1991/4 Was bedeutet „Der Zerstörer war in der Flut und tötete“ in der Arbeit?
Rabash, Artikel 1991/4 (korr, EY, 18.10.2023)
Im Sohar (Abschnitt Noah) steht geschrieben: „Es gab eine Flut und der Zerstörer saß darin.“ Baal HaSulam fragte, was der Unterschied zwischen der Tötung durch den Zerstörer und der Tötung durch die Flut ist. Er sagte, dass die Flut körperliches Leid verursachte, während der Zerstörer spirituelles Leid verursachte. Mit anderen Worten: Im körperlichen Leiden gibt es einen Zerstörer, der auch die Spiritualität des Menschen tötet, d.h. die Qualen des Körpers bringen ihm fremde Gedanken, bis diese Gedanken die Spiritualität sabotieren und töten.
Wir sollten seine Worte interpretieren. Die Flut und der Regen werden als „offensichtliches“ bezeichnet, d.h. das, was für unsere Augen sichtbar ist, dass der Zerstörer die Menschen tötet. Das heißt, der Mensch denkt, dass er dem Schöpfer richtig dienen würde, wenn der Wille zum Empfangen das hätte, was er verlangt, nämlich Wissen und nicht Glauben, wenn er alles über Seine Führung verstehen könnte, wie es der Wille zum Empfangen verlangt. Das ist aber nicht so, und weil es dem Menschen schwerfällt, zu leiden, entfernt er sich vom Leben des Lebens und will, dass der Schöpfer ihm nur Vergnügungen zukommen lässt. Das ist der Grund, warum er sich entfernt.
Doch innerhalb der körperlichen Leiden, d.h. der Unfähigkeit des Menschen, Seine Führung zu verstehen, warum der Schöpfer ihm nicht das gibt, was der Wille zu empfangen meint, dass Er geben sollte, und er leidet, erstreckt sich danach der Tod in der Spiritualität, d.h. das spirituelle Leiden, das den Tod in der Spiritualität verursacht. Mit anderen Worten: Er verfällt der Gottesleugnung.
Das heißt, die Tatsache, dass er das körperliche Leiden erlitt, weil der Schöpfer ihm nicht das gab, was er dachte, und es ihn schmerzte – diese Leiden verursachen den Tod in der Körperlichkeit, wie es geschrieben steht: „Ein Armer gilt als tot; und einer, der keine Söhne hat, gilt als tot.“ Danach kommt er jedoch zu spirituellem Leiden, was bedeutet, dass er den Glauben nicht überwinden und an den Schöpfer glauben kann, dass er die Welt mit einer guten Fürsorge leitet. Zu diesem Zeitpunkt kommt er zur Gottesleugnung, wie oben erwähnt.
Das wird „spiritueller Tod“ genannt, wenn der Mensch in den leeren Raum der Sitra Achra [andere Seite] fällt. Später, wenn ein Mensch wieder in die Arbeit eintritt, wird dies als „Wiederbelebung der Toten“ bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt muss ein Mensch glauben, dass die Tatsache, dass er jetzt wieder in die Arbeit eingestiegen ist, nicht aus eigener Kraft kommt, sondern dass er von oben den „Tau des Lebens“ erhalten hat. Das gilt als „die Erweckung der Toten“, mit der er belohnt wurde, weil er eine Erweckung von oben empfangen hat. Aus diesem Grund muss der Mensch jeden Tag sagen: „Gepriesen seist Du, Ewiger, der die Seelen zu den toten Körpern zurückbringt.“ Außerdem sollte man (im Achtzehn-Bitten-Gebet) sagen: „Du bist treu, die Toten wiederzubeleben.“
Es gibt hier also zwei Dinge, die das Leiden betreffen:
1) Körperliches Leiden, wenn ein Mensch in körperlichen Angelegenheiten leidet, weil er etwas braucht, und er deswegen den Tod erleidet, wie in „Ein Armer gilt als tot; und einer, der keine Söhne hat, gilt als tot“ usw. Daraus folgt, dass dieser Tod nichts mit Spiritualität zu tun hat. Im Nachhinein verursacht dies bei ihm jedoch einen spirituellen Tod, weil er nicht glauben kann, dass der Schöpfer die Welt in einer Weise führt, die gut ist und Gutes tut.
Daraus folgt, dass dies ein spiritueller Tod ist und kein körperlicher Tod. Das bedeutet, dass er innerhalb der Regenflut, die ein körperliches Leiden ist, später zum spirituellen Leiden kommt, wenn er die höhere Vorsehung nicht rechtfertigen kann, und deshalb in den spirituellen Tod fällt.
So steht es in der „Einleitung des Buches Sohar“ (Punkt 138): „Vor dem Ende der Korrektur wird Malchut ‚der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse‘ genannt, denn Malchut ist die Führung des Schöpfers in dieser Welt. Solange die Empfänger nicht vollendet sind, so dass sie Seine ganze Güte empfangen können, muss die Führung in Form von Gut und Böse, Belohnung und Strafe erfolgen, weil unsere Gefäße des Empfangens noch mit egoistischem Empfangen behaftet sind. Daher spüren wir zwangsläufig das Böse in den Handlungen der Vorsehung in Bezug auf uns. Es ist ein Gesetz, dass das Geschöpf kein offenbartes Böses vom Schöpfer empfangen kann, denn es ist ein Makel in der Herrlichkeit des Schöpfers, dass das Geschöpf ihn als Übeltäter wahrnimmt, weil dies dem vollkommenen Handelnden unwürdig ist. Wenn man sich also schlecht fühlt, liegt die Verleugnung der Führung des Schöpfers auf ihm, und der übergeordnete Handelnde wird vor ihm in demselben Maße verhüllt. Das ist die schlimmste Strafe der Welt.“
Deshalb folgt daraus, dass, wenn ein Mensch Schlechtes von Ihm empfängt, der Handelnde vor Ihm verhüllt wird. Dies wird in der spirituellen Welt „Tod“ genannt. Und wer hat ihn dazu gebracht, Schlechtes von Ihm zu empfangen? Warum hat er Schlechtes empfangen? Dies ist deshalb so, weil diese Kelim [Gefäße] noch mit egoistischem Empfangen verschmutzt waren. Daher muss es eine Führung in einer Art Verhüllung und Verborgenheit geben. Aus diesem Grund verursacht das Leiden den Tod im Spirituellen.
Deshalb muss sich der Mensch über den Verstand erheben und sich nicht von dem Verstand beeindrucken lassen, den er sieht und auf den er seine Arbeit in der Heiligkeit aufbaut, damit er mit dem Eintritt in die Kedusha [Heiligkeit] belohnt wird, denn dieser Verstand kam, weil er Übel empfing. Und der Verstand meint, dass wenn der Schöpfer gut ist und Gutes tut, warum gibt er dem Menschen dann nicht das, was der Mensch zu brauchen glaubt, sondern der Schöpfer tut, was er will? Daraus folgt, dass die Vernunft auf der Grundlage einer Lenkung von Gut und Böse aufgebaut ist. Daher bleibt dem Menschen nichts anderes übrig, als zu sagen, dass das, was die Vernunft ihm sagt, falsch ist, wie es dazu gesagt wurde: „Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege.“ Stattdessen sollte er sich von dem Verstand nicht beunruhigen lassen und sagen, dass er über den Verstand geht.
Was jedoch das Gefühl der Annäherung an den Schöpfer angeht, gibt es zwei Arten zu unterscheiden: 1) Manchmal ist er besorgt, weil er etwas erlangen muss, das er braucht. Normalerweise betet ein Mensch, wenn er etwas braucht, zum Schöpfer, damit sein Bedürfnis gestillt wird. Wenn er diese Sache braucht und er keinen natürlichen Weg sieht, sie zu bekommen, und ein Wunder geschieht und er empfängt, worum er gebeten hat, erfüllt sich der Mensch mit Liebe zum Schöpfer, weil er ihm geholfen hat, diese Sache zu erhalten, und er schreibt den Erhalt der Sache dem Schöpfer zu. Daraus folgt, dass die Annäherung an den Schöpfer durch das Empfangen von Freude und Vergnügen zustande kam; dies war die Ursache für die Annäherung an den Schöpfer.
Das Gleiche gilt für einen kranken Menschen, der geheilt wurde. Er war bereits verzweifelt, und plötzlich trat eine Veränderung zum Besseren ein und er wurde geheilt. Auch er nähert sich dem Schöpfer manchmal aus diesem Grund, weil er das Gute vom Schöpfer empfangen hat und dadurch dem Schöpfer nähergekommen ist.
Manchmal ist aber auch das Gegenteil der Fall. Ein Mensch erleidet Qualen und die Leiden bringen ihn dazu, sich dem Schöpfer zu nähern. Das heißt, wenn er die Last der Tora und der Mizwot [Gebote] auf sich nimmt, wird der Schöpfer ihn von seinen Qualen erlösen. Daraus folgt, dass das Leiden die Annäherung an den Schöpfer verursacht hat. Dazu ist zu sagen, dass sich der Mensch in einer Zeit der Not in einem Zustand der Niedrigkeit befindet, denn es steht geschrieben: „Der Ewige ist hoch, und der Niedrige wird sehen.“ Daraus folgt, dass er aufgrund der Mühen und Qualen, die ihn befallen haben, bereit ist, Hilfe von oben zu empfangen, denn es steht geschrieben: „Der Ewige ist hoch, und der Niedrige wird sehen.“ Normalerweise sehen wir jedoch, dass das Leid den Menschen vom Schöpfer wegtreibt, weil er das Leid nicht demjenigen zuschreiben kann, der gut ist und Gutes tut. Das führt dazu, dass er spirituell stirbt.
In Bezug auf die Niedrigkeit gibt es jedoch viele Interpretationen. Mit anderen Worten: Wenn ein Mensch sich selbst erniedrigt, stellt sich die Frage: Was ist Niedrigkeit? Wie wird ausgedrückt, dass ein Mensch sich in Niedrigkeit befindet? Die wörtliche Bedeutung ist, dass Niedrigkeit bedeutet, dass man sich unterwirft und über dem Verstand arbeitet. Das nennt man „Niedrigkeit“, wenn er seine Vernunft unterwirft und sagt, dass seine Vernunft wertlos ist.
Mit anderen Worten: Die Vernunft des Menschen diktiert, dass er den Schöpfer lieben kann, wenn der Schöpfer ihm alles gibt, was er braucht, und der Wille zu empfangen versteht, dass er es verdient. Das heißt, er liebt Ihn, weil Er alle seine Bedürfnisse befriedigt. Wenn er das nicht täte, könnte er sich nicht unterwerfen und sagen, dass seine Vernunft wertlos ist. Vielmehr würde er sich dann vom Schöpfer abwenden und sagen, dass es sich nicht lohnt, dem Schöpfer zu dienen, wenn Er ihm seine Wünsche nicht erfüllt. Daraus folgt, dass dieser Mensch „stolz“ genannt wird, da er die Wege des Schöpfers verstehen will, worin Er als gut gilt und Gutes tut, wenn der Körper nicht bekommt, was er verlangt. Über einen solchen stolzen Menschen sagt der Schöpfer: „Er und ich können nicht in derselben Wohnung wohnen.“
Wenn er sich aber erniedrigt und sagt: „Ich kann die Wege des Schöpfers nicht verstehen“, und er sagt, dass das, was seine Vernunft vorschreibt, wertlos ist, er aber über den Verstand geht, nennt man das „Niedrigkeit“, und über ihn wurde der Vers gesagt: „Der Ewige ist hoch, und der Niedrige wird sehen“. Er wird damit belohnt, dass der Schöpfer ihn in seine Nähe bringt.
Dementsprechend können wir interpretieren, was unsere Weisen sagten: „Wer der Größe nachjagt, dem läuft die Größe davon“ (Iruvin 13). Das heißt, ein Mensch sagt: „Ich kann dem Schöpfer unter der Bedingung dienen, wenn er mir Größe schickt. Das heißt, wenn ich Seine Größe spüre, werde ich in der Lage sein, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Andernfalls kann ich nicht um des Schöpfers willen arbeiten.“ Ihm wird gesagt, dass „die Größe von ihm wegläuft“.
Wenn aber ein Mensch sagt: „Jetzt will ich bedingungslos ein Diener des Schöpfers sein, und ich brauche keine Größe“, sondern er will dem Schöpfer in völliger Niedrigkeit dienen, das heißt, obwohl er kein Gefühl für die Größe des Schöpfers hat, sondern über dem Verstand, was man „Niedrigkeit“ nennt, dann wird er mit Größe belohnt, weil er sich selbst erniedrigt, da er nur um des Schöpfers willen arbeiten will und nicht zu seinem persönlichen Nutzen.
Wenn er also sagt, dass er nicht arbeiten kann, wenn er die Größe des Schöpfers nicht spürt, folgt daraus, dass der Wille zu empfangen sagt, dass er nicht um des Schöpfers willen arbeiten kann, wenn er die Größe des Schöpfers nicht innerhalb des Verstandes versteht. Daraus folgt, dass nur der Wille zum Empfangen der Handelnde ist, aber auf dem Willen zum Empfangen lagen Zimzum [Beschränkung] und Verhüllung. Daher ist es völlig unmöglich, mit Größe belohnt zu werden. Stattdessen muss der Mensch immer vor der Größe fliehen. Dann kann man sagen: „Wer vor der Ehre davonläuft, den verfolgt die Ehre.“
Deshalb gibt es hier in der Reihenfolge der Arbeit mehrere Stufen: 1) Ein Mensch muss zuerst der Größe und Ehre nachjagen, denn sonst hat er überhaupt keine Kelim [Gefäße] für Ehre und Größe, da der Gedanke auf das einwirkt, wonach ein Mensch verlangt. Wenn er keine Kelim für den Verstand hat, wie kann er dann über den Verstand hinausgehen? Aus diesem Grund muss der Mensch, wenn er die Arbeit beginnt, darüber nachdenken, wie er die Größe des Schöpfers empfangen kann, so dass sich der Körper nicht dagegen sträubt, wenn er ein Gefühl für die Größe des Schöpfers hat, denn es ist natürlich, dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert. Daran gibt es nichts zu arbeiten, denn es gilt die Regel, dass der Körper nichts widersteht, was von Natur aus kommt.
Wenn er aber keine Sehnsucht nach der Vernunft hat, das heißt, einem großen König dienen zu wollen, dann liegt seine Arbeit nur in der Handlung, und er hat keinen Bedarf daran, dass der Schöpfer ihm hilft, denn er arbeitet nur, um Lohn zu empfangen. In dem Maße, in dem er an Belohnung und Bestrafung glaubt, kann er arbeiten und braucht die Größe des Schöpfers nicht. Mit anderen Worten: Auch wenn der König nicht so groß ist, macht ihm das nichts aus, denn er schaut auf die Belohnung und nicht auf den Geber der Belohnung.
Aber wenn er beginnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten, dann braucht er die Größe des Königs. Daraus folgt: Wenn er sich nicht nach der Größe des Königs sehnt, ist das ein Zeichen dafür, dass er nicht um des Schöpfers willen arbeitet. Wenn er also nach Größe strebt, ist das ein Zeichen dafür, dass er einen Zustand erreichen will, in dem er sagen kann, dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen. Danach, wenn er spürt, dass er wissen muss, dass er einen großen und wichtigen König hat, und er sieht, dass dies für ihn der Hauptstörer ist, was er braucht, um den Willen zum Empfangen überwinden zu können, kommt er zur zweiten Stufe, wenn er von der Größe weglaufen muss und bedingungslos um des Schöpfers willen arbeiten will, was über dem Verstand genannt wird.
Mit anderen Worten: Auch wenn sein Verstand ihm sagt: „Du siehst, dass du nur an einen kleinen König glaubst“, sollte ein Mensch dennoch sagen: „Für mich bist du ein großer König, als ob ich es spüren würde. Ich glaube über dem Verstand, dass Du ein großer König bist, so als hätte ich es gespürt.“ In diesem Stadium rennt er also vor der Größe und der Ehre davon, und dann jagen ihn die Größe und die Ehre und holen ihn ein, obwohl er die Größe nicht empfangen will, denn nur dann gibt es eine Angleichung an den Schöpfer.
Das ist dasselbe, was wir über Siwug de Hakaa [Paarung durch Schlagen] lernen: In dem Maße, in dem der Massach [Schirm] das Licht ablehnt, hat er zwar Awiut [Dicke], d.h. ein Verlangen und eine Sehnsucht nach dem Licht, aber er empfängt es trotzdem nicht, weil er ein Geber und kein Empfänger sein will. Daher wird durch die Zurückweisung im Massach das Or Choser [zurückkehrendes Licht] in ihm geboren, und in diesem Or Choser empfängt er ein neues Kli [Gefäß] zum Empfangen des Lichts.
So ist es auch hier. Zuerst muss der Mensch das Verlangen und die Sehnsucht bekommen, die Größe des Schöpfers zu empfangen, und dann muss der Mensch die Kraft bekommen, die Größe abzulehnen und sie nicht empfangen zu wollen, weil er die Gleichheit der Form will. Zu diesem Zeitpunkt erhält er das Or Choser, und in diesem Or Choser empfängt er die Größe und die Macht.
Daraus folgt, dass es hier drei Stufen gibt:
1) Absichtlich die Größe des Schöpfers zu wollen.
2) Die Idee der Sehnsucht abzulehnen, was bedeutet, dass er zwar versteht, dass, wenn er ein wahres Gefühl für die Größe des Schöpfers hat, der Körper sich ergeben wird, um die heilige Arbeit zu tun. Dennoch flieht er vor der Ehre und der Größe und sagt, dass er um des Schöpfers willen arbeiten will. Obwohl er kein Gefühl hat, bittet er den Schöpfer, ihm die Kraft zu geben, den Willen zum Empfangen besiegen zu können, auch wenn er damit nicht einverstanden ist.
3) Wenn er das Gefühl für die Größe des Schöpfers nicht braucht und bedingungslos um des Schöpfers willen arbeitet. Zu diesem Zeitpunkt wird er mit der Größe des Schöpfers und der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt. Dann bewahrheiten sich die Worte: „Wer vor der Ehre und vor der Größe davonläuft, den jagt die Ehre und will sich an ihn klammern“, denn er hat bereits die Gleichwertigkeit der Form, was bedeutet, dass er arbeiten will, um zu geben.
Wenn ein Mensch also versteht, dass es sich lohnt, das Gefühl der Größe des Schöpfers zu empfangen, weil der Körper dann bereit ist, dem König zu dienen, und wenn er ein Verlangen danach hat, weil er um des Schöpfers willen arbeiten will, der Körper sich aber dagegen sträubt, weil er, solange er die Größe des Schöpfers nicht fühlt, er nicht über dem Verstand glauben will. Dann kommt ein Zustand, in dem der Mensch davor weglaufen muss, weil dies nur ein Argument des Willens zu empfangen ist.
Wenn er aber die Größe des Schöpfers nicht spürt, ist der Körper mit dieser Arbeit nicht einverstanden, und dann muss ein Mensch sagen: „Aber unsere Weisen sagten: ‚Wer der Größe nachjagt, vor dem flieht die Größe'“, denn ein Mensch muss um des Schöpfers willen arbeiten, auch wenn der Körper keine Freude an der Arbeit hat, denn um des Schöpfers willen bedeutet, überhaupt nicht an den eigenen Nutzen zu denken.
So steht es in der „Einleitung des Buches Sohar“ (Punkt 199) geschrieben: „Die ganze Liebe ist ganz auf beiden Seiten, ob im Gericht oder in der Barmherzigkeit. Und selbst wenn Er dir deine Seele nimmt, ist deine Liebe zum Schöpfer in völliger Ganzheit, wie wenn Er dir Überfluss gibt. Es gibt einen, der Ihn so liebt, dass er Reichtum, ein langes Leben, Söhne um sich herum, Herrschaft über seine Feinde und Erfolg auf seinem Weg hat. So liebt er Ihn. Wäre das Gegenteil der Fall und der Schöpfer würde sein Schicksal mit einem harten Urteil umkehren, würde er Ihn hassen und überhaupt nicht lieben. Aus diesem Grund ist diese Liebe keine Liebe, die ein Fundament hat. Vollkommene Liebe ist Liebe auf beiden Seiten, im Gericht oder in der Barmherzigkeit und auf erfolgreiche Weise. Er wird den Schöpfer lieben, wie wir gelernt haben, auch wenn Er dir deine Seele wegnimmt. Diese Liebe ist vollkommen.“
Wir sollten das so interpretieren, dass ein Mensch den Schöpfer sowohl im Aufstieg lieben muss – wenn er spürt, dass der Schöpfer die Welt als der Gute führt, der Gutes tut, denn während des Aufstiegs will der Mensch sich vor Ihm bedingungslos annullieren – aber das ist wie eine Kerze vor einer Fackel, bei der er sich ohne Verstand und Grund annulliert. Dies wird als ein Mensch angesehen, der dem Schöpfer dient, wenn er eine Seele hat.
Ein Aufstieg bedeutet, dass der Mensch lebendig ist und den Atem des Lebens hat. Zu diesem Zeitpunkt hat der Mensch Liebe für den Schöpfer, und das wird in der Arbeit „die Seite des Guten“ genannt.
Der Mensch muss den Schöpfer aber auch dann lieben, wenn Er seine Seele wegnimmt, das heißt, wenn der Schöpfer ihm den Lebensatem entzieht. Das wird „die Zeit des Abstiegs“ genannt, wenn er kein Gefühl von Lebenskraft hat, wenn ihm seine Seele genommen wird und er keine Lebenskraft mehr hat. Wenn er auch in einem solchen Zustand Liebe für den Schöpfer empfindet, nennt man das „vollkommene Liebe“.
So etwas kann nur über dem Verstand sein, denn innerhalb des Verstandes hat er keine Lebenskraft, so dass er nicht die Kraft hat, sich zu überwinden. Deshalb muss der Mensch in der Vorbereitung daran arbeiten, vor der Größe und Ehre zu fliehen, bevor er eine Annäherung seitens des Schöpfers erlangt. Das heißt, er sollte nicht sagen, dass er nur dann arbeiten kann, wenn der Schöpfer ihm den Lebensatem gibt, um zu geben, aber ohne Lebenskraft, also ohne den Geist des Lebens, kann er nicht um des Schöpfers willen arbeiten. Das ist nicht die Ansicht der Tora.
Vielmehr muss der Mensch den Schöpfer darum bitten, ihm die Kraft zu geben, den Schöpfer zu lieben, auch wenn Er seine Seele wegnimmt und er leblos zurückbleibt, um sich zu überwinden und den Schöpfer unter allen Umständen lieben zu können.
Nach dem oben Gesagten sollten wir die Bedeutung von „Er machte die Dunkelheit zu seinem Versteck“ interpretieren. Es bedeutet, dass der Schöpfer, wenn er sich vor einem Menschen verstecken will, was sicherlich zum Besten des Menschen ist, weil er noch nicht bereit für die Offenbarung ist, einem Menschen Dunkelheit gibt. Das heißt, er nimmt ihm den Lebensatem, und dann fällt er an einen Ort der Finsternis, wo das Licht der Kedusha nicht scheint.
Der Mensch sollte glauben, dass dies eine Verhüllung ist. Verhüllung bedeutet, dass er glaubt, dass es einen großen Schöpfer gibt, der die Welt so führt, dass Er gut ist und Gutes tut, aber das wird vor ihm verborgen. Er sollte glauben, dass dies nur eine Verhüllung ist, und wenn es ihm gelingt zu glauben, dass dies nur eine Verhüllung ist, aber es nicht wirklich so ist, wie er es sieht, dann wird er mit dem Licht belohnt, das auf diese Verhüllung scheint, was bedeutet, dass das Licht innerhalb dieser Dunkelheit leuchten wird.
Dementsprechend sollte der Mensch aus dem Zustand des Abstiegs und aus dem Zustand des Aufstiegs lernen. Der Zustand des Abstiegs tritt bei einem Menschen ein, wenn er sich sehr anstrengen will, um Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer zu erreichen. Doch er sieht das anders, als ob er nichts getan hätte, sondern er befindet sich in demselben Zustand wie vor Beginn der Arbeit an der Absicht des Gebens. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Mensch Vertrauen in die Weisen und das, was sie sagen, haben und nicht in das, was der Mensch denkt und sagt, denn diese Abstiege geben ihm Raum, aufzusteigen und sich dem Schöpfer zu nähern.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!