Beiträge

Rabash, Brief 71

An meinen Freund….

Sehr sehne ich mich danach zu hören, wie es dir geht.

„So sollst du sagen dem Hause Jakob und verkündigen den Kindern Israel.“[1] Und Raschi erklärte: „Haus Jakob“ – das sind die Frauen, sage es ihnen in sanfter Sprache. „Und verkündigen den Kindern Israel“ – das, so erklärte er, sind die Bestrafungen und die feinen Einzelheiten für die Männer, Worte hart wie Sehnen (nach der Mechilta eine Wortspielerei, denn „verkündigen“ und „Sehnen“ haben im Hebräischen viele Buchstaben gemeinsam).

Und im Sohar (Jitro 261 sowie im Sulam) heißt es: „So sollst du sagen dem Hause Jakob; also eben durch das Sagen, d. h. vonseiten des Gerichts (Din). Und verkündigen den Kindern Israel usw., ‚den Kindern Israel‘ meint die Männer, die von der Seite der Barmherzigkeit kommen.“[2]

Die Bedeutung der Worte des Sohar, den Frauen solle es durch das Sagen mitgeteilt werden, also vonseiten des Gerichts (Din), besteht darin, dass die Frauen von der Seite der Eigenschaft des Gerichts  kommen. Und zu den Männern sprach er mit der Eigenschaft der Barmherzigkeit, denn sie kommen vom Aspekt der Barmherzigkeit.

Aus den Worten von Raschi verstehen wir aber das Gegenteil, dass er mit den Männern in Worten hart wie Sehnen sprach und mit den Frauen in sanfter Sprache.

Und hier muss ich erklären, dass sie eigentlich das Gleiche sagen, nur dass man zuvor begreifen muss, was der Aspekt des Gerichts, Din, darstellt und was der Aspekt der Barmherzigkeit, Rachamim, ist. Auf Din treffen wir, wenn zwei Menschen sich an ein Gericht wenden. Der eine sagt, der ganze [Tallit] sei sein, und der andere sagt, der ganze [Tallit] sei sein.[3] Das heißt, wenn einer sagt, etwas wäre ganz sein, dann handelt es sich um die Eigenschaft des Gerichts (Din). Und der Aspekt von Rachamim (Barmherzigkeit) ist der Aspekt des Gebenden, wie die Weisen sagten: „Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig.“[4] Somit folgt daraus, dass die Eigenschaft des Gerichts den Empfangenden auszeichnet und der Aspekt von Barmherzigkeit den Gebenden auszeichnet.

Als weiblich wird bezeichnet, wer sich im Aspekt des Mangels (Chissaron) befindet, also der Empfangende. Und männlich wird der Gebende genannt.

Demzufolge heißt Nukwa (weiblich/Frau) die Eigenschaft des Gerichts, also der Empfangende. Und wenn man einem Empfangenden sagt, dass er sich dem Aspekt des Gebens widmen solle, so liegt das nicht in seiner Kraft, denn das ist gegen seine Natur. Wenn man also von ihm will, dass er sich dem Dienst für den Schöpfer widme, dann muss man zu ihm in sanfter Sprache reden, also in einer Sprache, die er versteht und zwar in der Sprache des Empfangens, wie oben erläutert, denn jemand, der sich im Aspekt von Nukwa befindet, also im Aspekt des Gerichts, willigt nur um der Belohnung Willen in die Arbeit ein. Und das ist [die Erklärung von] „sanfte Sprache“.

Doch zu den Männern, die sich im Aspekt der Gebenden befinden, zu ihnen kann man in einer Sprache „hart wie Sehnen“ sprechen, denn die Sache des Gebens ist für den Körper schwer anzuhören, da der Körper gerade den Empfang begehrt. Und da er sich im Aspekt von „männlich“ befindet, also über die Überwindungskraft verfügt[5], nämlich seine Eigenschaften zu überwinden vermag, spricht man von ihm vonseiten der Eigenschaft der Barmherzigkeit, wobei „barmherzig“ das Geben meint.

Und so werden wir die Worte von Raschi verstehen: „Haus Jakob – das sind die Frauen, sage es ihnen in sanfter Sprache.“ Wie oben beschrieben; wenn Einer sich im Aspekt von „weiblich“ befindet, also die Kraft des Körpers nicht überwinden kann, und „weiblich“ heißt, wie in „Er wurde schwach wie ein Weib“[6], dann muss man in sanfter Sprache zu ihm reden, denn er befindet sich im Aspekt von „um Belohnung zu erhalten“; damit ist der Körper einverstanden. Wenn er jedoch die Kraft zur Überwindung hat, dann kann man zu ihm in der Sprache von Rachamim (Barmherzigkeit) sprechen, und sein Anliegen ist das Geben.

Möge der Ewige uns helfen, das Böse in uns zu überwinden, und mögen wir des Empfanges der Tora würdig werden.

Von deinem Freund, der sich gute Nachrichten von dir erhofft,

Baruch Shalom Halevi Ashlag

[1] 2. Buch Moses 19,3

[2] Sohar, 2. Teil 79, 70:2

[3] Aus der Mishna Baba Mezia, 1a

[4] Shabbat 133, 70b

[5] Gever (Mann) und Hitgabrut verfügen im Hebräischen über die gleiche Wurzel

[6] Brachot 32, 10a