1988/18 Wann gilt man als „Arbeiter des Schöpfers“ in der Arbeit?

Rabash 1988/18

Der Sohar (Tasria, Punkt 10) fragt zum Vers: “‘Wenn eine Frau befruchtet und ein männliches Kind zur Welt bringt.’ Rabbi Aha sagte: ‚Und bringt ein männliches Kind zur Welt.‘ Wenn sie befruchtet, bringt sie dann auch das Kind zur Welt? Schließlich setzt dies eine Schwangerschaft voraus. Im Vers hätte es heißen müssen: ‚Wenn eine Frau befruchtet wird, bringt sie ein männliches Kind zur Welt‘. Was heißt: ‚Wenn sie befruchtet, bringt sie ein Kind zur Welt‘? Rabbi Yossi sagte: „Vom Tag der Befruchtung und der Empfängnis bis zum Tag der Entbindung spricht eine Frau kein anderes Wort als über ihr Kind, ob es männlich sein wird. Deshalb steht geschrieben: ‚Wenn eine Frau befruchtet und ein männliches Kind zur Welt bringt.'“

Wir sollten verstehen, was es bedeutet, dass die Frau sagt: „Vom Tag der Befruchtung und der Empfängnis bis zum Tag der Geburt spricht die Frau kein anderes Wort, außer über ihr Kind, ob es männlich sein wird“, und dass es deshalb in dem Vers heißt: „Wenn eine Frau befruchtet.“ Was gibt uns dieses Wissen?

Gewiss, es gibt Antworten mit buchstäblicher Bedeutung. Aber wir werden anhand der Arbeit erklären, welche Bedeutung es hat, dass eine Frau darum besorgt ist, ob ihr Kind ein männliches sein wird, sobald sie befruchtet. Zunächst müssen wir wissen, was Befruchtung in der Arbeit bedeutet. Im Weltlichen sehen wir, dass –– wenn wir ein Samenkorn in der Erde aussäen –– das Samenkorn in der Erde verrottet und dann Früchte hervorbringt, die die Menschen ernähren. Das heißt, die Aussaat bringt uns Nahrung. Wer nicht gesät hat, wird auch nicht ernten, denn es steht geschrieben: „Diejenigen, die unter Tränen säten, werden mit Freuden ernten.“

Was ist Säen in der Arbeit des Schöpfers? Wir sollten das so interpretieren, dass es zwei Kräfte im Menschen gibt: 1) die Kraft des Gebens, das heißt, was der Mensch anderen geben will, und 2) die Kraft des Empfangens, das heißt, er will von anderen empfangen und selbst genießen. Welche Kraft er auch immer annullieren will, das nennt man „säen“. Er legt diese Kraft in den Boden, so wie man Samen in den Boden legt, damit sie verrotten. Dann werden sie in der Erde vernichtet und bringen später die Früchte für Nahrung; Nahrung und Leben für die Welt.

Ebenso wird in der Arbeit, wenn ein Mensch den Willen, für sich selbst zu empfangen, annullieren will, davon ausgegangen, dass er diesen Willen in die Erde legt, dass er ihn „wie den Staub der Erde“ aufheben will, und dass daraus ein Verlangen zu geben entstehen wird.

Eine „Frau“ wird als „Wunsch, für sich selbst zu empfangen“ bezeichnet. Wenn man diesen Wunsch annullieren und aus der Welt reißen will, entsteht daraus der Wunsch zu geben, der der Welt Nahrung und Leben und Frieden gibt, denn durch das Kli [Gefäß] des Wunsches zu geben, das „Gleichheit der Form“ genannt wird, empfangen wir die Freude und das Vergnügen, das der Schöpfer den Geschöpfen geben will. Es ist so, wie geschrieben steht: „Wenn eine Frau befruchtet und ein männliches Kind gebiert“. Das heißt, wenn sie die Gefäße des Empfangens vergräbt, entsteht daraus der Wunsch zu geben, der als männlich angesehen wird.

Das Männliche wird jedoch nicht sofort nach der Aussaat geboren. Vielmehr gibt es neun Monate der Schwangerschaft. In der Arbeit werden sie „Auf- und Abstiege“ genannt. Manchmal regnet es in Strömen und schwemmt alle Samen aus dem Boden. In der Arbeit wird dies die Ankunft des „bösen Wassers“ genannt, das Mi [wer] und Ma [was] ist, und Mi und Ma zusammen werden Mayim [Wasser] genannt, das alle Samen nach draußen trägt.

Das heißt, nachdem er den Willen, für sich selbst zu empfangen, mehrmals in den Boden gelegt hat, mit den Gedanken „Wer“ und „Was“ –– wobei „Wer“ das Argument des Pharaos ist, der sagte: „Wer ist der Herr, dass ich seiner Stimme gehorchen sollte?“ und „Was“ das Argument des Bösen ist, der fragt: „Was ist dieses Werk für dich?“ –– diese Gedanken nehmen die Samen, die bereits in die Erde gelegt wurden, in äußerster Niedrigkeit und Erniedrigung wieder aus dem Boden heraus, und wieder wollen wir diese Kelim [Gefäße] benutzen, die Gefäße des Empfangens sind. Und wieder können wir nicht darauf hoffen, etwas zu haben, womit wir uns mittels der Fülle einrichten könnten –– die das Spirituelle einrichten sollte ––, denn wir haben nicht die Kelim, um die Fülle zu empfangen, denn es gibt kein Licht ohne ein Kli.

Danach aber kommt ein weiteres Erwachen von Oben in den Menschen, und er beginnt erneut, das „Weib“ in sich zu befruchten, das „Wille, für sich selbst zu empfangen“ heißt. Erneut vergräbt er diesen Willen in der Erde, und erneut kommt ein ungünstiger Wind oder eine Regenflut, und so weiter und so fort. Dies verursacht viele Auf- und Abstiege, und dies wird als das angesehen, was geschrieben steht: „Diejenigen, die unter Tränen säen“. Sie gelten als weinend, weil es ihnen scheint, dass sie sich immer auf der Stufe befinden, auf der sie begonnen haben, in die Arbeit des Schöpfers einzutreten.

Daraus folgt, dass sie, wenn sie im Begriff sind, sich erneut zu befruchten, unter Tränen säen, weil sie sehen, dass sie jedes Mal von der gleichen Stelle aus beginnen und niemals auch nur einen Schritt vorwärts machen. Im Gegenteil, sie sehen, dass sie rückwärts gehen. Daher geschehen alle ihre Aussaaten unter Tränen.

Wir haben bereits darüber gesprochen, warum der Schöpfer es so eingerichtet hat, dass es viele Auf- und Abstiege gibt, bzw. wer davon profitiert. Die Antwort ist, dass es zum Nutzen des Menschen ist, denn es gibt kein Licht ohne Kli, also keine Füllung ohne Mangel. Und weil der Schöpfer will, dass der Mensch die Hilfe von Oben braucht, da der Schöpfer ihm durch diese Hilfe eine Erleuchtung von Oben schenkt, wird davon ausgegangen, dass er jedes Mal zusätzliche Kedusha erhält. So erhält der Mensch am Ende seiner Arbeit, nachdem er jedes Mal zu einem größeren Mangel gekommen ist, eine heilige Seele von Oben. Dadurch wird er damit belohnt, dass er dauerhaft in Kedusha ist, wie der Sohar sagt: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Womit? Der Sohar sagt, „mit einer heiligen Seele“, und all dies kam zu ihm durch Auf- und Abstiege.

Dadurch verstehen wir, warum gerade „die, die unter Tränen säen, in Freude ernten“. Denn sie säen unter Tränen, d.h. sie sehen, dass sie jedes Mal aufs Neue säen müssen, als ob sie bis jetzt nichts getan hätten. Er sieht, dass die Zeit voranschreitet und dass er zurückfällt, was ihm Kummer und Schmerz bereitet. Dadurch ist er immer mehr auf die Hilfe des Schöpfers angewiesen.

Das bedeutet, dass er jedes Mal selbst sieht, wie unfähig er von Natur aus ist, aus der Selbstliebe herauszutreten, außer durch ein Wunder von Oben. Aus all diesem Leid entsteht in ihm ein wahres Bedürfnis und Kli, was bedeutet, dass er nun sieht, was geschrieben steht (Psalm 127): „Wenn nicht der Herr das Haus baut, so arbeiten seine Baumeister vergebens.“ Nur der Schöpfer kann helfen.

Daraus folgt, dass ein Mensch gerade durch „diejenigen, die unter Tränen säen“, die Notwendigkeit der Rettung durch den Schöpfer erlangen kann, denn dann wird „in Freuden ernten“ wahr. Säen bedeutet, das Kli zu machen, und ernten bedeutet, das Licht zu empfangen. Das heißt, das Licht kommt in das Kli. Das heißt, wenn der Mangel gefüllt ist, nennt man das „ernten“.

Dementsprechend sollten wir interpretieren, was der Sohar sagt: „Vom Tag der Befruchtung und Empfängnis bis zum Tag der Entbindung spricht eine Frau kein Wort, außer über ihren Nachwuchs, ob er männlich sein wird.“ Wir fragten: Was soll uns das für die Arbeit lehren? Wenn ein Mensch die heilige Arbeit beginnt, um sie rein zu machen, was bedeutet, dass er um des Schöpfers willen arbeitet und nicht um seiner selbst willen, dann heißt es „eine Frau befruchtet zuerst“.

Das bedeutet, dass der Beginn seiner Arbeit darin besteht, dass er die Qualität von Nukwa [weiblich], genannt „eine Frau“, in den Boden eingraben will. Er sät dieses Verlangen in die Erde, so wie man Samen in die Erde sät. Auf diese Weise wächst die Nahrung, um die geschaffenen Wesen zu versorgen. Ebenso ist es, wenn er den Willen, für sich selbst zu empfangen, in den Boden sät, so dass dieser Wille verrottet, d.h. dass der Gebrauch des Empfangenwollens aufgehoben wird, wenn er nicht die Absicht hat, zu geben, und ihn nur unter der Bedingung nutzt, um zu geben, dann „bringt sie ein männliches Kind zur Welt.“ Das heißt, er wird mit der Eigenschaft „männlich“ belohnt, was bedeutet, dass er die Kraft hat, um des Schöpfers willen zu arbeiten und nicht um seiner selbst willen.

Es wächst jedoch nicht sofort, sobald wir den Samen in die Erde gepflanzt haben. Vielmehr gibt es in der Weltlichkeit manchmal sintflutartige Regenfälle, die das ganze Gebiet überschwemmen, und alle Samen gehen auf, noch bevor sie im Boden verrottet sind. Ähnlich verhält es sich mit der Arbeit: Der Mensch möchte die männliche Eigenschaft entwickeln, sobald er den Samen in die Erde pflanzt, was bedeutet, dass er mit dem Wunsch belohnt wird, sofort zu geben.

Aber da die Ordnung so angelegt ist, dass es unmöglich ist, sofort gegen die Natur vorzugehen, da der Mensch mit dem Wunsch geboren wird, für sich selbst zu empfangen, gibt es immer die Sache der Überwindung; das bedeutet, dass ein Mensch jedes Mal damit beginnt, den Zustand des Abstiegs zu überwinden. Das heißt, sobald die Winde der Welt kamen und die Samen aus dem Boden wehten –– und die „Winde der Welt“ sind Gedanken, die dem Geist der Kedusha, genannt „Wunsch zu geben“, fremd sind ––, muss der Mensch sich überwinden und den Willen, für sich selbst zu empfangen, erneut in den Boden säen.

Und jedes Mal sagt er sich: „Jetzt werde ich sicher ein männliches Kind bekommen.“ Das heißt, Adama [Erde/Boden/Erde] kommt von den Worten Adame la Elyon [Ich werde sein wie der Allerhöchste], was Gleichheit der Form bedeutet, was die männliche Eigenschaft ist. Das Weibliche, das der Wille zu empfangen ist, wird im „Ich werde sein wie der Allerhöchste“ annulliert. Wir sollten interpretieren, was der Sohar sagt: „Seit dem Tag der Befruchtung und der Empfängnis bis zum Tag der Geburt spricht eine Frau kein Wort, außer über ihren Nachwuchs, ob er männlich sein wird.“ Das heißt, jedes Mal, wenn ein Mensch sich überwindet, muss er sicher sein, dass er nun mit der männlichen Eigenschaft belohnt wird.

Daraus folgt, dass er bei jeder Aussaat nur die Absicht hat, ein Männliches hervorzubringen. Andernfalls, falls die Absicht nicht darin besteht, männlich zu werden, wird es nicht als Aussaat betrachtet. Das ist die Bedeutung von (Prediger 11,4): „Wer den Wind hütet, sät nicht.“ Sporno interpretiert dies wie folgt: „‚Wer den Wind hütet, sät nicht.‘ Auch wenn die Saat manchmal im stürmischen Wind verloren geht, der sie zerstreut, sollten wir nicht aus Angst vor dem Wind auf die Aussaat verzichten.“

Wir sollten seine Worte in der Arbeit interpretieren. Ein Mensch sieht, dass er viele Abstiege hat, und viele Male hat er sich überwunden und gesät, und hat nicht auf den Wind geachtet, d.h. auf die fremden Gedanken, die „Winde der Welt“ genannt werden, die sie zerstreuen. Und wie er sagt, sollte er nicht auf den Sturm achten, denn er ist die härteste Klipa [Schale/Schale] gegenüber der Welt von Assija, wie der ARI sagt, und sein Wunsch ist es, alle Samen zu verbreiten, die den Willen zu empfangen in den Boden legen, da es gegen ihren Willen ist. Deshalb sagt die Schrift, dass wir nicht auf diesen Wind schauen sollen, der die Samen zerstreuen will, sondern uns überwinden und nicht auf die Aussaat verzichten sollen, und wir sollen an den Schöpfer glauben, dass „die Rettung des Herrn wie ein Wimpernschlag ist.“

Baal HaSulam interpretierte, dass „Wer den Wind hütet, wird nicht säen“ bedeutet, dass man nicht sagen sollte: „Ich kann nichts tun und ich warte darauf, dass der Schöpfer mir den Geist von Oben schickt, und dann werde ich die Kraft zum Arbeiten haben. In der Zwischenzeit sitze ich und warte.“ Die Schrift sagt dazu: „Hütet den Wind“, aus dem Vers „Und sein Vater behielt die Sache“, was bedeutet, dass jemand, der sitzt und wartet, niemals säen wird. Vielmehr muss der Mensch „ein Erwachen von unten“ machen, und dadurch kommt „ein Erwachen von Oben“. Wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Aber der Mensch muss beginnen.

Jetzt können wir interpretieren, was geschrieben steht (Maleachi 2): „Wenn ihr nicht zuhört und es euch nicht zu Herzen nehmt, Meinem Namen Ehre zu machen, werde Ich den Fluch über euch schicken. Ich werde euren Samen tadeln und Dung auf euren Gesichtern verteilen.“ Der Even Esra interpretiert dies wie folgt: „Ich werde den Samen tadeln, damit er nicht wächst, denn mein Tisch ist leer.“ Die Metzudat David interpretiert dies als „Ich ermahne euch. Deinetwegen werde ich den Samen tadeln, damit er nicht wächst. Und ich werde Dung auf eure Gesichter streuen, ich werde Dung auf eure Gesichter streuen.“ Er wiederholt und interpretiert: „Den Dung von den Tieren, die ihr Mir opfert, was das Ekelhafteste am Tier ist, werde Ich ausstreuen, um euch zu entwürdigen, so wie ihr Meinen Namen entwürdigt.“

Wir sollten dies so interpretieren, dass wir in der Arbeit ein Samenkorn in die Erde säen, damit es in der Erde verwest und vergeht, was als „Ich werde wie der Allerhöchste sein“ gilt, damit aus dieser Aussaat ein Männliches wächst. Aber mitten in der Aussaat bereut der Mensch, „Meinem Namen Ehre zu machen“, alles zu tun, um Seinen Namen zu verherrlichen. Vielmehr erhält der Mensch, sobald er sät, von den „Winden der Welt“, und sie fragen ihn: „Was ist mit deiner eigenen Ehre?“

Das heißt, was wird der Mensch für sich selbst von diesem Werk der Aussaat in den Boden erhalten, das ein Verlangen zu geben hervorbringen wird? Daraus folgt, dass der Schöpfer, wenn jemand die Herrlichkeit des Himmels vor seiner eigenen Herrlichkeit herabsetzt und sagt, dass es sich nicht lohnt, seine eigene Herrlichkeit vor der Herrlichkeit des Himmels zu annullieren, aus diesem Grund sagt: „Ich werde den Fluch über dich schicken“, den Fluch, dass die Saat nicht aufgehen wird, so dass du nicht in der Lage sein wirst, durch diese Gefäße des Gebens zu empfangen, weil du, sobald du die Gedanken von den „Winden der Welt“ empfängst, sofort sagst, dass sie richtig sind und es sich nicht lohnt, für die Herrlichkeit des Himmels zu arbeiten.

Das ist die Bedeutung dessen, was der Even Esra sagt: „Ich werde den Samen tadeln, damit er nicht wächst, weil Mein Tisch leer ist.“ Das bedeutet, dass sie sich mit Tora und Mizwot [Geboten/guten Taten] beschäftigen, aber ihre Absicht ist nicht um des Schöpfers willen. Daraus folgt, dass der Tisch des Schöpfers leer ist, und alles, was ihr in Tora und Mizwot tut, ist für den Tisch des Menschen, um seiner selbst willen. Ihr habt also keinen Bedarf und kein Kli für mich, um euch die Eigenschaft „männlich“ zu geben, die „Wunsch zu geben“ genannt wird, da es kein Licht ohne Kli gibt.

Die Frage ist jedoch: Wenn ein Mensch nicht hundert Prozent seiner Kraft der Arbeit für den Schöpfer widmen will und nur ein kleiner Teil von ihm versteht, dass es sich lohnt, für den Schöpfer zu arbeiten, und in diesen kleinen Teil der Schöpfer einen Fluch legt, dass keine Gefäße des Gebens, genannt „männlich“, daraus wachsen werden, wie kann man dann jemals mit Gefäßen des Gebens belohnt werden?

Wir sollten dies nach der Regel interpretieren, dass alles, was der Schöpfer tut, dem Zweck der Korrektur dient. Das heißt, der Fluch, keine Samen wachsen zu lassen, dient auch dem Nutzen der Geschöpfe. Dies sollte so interpretiert werden, wie wir den Vers „Er stürzt in die Unterwelt und erhebt sie“ interpretiert haben. Das heißt, wenn der Mensch sieht, dass jedes Mal, wenn er sät, der Wind kommt und die Samen verstreut, versteht er, dass er zum Schöpfer beten muss, damit Er ihm die Kraft gibt, den Winden zu widerstehen.

Das heißt, der Schöpfer sollte ihn spüren lassen, wie wichtig es ist, ein Leben im Dienste des Königs der Welt zu führen, denn jedes Mal, wenn er sich überwindet und sät, verstreut der Wind die Saat und nimmt sie aus dem Boden. Auf diese Weise spürt er, während er sich mit der Tora und der Arbeit beschäftigt, den Geschmack von Dung, während er über das Ziel nachdenkt, das er erreichen will.

Wie die Metzudat David interpretiert: „Ich werde Dung auf eure Gesichter streuen“, werde Ich ihn ausstreuen, um euch so zu entwürdigen, wie ihr Meinen Namen entwürdigt. Das heißt, wenn ihr nicht aufpasst, während ihr Tora und Mizwot verrichtet, und ihr nicht denkt, dass sie für Meinen Namen sein sollten, und den Fehler, den ihr macht, nicht fühlt, werde Ich euch den Geschmack von Dung fühlen lassen, so dass ihr nicht die Kraft haben werdet, irgendetwas zu tun, nicht einmal lo liShma [nicht um Ihretwillen], da ihr den Geschmack von Mist fühlen werdet, selbst wenn ihr euch lo liShma engagiert. Dies wird dazu führen, dass ihr Gefäße des Gebens braucht, da ihr lo liShma keine Lebenskraft haben werdet.

Daraus folgt, dass dieser Fluch darin besteht, dass ihr beginnt, eure Empfangsgefäße in den Boden zu säen, damit der Wille, für euch selbst zu empfangen, im Boden aufgehoben wird. Aber ihr achtet nicht darauf, die Sache des Gebens so zu betrachten, wie ihr es braucht, und ihr macht diese Aussaaten, ohne euch bewusst zu sein, dass dies ein Kernthema ist –– und unser Leben ––, denn sonst ist es unmöglich, Vollkommenheit zu erreichen. Stattdessen nehmt ihr das nicht so ernst. Deshalb heißt es: „Ich werde senden“, was bedeutet, dass der Schöpfer selbst diese Gedanken gesandt hat und die Aussaaten verteilt, damit ihr auf dem Pfad der Wahrheit wandelt, um die Notwendigkeit der Gefäße des Gebens verstehen.

Jetzt können wir verstehen, dass ein Mensch glauben muss, dass alle seine Abstiege, sobald sie auftreten, während er auf dem Weg der Wahrheit gehen will, vom Schöpfer kommen. Das heißt, alle seine Abstiege sind zu seinem Besten; andernfalls würde er in seinem jetzigen Zustand verharren und niemals die Wahrheit erreichen können, da er sich mit dem zufrieden geben würde, was er hat, und denken würde, dass dies die Vollkommenheit ist. Aus diesem Grund hat der Mensch, wenn er kommt, um gereinigt zu werden, gerade dann einen Abstieg, so dass er nicht in Katnut [Kleinheit] verbleibt, wie es seinem Verständnis entspricht.

Dementsprechend sollten wir interpretieren, was im Sohar über den Vers geschrieben steht: „Denn der Anteil des Herrn ist sein Volk.“ Der Schöpfer übergab die siebzig Nationen an Minister, die über sie herrschen, und nahm das Volk Israel zu sich, um über es zu herrschen. Das heißt, der Schöpfer ist der Herrscher über Israel, was bei den übrigen Völkern nicht der Fall ist, die Er der Herrschaft von Ministern überlassen hat.

Aber was bedeutet es, dass er scheinbar nicht über die Völker der Welt herrscht? Liegt es daran, dass es für den Schöpfer schwierig ist, über sie zu herrschen, weil sie minderwertig sind? Ist es unter Seiner Würde, über sie zu herrschen, so dass Er jemanden brauchte, der Ihm hilft, über sie zu herrschen? Aber wir sollten glauben, dass „Er allein alle Taten tut und tun wird“.

In der Arbeit sollten wir interpretieren, dass dies für einen einzelnen Menschen gilt. Wenn ein Mensch unter der Herrschaft der siebzig Nationen steht, was allgemein als „Wille, für sich selbst zu empfangen“ angesehen wird, wird er aufgrund der erfolgten Einschränkung vom Schöpfer getrennt. Das heißt, er hat nicht den Glauben, dass der Schöpfer allein „alle Taten tut und tun wird“. Daraus folgt, dass ein Mensch, der Lebenskraft von der Welt durch Dinge erhält, die der Schöpfer für die Geschöpfe vorbereitet hat, während sie noch nicht bereit sind, ihre Lebenskraft von der Kedusha zu erhalten, sagt, dass der Schöpfer „Sein Werk verlassen hat“, weil es „unter Seiner Würde“ ist, sich um sie zu kümmern.

So steht es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ (Punkt 4) geschrieben: „Ich weiß, dass es solche gibt, die die Last der Tora und der Mizwot auf ihre Schultern legen und sagen, dass der Schöpfer die ganze Wirklichkeit erschaffen und sie dann allein gelassen hat, dass es wegen der Wertlosigkeit der Geschöpfe nicht angemessen ist, dass der erhabene Schöpfer über ihre armseligen kleinen Wege wacht.“

Daraus folgt, dass ein Mensch, bevor er glaubt, dass alles vom Schöpfer kommt, sagt, dass die ganze Welt der Leitung von siebzig Dienern übergeben wurde, die siebzig Eigenschaften in der Natur sind, oder „der Rest der Winde“, aber sie glauben nicht, dass der Schöpfer sie beaufsichtigt. Dies wird so verstanden, dass Er die Leitung der Welt siebzig Dienern überlassen hat. Umgekehrt sagt jemand, der „Israel“ ist und an den Schöpfer glaubt, dass nur der Schöpfer der Herr der Welt ist, dass „Er allein alle Taten tut und tun wird“.

Jetzt können wir verstehen, was wir gefragt haben: Wann gilt man als „Arbeiter des Schöpfers“? Ist er es speziell dann, wenn man um des Schöpfers willen arbeiten kann, oder ist man es sogar schon zu Beginn der Arbeit? Nach dem, was Baal HaSulam über den Vers „wird den Weisen Weisheit geben“ erklärte, hätte es heißen müssen, „wird den Narren Weisheit geben“, da die Weisen bereits Weisheit haben. Er erklärte, „weise“ ist jemand, der Weisheit begehrt, während jemand, der nicht weise ist, kein Verlangen nach Weisheit hat, wie es geschrieben steht: „Der Narr hat kein Verlangen nach Intelligenz.“

In der Arbeit sollten wir interpretieren, dass „ein Arbeiter des Schöpfers“ jemand ist, der um des Schöpfers willen arbeiten will. Auch wenn er nicht erfolgreich ist, da dies ein echtes Gebet erfordert, dass der Schöpfer ihm helfen wird; sobald er anfängt, auf der rechten Linie zu gehen – was bedeutet, dass er bereits eine „Linke“ hat, die sich der rechten Linie widersetzt –, dann beginnt die Ordnung des Weges des Schöpfers. Aus diesem Grund wird er bereits als „Arbeiter des Schöpfers“ betrachtet, denn sein Ziel ist es, einen Zustand zu erreichen, in dem alle seine Werke dem Schöpfer dienen.

Und obwohl es auf dem Weg dorthin viele Abstiege und Aufstiege gibt, folgt alles dem Plan, was bedeutet, dass auch die Abstiege Teil der Arbeit sind, da wir dadurch das Bedürfnis nach der Erlösung durch den Schöpfer erwerben. Durch den Abstieg kommt der Mensch zu der Entscheidung, dass er allein nichts ausrichten kann, sondern dass nur der Schöpfer helfen kann. Diese Erkenntnis erlangt der Mensch gerade durch die Abstiege.

So steht es in dem Buch „Frucht des Weisen“ (Teil 1, S. 301) geschrieben: „Es gibt keine glücklichere Situation in der Welt des Menschen, als wenn er an seiner eigenen Kraft verzweifelt ist. Das heißt, er hat sich bereits abgemüht und alles getan, was er sich vorstellen konnte, aber kein Mittel gefunden. Dann ist er bereit, von ganzem Herzen um Seine Hilfe zu beten, weil er genau weiß, dass seine eigene Arbeit ihm nicht helfen wird. Solange er eine gewisse Kraft in sich spürt, wird sein Gebet nicht ganz sein. Es wurde darüber gesagt: „Der Herr ist hoch, und die Niedrigen werden sehen“.

Wenn ein Mensch sich in allen möglichen Arbeiten abgemüht hat und desillusioniert ist, kommt er in die wirkliche Niedrigkeit und weiß, dass er der niedrigste aller Menschen ist und dass es nichts Gutes an seinem Körper gibt. Zu dieser Zeit ist sein Gebet vollständig, denn zu dieser Zeit ist ganz Israel an der Arbeit verzweifelt. Es ist wie bei jemandem, der Wasser in einen durchlöcherten Eimer pumpt. Er pumpt den ganzen Tag, aber er hat keinen Tropfen Wasser, um seinen Durst zu löschen.

So erging es den Kindern Israels in Ägypten: Alles, was sie errichteten, wurde prompt an seinem Platz vom Erdboden verschluckt. Ähnlich verhält es sich mit jemandem, der nicht mit Seiner Liebe belohnt wurde: Alles, was er am Vortag zur Läuterung seiner Seele getan hat, ist am nächsten Tag wie vollständig verbrannt. Und er muss jeden Tag aufs Neue beginnen, als hätte er in seinem ganzen Leben nichts getan. Daraus folgt, dass alles, ob klein oder groß, nur durch das Gebet erlangt werden kann.“

So werden die Abstiege auch als Korrektur betrachtet, denn durch sie kann der Mensch zu einem wahren „Arbeiter des Schöpfers“ werden, wenn alle seine Werke nur dem Geben dienen. Aus diesem Grund gilt man, sobald man den Weg zur Arbeit des Gebens eingeschlagen hat, auch wenn es auf dem Weg viele Misserfolge gibt, die schwer zu überwinden sind, bereits als „Arbeiter des Schöpfers“, da man für den Schöpfer und nicht für sich selbst arbeiten will – was bedeuten würde, dass sich alle Gedanken nur darum drehen, den Willen zu befriedigen, den Reichtum dieser Welt und den Reichtum der nächsten Welt für sich selbst zu erhalten, wie es im Sohar geschrieben steht, dass sie wie Hunde heulen: „Gebt uns den Reichtum dieser Welt und gebt uns den Reichtum der nächsten Welt. “

Aus diesem Grund muss der Mensch sich immer überwinden und glauben, dass nur der Schöpfer helfen kann.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar