1987/25 Was bedeutet Ernsthaftigkeit in der Arbeit?
Rabash 1987/25 (Korr, EY, 21.04.2024)
Unsere Weisen sagten (Berachot 30b): „Man betet nicht, es sei denn aus einem Zustand der Ernsthaftigkeit.“
RASHI interpretiert, dass „Ernsthaftigkeit“ Unterwerfung bedeutet. Unsere Weisen sagten dort auch: „Man betet nicht aus Traurigkeit und nicht aus Leichtsinn.“ RASHI interpretiert, dass Leichtsinn das Gegenteil von Ernsthaftigkeit bedeutet.
Wir sollten verstehen, dass er mit den Worten „nur aus Ernsthaftigkeit“ meint, dass er nicht beten soll, wenn er keine Ernsthaftigkeit hat. Aber danach steht geschrieben: „Man betet nicht, und auch nicht aus Leichtsinn.“ Das bedeutet, dass man beten kann, wenn man nicht leichtsinnig ist, und dass es nicht nötig ist, auf Ernsthaftigkeit zu warten.
Vielmehr bedeutet dies, dass er, wenn er keinen Leichtsinn hat, Ernsthaftigkeit hat. Und umgekehrt, wenn er keine Ernsthaftigkeit hat, dann hat man bereits Leichtsinn. Das heißt, es gibt nichts in der Mitte zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtsinn. Deshalb gibt es auch keinen Widerspruch zwischen den beiden Sätzen. Wir sollten jedoch verstehen, wie es möglich ist, dass es keine Mittelposition zwischen der Ernsthaftigkeit und Leichtsinn gibt.
Und vor allem sollten wir verstehen, was das Gebet ist, von dem sie sagten: „Man betet nicht, es sei denn“, gemäß den Bedingungen, die unsere Weisen sagten. Mit anderen Worten: Was ist ein Gebet? Es muss diese Bedingungen geben, sonst ist es unmöglich, zu beten.
Unsere Weisen sagten (Taanit 2): „Ihr sollt den Ewigen, euren Gott, lieben und ihm von ganzem Herzen dienen.“ Was ist die Arbeit, die im Herzen ist? Es ist das Gebet.
Wir sollten verstehen, warum ein Gebet mehr als die anderen Mizwot [Gebote] in der Tora als „Arbeit im Herzen“ bezeichnet wird. Ist das Studium der Tora nicht eine ebenso große Arbeit wie das Gebet?
Wir sollten uns auch fragen, warum gerade das Gebet als „Arbeit im Herzen“ bezeichnet wird. Wir können nicht sagen, dass nur ein Gebet zum Herzen gehört und nicht die Tora, denn auch die Tora gehört zum Herzen. Es ist so, wie Rabbi Ibn Esra sagt (in der Einleitung des Buches Panim Masbirot): „Wisse, dass die Tora nur den Menschen des Herzens gegeben wurde.“
Deshalb sollten wir verstehen,
1) warum das „Gebet“ mehr als Arbeit angesehen wird als die anderen Mizwot,
2) warum gerade das Gebet „die Arbeit im Herzen“ genannt wird und nicht „die Arbeit im Verstand.“
Über das Gebet, das Arbeit im Herzen ist, haben uns unsere Weisen gesagt: „Man betet nicht, es sei denn, man hat Ernsthaftigkeit.“ Das bedeutet, dass genau dadurch sein Gebet in Ordnung sein wird. Wir sollten also verstehen, was „Ernsthaftigkeit“ ist.
Um das zu verstehen, müssen wir zunächst wiederholen, was über den Zweck der Schöpfung bekannt ist. Obwohl es klar ist, sollten wir es wiederholen, um uns an das Ziel zu erinnern, was eine Garantie dafür ist, dass sie das Ziel nicht verfehlen. Was den Zweck der Schöpfung angeht, sollten wir nur von zwei Themen sprechen: a) dem Schöpfer, der der Geber ist, b) den Geschöpfen – den Empfängern der Fülle.
Der Zweck der Schöpfung, nämlich „Sein Verlangen, seinen Geschöpfen Gutes zu tun“, hat die Geschöpfe erschaffen, um das zu empfangen, was Er ihnen geben will, d. h. um die Freude zu empfangen, die er ihnen vermitteln will. Das ist die Bedeutung von „Gutes tun“, denn man kann nicht sagen, dass man etwas Gutes empfängt, ohne es zu genießen. Mit anderen Worten: Wenn er es nicht genießt, warum wird es dann als gut angesehen?
Doch wir sehen, dass der Mensch nur das genießt, wonach er sich sehnt. Aus diesem Grund hat er in den Geschöpfen das Verlangen erschaffen, Vergnügungen zu empfangen. Das nennt man den „Willen, um seiner selbst willen zu empfangen“. In den Höheren Welten wird der Wille, um seiner selbst willen zu empfangen, Malchut genannt, und auch Awiut [Dicke], sobald der Wille, um seiner selbst willen zu empfangen, disqualifiziert wurde und es verboten ist, dieses Kli [Gefäß] ohne Korrekturen zu benutzen.
Allerdings wurde hier eine Korrektur am Willen zum Empfangen angebracht, um ihn nicht so zu benutzen, wie er bei seiner Schöpfung entstanden ist, d.h. in der ersten Wurzel, als er geboren wurde, aufgrund der Ungleichheit der Form zwischen ihm und dem Schöpfer, denn der Schöpfer ist der Gebende und die Geschöpfe werden empfangen.
Um eine Gleichwertigkeit der Form zu erreichen, d. h., dass auch der Empfänger als Geber betrachtet wird, sonst gibt es keine Gleichwertigkeit der Form, was dazu führt, dass die Geschöpfe beim Empfangen der Freude und des Vergnügens ein unangenehmes Gefühl empfinden, das „Scham“ genannt wird. Um den Lebewesen diese Schande zu ersparen, wurde eine Korrektur vorgenommen, die „Empfangen, um zu geben“ heißt. Das bedeutet, dass er zwar mit seinem Kli, der „Sehnsucht“, empfängt, was bedeutet, dass es unmöglich ist, die Wohltat zu genießen, wenn er sich nicht danach sehnt, sie zu empfangen, aber die Korrektur besteht darin, dass er eine Absicht über die Handlung legen soll. Das heißt, er muss erkennen, dass er trotz seines Verlangens, sie zu empfangen, auf den Genuss verzichtet, wenn er nicht die Absicht hat, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
Der Grund, warum er darauf verzichtet, sollte nur darin liegen, dass er Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer will, was „Gleichwertigkeit der Form“ genannt wird, wie unsere Weisen sagten: „Wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig.“ Aus dieser Korrektur ergibt sich für uns ein Zimzum [Einschränkung] und Verhüllung. Das heißt, bevor die Unteren dieses Ziel haben und selbst auf die größten Freuden verzichten können, wenn sie nicht darauf abzielen können, dem Schöpfer zu geben, herrscht Finsternis in der Welt.
Mit anderen Worten: Der Schöpfer ist vor den Geschöpfen verborgen; sie spüren ihn nicht. Dennoch müssen wir über dem Verstand glauben, dass Er eine Verbindung mit den Geschöpfen hat und sie erschaffen hat, um ihnen Freude und Vergnügen zu vermitteln. Dies ist nicht so bei dem, was sich unseren Augen offenbart. Bevor wir die Absicht zu Geben anstreben können, stehen wir unter die Herrschaft der Finsternis und nichts Spirituelles leuchtet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zweck der Schöpfung, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, nicht offenbart, denn zu diesem Zeitpunkt sehen sie nur Leid und Schmerz in der Welt und erkennen nicht die Führung des Guten, der Gutes tut. Wir müssen jedoch glauben, dass der Zweck der Schöpfung, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, die absolute Wahrheit ist. Und der Grund, warum wir das nicht sehen, ist eine Korrektur für uns, die „Zimzum und Verhüllung des Gesichts“ genannt wird.
So sagt er (im „Vorwort zur Weisheit der Kabbala“, Punkt 10): „So findest du, dass diese Seele, die das Licht des Lebens ist, das in den Körper gekleidet ist, die Existenz aus der Abwesenheit heraus erweitert. Während sie die vier Welten ABYA durchwandert, entfernt sie sich immer mehr vom Licht Seines Antlitzes, bis sie in ihr bestimmtes Kli, genannt Guf [Körper], kommt. Und selbst wenn das Licht in ihm so geschwunden ist, dass sein Ursprung nicht mehr zu erkennen ist…“
Das führt dazu, dass wir Arbeit am Glauben haben, weil es in unserer Seele nicht mehr erkennbar ist, dass sie vom Schöpfer kommt. Stattdessen brauchen wir besondere Arbeit, um an den Schöpfer zu glauben, dass er derjenige ist, der alle Geschöpfe führt. Deshalb kommt all die Schwere, die wir in der Arbeit des Gebens empfinden, nicht daher, dass es uns aufgrund unserer Natur, die „Wille zum Empfangen“ heißt, schwerfällt, ohne Belohnung zu arbeiten. Vielmehr handelt es sich hier um eine ganz andere Angelegenheit, denn nach der Regel, die Baal HaSulam sagte, gibt es in unserer Natur eine Eigenschaft, die jeder Untere vor dem Höheren, der ihm am wichtigsten ist, annullieren möchte. Ein gewöhnlicher Mensch empfindet Freude daran, einem wichtigen Menschen zu dienen, wie unsere Weisen sagten (Kiddushin 7): „Bei einem wichtigen Menschen gibt die Braut, und er sagt: ‚Du bist hiermit geheiligt'“, denn sein Empfangen, das dazu dient, diejenige zu erfreuen, die ihm gibt, wird als vollständiges Geben und Geben an sie angesehen.
Der Grund dafür ist, dass es dem Menschen von Natur aus Spaß macht, einem wichtigen Menschen zu geben und zu beschenken. Das wirft die Frage auf, warum es für uns schwierig ist, Tora und Mizwot zu befolgen, um zu geben? Die Antwort ist, dass aufgrund der Korrektur des Brotes der Scham eine Korrektur namens „Zimzum, Verhüllung und Finsternis“ vorgenommen wurde, so dass die Geschöpfe, solange sie unter der Herrschaft des Empfangens für sich selbst sind, so weit von ihrer Wurzel entfernt sind, dass ihr Ursprung nicht mehr zu erkennen ist.
Stattdessen wurde uns die Arbeit über dem Verstand gegeben, bei der wir zwar keine spirituelle Angelegenheit sehen oder fühlen, aber alles über dem Verstand tun müssen. Das macht uns die Arbeit des Gebens so schwer. Deshalb müssen wir, wenn wir in der Arbeit auf dem Weg der Wahrheit gehen wollen, den Schöpfer bitten, uns die Kraft des Glaubens zu geben.
Es steht geschrieben (im Gebet von Rabbi Elimelech, „Ein Gebet vor einem Gebet“): „Setze deinen Glauben in unsere Herzen für immer und ewig.“ Das bedeutet, dass der Schöpfer uns die Kraft des Glaubens geben wird, so dass wir spüren, dass wir dem König der Könige dienen und unser Körper mit Sicherheit annulliert wird „wie eine Kerze vor einer Fackel.“
Da wir jedoch mit einem angeborenen Verstand und einer Vernunft geboren werden, dass er unser Führer ist, der uns sagt, was gut und was schlecht für uns ist, sagt er uns aus diesem Grund alles, was wir mit seinem Verstand nicht verstehen, dass es nicht gut für uns ist.
Deshalb kommt unsere Vernunft, wenn uns die Arbeit des Glaubens über dem Verstand gegeben wird, auf den Gedanken, dass wir diesen Weg nicht beschreiten sollten. Stattdessen argumentiert sie: „Hat der Schöpfer uns grundlos einen Verstand gegeben? Er hat sicherlich alles um unseretwillen erschaffen“, also damit wir es genießen können. Und sie führt als Beweis den Vers an: „Man soll nach seinem Verstand loben.“
Plötzlich kommt der Mensch zum Körper und sagt: „Es ist wahr, dass du mich bis jetzt geleitet hast und ich nie etwas gegen die Vernunft getan habe, das heißt, ich bin deinem Befehl gefolgt. Aber von nun an sollst du wissen, dass ich nicht auf dich höre, sondern nur auf das, was ich aus Büchern und von Autoren gehört habe. Ich nehme die Last des Himmelreichs über dem Verstand auf mich, und ich will dem Schöpfer dienen, wie es sich für einen großen König gehört. Von nun an will ich mich überhaupt nicht mehr damit befassen, sondern meine Gedanken sollen nur noch um Dich, den Schöpfer, kreisen.“
Deshalb ist das Einzige, was dem Menschen fehlt, um zur Wahrheit zu gelangen, der Glaube über dem Verstand. Der Körper wehrt sich mit aller Kraft dagegen, und daraus ergibt sich unser Mangel an Fortschritt in der Arbeit des Schöpfers. Das nennt man „Ernsthaftigkeit“, denn „Kopf“ bedeutet die Vernunft des Menschen. Wenn ein Mensch dem folgt, was die Vernunft ihm sagt, nennt man das „Leichtsinnigkeit“, d.h. es ist für die Vernunft leicht zu ertragen, dass man Dinge tut, die ihm die Vernunft vorschreibt.
Im Gegensatz dazu – wenn ein Mensch sich über den Verstand hinwegsetzen will, nennt man das „Ernsthaftigkeit“ [wortwörtlich in Hebräisch: Schwerköpfigkeit], d.h. es ist für die Vernunft, die „Kopf“ genannt wird, schwer zu ertragen, wenn ein Mensch sich gegen die Vernunft stellen will und sie als Last und Bürde betrachtet. Das wird „Ernsthaftigkeit“ genannt.
So sollten wir das verstehen, was geschrieben steht: „Man betet nicht, es sei denn nur mit Ernsthaftigkeit.“ Mit anderen Worten: Unsere Weisen raten uns, wie man beten soll. Sie sagen uns: „nur mit Ernsthaftigkeit“. Das bedeutet, dass man sehen sollte, was man braucht, bevor man betet, und auf diesen Mangel hin betet man, dass der Schöpfer seinen Mangel stillt.
Deshalb sollte man zuerst sich selbst prüfen, ob man es auf sich nehmen kann, im Glauben über dem Verstand zu wandeln, der „Ernsthaftigkeit“ genannt wird, und erst dann wird man beten, dass der Schöpfer den Glauben in seinem Herzen festigt, denn wenn der Glaube über dem Verstand ist, dann hat er alles, wie gesagt wurde, dass der Kleine vor dem Großen annulliert.
Das ist die Bedeutung dessen, was RASHI gedeutet hat, dass die Ernsthaftigkeit Unterwerfung bedeutet. Was ist Unterwerfung? Es ist, wenn sich ein Mensch vor dem Großen unterwirft und die Meinung des Großen beherzigt. Das heißt, wenn ein kleines Kind einem Erwachsenen etwas erzählt und der Erwachsene sieht, dass das, was das Kind sagt, Sinn macht, wird der Erwachsene ihm sicherlich zuhören. Das heißt aber nicht, dass der Erwachsene sich dem Kleinen unterwirft.
Was wird Unterwerfung genannt? Wenn ein Mensch kommt und einen Älteren um Rat fragt, was er tun soll, und der Ältere sagt ihm: „Tu dies und das“, und der Mensch sieht, dass dies gegen den Verstand ist, und wenn er jemanden fragt, ob es ratsam ist, dem zu folgen, was der Ältere ihm gesagt hat, wird ihm diese Person sicher sagen, dass es gegen die Logik ist und dass man ihm nicht folgen sollte. Doch wenn der Mensch sich selbst unterwirft, d.h. seine Vernunft und die Vernunft der Allgemeinheit unterwirft, die gegen den Verstand des Älteren sind, und seiner Anweisung folgt, nennt man das „Unterwerfung“, dass er der Stimme des Älteren über den Verstand hinaus folgt.
Das ist sehr schwer zu tun, und man nennt es „Die Angelegenheit ist schwer zu tun“. Auch über Moses heißt es: „Ich habe einen schweren Mund und eine schwere Zunge“. Moses wird „der treue Hirte“ genannt, denn Mose wird „Glaube“ genannt, und beim Glauben gibt es keinen Mund und keine Zunge, denn Mund und Zunge bedeuten, dass er die Angelegenheiten mit Verstand und Vernunft erklärt, während Moses der Glaube über dem Verstand ist.
Daraus können wir verstehen, was RASHI darüber interpretiert, dass Leichtsinn das Gegenteil von Ernsthaftigkeit ist, und warum er nicht direkt interpretiert, sondern sagt, dass es das Gegenteil von Ernsthaftigkeit ist. Es ist deshalb so, weil er uns deutlicher machen will, was die Ernsthaftigkeit ist, dass es sich um den Glauben über dem Verstand handelt. Deshalb sagt er uns, dass der Leichtsinn das Gegenteil von Glaube über dem Verstand ist.
Mit anderen Worten, er erklärt uns, dass es nichts dazwischen gibt, sondern entweder den Glauben über dem Verstand, der „Ernsthaftigkeit“ genannt wird, oder innerhalb des Verstandes, der „Leichtsinn“ genannt wird, denn etwas, das mit Verstand und Vernunft bekleidet ist, fällt es dem Kopf leicht zuzustimmen, wenn ein Mensch diese Handlungen tut, die auf einem Fundament aufgebaut sind, das der äußere Verstand versteht.
Wenn einem Menschen aber gesagt wird, er solle Dinge tun, die dem Verstand und der Vernunft widersprechen, ist das eine schwere Last für den Kopf. Das heißt, es ist eine schwere Last für den Verstand, die er ertragen muss. Deshalb widerspricht er, wenn man ihm sagt, er solle die Last des Himmelreichs auf sich nehmen „wie ein Ochse die Last und wie ein Esel die Last“.
Nach dem oben Gesagten können wir verstehen, warum die Mischna sagt: „Man betet nicht, es sei den mit Ernsthaftigkeit.“ Das bedeutet, dass er nicht beten darf, wenn er keine Ernsthaftigkeit hat. Die Gemara sagt: „Man betet nicht, wenn einer leichtsinnig ist.“
Wir haben uns gewundert, denn hier heißt es, dass er schon beten kann, wenn er keinen Leichtsinn hat, obwohl er keine Ernsthaftigkeit hat. Das bedeutet, dass es hier kein Dazwischen gibt. Und nach dem oben Gesagten gibt es wirklich kein Dazwischen. Entweder hat er den Glauben über dem Verstand, der als „Ernsthaftigkeit“ bezeichnet wird, oder den Glauben innerhalb des Verstandes, der als „Leichtsinn“ bezeichnet wird, da es für den Verstand leicht ist, zu verstehen und zuzustimmen, wenn der Verstand ihm befiehlt, diese Handlungen zu tun.
Aber dazwischen gibt es nichts. Deshalb hat jemand, der zum Schöpfer beten will, sicherlich Glauben, sonst würde er nicht zum Beten kommen. Aber
a) entweder betet er auf der Grundlage eines Glaubens innerhalb des Verstandes, der „Leichtsinnigkeit“ genannt wird, wie RASHI interpretierte, dass er keine Unterwerfung hat,
b) oder er betet mit Ernsthaftigkeit, wenn er Unterwerfung hat. Das heißt, er unterwirft seine Vernunft und schaut sie nicht an, als ob sie wertlos wäre, und seine gesamte Grundlage ist auf dem Glauben über dem Verstand aufgebaut.
Jetzt können wir die Frage verstehen, die wir gestellt haben: Warum wird das Gebet „Arbeit“ genannt? Außerdem wird es „Arbeit im Herzen“ genannt! Es ist bekannt, dass „Arbeit“ bedeutet, dass ein Mensch etwas tun muss, was der Körper nicht gerne tut. Das nennt man „Arbeit“. Aus diesem Grund kann ein Mensch nicht ohne Belohnung arbeiten. Wenn ein Mensch aber Genuss von der Arbeit hat, wird dies nicht als Anstrengung angesehen.
Das bedeutet, dass dieselbe Handlung, die ein Mensch tut, für jemanden, der sie nicht gerne tut, als „Anstrengung“ gilt, und für einen anderen, der Freude an dem hat, was er tut, gilt sie nicht als Arbeit oder Mühe. Daher braucht er natürlich auch keine Belohnung dafür zu empfangen, da der Mensch nicht fähig ist, eine Handlung ohne irgendeinen Genuss auszuführen. Wenn er deshalb tatsächlich eine Handlung ausführt, die ihm keinen Spaß macht, warum führt er dann die Handlung aus?
Die Antwort ist, dass er erwartet, zu einem späteren Zeitpunkt von der Arbeit, die er jetzt tut, zu profitieren, das heißt, dass er eine Belohnung für die Arbeit empfangen und Freude daran haben wird. Daraus folgt: Wenn jemand etwas ohne Freude tut, woher nimmt er dann die Kraft zur Arbeit? Wir müssen sagen, dass er die Belohnung im Blick hat, und das gibt ihm Treibstoff zur Arbeit.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass der ADMOR von Lubawitsch am Flughafen landet und eine Tasche hat. Er gibt sie dem Gepäckträger, dessen Aufgabe es ist, die Tasche zum Taxi zu bringen. Danach wird er die Bezahlung für seine Arbeit verlangen. Das macht er so, weil er die Bedeutung des Rabbiners nicht erkennt. Wenn der Rabbi die Tasche jedoch einem seiner Anhänger geben würde und dieser ihn für seine Arbeit bezahlen wollte, würde der Anhänger nicht empfangen wollen, da er bereits während der Arbeit Freude empfing, denn er betrachtet es als ein Glück, dem Rabbi zu dienen.
Es ist, wie wir erklärt haben, dass ein Gebet mit Ernsthaftigkeit erfolgen muss, d.h. wenn ein Mensch spürt, dass er keinen Glauben über dem Verstand hat, d.h. dass der Verstand ihm nicht befiehlt, zu arbeiten, um zu geben, aber der Mensch versteht, dass das primäre Ziel sein sollte, mit Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer belohnt zu werden. Da die Vernunft dies ablehnt, muss er gegen die Vernunft vorgehen, und das ist sehr harte Arbeit.
Da er den Schöpfer darum bittet, ihm etwas zu geben, gegen das alle seine Körperteile Einwände haben, folgt daraus, dass jedes einzelne Gebet, das er an den Schöpfer richtet, seine besondere Arbeit hat. Deshalb heißt ein Gebet „Arbeit im Herzen“, was bedeutet, dass er sich gegen den Intellekt und den Verstand wenden will, die ihm das genaue Gegenteil sagen.
Deshalb heißt es auch nicht „Arbeit im Verstand“, denn Arbeit im Verstand bedeutet, dass der Mensch sich bemüht, etwas mit seinem Verstand und seiner Vernunft zu verstehen. Aber hier will er nicht mit seinem Verstand verstehen, dass wir dem Schöpfer in einem Zustand des Wissens dienen sollen. Vielmehr will er dem Schöpfer speziell mit dem Glauben über dem Verstand dienen. Deshalb heißt das Gebet „Arbeit im Herzen“.
Dementsprechend sollten wir „Man betet nicht“ interpretieren, denn ein Gebet ist ein Mangel. Wenn einem Menschen etwas fehlt und er sich seinen Wunsch nicht selbst erfüllen kann, bittet er andere, ihm zu helfen. Deshalb muss ein Mensch, der den Schöpfer um Hilfe bittet, erst einmal sehen, was ihm wirklich fehlt. Das heißt, wenn er das bekommt, worum er bittet, wird er ein vollkommener Mensch sein, dem nichts fehlt.
Das gilt insbesondere für den Glauben, denn wenn ein Mensch mit dauerhaftem Glauben über dem Verstand belohnt wird, wird er mit allem belohnt. Deshalb heißt es: „Man betet nicht, es sei denn, es fehlt einem an Ernsthaftigkeit“, was bedeutet, dass der Schöpfer ihm das Licht des Glaubens geben soll.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!