1987/22 Welches Geschenk erbittet der Mensch vom Schöpfer?
Rabash 1987/22 (korr.)
Im Sohar (Pinchas, Artikel 180) steht geschrieben: „Es steht geschrieben: ‚Mein Gott, rette deinen Diener.‘ Erfreue die Seele deines Dieners.‘ Gib Deinem Diener Deine Kraft.‘ Dreimal wurde David in diesem Lobpreis zum Diener, was den drei Malen entspricht, die die Verfasser der Mischna festgelegt haben, dass der Mensch im Gebet ein Diener sein soll. Bei den ersten Segenssprüchen soll er wie ein Diener sein, der seinen Lehrer lobt. In den mittleren Segenssprüchen ist er ein Diener, der seinen Lehrer um ein Geschenk bittet. In den letzten Segenssprüchen ist er wie ein Diener, der seinem Lehrer für das Geschenk dankt, das er von ihm empfangen hat, und er geht weg.“
Wir sollten verstehen, warum sie das Gebet des Menschen mit einem Diener verglichen haben, der ein Geschenk von seinem Lehrer empfängt, und nicht mit Wohltätigkeit oder anderen Dingen. Was lehrt uns das in der Arbeit?
Es ist bekannt, dass zwei Dinge direkt vom Schöpfer zu uns kommen: 1) das Licht, 2) das Kli [Gefäß], um das Licht zu empfangen.
1) Wir haben gelernt, dass der Zweck der Schöpfung sein Wille ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Daraus folgt, dass der Schöpfer den Geschöpfen auch ohne ein Erwachen der Unteren Gutes tun wollte, denn es gab noch keine Geschöpfe in der Welt, von denen er ein Erwachen empfangen konnte. Dies wird als das Licht betrachtet, das vom Schöpfer kommt, ohne dass die Unteren daran beteiligt sind.
2) Der Schöpfer erschafft die Existenz aus der Abwesenheit – ein Kli, das „Verlangen und Sehnsucht, Wonne und Vergnügen zu empfangen“ heißt. Das bedeutet, dass das, was wir sehen, so ist wie in „An deinen Taten erkennen wir dich“, was bedeutet, dass wir nur von dem sprechen, was wir sehen, das in der Natur der Geschöpfe existiert. Wir sehen, dass es unmöglich ist, etwas zu genießen, egal was es ist, wenn keine Sehnsucht danach vorhanden ist. Aus diesem Grund haben wir gelernt, dass das Licht, das dieses Kli, also den Willen zu empfangen, erschaffen hat, vier Bchinot [Unterscheidungen] durchlaufen hat, d.h. vier Stufen, bis der Wille zum Empfangen die vollständige Form der Sehnsucht angenommen hat. Nachdem das Licht das Kli erschaffen hatte, empfing dieses Kli die Freude und das Vergnügen, das es geben wollte.
Diese beiden oben erwähnten Dinge, das Licht und das Kli, gehören zum Schöpfer. Wir lernen, dass in dieser Hinsicht völlige Vollkommenheit herrschte und es dem nichts hinzuzufügen gibt.
Danach wurde jedoch etwas Neues geboren, das wir dem Geschöpf und nicht dem Schöpfer zuschreiben. Mit anderen Worten: Wir schreiben die Angelegenheit des Gebens dem Schöpfer zu, der der Geber ist, denn sein Verlangen ist es, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, d.h. den Geschöpfen Überfluss zu geben und nichts von ihnen zu empfangen. Doch danach wurde etwas Neues geschaffen, wie es in Das Studium der Zehn Sefirot (Teil 1) geschrieben steht: Der erste Empfänger, Malchut de Ejn Sof genannt, sehnte sich nach einer Verzierung, die „Verzierung am Punkt des Verlangens“ genannt wird: nach einer Gleichwertigkeit der Form, die Dwekut [Anhaftung] genannt wird. Aus diesem Grund wurde der Zimzum [Einschränkung] gemacht, was bedeutet, dass sie ihren Willen, auf dem Kli namens „Wille zum Empfangen“ zu empfangen, verringerte, wodurch das Licht verschwand.
Malchut erfand ein neues Kli mit dem Namen „Wille zum Geben“, was bedeutet, dass sie nicht nach der Stufe des Verlangens nach dem Licht Freude und Vergnügen empfängt, sondern nach der Stufe ihres Verlangens, zu geben. Das bedeutet, dass Malchut berechnete, wie viel Prozent des Überflusses sie mit dem Ziel zu geben empfangen konnte. Von dem Teil, den sie empfangen würde, um zu empfangen, würde sie nicht empfangen, wenn sie empfangen würde.
Daraus folgt, dass wir dieses Kli, das der Höhere gibt, dem Unteren zuschreiben, da die Kelim [Gefäße] des Höheren, die der Höhere gemacht hat, damit der Untere das Licht genießen kann, nur der Wille zum Empfangen ist. Dieses Kli wird niemals aufgehoben, denn was der Schöpfer erschaffen hat, muss immer existieren.
Der Untere kann jedoch dem Kli des Schöpfers etwas hinzufügen, wie es geschrieben steht: „Was Gott erschaffen hat, um es zu tun.“ Das bedeutet, dass Gott das Kli namens „Verlangen, Genuss zu empfangen“ erschaffen hat, und der Mensch muss ihm eine Korrektur namens „die Absicht zu geben“ hinzufügen, wie oben gesagt wurde, dass Malchut de Ejn Sof sich an der Stelle des Verlangens schmückte. Das bedeutet, dass ihre Dekoration darin bestand, dass sie auf den Willen, zu empfangen, das Ziel, zu geben, legte.
In Malchut de Ejn Sof befand sich nur die Wurzel. Von ihr aus erstreckte es sich auf die Unteren, dass es verboten ist, zu empfangen, nach der Regel: „Ein Verlangen in dem Höheren wird zu einem verbindlichen Gesetz in dem Unteren.“ Von dieser Unterscheidung ging es weiter, bis die Sitra Achra [andere Seite] geboren wurde – das Gegenteil von Kedusha [Heiligkeit]. In derKedusha gibt es nur das Verlangen zu geben, das ist Dwekut. Aber diejenigen, die empfangen wollen, um zu empfangen, werden vom Leben des Lebens entfernt und getrennt. Aus diesem Grund heißt es im Sohar: „Die Gottlosen werden in ihrem Leben ‚tot‘ genannt“, und der Vers „Die Gnade der Völker ist eine Sünde“ sagt über die Gottlosen: „All das Gute, das sie tun, tun sie für sich selbst.“
Deshalb folgt daraus, dass der Schöpfer dem Geschöpf zwei Dinge direkt gibt: 1) die Freude und das Vergnügen, 2) das Verlangen, sich nach Vergnügen zu sehnen.
Das Unangenehme, „Scham“ genannt, kommt jedoch indirekt vom Schöpfer. Das heißt, der Schöpfer will, dass der Untere Freude empfängt und nicht leidet, aber indirekt, das heißt, der Höhere, der Geber, will nicht, dass der Untere beim Empfangen der Freude Scham empfindet.
Aus diesem Grund wurde die Korrektur des Zimzum vorgenommen. Wegen des Zimzum kommt die Fülle nicht in die Kelim [Gefäße], die der Schöpfer gemacht hat, es sei denn, das Geschöpf hat eine Korrektur der Absicht des Gebens auf das Kli gelegt. Wenn ein Mensch dieses Kli nicht hat, bleibt er im Dunkeln ohne Licht, und der Name Der Gute, der Gutes tut, bleibt ihm verborgen, weil er nicht die richtigen Kelim zum Empfangen der Fülle hat, was „Gleichheit der Form“ genannt wird.
Daraus folgt, dass die ganze Neuerung nach dem Zimzum darin besteht, dass nur das Ziel des Gebens fehlt, aber die beiden Unterscheidungen, die sich vor dem Zimzum erstreckten, haben sich nicht geändert. Mit anderen Worten: An der ersten Bchina [Unterscheidung], die Sein Verlangen ist, Gutes zu tun, hat sich nichts geändert, und nach dem Zimzum will Er immer noch Freude und Vergnügen vermitteln. Auch in der zweiten Bchina, dem Willen zu empfangen, gab es keine Veränderung. So lernen wir, dass es in der Spiritualität keine Veränderungen gibt, sondern nur Ergänzungen. Daraus folgt, dass es nach dem Zimzum unmöglich ist, irgendeine höhere Fülle zu empfangen, es sei denn, wir fügen dem Willen zu empfangen die Absicht zu geben hinzu. Das ist unsere ganze Arbeit in der Tora und den Mizwot [Geboten]: mit Gefäßen des Gebens belohnt zu werden.
Unsere Weisen sagten dazu (Kiddushin 30): „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; ich habe das Gewürz der Tora erschaffen.“ Es ist bekannt, dass der Wille, zu empfangen, „Böser Trieb“ genannt wird, weil er die Entfernung vom Schöpfer verursacht, da er in der Form vom Schöpfer abweicht. Der Schöpfer will geben, während der Böse Trieb nur empfangen will. Aus diesem Grund ist ihr die ganze Freude und das Vergnügen die im Schöpfungsgedanken sind, verborgen.
Doch wie können wir diese Kelim erhalten, da dies gegen unsere Natur ist?
Die Antwort ist, dass uns deshalb die Tora und die Mizwot gegeben wurden. Durch sie können wir diese Kelim erlangen. Doch warum werden nicht alle mit Gefäßen des Gebens durch Tora und Mizwot beschenkt? Der Grund ist, dass es ohne Kli kein Licht gibt.
Daraus folgt, dass ein Mensch, der nicht sicher weiß, dass wir nur diese Kelim brauchen, immer noch keine echten Kelim hat. Mit anderen Worten: Er hat kein Bedürfnis nach diesen Kelim. Daraus folgt, dass das Licht in der Tora und den Mizwot liegt, die einem Menschen helfen können, diese Erkenntnisse zu erlangen, aber er hat kein wirkliches Bedürfnis, diese Kelim zu bekommen.
Wenn wir etwas tiefer blicken und diejenigen, die Tora und Mizwot beobachten, gründlich untersuchen, ob sie Gefäße des Gebens empfangen wollen, wird die große Mehrheit der Arbeiter sagen, dass sie darauf verzichten. Stattdessen wollen sie Tora und Mizwot befolgen, um zu empfangen. Daraus folgt, dass sie kein Bedürfnis nach Gefäßen des Gebens haben. Wie können sie aus diesem Grund sagen, dass die Tora und Mizwot, in denen sie arbeiten, ihnen eine Belohnung geben sollen, für die sie keinen Bedarf haben? Im Gegenteil, sie haben Angst, das Gefäß des Empfangens, die „Selbstliebe“, zu verlieren.
So sagt Maimonides (am Ende der Hilchot Teshuva): „Unsere Weisen sagten: ‚Man sollte sich immer mit der Tora beschäftigen, auch wenn lo liShma [nicht um ihretwillen], denn von lo liShma wird er zu liShma [um ihretwillen] kommen. Deshalb werden die Kleinen, die Frauen und die Ungebildeten gelehrt, nur aus Ehrfurcht zu arbeiten, um den Lohn zu empfangen. Bis sie Erkenntnisse gewinnen und viel Weisheit erlangen, werden sie nach und nach in dieses Geheimnis eingeweiht und in aller Ruhe an die Angelegenheit gewöhnt, bis sie Ihn erreichen und Ihm mit Liebe dienen.'“
Deshalb sollte man sich danach sehnen, Gefäße des Gebens zu erhalten. Auch wenn er sieht, dass der Wille zu empfangen ihm widerspricht, d.h. er lässt ihn nicht darum beten, dass der Schöpfer ihm diese Kelim gibt, denn auch dafür muss man zum Schöpfer beten, ihm das Verlangen zu geben, die Notwendigkeit zu verstehen, die in diesen Kelim steckt. Er bittet den Schöpfer um die Kraft, das Verlangen des Körpers zu überwinden, der speziell in Gefäßen des Empfangens bleiben will. Und wenn er sieht, dass daraus ein Verlangen entstehen kann – dass der Mensch später zu Gefäße des Gebens gelangen will -, spürt er das sofort und beginnt, sich zu wehren.
Der Mensch begreift jedoch nicht so leicht, dass er nicht um des gebens willen arbeiten kann. Stattdessen denkt der Mensch, dass er jetzt noch nicht das Verlangen hat, zu geben, aber wann immer er den Willen haben wird, um des Gebens willen zu arbeiten, wird er die Wahl haben, d.h. er wird die Möglichkeit haben, um des Gebens willen zu arbeiten. Diese Kenntnis, die er zu haben glaubt, beruhigt ihn, so dass er sich nicht davon beeindrucken lässt, dass er sich nicht mit der Arbeit des Gebens beschäftigt, denn wann immer er will, wird er dazu in der Lage sein. Aus diesem Grund macht er sich darüber keine Gedanken.
Die Wahrheit ist jedoch, dass dies nicht in der Macht des Menschen liegt, da es gegen die menschliche Natur ist. Unsere Weisen sagten dazu: „Der Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag. Wenn der Schöpfer ihm nicht hilft, wird er ihn nicht überwinden.“ Um jedoch Hilfe zu empfangen, muss der Mensch erkennen und sich anstrengen, dass er seine Hilfe braucht. Deshalb wurde gesagt: „Wer kommt, um sich zu reinigen“, dem hilft der Schöpfer.
Wir haben gefragt: Warum muss der Mensch die Arbeit beginnen und erst dann hilft ihm der Schöpfer? Warum gibt der Schöpfer ihm diese Kraft nicht gleich, das heißt, auch wenn der Mensch nicht um Hilfe bittet, hilft ihm der Schöpfer, sobald er mit der Arbeit des Schöpfers beginnt? Nach der Regel, dass es ohne Kli kein Licht gibt, muss der Mensch anfangen. Wenn ein Mensch sieht, dass er das nicht kann, braucht er die Hilfe des Schöpfers. Deshalb empfängt er gerade dann, wenn er mit der Arbeit begonnen hat und sieht, dass er es nicht kann, ein Kli für den Schöpfer, um ihm diese Kraft zu geben, die „Verlangen zu geben“ genannt wird.
Normalerweise jedoch, wenn ein Mensch die Arbeit des Gebens beginnt und sieht, dass sie ihm schwer fällt, und sieht, dass er den Schöpfer schon viele Male um Hilfe gebeten, aber keinerlei Hilfe empfangen hat, entgeht der Mensch dem Feldzug und sagt, dass diese Arbeit nichts für ihn ist. Genau an dieser Stelle, wenn er beschlossen hat, dass dies für ihn allein schwierig ist und nur der Schöpfer helfen kann, muss der Mensch dem Schöpfer vertrauen, dass Er ihm helfen wird.
Doch damit ist das Kli, also das Bedürfnis nach seiner Hilfe, noch nicht erfüllt. Jedes Mal, wenn er um Hilfe bittet, obwohl er Seine Hilfe noch nicht spürt, müssen wir über den Verstand glauben, dass der Schöpfer zwar hilft, wir aber noch nicht zu sehen brauchen, um die wirkliche Notwendigkeit dafür zu erkennen.
Nach dem oben Gesagten sollten wir den Vers „Denn die Wege des Ewigen sind gerade. Die Gerechten wandeln auf ihnen, und die Gottlosen gehen auf ihnen fehl.“ Das bedeutet, dass genau an diesem Punkt, wenn der Mensch zu dem Entschluss kommt, dass es nicht in der Macht des Menschen liegt, Gefäße des Gebens zu erhalten, weil er sieht, dass kein einziges Organ in seinem Körper damit einverstanden ist, jetzt ist er am Punkt der Wahrheit angekommen. Jetzt sollte er ein ehrliches Gebet an den Schöpfer richten, damit Er ihm hilft. Sicherlich wird er die Hilfe vom Schöpfer empfangen, der darauf wartet, dass der Mensch ihm das Kli, also das Bedürfnis danach, gibt. Genau hier flieht der Mensch in diesen Zustand, und genau hier kann die Hilfe zu ihm kommen. Dennoch entgeht er dem Feldzug und aus diesem Grund wird er „Verbrecher“ genannt.
Dennoch verzweifelt der Gerechte nicht, denn gerade jetzt wird er mit Gefäßen des Gebens belohnt. Daraus folgt, dass an demselben Ort, an dem „die Gerechten wandeln“, also einen Aufstieg in der Stufe empfangen, an demselben Ort „die Gottlosen scheitern“. Genau an dem Ort, an dem sie Hilfe empfangen sollten, scheitern sie und entgehen dem Feldzug.
Aus all dem folgt, dass der Mensch um das Geben des Schöpfers bitten sollte, was bedeutet, dass der Schöpfer ihm die Gefäße des Gebens als Geschenk geben wird, so wie er ihm das Kli namens „Wille zum Empfangen“ gegeben hat. Mit anderen Worten: Einerseits sagen wir, dass der Schöpfer das Kli und das Licht gegeben hat, also sowohl das Verlangen und die Sehnsucht, das Vergnügen zu empfangen, als auch das Vergnügen. Nur den Zusatz zum Kli, der der Wille zum Geben ist, schreiben wir den Geschöpfen zu, wie es geschrieben steht: „Welchen Gott erschaffen hat, um zu tun.“ „Der erschaffen hat“ bezieht sich auf den Willen zu empfangen, der „erschaffen“ genannt wird, was etwas ist, das aus der Abwesenheit zur Existenz gemacht wurde und „Geschöpf“ genannt wird. Darauf sollte der Mensch die Absicht des Gebens legen, was bedeutet, dass dies wirklich den Geschöpfen und nicht dem Schöpfer gehört.
Die Wahrheit ist jedoch, dass der Schöpfer auch dieses Kli, das „Hinzufügen“ genannt wird, geben sollte. Wenn wir sagen, dass dies zu den Geschöpfen gehört, bedeutet das, dass der Mensch den Schöpfer bitten sollte, ihm dieses Kli zu geben, das „Absicht zu geben“ heißt. Das heißt, nur der Mangel, sein fehlendes Verlangen zu geben, ist das, was der Untere anstreben sollte.
Aber was den Willen zu empfangen angeht, kann man nicht sagen, dass es dafür ein Erwachen der Unteren gibt, denn wenn das Verlangen zu empfangen noch nicht in der Welt existiert, wer würde dann darum bitten, ein Verlangen in dem Verlangen zu empfangen, Freude zu haben? Es ist unmöglich zu sagen, dass ein Mensch schon vor seiner Geburt etwas will. Deshalb sagen wir, dass der Wille zu empfangen ganz dem Schöpfer gehört.
Aber danach, wenn der Wille, Freuden zu empfangen, einmal geboren wurde, kommt die Zeit, in der der Mensch spürt, dass dieses Verlangen, ohne Zusätze, sondern so, wie es von der Natur kam, schlecht ist, weil er mit diesem Verlangen keine wirklichen Genüsse empfangen kann, sondern nur als „dünnes Licht“, das der Schöpfer den Klipot [unreinen Kräften] gegeben hat, so dass sie nicht ausgelöscht werden. Wenn ein Mensch zu dieser Erkenntnis kommt, empfängt er das Bedürfnis, die Fähigkeit zu haben, das Geben anzustreben. Bevor er das Bedürfnis dafür hat, kann ihm das Kli nicht gegeben werden, denn es wurde gesagt, dass „es kein Licht ohne ein Kli gibt“, und ein Kli heißt „Bedürfnis“ und „Mangel“. Dieser Mangel ist nicht als solcher erkennbar, es sei denn, er erleidet Qualen und Schmerzen, weil er diese Sache braucht und sie nicht hat.
Ein normaler Mangel ist, wenn ein Mensch sieht, dass er etwas nicht hat und versteht, dass er es braucht. Wenn er aber weiß, dass er auch ohne es leben kann, kann man trotzdem nicht sagen, dass er einen echten Mangel hat. Ein echter Mangel bedeutet, dass er weiß, dass er ohne die Sache, die ihm fehlt, nicht weiterleben kann. Das nennt man ein „echtes Verlangen“.
So ist es auch in der Arbeit: Oft weiß, versteht und fühlt ein Mensch, dass ihm das Verlangen zu geben fehlt. Er bittet den Schöpfer, ihm die Fähigkeit zu geben, den Körper namens „Wille zum Empfangen“ zu überwinden, und er weiß, dass er den Schöpfer schon mehrmals darum gebeten hat, aber der Schöpfer will ihm nicht zuhören. Zu sehen, dass er diese Kraft immer noch nicht vom Schöpfer empfangen hat, schreckt ihn ab und er hat nicht die Kraft, den Schöpfer noch einmal zu bitten, ihm zu geben, was er will, da er sieht, dass der Schöpfer ihm nicht zuhört. Daher kann er nicht mehr zu seinem Schöpfer beten.
Aber in Wahrheit sollten wir sagen, dass der Mensch die Hilfe des Schöpfers noch nicht wirklich braucht. Das Bedürfnis, das der Mensch hat, bei dem er sieht, dass er nicht darauf abzielen kann, zu geben, wird immer noch nicht als echtes Bedürfnis angesehen. Ein echtes Bedürfnis bedeutet vielmehr, dass er sieht, dass er in der Welt nicht existieren kann, wenn er nicht hat, was er braucht. Das wird als echtes Bedürfnis angesehen.
Aus diesem Grund wird es als „echtes Bedürfnis“ bezeichnet, wenn ein Mensch erkennt, dass er ohne das Verlangen zu geben von der Kedusha getrennt wird und keine Hoffnung hat, jemals spirituell zu werden, was als „Dwekut an den Schöpfer“ bezeichnet wird, sondern ständig in Selbstliebe versunken ist und keine Chance hat, in die Kedusha einzutreten, und er in den Klipot bleibt, was ihn schmerzt und er sagt: „In diesem Fall bin ich besser tot als lebendig“. Wenn ein Mensch dann darum betet, dass der Schöpfer ihm die Gefäße des Gebens gewährt, nennt man das ein „echtes Bedürfnis“, und nur das können wir den Unteren zuschreiben, also den Mangel, dass es ihm an Gefäßen des Gebens fehlt. Das nennt man ein Kli, also ein Bedürfnis.
Die Füllung dafür, also das Verlangen zu geben, gehört dem Schöpfer. Mit anderen Worten: So wie der Schöpfer das erste Kli, den Willen zu empfangen, gegeben hat, gibt er auch das Kli, das „Verlangen zu geben“ heißt. Der einzige Unterschied zwischen dem ersten Kli, das „Wille zu empfangen“ genannt wird, und dem Kli, das „Verlangen zu geben“ genannt wird, besteht darin, dass das erste Kli ohne ein Erwachen des Unteren war, denn bevor es geboren wurde, wer würde da fragen? Aber danach, als der Wille zum Empfangen geboren wurde, begann er zu spüren, was dieser Wille zum Empfangen in ihm bewirkt. In dem Maße, in dem er das Bedürfnis nach Gefäßen des Gebens versteht, so erwacht der Mensch, um das Bedürfnis zu spüren, und es ist nur das Bedürfnis nach Gefäßen des Gebens, das wir den Geschöpfen zuschreiben.
Dementsprechend können wir das, was wir sagen, interpretieren und bitten: „Gewähre mir den Schatz eines freien Geschenks.“ Das ist verwirrend, denn wir müssen dem Schöpfer nicht dienen, um eine Belohnung zu empfangen, geschweige denn um ein kostenloses Geschenk zu bitten. Warum heißt es dann (in dem Gebet „Möge es gefallen“, bevor die Psalmen gesprochen werden) „Gewähre mir den Schatz eines freien Geschenks?“
Die Bedeutung ist: „Gib uns ein freies Geschenk, gewähre mir.“ Das heißt, gib uns das Geschenk des Gefäßes des Gebens, so wie du uns das Kli des Willens zum Empfangen gegeben hast. Wir bitten Dich, weil wir das Gefäß des Gebens brauchen. Und was sind die Gefäße des Gebens? Dass wir umsonst arbeiten können, ohne irgendeinen Lohn, sondern dass unsere Arbeit nur dazu dient, zu geben. Das heißt, im ersten Kli, das „Wille zum Empfangen“ heißt, kann der Mensch nur für eine Belohnung arbeiten, und dieses Kli wird „ein neues Kli“ genannt, ein neues Geschöpf, das es nicht gab, bevor Er es erschaffen hat.
Nun gib uns ein Kli, also ein Verlangen aus deinem Schatz. Und was ist das? Das Verlangen zu geben. Das war auch schon so, bevor Er den Willen zu empfangen erschaffen hat, denn das Verlangen zu geben ist der Grund für das Verlangen zu empfangen. Das Verlangen zu geben wird „Existenz aus der Existenz“ genannt, und der Wille zu empfangen „Existenz aus der Abwesenheit“, denn es ist bekannt, dass es im Schöpfer keinen Willen zu empfangen gibt, denn von wem sollte er empfangen? Aus diesem Grund bitten wir um „den Schatz eines freien Geschenks“, d.h. aus deinem Schatz. Da du das Verlangen hast, zu geben, gibst du dieses Verlangen umsonst. Gib ihn uns, so dass auch wir umsonst zur Arbeit gehen können, ohne eine Belohnung zu empfangen.
So verstehen wir, was wir gefragt haben: Wie können wir den Schöpfer bitten, uns ein kostenloses Geschenk zu machen? Die Bedeutung ist, dass wir den Schöpfer bitten, uns die Fähigkeit zu geben, ihm umsonst zu dienen. Mit anderen Worten: Das Gefäß des Empfangens, das ein Mensch empfängt, wird „ein freies Geschenk“ genannt.
Was ist also das Geschenk, um das man den Schöpfer bitten sollte? Wir haben gefragt: Wie kann man um Geschenke bitten, wo doch bekannt ist, dass man um Almosen bitten kann, aber um ein Geschenk? Wer bittet um Geschenke? Normalerweise machen wir denjenigen, die wir lieben, Geschenke.
Die Antwort lautet: Da der Mensch den Schöpfer lieben will und der Wille zum Empfangen ihn daran hindert, bittet er um dieses Geschenk, das man Gefäß des Gebens nennt. Durch dieses Geschenk, das er vom Schöpfer empfängt, wird der Mensch mit der Liebe des Schöpfers belohnt und nicht mit Selbstliebe. Deshalb wird es „Geschenk“ genannt, und darum sollte der Mensch bitten.
Das ist die Bedeutung unserer Frage: Welches Geschenk soll man vom Schöpfer erbitten, das man erbitten darf und auf dem unsere Arbeit in der Tora und den Mizwot beruht, bei deren Einhaltung wir ein Bedürfnis nach dieser Bitte empfangen und verstehen, dass „sie unser Leben und die Länge unserer Tage sind“? Dieses Bedürfnis besteht darin, dass uns Dwekut an den Schöpfer fehlt, die sogenannte „Gleichwertigkeit der Form“, durch die wir am Leben der Leben anhaften können. Und wenn wir nicht mit Dwekut belohnt werden und in der Selbstliebe verharren, werden wir vom Leben der Leben getrennt, was die Bedeutung von „die Bösen in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt“ ist, weil sie voneinander getrennt sind.
Bei der Bitte um das Geschenk geht es vor allem um die Notwendigkeit nach der Sache. Durch die Tora und die Mizwot erhalten wir ein Bedürfnis, und durch das Bedürfnis gibt es Raum, um dieses Geschenk zu bitten, das als das „Verlangen, den Schöpfer zu empfangen“ (Kli) angesehen wird, das er uns gibt.
Es steht darüber geschrieben (Hagigah 7): „Wie ich umsonst bin, so bist du umsonst.“ Mit anderen Worten: Der Mensch soll sich zur Arbeit anstrengen, um zu geben und nicht, um eine Belohnung zu empfangen. Obwohl die Gemara dies anders auslegt, wird auch dies dort impliziert, da es Dwekut genannt wird.
Demnach können wir den Speisesegen so interpretieren, dass wir den Schöpfer auch am Shabbat [Sabbat], wenn es verboten ist, über weltliche Angelegenheiten zu sprechen, bitten: „Lass uns das Geschenk von Fleisch und Blut nicht brauchen.“ Ein solches Gebet ist an Wochentagen geeignet, wenn wir um Versorgung bitten, aber nicht am Shabbat.
Wir sollten interpretieren, dass die Bitte am Shabbat, „das Geschenk von Fleisch und Blut nicht zu brauchen“, sich auf die Kelim von Fleisch und Blut bezieht, die Fleisch und Blut benutzen, nämlich Gefäße des Empfangens. Sie bitten den Schöpfer, ihnen zu helfen, nicht ihre Kelim benutzen zu müssen, sondern die Kelim des Schöpfers, die Gefäße des Gebens sind, und um diese Kelim bitten wir den Schöpfer, denn sie sind Kelim eines freien Geschenks.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!