Rabash, Brief 6
Brief Nr. 6
15. April 1955, London
An die Studenten:
Ich habe den Brief von … erhalten, und es ist gut, dass er seine Angelegenheiten so ausführlich wie möglich erläutert. Was die übrigen Punkte betrifft, die er mir mitgeteilt hat, so hoffe ich, dass ich alles bald klären kann.
Die Mishna sagt: „Alle sind verpflichtet gesehen zu werden“. Das bedeutet, dass jeder im Tempel gesehen werden muss, so wie es heißt: „Alle eure Männer sollen gesehen werden.“ Derjenige, der als männlich, also als Gebender angesehen wird, muss spüren, dass der Schöpfer ihn sieht und über ihn wacht.
Unsere Weisen sagten: „Derjenige, der auf einem seiner Augen blind ist, ist vom Sehen befreit, wie es heißt: ‚Wer sehen will, wird gesehen.‘ Wenn jemand kommt, um zu sehen, dann kommt er, um gesehen zu werden. Wenn jemand kommt, um mit beiden Augen zu sehen, so kommt er auch, um mit beiden Augen gesehen zu werden“.
„Augen“ meint Anochi (Ich) und „Du sollst nicht haben“. Anochi bedeutet Liebe, die als Chassadim (Güte) betrachtet wird, nämlich Glaube. „Du sollst nicht haben“ entspricht einer Frau, das heißt, der linken Linie. Erst dann wird man mit dem Empfang des Angesichts der Shechina (göttliche Allgegenwart) belohnt.
„Sie sollen Mein Angesicht nicht mit leeren Händen sehen, sondern jeder Mensch mit einer Gabe nach seinem Vermögen“, das heißt, in dem Maße, in dem er ein Erwachen von unten hatte, in dem Maße des Segens des Schöpfers und in dem Maße, in dem der Schöpfer für ihn während seiner Arbeit leuchtete, damit er während seiner Arbeit durchhalten konnte. Dadurch kann man mit dem Empfang des Angesichtes der Shechina belohnt werden.
In der Gemara (S. 4) steht über das, was in der Mishna geschrieben ist: „Ausgenommen sind der Taube, der Narr und der Kleine. Im Tanja: „Wer ist ein Narr? Derjenige, der das verliert, was ihm gegeben wurde.“ Er ist vom Sehen befreit, was bedeutet, dass ihm keine Kleidung der Kedusha (Heiligkeit) gewährt werden kann.
So habe ich die Worte unserer Weisen interpretiert: „Rabbi Yochanan sagte: ‚Wer ist ein weiser Schüler, der durch den Eindruck einen Verlust erleidet? Derjenige, der mit seinem Gewand sorgfältig umgeht, um es von innen nach außen zu kehren“. Wir müssen verstehen, wie bedeutend das ist.
Gemäß unserem Weg ist es einfach: „Sein Gewand“ ist die Kleidung der Seele, was bedeutet, dass er akribisch darauf bedacht ist, den Willen zu empfangen in die Absicht „um des Gebens willen“ umzuwandeln. Es ist eine Regel, dass jeder einmal mit einem Erwecken von Oben belohnt wird. Aber warum verlässt ihn dieses Erwecken? Weil man nur dann sündigt, wenn ein Geist der Torheit in ihn gefahren ist.
Das bedeutet, dass es einen Weisen und einen Narren gibt. Der „Schöpfer“wird als Weiser bezeichnet. Ein „weiser Schüler“ bedeutet, dass man die Eigenschaft des Schöpfers erworben hat – ein Gebender zu sein. Ein „Narr“ ist das Gegenteil des Schöpfers – einer, der für sich selbst ein Empfangender sein will. Wenn die Gefäße des Empfangens geweckt werden, verlässt ihn das Erwecken sofort.
Aber wenn er sein Gewand sorgfältig wendet, das heißt, um zu geben, kehrt sein Verlust durch den Eindruck sofort zu ihm zurück, das heißt, er wird mit den Augen der Kedusha, mit Anochi und „Du sollst nicht haben“ belohnt.
Wir sollten jedoch wissen, dass es eine Mizwa (Gebot) und die Tora gibt, denn es steht geschrieben: „Eine Kerze ist eine Mizwa und das Licht ist die Tora.“
Der heilige Sohar erklärt den Grund, warum er an Pessach ein Getreideopfer darbrachte. Das Omer bestand aus Getreide, weil der Mond unvollkommen war, was bedeutet, dass es eine Beschneidung ohne Entfernung gab (und nur in der ersten Nacht war es ein Erwecken von Oben). Die Beschneidung ist die Entfernung der Vorhaut, die das Abtrennen des Willens zu empfangen bedeutet.
Dadurch wird man mit einer Mizwa, dem Glauben, belohnt, die „Hand Tefillin, der schwächeren Hand“ genannt wird. Diese Erkenntnis wird als „Himmelreich“ bezeichnet, das in der Gematria, dem Namen BoN, als ein Tier betrachtet wird. Auch durch die Korrektur durch die Omer-Zählung während der sieben Wochen wird man mit dem Empfang der Tora belohnt, die der Himmel ist, Seir Anpin, was in Gematria Adam (Mensch) bedeutet. Aus diesem Grund wurden am achten Tag der Versammlung zwei Brote aus Getreide geopfert, welche die Nahrung für den Menschen sind.
So verstehen wir die Mishna: „An Pessach wird man für den Ertrag des Getreides gerichtet, und an den acht Tagen der Versammlung für die Frucht des Baumes. Rabbi Yehuda sagte im Namen von Rabbi Akiva: „Warum hat die Tora gesagt: ‚Bringt an Pessach die Ernte vor mich, damit euer Ertrag auf dem Feld gesegnet wird.‘ Und warum sagt die Tora: ‚Bringt mir zwei Laibe Brot am achten Tag der Versammlung‘? Weil die Versammlung die Zeit der Früchte des Baumes ist. Der Schöpfer sagte: ‚Bringt zwei Laibe Brot vor Mich, damit die Früchte des Baumes gesegnet werden'“.
Wir müssen die Verbindung zwischen der Nahrung für das Vieh und den Früchten des Feldes und die Verbindung zwischen der Nahrung für den Menschen, also dem Getreide, und der Frucht des Baumes verstehen. Auf unsere Weise ist es einfach: Omer bedeutet Nahrung für das Vieh, was Glaube, Mizwa, Furcht vor dem Himmel ist, denn Malchut wird „Vieh“ genannt. Die zwei Laibe Brot sind die Nahrung des Menschen, wie RASHI interpretiert: „Nach Rabbi Yehuda war der Baum, von dem der erste Mensch aß, das Getreide, denn der Mensch wird ‚Baum des Feldes‘ genannt, und die Tora wird ‚Baum‘ genannt, denn es steht geschrieben: ‚Sie ist ein Baum des Lebens.‘ Und wenn man mit der Tora belohnt wird, nennt man es „am achten Tag der Versammlung für den Baum verurteilt werden“.
Ich habe diesen Brief nicht fortgesetzt. Ich habe keine Neuigkeiten, und lasst uns hoffen, dass alles gut wird.
Euer Freund
Überarbeitet, EY, 24.5.2024
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!