1989/4 “Was ist eine Wasserflut in der Arbeit?“
Rabash, 1989/4 (EY 19.10.2023)
Der Sohar, Noah (Artikel 148), legt den Vers „Siehe, ich bringe eine Wasserflut auf die Erde“ aus. Dies sind seine Worte: „Rabbi Yehuda eröffnet: ‚Das sind die Wasser von Merivah [hebr.: Streit], wo die Kinder Israels stritten.‘ Er fragt: ‚Haben die Kinder Israels nicht auch anderswo mit dem Schöpfer gestritten?‘ Er antwortet: ‚Das waren die Wasser des Streites, die dem Ankläger Kraft und Macht gaben, stärker zu werden, denn es gibt süßes Wasser und es gibt bitteres Wasser, Kedusha [Heiligkeit] und das Gegenteil der rechten Linie. Es gibt klares Wasser und es gibt trübes Wasser, die Kedusha und das Gegenteil der linken Linie. Es gibt Wasser des Friedens und Wasser des Streits, also die Kedusha und das Gegenteil der mittleren Linie. Deshalb heißt es in dem Vers: ‚Das sind die Wasser der Meriva [Streit], in denen die Kinder Israels mit dem Schöpfer stritten‘, was darauf hindeutet, dass es das Gegenteil der mittleren Linie ist, denn sie dehnten auf sich aus, was sie nicht hätten ausdehnen sollen – also das Gegenteil, das ‚Wasser des Streits‘ genannt wird – und verunreinigten sich darin, wie es geschrieben steht: ‚Und er heiligte sich in ihnen.'“
Wir sollten die Bedeutung der drei Arten von Wasser verstehen, von denen er sagt, dass sie den drei Linien entsprechen. Was bedeutet es in der spirituellen Arbeit? Der Sohar spricht sicherlich von hohen Stufen, wo es um die Angelegenheit von drei Arten von Fülle geht, die sich auf drei Arten manifestieren, aber was können wir daraus in der Arbeit lernen?
Zunächst müssen wir wissen, was „eine Wasserflut“ in der Arbeit ist. Diese Flut war der Zerstörer, der „alles Lebendige vernichtete“. Es ist bekannt, dass, wenn ein Mensch beginnt, in der Arbeit des Gebens zu arbeiten, der Körper sich beschwert: „Was ist das für eine Arbeit für euch?“ „Was hat es für einen Sinn, dass du nicht zu deinem eigenen Nutzen arbeiten willst?“, denn du musst sehen, dass du das Leben genießen wirst. Und Geben bedeutet, dass du nicht für dich selbst arbeitest. Welchen Nutzen wirst du daraus ziehen, dass du zur Freude des Schöpfers arbeitest, indem du seine Tora und seine Mizwot [Gebote] befolgst, die er uns durch Moses befohlen hat? „Wird Er dich für deine Arbeit belohnen, dass du dich in der Tora und den Mizwot abmühst?“
„Dazu sagst du mir, dass du ohne Lohn arbeiten willst. Wie kann man so etwas verstehen, dass man ohne Lohn arbeitet? Das macht keinen Sinn! Es liegt in unserer Natur, in dem Verlangen Freude und Vergnügen zu empfangen, und wenn wir uns für etwas anstrengen, muss es so sein, dass wir im Gegenzug Freude und Vergnügen für unsere Bemühungen erhalten. Es ist also gegen unsere Natur!“ Das nennt man den „Was“-Einwand.
Es gibt jedoch noch einen anderen Einwand, mit dem sich der Körper gegen die Arbeit des Schöpfers wehrt, wenn ein Mensch dem Körper sagt: „Wir müssen an den Schöpfer glauben, dass Er der Aufseher ist, der die Welt gut und gütig lenkt.“ Dann kommt der Körper zu dem Menschen und führt den Einwand des Pharaos an, der sagte: „Wer ist der Ewige, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“ Das heißt, es ist schwer für ihn, an den Schöpfer zu glauben. Er sagt, dass er um des Schöpfers willen durchaus arbeiten kann, aber unter einer Bedingung: Wenn er die Größe des Schöpfers spüren würde, würde er verstehen, dass es sich lohnt, für Ihn die Arbeit zu verrichten.
Es ist so, wie wir es in der Körperlichkeit sehen: Wenn ein bedeutender Mensch kommt und viele Menschen feststellen, dass er bedeutend ist, und der gesunde Menschenverstand mit denen übereinstimmt, die sagen, dass er groß ist, dann kann ein Mensch genau wie in der Körperlichkeit arbeiten und diesem bedeutenden Menschen dienen. Wenn er diese Größe des Schöpfers spüren könnte, wäre er natürlich auch in der Lage, für den Schöpfer zu arbeiten und Ihm zu dienen. Doch wir haben dieses Gefühl in Bezug auf den Schöpfer nicht. Wie wir sehen, ist die Shechina [Gegenwart Gottes] im Exil und es gibt keinerlei Gefühl für die Größe des Schöpfers. Wie kann er also seinen eigenen Nutzen vor dem Nutzen des Schöpfers annullieren?
Wenn diese beiden – Mi und Ma [„Wer“ bzw. „Was“] – miteinander verbunden sind, erschafft das die Buchstaben-Verbindung Majim [Heb: Wasser]. Das ist die Bedeutung der Worte „eine Wasserflut auf der Erde“, durch die sie starben. Das heißt, die ganze Spiritualität, die „Leben“ genannt wird, ging durch diese Wasser, die die beiden Fragen „Wer“ und „Was“ sind, verloren. Der Lebensgeist der Kedusha verließ sie und sie blieben tot, wie es geschrieben steht: „Die Gottlosen in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt.“ Dies wird als „die Flutwasser“ in der Arbeit bezeichnet. Wegen dieser Wasser starben sie während der Arbeit und konnten das Werk des Schöpfers aufgrund der Einwände von „Wer“ und „Was“ nicht fortsetzen.
Das ist die Bedeutung dessen, was im Sohar (Punkt 200) steht: „Rabbi Yossi sagte: ‚Er sah den Todesengel mit dem Flutwasser kommen und ging deshalb in die Arche.'“ Das bedeutet, dass der Zerstörer, der der Todesengel ist, in den Einwänden „Wer“ und „Was“ steckt.
In der Arbeit bedeutet die Rettung der Arche vor der Flut, dass es eine Angelegenheit über dem Verstand ist. Das wird als mit geschlossenen Augen gehen wollen angesehen, was bedeutet, dass die Vernunft und die Sinne zwar nicht verstehen, was unsere Weisen uns sagen, aber den Glauben an die Weisen auf sich nehmen und sagen, dass wir den Glauben an die Weisen auf uns nehmen müssen, wie es geschrieben steht: „Und sie glaubten an den Ewigen und an seinen Knecht Moses.“ Ohne Glauben kann in der Spiritualität nichts erreicht werden.
Diese Unterscheidung wird Bina genannt, die Chassadim bedeckt und heißt „Verlangen nach Barmherzigkeit.“ Das bedeutet, dass er nichts verstehen will und über alles sagt, dass es sicherlich Gottes Chessed [Gnade/Barmherzigkeit] ist, was er mit ihm tut. Obwohl er die Chassadim [Plural von Chessed], die der Schöpfer mit ihm und der ganzen Welt tut, nicht sieht, glaubt er dennoch, dass der Schöpfer Seine Welt mit persönlicher Aufsicht führt und wohlwollend ist, wie es geschrieben steht: „Und alle glauben, dass Er gut zu allen ist, der Gute, der den Bösen und den Guten Gutes tut.“
Das sind verdeckte Chassadim (Güte), was bedeutet, dass er zwar nicht sieht, dass es Chassadim sind, aber dennoch über dem Verstand glaubt und sagt: „Sie haben Augen und sehen nicht.“ Dies wird auch als „Arche“ bezeichnet, denn wer in bedeckte Chassadim eintritt und alles über dem Verstand annimmt, für den gibt es keine Herrschaft der Sitra Achra [andere Seite]. Das ist so, weil alle Fragen, die die Sitra Achra stellt, nur innerhalb des Verstandes herrschen können, aber über dem Verstand gehört dieses Gebiet der Kedusha, denn alle Fragen sind nur nach dem äußeren Verstand.
Umgekehrt kommt der innere Verstand, nachdem der Mensch mit der Übereinstimmung der Form belohnt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt versteht er innerhalb des inneren Verstandes und sieht, dass alles, was der äußere Verstand für richtig hielt, sobald er mit dem inneren Verstand belohnt wird, unwahr ist, wie Baal HaSulam in einem Aufsatz 1942 schrieb.
Dementsprechend bedeutet „der Zerstörer, der im Flutwasser ist und einen Menschen tötet“, dass er innerhalb des Wassers, das das „Wer“ und „Was“ ist, also mit diesen Einwänden, Menschen tötet. Das ist die Bedeutung dessen, was der Sohar sagt: „Rabbi Yossi sagte: ‚Er sah den Todesengel mit dem Flutwasser kommen und ging deshalb in die Arche.'“
Mit anderen Worten: Er sah, dass er mit diesen Einwänden seinen Lebensgeist verlieren würde. Damals ging er in die Eigenschaft über dem Verstand, die Bina ist, die nach Barmherzigkeit verlangt, was bedeutet, dass er nur geben und nicht empfangen will. Stattdessen freut er sich über seinen Anteil und betrachtet alles, was er an Verständnis und Gefühl für die Arbeit des Schöpfers hat, als großen Lohn. Er freut sich auch über all die Einwände, die er vom „Wer“ und „Was“ gehört hat, denn jetzt kann er über den Verstand gehen. Dadurch wird er vor der Wasserflut gerettet.
Nach dem oben Gesagten können wir interpretieren, was der Sohar sagt (Noah, Punkt 196): „Ein Mensch sollte sich auf jeden Fall verstecken, damit der Zerstörer ihn nicht sieht, wenn er in der Welt ist, so dass er ihn nicht ansieht, denn er hat die Erlaubnis, alle zu zerstören, die von ihm gesehen werden.“
(Und im Sulam Kommentar, Punkt 200 steht:) „Darum bat der Schöpfer Noah, sich zu bedecken und vor den Augen zu verbergen. Und Noah kam, um sich zu verbergen vor den Augen, vor dem Wasser der Flut, denn das Wasser drängte ihn in die Arche. Er sah das Wasser der Flut und fürchtete sich davor, deshalb ging er in die Arche.“
Wir sollten verstehen, wie es über einen vernichtenden Engel gesagt werden kann, dass, wenn Noah die Arche betritt, der Engel ihn nicht sehen kann, weil er in der Arche ist. Wie können wir das verstehen, wenn der Schöpfer Noah geraten hat, die Arche zu betreten, damit der vernichtende Engel ihn nicht sehen kann? Wenn er die Arche sah, was würde er dann denken, dass es sich um eine leere Arche ohne Menschen handelt? Selbst wenn der Zerstörer leibhaftig wäre, würde er sicherlich sehen wollen, was in der Arche ist, erst recht, wenn es sich um einen Engel handelt, sieht er also nicht, was in der Arche ist? Ist das möglich?
In der Arbeit sollten wir interpretieren, dass der vernichtende Engel die Menschen sieht, die innerhalb des Verstandes gehen. Mit ihnen kann er sich mit Einwänden des „Wer“ und „Was“ auseinandersetzen. Aber als der Schöpfer ihm sagte, er solle in die Bina gehen, die „die bedeckte Welt“ genannt wird, was bedeutet, dass sie von den Äußeren bedeckt ist, die diejenigen sind, die mit dem äußeren Verstand gehen, kann der Zerstörer sie sehen, weil sie eine gemeinsame Sprache haben, die Äußerlichkeit bedeutet.
Aber diejenigen, die über den Verstand hinausgehen, die alles aus dem Glauben an den Schöpfer und durch den Glauben an die Weisen tun, die ihnen Anleitung geben, wie sie gehen und Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer erreichen und mit dem inneren Verstand, der „der Verstand der Tora“ genannt wird, belohnt werden, an diesem Ort wird davon ausgegangen, dass der vernichtende Engel keine Möglichkeit hat zu sehen, weil seine Sicht in Gefäßen des Empfangens ist.
Aus diesem Grund sagten unsere Weisen: „Sobald der Zerstörer die Erlaubnis zur Vernichtung erhält, unterscheidet er nicht mehr zwischen Gut und Böse.“ Wir haben das so interpretiert, dass, wenn dem Zerstörer die Erlaubnis gegeben wird, auch Menschen, die Empfangen um zu geben und die als gut gelten, doch weil sie Empfangen, von ihm verleumdet werden können. So kommen auch sie in die Bina, die Gefäße des Gebens, in denen die Sitra Achra keinen Halt hat. Das bedeutet, dass der vernichtende Engel nicht sehen kann, wer sich in der Arche befindet, da er sich nur an Gefäße des Empfangens klammert, wo er verleumden und anklagen kann.
Wer aber in die Arche geht, die Bina, ein Gefäß des Gebens, ist, den sieht die Sitra Achra nicht. Das heißt, sie haben keine gemeinsame Sprache, die es ermöglicht zu verstehen, was die Sitra Achra gegen die Arbeit vorbringt.
Wenn ein Mensch den Weg des Gebens beschreitet, der als über dem Verstand stehend angesehen wird, kann die Sitra Achra bis zum Punkt des Glaubens mit einem Menschen diskutieren. Aber sobald ein Mensch die Arche des Glaubens, über dem Verstand, betreten hat, bleibt die Sitra Achra am Tor des Glaubens stehen und kann nicht weitergehen.
Es ist so, wie es in Das Studium der Zehn Sefirot (Teil 14) geschrieben steht: „Diese Bina wird immer noch nicht als frei von Rosh [Kopf] (d.h. Vollkommenheit) angesehen, denn Bina leidet nicht unter irgendeiner Kraft des Zimzum [Einschränkung].“ Das bedeutet: Da Bina als Verlangen nach Barmherzigkeit gilt, die ein Gefäß des Gebens ist, braucht sie nichts für sich selbst, und alles, was sie über dem Verstand tun kann, empfindet sie als etwas, das sie geben kann. Das heißt, Zimzum heißt „Mangel“, und der Mangel kommt immer durch das Verlangen, etwas zu empfangen. Wenn er etwas empfangen will und sich jemand störend einmischt, d.h. wenn der Geber sagt: „Ja, ich gebe dir, aber nur zu meinen Bedingungen. Wenn du mit meinen Bedingungen einverstanden bist, wirst du empfangen. Andernfalls wirst du es nicht bekommen.“ Hier gibt es Raum für Störungen.
Das heißt, wenn der Empfänger nicht in der Lage ist, die Bedingungen zu erfüllen, die der Geber verlangt, ist der Geber in einem Mangel. Das heißt, die Bedingungen, die der Geber verlangt, werden „Beschränkungen und Einschränkungen“ genannt, und der Empfänger ist nicht immer bereit, diese Bedingungen zu erfüllen.
Wenn er aber nichts von dem Geber empfangen will, macht es ihm nichts aus, dass der Geber nur mit Einschränkungen geben will, denn er hat mit dem Geben des Gebers nichts zu tun. Das nennt man Bina, ein Gefäß des Gebens. Sie will geben und nichts empfangen.
Allerdings steckt hier eine große Tiefe darin, dass Bina geben und nichts empfangen will. Hier gibt es bereits eine Bedingung auf Seiten des Unteren, des Gebenden. Das heißt, die Tatsache, dass der Untere geben will, sagt der Untere: „Nur entsprechend der Bedingung, die ich dir stelle, bin ich bereit, dir zu geben. Ansonsten kann ich dir nichts geben.“ Was ist die Bedingung? „Ich will sehen, ob du wirklich wichtig bist. Und nicht einfach nur wichtig, sondern damit ich dir alles geben kann und nichts für mich selbst übrig lasse, sondern ‚von ganzem Herzen und mit ganzer Seele‘ befolge, kann ich dir das nur unter der Bedingung geben, dass ich deine Größe und Wichtigkeit spüre. Dann werde ich zu allem bereit sein. Sonst kann ich Dir nicht geben, was Du von mir verlangst.“
Daraus folgt, dass der Mensch, wenn er die Größe des Schöpfers nicht spürt, er sich vor Ihm nicht „mit ganzem Herzen und von ganzer Seele“ annullieren kann. Wenn er jedoch eine Bedingung stellt, die besagt: „Ich erkläre mich nur unter der Bedingung bereit, für Dich zu arbeiten, wenn ich Deine Bedeutung und Größe erkenne“, will er bereits vom Schöpfer empfangen – die Größe des Schöpfers – oder er wird nicht von ganzem Herzen arbeiten können. Der Mensch ist also bereits eingeschränkt und steht unter der Herrschaft der Verhüllung, und er kann nicht sagen, dass er nichts anderes will als geben. Das stimmt nicht, denn er will schon etwas, bevor er feststellt, „dass alle deine Arbeiten um des Schöpfers willen sein werden.“ Das heißt, er will erst die Größe des Schöpfers empfangen und dann sagen, dass er sich vor dem Schöpfer annullieren wird. Sicherlich wird dies nicht als Bina angesehen, denn Bina begehrt Barmherzigkeit und will nichts, (obwohl sie doch will.)
Daraus folgt, dass Bina, deren Eigenschaft das Verlangen nach Barmherzigkeit ist, was bedeutet, dass sie nichts empfangen muss, deshalb frei ist, denn nur derjenige, der empfangen muss, ist begrenzt und von der Sichtweise anderer abhängig. Aber jemand, der mit geschlossenen Augen geht und keine Größe oder irgendetwas anderes braucht, das wird „Freiheit“ genannt.
Wir müssen jedoch wissen, dass es eine Menge Arbeit ist, bis wir die Eigenschaft von Bina erreichen. Das heißt, mit wenig zufrieden zu sein, mit seinem Gefühl und seinem Verstand, und glücklich zu sein mit seinem Anteil, mit dem, was er hat. Dieser Mensch kann immer in Vollkommenheit sein, weil er mit seinem Anteil zufrieden ist.
Aber was kann man tun, wenn man diese Eigenschaft noch nicht erreicht hat und sieht, dass man seinen Willen zu empfangen nicht überwinden kann. Dann muss er zum Schöpfer beten, dass er ihm hilft, so dass er mit geschlossenen Augen arbeiten kann und nichts braucht und trotz des Widerstands des Körpers dagegen alles um des Schöpfers willen tun kann.
Das heißt, er sagt dem Schöpfer nicht, wie Er ihm helfen soll. Vielmehr muss er sich selbst unterwerfen und vor dem Schöpfer bedingungslos annullieren. Da er aber seinen Körper nicht überwinden kann, bittet er den Schöpfer, ihm zu helfen, die Kriege gegen den Trieb zu gewinnen, denn er weiß um seine Niedrigkeit.
Aus diesem Grund bittet er den Schöpfer, sich seiner zu erbarmen, weil er schlechter ist als andere Menschen, die Diener des Schöpfers sein können, während er schlechter ist als sie. Er sieht, dass er mehr in dem Verlangen zu empfangen, in Selbstliebe, ist als sie alle. Deshalb schämt er sich für sich selbst, dass er so niedrig sein kann. Aus diesem Grund bittet er den Schöpfer, sich seiner zu erbarmen und ihn von der Herrschaft des Bösen Triebes zu befreien.
Doch er bittet nicht um Hilfe, weil er wichtiger ist als andere Menschen. Vielmehr ist er schlimmer als der Rest der Menschen, weil sein Wille, zu empfangen, stärker entwickelt ist und in ihm energischer arbeitet.
Er bittet jedoch nicht darum, dass ihm mehr Wissen und Verstand über die Größe des Schöpfers gegeben wird, damit er sich aus der Herrschaft des Bösen befreien kann. Obwohl das stimmt, will er dem Schöpfer nicht sagen, dass er ihm Bedingungen stellen will und erst dann vor dem Schöpfer annullieren wird. Vielmehr willigt er ein, mit wenig Verstand und wenig Gefühl zu bleiben, nicht mehr als er jetzt hat. Da er aber nicht die Kraft zur Überwindung hat, bittet er den Schöpfer, ihm die Kraft zur Überwindung zu geben, und nicht Verstand, Verständnis oder Gefühl.
Jeder Ratschlag, den ein Mensch dem Schöpfer gibt, wirkt so, als ob er Bedingungen stellt, als ob er ein Mensch von Rang ist und eine Meinung hat. Aber das ist eine Anmaßung des Menschen, dem Schöpfer Bedingungen zu stellen und zu sagen: „Wenn du mir zum Beispiel einen guten Geschmack an der Arbeit gibst, werde ich für dich arbeiten können. Ansonsten kann ich es nicht.“ Stattdessen sollte man sagen: „Ich will mich selbst annullieren und mich bedingungslos hingeben, gib mir nur die Kraft, wirklich aus der Selbstliebe herauszukommen und den Ewigen ‚von ganzem Herzen‘ zu lieben.“
Wenn ein Mensch Bedingungen stellt, deutet das nicht auf seine Niedrigkeit hin. Im Gegenteil, es zeigt, dass dieser Mensch sich für würdig und stolz hält. Es ist, als würde er sagen: „Die anderen Menschen sind geistlos; sie können für dich arbeiten. Aber ich bin nicht wie andere Menschen; ich weiß besser, was es heißt, Jude zu sein und was zur Arbeit des Schöpfers gehört.“ Deshalb sagt er zum Schöpfer, dass Er ihn so behandeln soll, wie er es meint, und nicht, wie der Schöpfer es versteht.
Dementsprechend können wir die Angelegenheit in Drei Linien verstehen, in denen der Sohar drei Unterscheidungen einführt:
1) Süßes Wasser, und das Gegenteil von Kedusha, nämlich bitteres Wasser. Es ist bekannt, dass „richtig“ Vollkommenheit bedeutet, denn in Baal HaSulams Aufsatz aus 1942 steht, dass man über dem Verstand glauben muss, dass man vollständig ist. Das Gegenteil von vollständig ist, dass die Sitra Achra kommt und ihm all die Unzulänglichkeiten aufzeigt, wie er nicht dem Weg des Schöpfers folgt, und den Menschen so in einen Zustand der Traurigkeit stürzt, dass er den Kampfhandlungen entgehen möchte. Zu diesem Zeitpunkt will er nur noch die Zeit totschlagen und sieht alles schwarz.
2) Die „linke Linie“ ist, wenn ein Mensch innerhalb des Verstandes in sich gehen will, um zu sehen, wie er in seinen Augen wirklich ist, ob er ganz oder unvollkommen ist. Da er sich auf diese Klärung vorbereitet hat und auf die linke Linie gewechselt ist, weil er nun zum Schöpfer beten will, um ihm zu helfen, den Ewigen mit Herz und Seele zu lieben, wird dies “ klares Wasser“ genannt, denn hier gibt es keinen Abfall oder eine Vermischung. Vielmehr will er einen Ort finden, an dem er zum Schöpfer beten kann.
Das Gegenteil der Kedusha hingegen kommt mit Beschwerden und lässt ihn erkennen, dass es ihm gut geht und er nichts zu beten hat. Das wird „trübes Wasser“ genannt, denn „klar“ bedeutet, dass es dort keine Vermischungen gibt. Das heißt, er sieht die Wahrheit so, wie er sie nach seiner Ansicht und seinem Verstand sieht. Er sieht, dass er im Unrecht ist und hat die Kraft und das Verlangen, den Schöpfer zu bitten, dass er dafür belohnt wird, den Schöpfer „von ganzem Herzen“ zu lieben. Zu diesem Zeitpunkt kommt das Gegenteil der Kedusha und mischt ihm die Lüge unter, die ihm sagt, dass es ihm gut geht und er nichts zu beten hat. Das ist trübes Wasser, in das sich die Lüge mischt, indem sie sagen, dass es ihm gut geht und er nichts zu beten hat.
Wir sollten auch auslegen, was der Sohar sagt: „Es gibt Wasser des Friedens und Wasser des Streits, d.h. die Kedusha und das Gegenteil der mittleren Linie.“ Das Gesetz besagt, dass die mittlere Linie eine Verschmelzung der beiden Linien ist. Denn die rechte Linie von Kedusha ist die Ganzheit, über dem Verstand, und die linke Linie bedeutet, dass er innerhalb des Verstandes sieht, dass er unvollständig ist – er ist voller Mängel.
Aus diesem Grund besteht die mittlere Linie aus zwei Linien. Das heißt, es ist unmöglich, über den Verstand zu gehen, bevor er nicht einen Verstand hat, der ihm die Situation zeigt, wie sie ihm innerhalb des Verstandes erscheint. Dann kann man sagen, dass er nicht auf das schaut, wozu der Verstand ihn zwingt. Vielmehr geht er über den Verstand hinaus und glaubt an die Weisen, an das, was die Weisen ihm sagen, und benutzt nicht seinen eigenen Verstand.
Wenn er aber keinen Verstand und keine Vernunft hat, die ihm etwas sagen, kann man nicht sagen, dass er über den Verstand hinausgeht. Deshalb wird die mittlere Linie „Frieden“ genannt, denn er braucht die beiden Linien. Das heißt, er hat zwei entgegengesetzte Linien und braucht beide.
Aber warum wird es „Frieden“ genannt? Wir sollten interpretieren, dass er, wenn er zwei Linien zusammen hat, die rechte Linie über die linke Linie erheben muss, wie es im Sohar geschrieben steht. Das bedeutet, dass die Linie der Ganzheit auf dem Verstand über der linken Linie aufgebaut ist und wir dadurch das Verlangen bekommen, den Schöpfer zu lieben. Das ist die Segula [Tugend/Heilmittel/Eigenschaft] des Glaubens über dem Verstand.
Wie Baal HaSulam sagte, hat der Schöpfer diesen Weg gewählt, weil Er will, dass wir Ihm über dem Verstand dienen, denn das ist der erfolgreichste Weg für die erschaffenen Wesen, mit Dwekut belohnt zu werden, und dann werden sie mit Frieden belohnt. Es ist so, wie es geschrieben steht (Psalmen 85): „Ich will hören, was der Ewige Gott reden wird, denn Er wird Frieden zu seinem Volk und zu seinen Anhängern reden, und sie sollen nicht zur Torheit zurückkehren.“ Daraus folgt, dass das Anhaften an zwei Linien „Frieden“ genannt wird, und dies ist die mittlere Linie in Kedusha.
Umgekehrt wird das Gegenteil der Kedusha „Wasser des Streits“ genannt, denn sie dehnten das, was sie nicht hätten ausdehnen sollen, auf sich selbst aus, genannt „Wasser des Streits“, und verunreinigten sich darin. Das bedeutet, dass das Gegenteil der Kedusha die linke Linie über die rechte Linie erhob, also das genaue Gegenteil von Kedusha sagte.
Der Weg der Kedusha ist, dass wir das „innerhalb des Verstandes“ brauchen, das sich dem widersetzt, was das „über dem Verstand“ sagt. Der Grund, warum sie die linke Linie nutzen und sich auf sie einlassen müssen, ist nicht, dass sie in der linken Linie gehen und auf sie hören wollen. Im Gegenteil, sie müssen die Vernunft nutzen und sich mit ihr auseinandersetzen, damit sie Raum haben, über den Verstand zu gehen. Aber was hat das Gegenteil der Kedusha getan? Sie haben die linke Linie erweitert, so dass sie die rechte Linie beherrschen, also innerhalb des Verstandes gehen.
Das ist echte Tuma’a [Unreinheit], denn Tuma’a in der Arbeit heißt „die Dummheit des Herzens“. So dass der Wille, zu empfangen, das Herz blockiert, so dass die Kedusha nicht in das Herz eindringen kann, weil die Form ungleich ist. So entsteht ein Streit mit dem Schöpfer darüber, warum der Schöpfer ihnen keine Freude und kein Vergnügen bereitet, was das Gegenteil von Frieden ist. Aus diesem Grund müssen wir prüfen, ob wir mit dem Glauben über dem Verstand gehen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!