1990/42 Was bedeutet Segen und Fluch in der Arbeit?
Rabash, Artikel 1990/42, (EY, 6.7.2023)
Die Ausleger der Tora fragen nach dem Vers: „Siehe, ich setze heute einen Segen und einen Fluch vor euch. Den Segen, wenn ihr den Geboten des Ewigen, eures Gottes, gehorcht, die ich euch heute gebiete. Und den Fluch, wenn ihr nicht gehorcht.“ Die Frage ist, warum es in der Einzahl mit „Siehe“ beginnt? Und sie fragen auch, warum es ausgerechnet „heute“ heißt?
Es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung das Verlangen ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, was bedeutet, dass alle erschaffenen Wesen das Gefühl haben werden, dass sie Wonne und Freude vom Schöpfer empfangen. Das heißt: „Gesegnet sei unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat“. Das bedeutet, dass die Geschöpfe Wonne und Freude vom Schöpfer empfangen, und sie den Schöpfer verherrlichen, dass die Geschöpfe von Ihm Wonne und Freude empfangen.
Daraus folgt, dass jeder den Schöpfer respektiert, und daraus folgt, dass der Schöpfer geehrt wird. Umgekehrt verherrlicht es den Schöpfer nicht, wenn die Geschöpfe keine Freude und kein Vergnügen von ihm empfangen. Das heißt, wenn du Geschöpfe erschaffst, die nicht das Gefühl haben, dass der Schöpfer ihnen Freude und Vergnügen bereitet, sondern dass sie in der Welt gequält werden und leiden, verherrlicht das den Schöpfer nicht.
So steht es geschrieben (Psalmen 50): „Rufe mich an am Tag der Not; ich werde dich retten, und du wirst mich ehren.“ RASHI interpretiert „und du wirst mich ehren“ als „Ehre mich, denn das ist meine Ehre, dass ich die rette, die auf mich vertrauen.“ Das sollten wir verstehen: Braucht der Schöpfer Respekt, damit die Geschöpfe ihn respektieren? Schließlich besteht sein Verlangen nur darin, zu geben, Freude und Vergnügen zu schenken. Warum wird gesagt, dass der Schöpfer Ehre empfängt, indem er diejenigen rettet, die ihm vertrauen?
Die Antwort ist, dass der Schöpfer weiß, dass die Geschöpfe wissen, dass er die Welt erschaffen hat, um den erschaffenen Wesen Freude und Vergnügen zu bereiten, wenn die erschaffenen Wesen den Schöpfer dafür respektieren, dass er ihnen Freude und Vergnügen bereitet. Daraus folgt, dass die Angelegenheit „Gepriesen sei unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat“ gilt, wenn die Geschöpfe den Schöpfer respektieren, weil wir Freude und Vergnügen empfangen haben.
Daraus folgt, dass die Geschöpfe dem Schöpfer dafür danken, dass sie Wonne und Vergnügen empfangen haben, und dieses Gefühl, aus der Freude, dass die Geschöpfe dieses Vergnügen empfangen haben, entsteht in den Herzen der Empfänger und wird durch Dankbarkeit nach außen hin offenbart. Das heißt, im Ausmaß des Empfangens des Genusses wird die Herrlichkeit des Gebers offenbart. Wir sehen in der Körperlichkeit, wie ein Mensch seinen Freund respektiert, wenn er ihm ein großes Geschenk macht, und wie er ihn respektiert, wenn er ihm ein kleines Geschenk macht. Das bedeutet, dass die Ehre, die der Empfänger des Geschenks dem Geber des Geschenks entgegenbringt, das Maß für die Größe des Geschenks, also das Maß für die Empfindung des Empfängers, festlegt.
Ein Mensch zum Beispiel, den der Schöpfer an sich annähert, d.h. ihm den Gedanken und das Verlangen gibt, dem König zu dienen, fühlt sich sicherlich anders, wenn er einem großen König dient: Er ist sicherlich Tag und Nacht glücklich, dass er mit dem Dienst an einem großen König belohnt wurde.
Das heißt, wenn ein Mensch zum Schöpfer betet und sich vorstellt, dass er vor einem großen König steht, wie beeindruckt ist er dann? Oder wenn er mit einem kleinen König spricht, welchen Eindruck hat er dann? Mit anderen Worten: Je nachdem, wie ein Mensch empfindet, zu wem er spricht und betet, ist seine Freude und sein Hochgefühl, wie unsere Weisen sagten: „Wisse, vor wem du stehst“, also vor einem großen oder einem kleinen König.
Es zeigt sich, dass ein Mensch in dem Maße, in dem er den Schöpfer respektiert, erkennen kann, zu welchem König er betet, zu einem großen oder einem kleinen König. Daraus folgt, dass die Ehrung des Schöpfers nicht um des Schöpfers willen erfolgt. Der Schöpfer braucht diesen Respekt nicht. Vielmehr ist dieser Respekt um des Menschen willen da. Das heißt, der Mensch muss wissen, vor welchem König er steht – einem kleinen oder großen.
Damit der Wille des Schöpfers jedoch vollständig ausgeführt werden kann, also keine Schande entsteht, gab es eine Korrektur, die „Zimzum [Einschränkung] und Verhüllung“ genannt wurde, d. h. es gab einen Zimzum und Verhüllung bei zwei Handlungen:
1) Der Schöpfer selbst ist vor uns verborgen und wir müssen glauben, dass er uns mit persönliches Vorsehung über alle Geschöpfe behandelt.
2) Die wahre Freude und das Vergnügen liegt in den 613 Mizwot [Gebote], die der Sohar als „613 Einlagerungen“ bezeichnet, wie im Sulam [Leiterkommentar zum Sohar] („Einführung in das Buch Sohar“, „Allgemeine Erklärung für alle vierzehn Gebote und wie sie sich auf die sieben Tage der Schöpfung aufteilen“, Punkt 1) erklärt wird, dass in jeder Mizwa [Einzahl der Mizwot] ein besonderes Licht eingelagert ist. Doch auch dieses ist verhüllt und wir müssen glauben, dass wir dort die Freude und das Vergnügen finden. Doch diese Verhüllung geschah nur um der erschaffenen Wesen willen, damit sie sich beim Empfangen der Wonne und des Vergnügens nicht schämen müssen, d.h. damit die Geschöpfe die Wonne und das Vergnügen nicht empfangen, weil sie Lust dazu haben, denn das ist das Gegenteil des Schöpfers. Nach der Regel, dass jeder Zweig seiner Wurzel ähneln will, werden die Geschöpfe, wenn sie Wonne und Vergnügen empfangen, Unangenehmes empfinden.
Deshalb müssen die Geschöpfe sich bemühen, alles um des Schöpfers willen zu tun, d.h. um dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, und dann gibt es eine Gleichheit der Form zwischen ihnen, was bedeutet, dass auch die Geschöpfe alles tun werden, um zu geben, wie der Schöpfer. Dann gibt es keinen Platz mehr für Scham, was „die Vollkommenheit Seiner Taten“ genannt wird.
Doch wie kann ein Mensch diese Stufe erreichen, alles für den Schöpfer zu tun? Schließlich wird der Mensch von Natur aus mit dem Verlangen geboren, zu empfangen, um zu empfangen. Unsere Weisen sagten dazu: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Das heißt, wenn ein Mensch sieht, dass er weit davon entfernt ist, mit all seinen Handlungen dem Schöpfer zu dienen, prüft er alles, was er tut. Wenn er sieht, dass bei jeder Ausführung seiner Handlungen die Absicht des Gebens fehlt, bittet er den Schöpfer, ihm die Absicht des Gebens für die von ihm ausgeführte Handlung zu geben.
Mit anderen Worten: Er bittet den Schöpfer, dass die Handlung, die er ausführt, wie ein Erwachen von unten ist, d.h. ein Gebet, dass der Schöpfer ihm die Absicht zum Geben schickt. Daraus folgt, dass die Erweckung von unten das Kli [Gefäß] ist, das der Schöpfer füllen kann. Wenn er aber keine Handlungen hat, über die er bitten kann, dass der Schöpfer ihm die Absicht schickt, um zu geben, ist es so, wie geschrieben steht: „Es gibt kein Licht ohne Kli„, also keine Absicht ohne eine Handlung.
Aus diesem Grund muss der Mensch viele Taten vollbringen, und die Taten sollten so sein, dass er den Schöpfer bittet, ihr Bedürfnis zu stillen. Es liegt jedoch in der Natur des Menschen, dass er, wenn er weiß, dass das Wichtigste ist, dass wir alles um des Schöpfers willen tun müssen, und er sieht, dass seine Handlungen in völliger Niedrigkeit sind, verächtlich gegenüber seinen Handlungen wird.
Er sagt, dass seine Arbeit ohnehin wertlos ist, so dass er sich gar nicht anstrengen muss, sie zu tun. Deshalb arbeitet er, wenn ihm die Arbeit nicht schwerfällt. Aber wenn es ihm schwerfällt, hat er nicht die Kraft, sich anzustrengen und zu arbeiten, weil ihm Gedanken aus der Welt kommen, dass es nicht nötig ist, sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen, weil säkulare Menschen nicht an Belohnung und Strafe glauben. Auch wenn er sieht, dass seine Taten in Niedrigkeit sind, sagt er über seine Taten, dass sie unvollständig sind.
Er sagt, dass er sicher weiß, dass es für solche Taten keine Belohnung geben wird. Wenn er also sieht, dass seine Taten so gering sind, dass sie keine Belohnung verdienen, dann ist er in einem Zustand, in dem er nicht an Belohnung und Bestrafung glaubt.
Da er sich nicht selbst etwas vormachen und sagen kann, dass er ein Verlangen „um des Schöpfers willen“ hat, da er sieht, dass der ganze Körper dem widerspricht, so dass er, wenn er zu sich selbst sagt: „Wenn du nicht die Absicht um des Schöpfers willen hast, wirst du bestraft werden“, dies nicht versteht, weil er nicht sieht, wie er jemals sagen kann, dass er um des Schöpfers willen arbeitet.
Deshalb nennt man das „nicht an die Bestrafung glauben“, was bedeutet, dass er sich um des Schöpfers willen bemüht, weil er bestraft werden wird. Er kann das nicht verstehen, denn wie kann man für etwas bestraft werden, das unmöglich ist? Was die Belohnung angeht, so sagt er, dass er für solche Taten keine Belohnung verdient hat. Daraus folgt, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht an Belohnung und Bestrafung glaubt, so wie weltliche Menschen, die nicht an Belohnung und Bestrafung glauben. Deshalb schätzt er sie gering.
Doch ohne den Glauben an die Weisen können wir nicht weiterkommen. Vielmehr müssen wir an die Weisen glauben, die gesagt haben, dass die Ordnung der Arbeit darin besteht, dass es kein Licht ohne ein Kli gibt. Aus diesem Grund muss der Mensch glauben, dass es eine Offenbarung von oben ist, wenn er sieht, dass seine Handlungen nicht um des Himmels willen geschehen, dass ihm die Wahrheit gezeigt wird, wie der Wille zu empfangen den Menschen beherrscht und er nichts tun kann, wenn es nicht zum eigenen Vorteil ist.
Ein Mensch kann dies nur erkennen, wenn er den Weg der Wahrheit gehen will, d.h. Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer erreichen will. Dieses Wissen wird einem Menschen gegeben, damit er den Schöpfer braucht, um ihm zu helfen und ihm das Verlangen zu geben, zu verleihen. Dieses Verlangen bindet den Menschen an den Schöpfer, was bedeutet, dass der Schöpfer ihm, sobald der Mensch das Verlangen zu geben empfangen hat, die Freude und das Vergnügen schenken kann, die in der Absicht des Schöpfers lagen, seinen Geschöpfen Gutes zu tun.
Daraus folgt, dass wir hier drei Unterscheidungen treffen sollten:
1) Der Mensch beginnt zu spüren, dass es ihm an dem Kli namens „Verlangen zu geben“ mangelt, ist aber ganz in Selbstliebe versunken. Dieser Mangel kommt nicht von dem Menschen selbst. Vielmehr muss man glauben, dass dieser Mangel, dass er nichts tun kann, um zu geben, eine Hilfe ist, die dem Menschen von oben kommt, und die Hilfe besteht darin, dass er einen Mangel spürt.
2) Den Schöpfer zu bitten, ihm einen Segen zu geben, der das Verlangen ist, zu geben, wird „Kli von Chessed [Barmherzigkeit]“ genannt, wobei er nur arbeiten will, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. So steht es geschrieben („Einführung in das Buch Sohar“, „Otiot de Rav Hamnuna Saba [Die Buchstaben von Rav Hamnuna Saba]“, Punkt 37-38): „[Chessed] ist ein Segen, so wie es geschrieben steht: ‚Und ich werde einen Segen über dich ausgießen.‘ Das ist die Bedeutung von ‚Ich habe gesagt, dass eine Welt der Barmherzigkeit gebaut werden soll‘. Das Wort Yibanne [soll gebaut werden] bedeutet auf Hebräisch „Bauen“ und „Verstehen“, denn er hat es als ausreichendes Unterscheidungsmerkmal eingeführt, um diejenigen, die an Kedusha [Heiligkeit] anhaften, von denen zu unterscheiden, die vom Schöpfer abweichen, um sich an einen anderen Gott zu klammern, wie geschrieben steht: ‚Und prüfe mich nun hierin‘, spricht der Ewige der Heerscharen, ‚ob ich nicht die Fenster des Himmels für dich öffne und Segen über dich ausschütte, bis er überfließt.'“
Das heißt, bevor sie die Kelim des Segens, also die Gefäße des Gebens, empfangen, gibt es keine Kelim, um die Wonne und das Vergnügen zu empfangen, für die die Welt erschaffen wurde. Das ist so, weil alles an die Klipot und nicht an die Kedusha gehen wird, und die ganze Grundlage der Kedusha ist auf dem Verlangen zu geben aufgebaut.
3) Wenn seine 613 Mizwot wie 613 Einlagen sind. Das ist der Zeitpunkt, an dem er die 613 Lichter erhält, die in den 613 Einlagerungen enthalten sind. Dies wird als die Freude und das Vergnügen angesehen, das in ihnen steckt.
Die Hauptarbeit liegt jedoch in der ersten Phase, in der die 613 Mizwot als „613 Ratschläge“ bezeichnet werden, d.h. Tipps, wie man den Schöpfer um Gefäße des Gebens bitten kann. In dieser Arbeit gibt es Höhen und Tiefen, weil der Mensch oft beschließt, dass es unmöglich ist, jemals Hilfe von oben, Gefäße des Gebens, zu empfangen, denn wenn er den Schöpfer darum bittet, ihm diese Gefäße zu geben, sieht er das genaue Gegenteil – wo der Schöpfer ihm hätte helfen sollen, Gefäße des Gebens zu erwerben, sieht er, dass er nach jeder Anstrengung, die er unternimmt, ein noch größeres Verlangen empfängt.
Deshalb denkt der Mensch, dass es keinen Sinn hat, darum zu bitten, denn es ist so, als ob keine Aufmerksamkeit von oben über ihn wacht. Deshalb beschließt er oft, dass es sich nicht lohnt, sinnlos zu arbeiten.
Hier braucht der Mensch eine große Stärkung, damit er dem Feldzug nicht entgeht und ein für alle Mal sagt: „Diese Arbeit ist nichts für mich.“ In diesem Zustand braucht der Mensch die Barmherzigkeit des Himmels. Hier muss der Mensch nur über den Verstand gehen, weil er sieht, dass der Verstand recht hat. Das heißt, wenn er vernünftig denkt, wenn er seine Berechnung macht, sieht er, dass er dem Feldzug entgehen sollte, und er sollte dem Schöpfer dafür danken, dass er nicht flieht, dass er nicht von oben aus dem Weg geworfen wird, der zum Palast des Königs führt.
Das heißt, der Mensch sollte immer dankbar sein und dem Schöpfer dafür danken, dass er die Verleumdung nicht akzeptiert hat, die der Körper ihm immer sagt: „Das ist nichts für dich.“ Der Körper sagt zu ihm: „Du siehst, dass du, so sehr du dich auch abgemüht hast, immer noch an der gleichen Stelle stehst, an der du die Arbeit begonnen hast.“ Auch sagt er ihm: „Wenn du wissen willst, ob du überhaupt Erfolg hattest, dann siehst du, dass du eher einen Rückschritt als einen Fortschritt gemacht hast.“ Das ist die Vernunft, die ihn von der Kedusha trennt, denn innerhalb des Verstandes ist der Körper korrekt.
Daraus folgt, dass die Tatsache, dass ein Mensch dem Feldzug nicht entgeht, auch nicht an seinen eigenen Kräften liegt. Vielmehr sollte er sagen, dass es nur Kraft ist, die ihm von oben gegeben wird, so dass er nicht fliehen kann. Mit anderen Worten: Der Mensch sollte glauben, dass er einerseits sehen darf, wie weit er von der Arbeit entfernt ist, um zu geben, was bedeutet, dass er zurückweicht. Andererseits muss er glauben, dass aus der Tatsache, dass er dem Feldzug nicht entgeht und oft über dem Verstand glaubt, dass er angenähert wird und mit der Annäherung an den Schöpfer belohnt wird, folgt, dass alles, was er in der Arbeit tut, nur auf dem Glauben über dem Verstand aufgebaut ist.
Jetzt können wir den Vers „Siehe, Ich lege heute vor euch“ verstehen. „Heute“ bedeutet, dass der Mensch jeden Tag aufs Neue beginnen und sagen muss, dass er heute mit „Siehe, Ich“, also mit „Ich bin der Ewige, dein Gott“, belohnt wird und dem Feldzug nicht entgeht. Das heißt, er sollte nicht sagen: „Ich habe schon viele Male dafür gebetet, dass der Schöpfer mir die Gefäße des Gebens gibt und ich aus der Herrschaft des Willens heraustrete, um für mich selbst zu empfangen, aber ich habe keine Antwort auf mein Gebet erhalten. Wozu soll ich also noch einmal beten?“
Daraus folgt, dass das Wort „heute“ impliziert, dass „jeder Tag wie neu in deinen Augen sein soll.“ Das heißt, der Mensch muss wissen, dass jeder Anfang in der Arbeit als „Tag“ bezeichnet wird, und das Gebet, das ein Mensch für den Schöpfer spricht, damit Er ihn der Arbeit näherbringt, wird als „Tag“ bezeichnet.
Da das Gebet für die Annäherung an den Schöpfer das Kli eines Menschen, also das Bedürfnis und Verlangen, auslöst und das Verlangen einen Menschen leiden lässt, weil der Schöpfer ihn nicht annähert, erschafft es deshalb jeden Tag einen Mangel im Menschen. Doch es muss ein tiefer Mangel sein, der als großer Mangel erkannt wird, so dass eine große Füllung angebracht ist.
Aus diesem Grund müssen wir jeden Tag mit einer neuen Überwindung beginnen. Das bedeutet, dass jede Überwindung einen neuen Mangel erschafft, bis aus jedem einzelnen Tag ein langer Tag wird, an dem es für den Schöpfer die Möglichkeit gibt, die Füllung zu geben, die „Verlangen zu geben“ genannt wird, was bedeutet, dass er den Segen erhält, der die Eigenschaft von Chessed ist, welche „Gefäße des Gebens“ genannt wird.
So können wir die Bedeutung von „Wir werden tun und wir werden hören“ interpretieren. „Wir werden tun“ bezieht sich auf den Unteren. Das heißt, der Untere muss den Mangel machen, das heißt, er braucht den Schöpfer, um die Gefäße des Gebens zu erhalten, denn alle, die zuerst sagen: „Wir werden hören“, das heißt, der Körper muss zuerst hören, ob es sich lohnt, alles um des Schöpfers willen zu tun, dann wird er in die Arbeit einwilligen, das heißt in die Arbeit um des Schöpfers willen. Aber wenn er nicht sieht, dass es sich lohnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten, wie kann er dann um des Schöpfers willen arbeiten?
Aus diesem Grund sieht das Volk Israel – d.h. jene, die Yashar-El [direkt zu Gott] sein wollen, also direkt zum Schöpfer und nicht um ihrer selbst willen -, dass der Körper niemals zustimmen wird, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Dann sagen sie: „Wir werden Handlungen mit der Absicht um des Schöpfers willen ausführen.“ Obwohl wir sehen, dass uns das nicht gelingt, weil es gegen die Natur ist, glauben wir, dass, wenn wir den Schöpfer bitten, unser Gebet zu erhören, er das Gebet sicherlich erhören wird. Dann werden wir hören, d.h. wir werden damit belohnt, zu sehen, wie der Schöpfer das Gebet erhört und Er uns die Kraft des Verlangens zu geben gibt.
Das ist die Bedeutung des Volkes Israel – obwohl der böse Trieb im Volk Israel auch nicht damit einverstanden ist, um des Schöpfers willen und nicht um seiner selbst willen zu arbeiten – glaubten sie dennoch, dass der Schöpfer das Gebet erhört, und wenn wir ihn bitten, uns diese Kraft zu geben, dass wir um des Schöpfers willen arbeiten wollen – doch nur der böse Trieb in uns widersetzt sich dem – so wird der Schöpfer gewiss das Gebet erhören. Wir werden sicherlich damit belohnt, dass der Schöpfer unser Gebet erhört, indem wir von Ihm das Verlangen zu geben empfangen. Dann werden wir mit Sicherheit sagen können, dass der Schöpfer uns erhört.
Wir können auslegen, was Israel sagte: „Wir werden unsererseits tun, was wir tun können, und wir werden Ihn bitten, zu erhören, was wir von Ihm erbitten, und dann werden wir mit ‚Wir werden hören‘ belohnt werden, was bedeutet, dass der Schöpfer uns die Gefäße des Gebens geben wird, die Gefäße des Segens sind. Das heißt, die höhere Fülle, die der Schöpfer geben will, welche die Freude und das Vergnügen sind, kann sich in diese Kelim kleiden, weil es eine Gleichwertigkeit zwischen dem Licht und dem Kli gibt.“
Daraus folgt, dass wir zuerst einen Mangel empfangen müssen, das heißt, dass ein Mensch ein echtes Bedürfnis für das Verlangen zu geben erhält. Mit anderen Worten: Er muss das Gefühl haben, dass der Mangel so groß ist, dass niemand auf der Welt das Bedürfnis stillen kann, außer dem Schöpfer selbst. Zu diesem Zeitpunkt gilt er als „bedürftig nach dem Schöpfer“. Zu diesem Zeitpunkt braucht der Mensch die Gnade des Himmels, damit er dem Feldzug nicht entgeht. Denn wenn ein Mensch arbeitet und sieht, dass er nicht vorankommt, flieht er normalerweise von der Arbeit. Deshalb muss der Mensch den Schöpfer bitten, ihm zu helfen, nicht mitten in der Arbeit zu fliehen.
Wir können dazu sagen, dass der Mensch sich bemüht, das Verlangen zu geben zu erhalten. Das Gefühl, dass er sich sehr angestrengt hat, nennt man „Greisen-Alter“, was bedeutet, dass er schon lange in der Arbeit ist. Deshalb müssen wir zu unserem Schöpfer beten: „Wirf uns nicht ab, wenn wir alt werden; verlass uns nicht, wenn unsere Kräfte nachlassen.“ „Wenn unsere Kraft versagt“ bedeutet, dass „uns die Geduld ausgegangen ist, dass wir nach all den Gebeten, die wir gesprochen haben, dass Du uns das Verlangen zu geben gibst, immer noch nicht damit belohnt worden sind, es zu empfangen. Wirf uns nicht auf halbem Weg ab, sondern gib uns die Kraft, durchzuhalten und nicht dem Feldzug zu entgehen, und gib uns mehr Kraft, zu Dir zu beten, dass Du uns das Verlangen zu geben schenkst.“
Wir sollten wissen, dass sich „Greisen-Alter“ in der Arbeit nicht auf die Jahre bezieht. Vielmehr bedeutet „Greisen-Alter“, dass ein Mensch in einen Zustand gekommen ist, in dem er sagt: „Ich sehe, dass ich mich sehr angestrengt habe, um etwas im Spirituellen zu erreichen, und ich sehe, dass es mir nicht gelingt.“ Deshalb akzeptiert er die Situation, in der er sich befindet, und sagt: „Vielleicht kommen statt mir jüngere Leute, die mehr Energie haben. Ich sehe, dass ich ungeeignet bin.“ Das wird in der Arbeit als „alt“ bezeichnet.
In der körperlichen Welt sehen wir aber auch, dass Menschen manchmal alt sind, d.h. alt an Jahren, aber genauso energiegeladen wie junge Menschen sind. Es kann einen Menschen geben, der schon über achtzig Jahre alt ist, aber mehr Energie hat und mehr arbeitet als andere, die jünger sind als er, und immer noch das Verlangen und die Sehnsucht hat, etwas in der körperlichen Welt zu erreichen. Aber in der Arbeit des Schöpfers geht es beim „hohen Alter“ sicher nicht um Jahre. Vielmehr bedeutet „hohes Alter“, dass sein Streben, das Ziel zu erreichen, aufgehört hat.
Jetzt können wir verstehen, was sie fragen: Warum heißt es „Siehe“ in der Einzahl und dann: „Ich setze vor euch“ in der Mehrzahl [auf Hebräisch]? Die Bedeutung ist, wie gesagt (im Artikel Nr. 41 aus dem Jahr 1990), dass der Schöpfer „Siehe“ in der Einzahlform sagt. „Ich setze vor euch“, was bedeutet, dass „vor euch“ die Herrschaft der Vielen ist, also zwei Herrschaften. „Und ich werde euch das ‚Siehe‘ geben“, was bedeutet, dass ihr damit belohnt werdet zu sehen, dass es nicht mehr als eine einzige Herrschaft gibt. Mit anderen Worten: Alle eure Handlungen werden nur erfolgen, um dem Schöpfer zu geben – und die Herrschaft des Willens, zu empfangen, wird aufgehoben.
So sollten wir interpretieren, was unsere Weisen über „Es ist auf die Tafeln geritzt“ sagten, dass sie vom Todesengel frei wurden. Wir sollten verstehen, was Freiheit vom Todesengel in der Arbeit bedeutet. Wir müssen wissen, dass der Wille, für sich selbst zu empfangen, der Todesengel ist. Es ist so, wie unsere Weisen sagten: „Die Bösen in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt“, da sie aufgrund der Ungleichheit der Form, die der Wille zu empfangen ist, vom Leben der Leben getrennt sind.
Mit anderen Worten: Der Wille, für sich selbst zu empfangen, trennt einen vom Leben der Leben. Wer ist also der Todesengel, der einen Menschen tötet? Es ist der Wille zu empfangen. Deshalb folgt daraus, dass der Mensch vom Todesengel befreit wird, wenn der Schöpfer ihm das Verlangen zu geben gibt, mit dem wir durch das Befolgen der Tora und der Mizwot belohnt werden, und wenn der Wille, für sich selbst zu empfangen, in die Herrschaft des Schöpfers eintritt, denn der Wille, für sich selbst zu empfangen, wirkt nicht in ihm, weil der Schöpfer ihm die Herrschaft des Einzigen gegeben hat. Das ist die Bedeutung von „Siehe, ich setze vor euch“, wie in „Ich bin der Ewige, dein Gott“, „Ich setze vor euch“, dass es zu dieser Zeit nur die Herrschaft des Einzigen geben wird.
Danach wird der Vers weiter ausgelegt, um zu wissen, was ein Segen und was ein Fluch ist. Es heißt: „Der Segen, wenn du die Gebote des Ewigen, deines Gottes, befolgst.“ Mit anderen Worten: „Was ist der Segen, den ich gebe? Er besteht darin, dass du die Gebote des Ewigen, deines Gottes, befolgen kannst.“ Das geschieht insbesondere dadurch, dass du mit Gefäßen des Gebens belohnt wirst. Das ist der Segen, wie es geschrieben steht: „der Segen, den ihr hören werdet“.
„Und der Fluch“, das heißt, wenn ein Mensch sieht, dass er nicht hören kann, muss er wissen, dass er unter der Herrschaft der Sitra Achra [andere Seite] steht, die das Gegenteil von Kedusha ist, wie es geschrieben steht: „Ein Segen heißt ‚Geben‘ und ein Fluch heißt ‚Empfangen‘.“
Deshalb sollte sich der Mensch jeden Tag aufs Neue anstrengen, damit er nicht als alter Mann erscheint. Er sollte sich bemühen, die Herrschaft des Einzigen zu erlangen, denn dann wird er damit belohnt, dass er die Freude und das Vergnügen empfängt, welche das Schöpfungsziel sind.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!