezug auf Seinen Wunsch, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, ist. Deshalb sollte man nur das erreichen, was mit der Erlangung des Menschen zu tun hat, das heißt, den Abdruck des Menschen vom höheren Licht, der durch die Sefira den Geschöpfen erscheint, aber nicht die Sefira selbst.

Die Erhöhung der Sefirot erfolgt nur entsprechend dem Erreichen der unteren Sefirot, je nach ihrer Erlangung, und jeder hat eine besondere Fähigkeit, entsprechend ihrer Arbeit. Ansonsten ist alles gleich, denn es gibt keine Veränderungen in der Spiritualität. Deshalb sagen wir über die Sefirot selbst, dass sie so betrachtet werden, als gäbe es „überhaupt keinen Gedanken oder keine Wahrnehmung in Ihm.“

Sie gaben jeder Sefira einen Namen, denn all jene, die durch ihre Arbeit das Licht des Schöpfers erlangt haben, wollten, dass auch all jene, die ihnen folgen, von ihren Enthüllungen profitieren. Deshalb benannten sie jede einzelne Erkenntnis, damit sie die Absichten und die Erkenntnisse, die sie erlangt hatten, verstehen konnten. Dies würde eine gemeinsame Sprache zwischen ihnen erschaffen.

Wie wir in der Enthüllung gelernt haben, kann man jede Erneuerung, die man in der Tora macht, an die Nachwelt weitergeben. Genauso ist es in der höheren Welt. Wir sollten die Erneuerungen, die die Vorangegangenen entdeckt haben, annehmen, damit sie auf dem Pfad des Erfolges wandeln können und nicht auf halbem Weg aufgehalten werden, weil er denkt, dass der Zustand, in dem er sich befindet, bereits Vollkommenheit ist. Aus diesem Grund haben wir keine Erkenntnisse in all diesen Namen und Parzufim an und für sich, denn es ist alles Spiritualität und Göttliche Gegenwart, und es steht geschrieben: „Ich, der Herr, veränderte mich nicht.“ Stattdessen bezieht sich alles auf das erreichende Individuum.

Das ist wie bei zehn Menschen, die dastehen und aus der Ferne auf ein fliegendes Flugzeug schauen. Für die Betrachter erscheint das Flugzeug wie ein winziger Punkt. Aber einige der Menschen haben ein Fernglas, das das Flugzeug um ein Vielfaches vergrößert. Allerdings hat jeder von ihnen ein anderes Fernglas. Der eine hat ein Fernglas, das das Flugzeug stark vergrößert, der andere hat ein Fernglas, das es weniger stark vergrößert. Daraus folgt, dass einer das Flugzeug als vier Meter lang sieht, ein anderer meint, es sei drei, und wieder ein anderer sagt, es sei nur zwei Meter lang. Sie alle geben an, was sie tatsächlich sehen, und dennoch gibt es Unterschiede zwischen ihnen. Doch diese Unterschiede ändern nichts am Flugzeug selbst, denn alle Veränderungen liegen nur in den Augen der Wahrnehmenden.

So ist es auch in der Spiritualität. Alle Veränderungen sind nur nach dem Maß der Fähigkeit der Unteren. Und dadurch können wir verstehen, was geschrieben steht, dass die Seele ein Teil von Gott oben ist. Das bedeutet, dass das, was die Seele erlangt, Göttliche Gegenwart ist, aber sie kann nur einen Teil davon erlangen. Obwohl sie also die Göttliche Gegenwart erreicht, kann sie nur einen Teil erreichen, weil ihre Erlangung von der Fähigkeit der Unteren abhängt. Der Teil, den sie erlangt, verursacht jedoch keine Veränderungen in der Göttlichen Gegenwart, genau wie bei dem oben erwähnten Flugzeug.

Deshalb sagen wir, dass die Unteren nur das sich ausbreitende Licht erlangen können, das ist der Teil, den der Schöpfer ihnen zugedacht hat. Aus diesem Grund gibt es keinen Unterschied zwischen dem sich ausbreitenden Licht und Seinem Wesen, außer dass man nur den Teil erreicht, den der Schöpfer wollte, dass er ihn erreicht, wie im Beispiel des Flugzeugs.

Dies wird die Fragen klären, die du gestellt hast.

Dein Freund…

1986/5 Die Achtung vor dem Vater betreffend

Die Achtung vor dem Vater betreffend

Artikel Nr. 5, 1986

Im Heiligen Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Shimon begann die Rede und sagte: ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater, und ein Diener seinen Herrn.‘ ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater‘ ist Isaak, der Abraham achtet. Er fragt: ‚Wann hat er ihn geehrt? Als dieser ihn an den Altar band … und er sich nicht weigerte, den Willen seines Vaters zu tun.‘ ‚Und ein Diener (ehrt) seinen Herrn‘ ist Elieser, der Abraham achtet. Als er Elieser nach Haran schickte, wo dieser alles tat, was Abraham wünschte, ehrte er ihn, wie es geschrieben steht: ‚Und der Herr segnete meinen Herrn.‘ Außerdem steht geschrieben: „Er sagte: ‚Ich bin Abrahams Diener“, um Abraham zu ehren. Denn ein Mensch, der Silber, Gold , Edelsteine und Kamele mitbringt, über Ansehen verfügt und schön ist, sagte nicht, er sei Abrahams Geliebter oder sein Verwandter, vielmehr: ‚Ich bin Abrahams Diener‘, um Abrahams Verdienst und Ehre in ihren Augen zu erhöhen.“

Er sagt[2]: „Darum steht geschrieben: ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater, und ein Diener seinen Herrn.‘ Und ihr, Israel, Meine Söhne, es ist eine Schande für euch zu behaupten, dass Ich Euer Vater bin oder dass ihr Meine Diener seid. ‚Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre? Und wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?'“

Man sollte die Worte des Heiligen Sohar verstehen: „Der Herr sagt: ‚Und ihr, Israel, Meine Söhne, es ist eine Schande für euch, zu behaupten, dass Ich euer Vater bin.'“ Das bedeutet, dass wir zwar sagen müssen, dass der Schöpfer unser Vater ist, wir es aber aus Scham nicht können. Wir müssen also wissen, wem wir sagen, dass Er unser Vater ist, und dass wir es aber nicht können, weil wir wissen müssen, was Scham ist. Denn es steht geschrieben: „Es ist eine Schande für euch.“

Dies ist allgemein verwirrend. Schließlich sagen wir jeden Tag: „Unser Vater, unser König“ und während des Achtzehnbittengebets: „Bring uns, unser Vater, zu Deinem Gesetz zurück“. Wem also sollen wir sonst sagen, dass der Schöpfer unser Vater ist und wir uns schämen, es zu sagen. Darüber ist der Schöpfer zornig und sagt: „Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre?“

Wir sollten dies so interpretieren, dass „Der Herr ist unser Vater“ sich auf den Schöpfer bezieht. Wir sagen immer: „Unser Vater, unser König“. Darüber ist der Schöpfer zornig: „Wie könnt ihr euch nicht schämen, zu Mir zu sagen, dass Ich euer Vater bin, während ihr Mir keine Achtung entgegenbringt?“, wie in: „Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre?“ Also sagt der Schöpfer: „Es ist eine Schande für euch, Mich ‚Unser Vater‘ zu nennen. Auch sehe Ich, dass für euch Meine Ehre im Staub liegt, was ‚Shechina (Göttliche Gegenwart) im Staub‘ genannt wird. Wie könnt ihr euch also nicht schämen, Mich ‚Unser Vater‘ zu nennen?“

„‚Und wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?‘ Ihr sagt, dass ihr alle Diener des Schöpfers seid, aber Ich sehe nicht, dass ihr Ehrfurcht habt, das heißt, die Furcht vor dem Himmel, die ihr auf euch nehmen solltet.“ Ein Diener ist jemand, der keine eigene Autorität hat, wie unsere Weisen sagten: „Wer einen Sklaven gekauft hat, hat seinen Rav gekauft.“ Vielmehr ist er vor dem Herrn annulliert, und alles, was er von seinem Herrn erhält, dient nur dazu, dem Herrn zu dienen und nicht sich selbst.

„Ich aber sehe, dass ihr den entgegengesetzten Weg einschlagt. Das heißt, ihr wollt, dass Ich euch diene, also eure Selbstliebe erfülle, und alles, was ihr von Mir wissen wollt, ist, wie ihr eure Herrschaft vergrößern könnt. Ihr seid also die Herren und Ich bin euer Diener. Und ihr lauft den ganzen Tag herum und beschwert euch über Mich, dass Ich euch etwas schulde und dass ihr, wenn ihr es mit Gewalt von Mir erhalten könntet, es bestimmt tun würdet.“

Was tat also der Schöpfer, damit wir nicht zwangsläufig empfangen? Er tat etwas Kleines: Er erschuf die Dunkelheit in der Welt, also die „Verhüllung“, für den Fall, dass die Geschöpfe nicht bereit sind, Diener zu sein und für Ihn zu arbeiten. Das wird „Empfangen, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten“ genannt, was unsere Weisen „an Seinen Eigenschaften anzuhaften“ nannten. Solange wir uns in Gefäßen des Empfangens befinden, ist es umso schlechter, je mehr wir empfangen – also je weiter wir uns vom Schöpfer entfernen. Deshalb nahm Er eine große Korrektur vor, dass, wenn die Gefäße des Empfangens uns beherrschen, wir nichts von der Kedusha (Heiligkeit) sehen, aus der wir Genuss beziehen können.

Vielmehr sehen wir nur die Genüsse, die wir wahrnehmen können, die sogenannten „Genüsse der Trennung“. Wie der heilige ARI sagt, dass den Klipot (Hüllen/Schalen) eine schwache Erleuchtung für alle körperlichen Freuden gegeben wurde, damit sie existieren können. Dieses Licht der Körperlichkeit ist alles, was wir als Genuss wahrnehmen können. Aber über der Spiritualität befindet sich eine Wolke der Dunkelheit, die alle spirituellen Freuden verhüllt. Und weil wir keine Genüsse sehen, empfangen wir nicht zwangsweise, wenn der Hausherr nicht geben will. Daher fliehen wir, wenn der Wunsch nur auf Selbstliebe basiert, vor jeder wahren Sache, in der es Freude und Genüsse gibt, weil die Dunkelheit die Erde bedeckt.

Aus diesem Grund können wir nicht gleich mit der Arbeit in liShma (für Ihren Namen) beginnen, sondern müssen in lo liShma (nicht für Ihren Namen) anfangen. In liShma, was der wahre Weg ist, muss der Körper vor dieser Arbeit fliehen, so wie jede Art zu ihrer Art geht. Da wir mit Gefäßen des Empfangens erschaffen wurden, um zu empfangen, fliehen wir sofort, wenn wir einen Gedanken, ein Wort oder eine Handlung sehen, die unseren Gefäßen zu empfangen nichts bringen, weil dies nicht zu unserer Art gehört. Unsere Art ist die Natur, in der wir erschaffen wurden. Wir empfangen, um zu empfangen, und nicht, um zu geben.

Damit wir zu Beginn der Arbeit für den Schöpfer nicht vor der Arbeit des Gebens fliehen, müssen wir in lo liShma anfangen. Das heißt, wir halten die Tora und die Mizwot (Gebote), die der Schöpfer uns geboten hat, um von Ihm eine Belohnung für unsere Arbeit zu erhalten. Denn wir können nur für körperliche Dinge arbeiten – um Geld zu verdienen, Ansehen zu erlangen und Ruhe zu genießen. Wir verzichten auf die Erlangung von Geld, Ehre und anderen Begierden, die der Körper von uns verlangt und die uns Freude bereiten würden. Stattdessen halten wir die Tora und die Mizwot, die uns der Schöpfer geboten hat.

Wir sehen, dass der Körper, wenn wir von ihm verlangen, auf die Genüsse zu verzichten, von denen er glaubt, dass er sie genießen kann, fragt: „Was hast du davon?“ Das heißt: „Diese neue Arbeit, die du tun willst, wird sie dir mehr Genuss bereiten? Wenn nicht, warum musst du dann deinen Arbeitsplatz wechseln? Du bist es gewohnt, für diesen Hausherrn zu arbeiten, aber jetzt willst du für den Schöpfer arbeiten, weil Er deine Arbeit braucht? Wird Er dir einen höheren Lohn zahlen, was mehr Genuss bedeutet? Wirst du mehr genießen als in der Arbeit, an die du bereits gewöhnt bist?“

Wir sollten ihm antworten: „Bis jetzt hatten wir kleine Gewinne, also imaginären Genuss, aber jetzt werden wir großen Gewinn haben und unser Genuss wird echt sein, weil der Schöpfer uns einen spirituellen Lohn geben will. Doch ohne Arbeit wird es das Brot der Scham sein. Deshalb wurden uns Tora und Mizwot gegeben. Außerdem müssen wir glauben, dass Er uns gewiss dafür belohnen wird, dass wir auf unsere Bedürfnisse verzichteten, die uns großen Genuss bringen würden, im Gegenzug für eine echte spirituelle Belohnung.“

Und obwohl wir noch nicht wissen, was Spiritualität ist, glauben wir dennoch, dass sie eine große Sache ist. Im Vergleich dazu sind alle körperlichen Genüsse wie eine winzige Kerze, wie in den Worten des ARI erklärt wird. Er sagt, dass aufgrund des Zerbrechens der Gefäße und der Sünde am Baum der Erkenntnis, Funken in die Klipot fielen, um sie zu bewahren, damit sie nicht ausgelöscht werden, solange sie gebraucht werden. Aber der größte Teil der Freude und des Genusses findet sich in den Welten der Kedusha. Deshalb lohnt es sich für uns, in Tora und Mizwot zu arbeiten, denn dafür werden wir in der nächsten Welt für unsere Arbeit in Tora und Mizwot belohnt.

Wenn wir jedoch mit der Arbeit für den Schöpfer begonnen haben und die wirkliche Arbeit kennen wollen, wird uns gesagt: „Wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?“ Der richtige Weg ist daher, dass der Diener nur für den Hausherrn arbeitet und überhaupt nicht für sich selbst. Doch wir arbeiten nur, um im Jenseits belohnt zu werden. Wir wollen eine Belohnung für unsere Arbeit. Der Sklave arbeitet ohne Belohnung, und der Hausherr versorgt ihn nur mit dem Nötigsten, damit der Diener für ihn arbeiten kann. Denn der Diener hat kein Eigentum, von dem man sagen könnte, dass es dem Diener gehört. Vielmehr gibt es dort nur eine Herrschaft – die Herrschaft des Hausherrn.

Tatsächlich sollte all unsere Arbeit in Tora und Mizwot darauf ausgerichtet sein, die Gleichheit der Form zu erreichen, was Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer bedeutet. Die Beschäftigung mit Tora und Mizwot ist nicht so, wie wir bisher dachten – dass der Schöpfer will, dass wir Seine Tora und Mizwot einhalten und Er uns später dafür bezahlen wird. Vielmehr wurden uns Tora und Mizwot gegeben, damit wir sie einhalten, weil wir sie brauchen! Das heißt, durch das Befolgen der Tora und der Mizwot werden wir das Licht der Tora empfangen. Und durch dieses Licht werden wir in der Lage sein, die Gleichheit der Form zu erreichen, weil das Licht in ihr uns erneuert.

Was ist also die Belohnung, die wir als Gegenleistung für die Arbeit des Körpers verlangen sollten? Dass wir auf die Bedürfnisse des Körpers verzichten, um Tora und Mizwot zu befolgen. Es ist unmöglich, ohne Belohnung zu arbeiten, denn der Körper fragt sofort: „Warum verzichtest du auf die Genüsse, die du haben kannst? Was wirst du gewinnen?“

Die Antwort ist, dass all unser Gewinn darin besteht, dass wir mit dem Dienst für den Schöpfer belohnt werden. Das ist sehr wichtig, denn es ist wahr. Das bedeutet, dass wir mit der Anhaftung an den König der Könige belohnt werden. Aber wenn all unsere Genüsse darauf beruhen, dass wir jede Freude und jeden Genuss in den Dienst von uns selbst stellen und Freude an der Kleidung haben, die den Tieren und nicht unbedingt uns Menschen, den Höchsten aller Geschöpfe, gehören, dann genießen wir die gleichen Kleider wie Tiere. Das ist unwürdig für uns.

Vielmehr sollten alle Kleider, in denen wir Genuss empfangen wollen, Gefäße des Gebens sein. Das heißt, es ist unmöglich, ohne Genuss zu arbeiten. Aber wir messen unseren Genuss daran, wie viel wir dem König geben können. Wenn wir also wissen wollen, wie viel Lohn wir von unserer Arbeit erhalten, sollten wir nicht messen, wie viel Freude wir an unserer Arbeit haben oder wie viel Genuss es uns bereitet, dem König zu dienen. Vielmehr sollten wir es an unseren Taten messen, also daran, wie sehr wir den König mit unserer Arbeit erfreuen möchten. Daraus folgt, dass unsere Wichtigkeit darin liegt, dem König zu dienen. 

Und wenn wir prüfen wollen, ob wir in der Arbeit vorankommen, sollten wir dies auf zwei Arten tun: 1) Indem wir den Lohn betrachten, den wir vom Schöpfer zu erhalten hoffen. Wenn wir jeden Tag eine größere Belohnung erhalten, dann sind die Gefäße des Empfangens der Maßstab. 2) Wie sehr wir es genießen, dem Schöpfer zu dienen, und all unsere Belohnung ist das, was wir dem Schöpfer geben. Wenn wir zum Beispiel dem größten Menschen im Lande dienen, dann genießen wir es. Und wenn wir dem Größten in der Generation dienen, genießen wir es bestimmt noch mehr. Deshalb möchten wir, dass der Schöpfer in unseren Augen jeden Tag größer und wichtiger wird. Das ist das wahre Maß.

[1] Sohar (WaJera, Punkt 141)

[2] Sohar, Punkt 145

Rabash, Brief 18

Brief 18

11. Mai 1956, Manchester

An die Freunde, mögen sie lange leben.

Ich habe die Briefe von … erhalten, und die anderen Freunde sind untätig im Schreiben, weil sie glauben, aus dem Briefwechsel keinen Gewinn beziehen zu können. Das wirft die Frage auf: „Was kann man gewinnen?“ Manche denken, dass sie bereits Antworten auf all ihre Fragen haben. In diesem Fall brauchen sie keine Fragen mehr zu stellen, denn die Antworten sind bereits für sie hinterlegt. Und sie müssen nur noch das tun, was sie bereits wissen.

Ein anderer deutet an, dass er seine schlechten Eigenschaften noch korrigieren muss. Was meint er damit? Glaubt er, mir sagen zu müssen, dass er dies Tag und Nacht bereut, das heißt, dass es für ihn so ist wie in: „Und meine Sünde ist immer vor mir“, also dass er sich immer darüber Sorgen und Gedanken macht und andere Sorgen ihn nicht beschäftigen? Wenn dies seine Absicht wäre, würde ich mich sehr darüber freuen.

Doch es steht geschrieben: „Wer ein Anliegen im Herzen hat, soll mit anderen darüber sprechen.“ Und da das Shawuot-Fest vor der Tür steht und wir viel Vorbereitung brauchen, um mit der Gabe der Tora belohnt zu werden, werde ich hier einige Worte im Namen meines Vaters sprechen.

Diese Angelegenheit wird in dem Artikel „Arwut“ („Die Bürgschaft“) behandelt, und dies sind seine Worte: „Wenn ihr nun tatsächlich Meiner Stimme folgt, werdet ihr Meine Tugend unter allen Völkern sein, denn die ganze Erde ist Mein, und ihr werdet ein Königreich von Priestern und ein Heiliges Volk sein.“ Ich werde nicht näher auf die Fragen eingehen, aber das Wichtigste ist, dass durch das Volk Israel, das mehr als alle anderen Völker fähig ist, sich dem Schöpfer anzunähern, er dann die anderen Völker mit seinem Reichtum beschenken wird.

Deshalb, seid gewisss, meine Freunde, dass wir, seit wir mit Baal HaSulam zusammen waren, fähiger sind, uns dem Schöpfer anzunähern. Aber wir müssen auf seine Stimme hören und seinen Bund einhalten, denn die Stimme des lebendigen ARI (Baal HaSulam) wird gewiss nicht vor uns Halt machen. Da wir ihm nahe waren, spricht er gewiss in unserem Namen, und seine Stimme wird erhört, wenn er an den heiligen Ort kommt. Wenn ein Mensch sich der Kedusha (Heiligkeit) annähert, wird seine Stimme erhört, und wir sind sicher, dass wir Erfolg haben werden.

Das ist die Bedeutung von „Um meiner Brüder und Freunde willen werde ich sagen: ‚Friede sei in euch.'“ Das bedeutet, dass ich gerade wegen der Brüderlichkeit und Freundschaft „Frieden sprechen werde“. Ansonsten würden sie in Streit und Zwietracht reden.

Die Interpreten deuteten, dass „Ich werde sagen: ‚Friede sei in euch'“ sich auf Jerusalem bezieht. Wir sollten es so verstehen, wie wir es für richtig halten. Jerusalem wird das „Herz der Welt“ und in der Seele das „Herz des Menschen“ genannt. Das bedeutet, dass das Verlangen des Menschen Jerusalem heißt. Und es gibt dort einen Streit, also zwischen den Verlangen der Völker der Welt, aus denen der Mensch besteht, und den Verlangen von Israel; und jeder will über den anderen herrschen.

Es stellt sich heraus, dass im Inneren des Herzens, das Jerusalem genannt wird, die Verlangen miteinander streiten und aufeinanderprallen. Und zu dieser Zeit herrscht niemand. Natürlich kann niemand seine Vollkommenheit erlangen. Dies ist die Bedeutung der Worte von Rabba: „Ich bitte euch, erbt nicht das Tor der Hölle. Das heißt, es gibt Leiden sowohl durch die körperlichen als auch durch die spirituellen Verlangen.

Dies betrifft Studenten, die die Arbeit für den Schöpfer beginnen. Da keiner seine volle Kraft zeigen kann, sind sie wie zerbrochene Gefäße. Sie sind wie Verlangen, die aus dem Zerbrechen kommen, in dem sich Funken der Heiligkeit vermischt haben. Sie werden Funken des Gebens innerhalb der Klipot (Schalen) genannt, „Funken des Empfangens“.

Aber „um meiner Brüder und Freunde willen“, das heißt, weil der Zweck der Schöpfung darin bestand, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und dass ein Ort des Hasses ungeeignet ist, dass das Licht des Schöpfers, das „Licht der Liebe“, erscheint. Ich werde sagen: „Friede soll in euch sein“, wobei „in euch“ bedeutet, dass in eurem Herzen Friede sein wird. Es ist wie in: „Der Schöpfer will in den Unteren wohnen“. Das bedeutet, mit den Unteren in Liebe, Brüderlichkeit und Freundschaft zu sein, damit die Unteren das Licht des Schöpfers erlangen, wie es geschrieben steht: „Ich will hören, was Gott sprechen wird, denn Er wird Frieden zu Seinem Volk und zu Seinen Frommen sprechen und sie nicht zur Torheit zurückkehren lassen.“

Das bedeutet, wenn wir die Stimme des Schöpfers hören, die zum Herzen spricht, wie in „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen“, und es wurde im Heiligen Sohar gedeutet, dass er von einer heiligen Seele unterstützt wird. Das bedeutet, dass das Herz die Stimme des Schöpfers hört und dann die Stimme der Heiligkeit die Herrschaft über alle Verlangen erhält, was das Verlangen zu geben ist. Und natürlich werden sie nicht zur Torheit zurückkehren, was bedeutet, dass sie nicht mehr sündigen werden, weil alle Verlangen zu empfangen sich dem Verlangen zu geben unterworfen haben.

Zu dieser Zeit erscheint all das Gute und Angenehme im Herzen, denn dann ist im Herzen Platz für den Eintritt der Shechina (Göttliche Gegenwart), und die Sanftmut und das Angenehme, der Geschmack und die Freundschaft breiten sich aus und füllen alle Organe des Menschen aus.

Das gilt besonders, wenn man die Stimme des Schöpfers hört. Zu dieser Zeit gibt sich der ganze Körper der Heiligkeit hin und unterwirft sich ihr. Dann wird der Körper zu einem Sklaven, der der Heiligkeit dient. Aber wenn er nicht mit dem Hören der Stimme des Schöpfers belohnt wird, sehen wir das anders, wie der Vers sagt: „Du hast uns wie Schafe zum Fraß hingegeben.“[1], was bedeutet, dass alle Verlangen der Heiligkeit wie Nahrung sind, die vom Willen zu empfangen verzehrt werden.

„Seine Feinde nehmen ihre Beute für sich selbst“, was bedeutet, dass der Wille zu empfangen die ganze Kraft, die für die Heiligkeit bestimmt war, für sich selbst nimmt. Das bedeutet, dass, wenn man sich manchmal mit der Tora und der Arbeit beschäftigen kann, er davon die ganze Kraft nimmt und wir arbeiten ohne Sinn und Verstand. „Und du hast uns unter den Völkern zerstreut“ bedeutet, dass alle Kräfte des Gebens unter die Herrschaft des Empfangens, die „Völker“ genannt werden, zerstreut wurden.

„Du verkaufst deine Menschen billig“ heißt, dass die Arbeit des Empfangens keinen Genuss bereitet. Und wenn wir dann eine Handlung des Gebens ausführen müssen, gibt es keine Kraft, weil sie die Herrschenden sind. „Und haben nicht von ihrem Handel profitiert“ bedeutet, dass wir nicht genießen müssen, während wir körperliche Dinge tun. Aber selbst wenn es einen Anflug von Hoffnung gibt, dass es einen Nutzen für den Empfangenden geben könnte, dann gibt es bereits Kraft für die Arbeit. Und genauso verhält es sich mit dem Gegenteil: Wenn es auch nur den Hauch einer Hoffnung gibt, dass eine Mizwa (gute Tat) das Ergebnis daraus ist, dann hat der Empfangende die Kontrolle.

Die Verhüllung ist so groß, dass alles, was in lo liShma (nicht für Ihren Namen) ist, gemacht werden kann. Und etwas, das in lischma (für Ihren Namen) ist, ist so abscheulich und niederträchtig und verachtenswert, dass er diesen Gedanken mit aller Kraft abstößt, weil die Natur des Menschen etwas Niederes nicht ertragen kann.

Das ist die Bedeutung von: „Du machst uns zum Gespött unserer Nachbarn, zum Hohn und Spott derer, die uns umgeben.“ Das heißt, der Wille zu empfangen, die „Völker, die uns nahe sind“, also im Herzen, die Arbeit von liShma mit allem möglichen Spott verhöhnen, bis wir gegen sie machtlos sind.

Daraus folgt, dass all unsere Bemühungen darauf ausgerichtet sind, vom Schöpfer begünstigt zu werden und zu versuchen, die Stimme des Schöpfers zu hören, der sagte: „Meinen Brüdern und Freunden zuliebe werde Ich sagen: ‚Friede sei in euch.'“ Die Stimme des Schöpfers, die wir während unseres Zusammenseins mit der Stimme des lebendigen ARI hören durften, das übt er sicherlich in unserem Namen aus.

Alles, was wir brauchen, ist Wachsamkeit, damit wir wissen, dass wir uns einer schlechten Situation nähern, damit wir den Schöpfer nicht um Überfluss bitten, sondern nur um ein Leben in Heiligkeit, und „wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen“.

So werden wir die Worte verstehen: „Ein Stock und ein Laib Brot, aneinander gebunden, wurden vom Himmel gegeben.“ Wir sollten fragen: „Widersprechen sie sich nicht?“

Ein „Stock“ steht nämlich für Leiden. Er dient nur dazu, zu tyrannisieren, was Leiden bedeutet, und ein „Laib Brot“ bedeutet Genuss. Das heißt, dass ein Mensch mit zwei Dingen gleichzeitig belohnt wird, also den Geschmack des Leidens spürt, wenn er in lo liShma arbeitet, zum Zweck des Empfangens, und den Geschmack des Genusses, wenn er sich um des Gebens willen beschäftigt, und dann werden die Worte „Lass sie nicht zur Torheit zurückkehren“ wahr.

Unterzeichnet mit einem Segen und mögen wir mit dem Empfangen der Tora belohnt werden.

Baruch Shalom HaLevi Ashlag,

Sohn des Baal HaSulam

[1] (Psalm 44)