1985/24 Drei Zeiten in der Arbeit

Ein Mensch sollte in seiner Arbeit drei Zeiten unterscheiden:

1) die Vergangenheit,

2) die Gegenwart und

3) die Zukunft.

Vergangenheit“ ist, wenn er mit der Arbeit des Schöpfers beginnt. Zu diesem Zeitpunkt muss er sich mit der Vergangenheit befassen, also mit dem Grund, warum er jetzt die Last des Himmelreichs auf sich nehmen will. Das heißt, er muss den Grund hinterfragen – ob dieser Grund für ihn ausreicht, um mit der Arbeit des Schöpfers zu beginnen, bis zu dem Punkt „Und du sollst Tag und Nacht über ihn nachdenken“, wenn er an nichts anderes mehr denken kann als an die Tora, weil er zu dem Entschluss gekommen ist, dass nichts anderes es wert ist, darüber nachzudenken als die Tora.

Das muss so sein, denn er spürt, dass er in großen Schwierigkeiten steckt und nichts in der Welt hat, wofür es sich zu leben lohnt, und er möchte nichts anderes als Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer. Aber um mit Dwekut an den Schöpfer belohnt zu werden, muss man die Selbstliebe verlassen. Und um die Selbstliebe verlassen zu können, glaubt er an die Worte unserer Weisen: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“

Das ist der Grund, der ihn zwingt, Tag und Nacht über die Tora nachzudenken, denn sonst kann er die Selbstliebe nicht überwinden. Daraus folgt, dass der Grund für die Tora ist, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen. Und der Grund, der ihn dazu verpflichtet, mit Dwekut an den Schöpfer belohnt zu werden, muss immer wieder erneuert werden, denn es gibt viele, die gegen diesen Grund sind. Jedes Mal kommt der Körper mit neuen Fragen und will diesen Grund in Frage stellen. Einmal sagt er ihm, dass dies schwierig ist; ein anderes Mal sagt er ihm, dass dies nichts für ihn ist, und bringt ihm Funken der Verzweiflung; und manchmal bringt er fremde Gedanken in seinen Verstand und in sein Herz.

Deshalb müssen wir auf die Vergangenheit schauen, wir müssen also immer den Grund untersuchen, der ihm das anfängliche Erwachen dafür beschert hat. Das heißt, vielleicht gab es andere Gründe, die ihn dazu gebracht haben, mit der Arbeit des Schöpfers zu beginnen, d.h. sein ursprünglicher Grund war nicht, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen, sondern vielleicht war es ein anderer Grund. Danach, weil „wir von Lo liShma [nicht um Ihretwillen] zu liShma [um Ihretwillen] kommen“, war der zweite Grund, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen.

Es könnte aber auch sein, dass der erste Grund darin bestand, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen, und er dann aus verschiedenen Ursachen andere Gründe hatte, die ihn dazu verpflichteten, die Last der Tora und der Mizwot auf sich zu nehmen. Daraus folgt, dass wir immer den Grund prüfen müssen, der uns dazu zwingt, auf dem Weg in der Arbeit des Schöpfers zu wandeln. Dies wird als ein Lernen aus der Vergangenheit betrachtet, das sich auf die Gründe bezieht, die alle Wege in der Arbeit des Schöpfers einschließen. Das heißt, der Grund wird als das Ziel betrachtet: Je nach Größe und Bedeutung des Ziels kann sich der Mensch in diesem Maße anstrengen.

Es gibt jedoch einen Unterschied bei dem, was als „Wichtigkeit“ angesehen wird. Bei der Wichtigkeit kommt es darauf an, was ein Mensch als wichtig erachtet. Normalerweise schätzen Menschen Dinge, die ihnen Eigennutzen bringen, also nur das, was mit Eigenliebe zu tun hat. Wenn das Ziel aber das Geben ist, ist es unnatürlich, dies als wichtig zu betrachten.

Aus diesem Grund kann er, wenn der Grund kein wirklicher Grund ist, nicht den ganzen Weg gehen, also Dwekut erreichen. Denn wenn er sieht, dass er keinen Eigennutzen hat, entflieht er dem Schlachtfeld, weil der Grund, aus dem er das Halten von Tora und Mizwot auf sich genommen hat, nicht in der Absicht zu geben, sondern zu seinem eigenen Nutzen war.

Aus diesem Grund ist er, wenn er während der Arbeit keinen Eigennutzen empfindet, gezwungen, in der Arbeit nachlässig zu sein, denn er sieht, dass er keine Belohnung dafür empfindet, weil die ganze Grundlage seiner Arbeit in Lo Lishma lag. Aber von Lo liShma kommen wir zu liShma, also ist die Reihenfolge so, dass ihm gezeigt wird, wie liShma sich anfühlt, d.h. nicht zu seinem eigenen Nutzen, sondern zum Nutzen des Schöpfers, und dann entflieht er prompt dem Schlachtfeld.

Man muss also immer sein Ziel, also seinen Grund, hinterfragen. Er muss sich immer daran erinnern, dass das Ziel ist, dem Schöpfer zu geben. Wenn ihm dann das Gefühl des Gebens gezeigt wird, wird er nicht verwirrt, sondern weiß, dass es schwierig ist, weil es gegen seine Natur ist.

Erst jetzt, wenn er sieht, dass es schwierig ist, zu arbeiten, um zu geben, ist Platz für das Gebet aus tiefstem Herzen, weil er sieht, dass er nichts anderes tun kann, als zum Schöpfer zu beten, ihm diese Kraft zu geben. Aus diesem Grund müssen wir immer die Vergangenheit untersuchen, wir müssen also einen echten Grund haben, der uns zwingt, uns in der Arbeit der Heiligkeit zu engagieren.

Gegenwärtig“ ist eine Unterscheidung, die ein Mensch während der Arbeit spürt. Ein Mensch kann die Arbeit der Heiligkeit unter mehreren Gesichtspunkten tun. Es ist, wie unsere Weisen sagten (Sprüche der Väter, Kapitel 1, Diskurs 2): „Er sagt: ‚Die Welt steht auf drei Dingen – auf der Tora, auf der Arbeit und auf guten Taten.'“

„Welt“ bedeutet „Mensch“, denn jeder Mensch ist eine kleine Welt für sich, wie es im Heiligen Sohar geschrieben steht. Damit der Mensch existieren kann, damit also der Mensch in der Welt existieren und den Schöpfer als wohlwollend empfinden und erreichen kann, braucht er die drei oben genannten Dinge, denn der Mensch wurde mit dem bösen Trieb erschaffen, der das Verlangen ist, einzig für sich selbst zu empfangen.

Es gab einen Zimzum [Einschränkung] dieses Willens zum Empfangen, also eine Verhüllung der Höheren Fülle, damit die Freude und das Vergnügen nicht empfunden werden, bevor der Mensch die Gleichwertigkeit der Form erreicht hat, wenn alle seine Handlungen nur dem Geben dienen. Aus diesem Grund brauchen wir die Tora, wie unsere Weisen sagten (Kiddushin, 30b): „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; Ich habe für ihn die Tora als Gewürz geschaffen.“

Arbeit ist notwendig, denn Arbeit ist Gebet. Ein Gebet ist Arbeit in der Herem. Das heißt, da die Wurzel des Herzens des Menschen der Wille zum Empfangen ist und er das Gegenteil braucht, das heißt, dass er ausschließlich zum Geben und nicht zum Empfangen arbeitet, folgt daraus, dass er viel Arbeit bei der Umkehrung hat.

Und da dies gegen die Natur ist, muss er zum Schöpfer beten, ihm zu helfen, aus seiner Natur herauszukommen und in das einzutreten, was als über der Natur stehend erkannt wird. Das nennt man ein „Wunder“, und nur der Schöpfer kann Wunder ausführen. Das heißt, dass es ein Wunder ist, wenn der Mensch aus der Selbstliebe aussteigen kann.

RASHI interpretiert, dass „gute Taten“ bedeuten: „sein Geld den Armen zu leihen. Das ist mehr als Wohltätigkeit, weil er sich nicht schämt. Außerdem gelten gute Taten für Reiche und Arme, für Lebende und Tote, für den eigenen Körper und für das eigene Geld.“

Aber Wohltätigkeit ist, wie gesagt wurde: „Gute Taten sind größer als Nächstenliebe“, und wie gesagt wurde: „Und die Barmherzigkeit des Herrn währt von Ewigkeit zu Ewigkeit über die, die ihn fürchten.“ „Denn ich habe gesagt: ‚Es soll eine Welt der Barmherzigkeit errichtet werden‘, um euch zu lehren, dass die Welt für die Barmherzigkeit existiert.“

Weil Barmherzigkeit von der Selbstliebe zur Liebe zum Schöpfer herausführt – wie Rabbi Akiva sagte: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, das ist die große Regel der Tora“ –, sollten wir in der „Gegenwart“ sehen, dass die drei oben genannten Unterscheidungen in ihm in der Gegenwart wirken. Dabei sollte er auch die Vergangenheit in die Gegenwart einbeziehen, also das Ziel, für das er alle Anstrengungen unternimmt.

Zukunft„: Er muss die Zukunft sehen, also das, was er erreichen kann, bis er seine Ganzheit erreicht hat, denn bekanntlich bedeutet Or Pnimi [Inneres Licht] das, was in der Gegenwart leuchtet, und Or Makif [umgebendes Licht] ist das, was er in der Zukunft empfangen soll.

Wenn ein Mensch einen Handel abschließt und eine Menge Geld investiert, dann sicherlich, um viel Geld zu verdienen. Wenn er also viele Waren gekauft hat, dann nur, um durch den baldigen Verkauf der Waren viel Geld zu verdienen. Das heißt, der Händler kaufte Waren auf dem Jahrmarkt. Als er die Waren mitbrachte und die Leute in seiner Stadt sahen, dass er eine Menge Waren mitbrachte, dachten sie alle, dass er bald viele Läden mieten würde, um die Waren sofort zu verkaufen. Aber dann sahen sie, dass er alle Waren in Lagerhäusern unterbrachte und die Waren nicht verkaufen wollte. Doch alle sahen, dass er, obwohl er die Waren nicht verkaufte, so glücklich war, als hätte er ein Vermögen gemacht. Die Leute im Umfeld des Händlers konnten ihn nicht verstehen. Sie fragten: „Warum das glückliche Antlitz? Du hast doch nichts verkauft und kein Geld verdient, warum bist du dann so glücklich?“

Er antwortete ihnen: „Ich habe viel Ware billig gekauft, weil ihr Preis gesunken sind und alle Händler sie nicht mehr kaufen wollten. Ich habe sie gekauft, weil ich aus Berechnung weiß, dass sie in zwei Jahren sehr gefragt sein wird, weil sie dann selten ist. Zu dieser Zeit wird sie mich reich machen. Wenn ich also an meine Zukunft denke, bin ich glücklich, auch wenn ich im Moment noch keinen Gewinn gemacht habe.“

Deshalb sehen wir, dass es keine Rolle spielt, wenn die Zukunft in der Gegenwart leuchtet, obwohl er im Moment noch nichts hat. Vielmehr kann er sich über die Zukunft genauso freuen wie über die Gegenwart. Das ist aber genau dann der Fall, wenn die Zukunft in der Gegenwart leuchtet. In der Sprache der Kabbala spricht man davon, dass er sich am Or Makif erfreut, was bedeutet, dass er sich an dem Licht erfreut, das in der Zukunft kommen wird.

Das heißt, wenn er sieht, dass es einen wirksamen Weg gibt, das Ziel zu erreichen, obwohl er die Vollkommenheit noch nicht erreicht hat, wenn also das Vertrauen in das Ziel für ihn leuchtet, kann er sich in der Gegenwart daran erfreuen, als ob das Or Makif bereits jetzt in den Kelim für ihn leuchtet.

Baal HaSulam sagte in ähnlicher Weise über die Worte unserer Weisen: „Die Gerechten sprechen Psalmen über die Zukunft“, was bedeutet, dass die Gerechten Psalmen über das sprechen können, was ihnen später bestimmt ist. Das heißt, sie glauben, dass sie am Ende mit der Vollkommenheit belohnt werden, und deshalb sagen sie Psalmen auf, obwohl sie die Vollkommenheit noch nicht erreicht haben.

Diese Angelegenheit wird im Sohar (WaJelech, Punkt 47) behandelt: „Rabbi Elasar sagte: ‚Israel ist dazu bestimmt, von unten nach oben und von oben nach unten Psalmen zu sagen und den Knoten des Glaubens zu knüpfen, wie es geschrieben steht: ‚Dann wird Israel diesen Gesang singen.‘ Es heißt nicht ’sang‘, sondern ‚wird singen‘, also in der Zukunft.“ Daraus folgt, dass der Mensch das Leuchten von Or Makif, das aus der Zukunft kommt, in der Gegenwart empfangen und in die Gegenwart ziehen muss.

Deshalb sind alle drei Zeiten – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – in der Gegenwart enthalten. Der böse Trieb rät jedoch immer zum Gegenteil, also dazu, die drei Zeiten zu trennen, damit sie nicht gemeinsam leuchten können. Deshalb müssen wir uns immer gegen den bösen Trieb stellen und sagen: „Was er sagt, ist sicher nicht zu unseren Gunsten, denn es ist nicht seine Aufgabe, uns in der Arbeit zu helfen.“

So steht es zum Beispiel in Artikel Nr. 11 (Taw-Shin-Mem-Hej) darüber, wenn der böse Trieb zu einem Menschen sagt: „Warum bemühst du dich so lange um Gebet und Tora? Schließlich gilt deine Absicht nicht dem Schöpfer. Ich kann verstehen, warum andere Menschen sich in Tora und Gebet anstrengen, denn ihre Absicht ist für den Schöpfer, aber bei dir ist das nicht so.“ Zu diesem Zeitpunkt sollten wir ihm antworten: „Im Gegenteil, ich arbeite für den Schöpfer, und ich will nicht auf dich hören“, denn er will ihn in der Arbeit behindern, also dazu bringen, sich nicht mit Tora und Geboten zu beschäftigen.

Danach kommt er [der böse Trieb] und argumentiert: „Du bist gerecht und deine Absicht ist nur für den Schöpfer. Du bist nicht wie andere Menschen.“ Zu diesem Zeitpunkt sollte man ihm antworten: „Im Gegenteil, meine ganze Arbeit ist nicht für den Schöpfer, und ich weiß, dass alles, was du sagst, nicht zu meinem Vorteil ist“, denn er will ihn mit der Übertretung des Stolzes enttäuschen, was das Schlimmste von allem ist, wie unsere Weisen sagten: „Wer stolz ist, zu dem sagt der Schöpfer: ‚Er und ich können nicht in derselben Wohnung wohnen.'“ Deshalb kann man nicht bestimmen, welchen Weg man gehen soll – den Weg der Niedrigkeit oder den Weg der Größe. Es kommt immer auf den Einzelfall an.

 

Korrigiert, EY, 6.8.2023

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar