1986/19 Die Freude betreffend
Rabash, Artikel Nr. 1986/19, korr EY, 24.7.2023
Die Mishna [hebr. “Wiederholung”; Niederschrift der mündlichen Tora] sagt (Taanit, 26): „Vom Beginn des [Monats] Aw an verringern wir die Freude. Vom Beginn des [Monats] Adar an mehren wir die Freude. Und wenn ein Mensch mit einem Götzendiener einen Streit hat, soll er ihn im [Monat] Adar richten.“ Wir sollten verstehen, was es bedeutet, wenn die Freude zunimmt und die Freude abnimmt. Schließlich ist die Freude das Ergebnis einer Ursache, die dem Menschen Freude bereitet hat, und er kann die Ursache nur vermindern oder vermehren. Deshalb sollte er wissen, was ihm Freude bringt.
Die Weisen, die den Rat gaben, die Freude zu vermehren, bezogen sich auf die Freude der Kedusha [Heiligkeit]. Deshalb sollte der Mensch überlegen, welche Ursache sie nannten, die die Freude der Kedusha bringt. Es ist auch wichtig zu verstehen, was sie meinten, als sie sagten: „Wenn er mit einem Götzendiener einen Streit hat, soll er ihn im [Monat] Adar richten.“ Schließlich befindet sich der Mensch im Land Israel, und dort gibt es mehrere Städte, in denen es keinen einzigen Götzendiener gibt. Und selbst wenn er einen Götzendiener in der Stadt findet, welchen Streit sollte es mit ihm geben?
Es scheint, dass das “Richten der Götzendiener im [Monat] Adar” ein immerwährender Brauch und keine zufällige Angelegenheit ist. Das heißt, wenn es den seltenen Fall gibt, dass Israel einen Streit mit einem Götzendiener hat, soll er gehen und ihn im Monat Adar richten. Deshalb müssen wir verstehen, welche Götzendiener gemeint sind, mit denen Israel einen Streit hat.
Wir sehen, dass es in unseren Gebeten zwei Ordnungen gibt:
1.) eine Ordnung von Liedern und Lobpreisungen an den Schöpfer,
2.) eine Ordnung von Gebeten und Litaneien.
Wir sehen auch, dass die beiden sich entgegengesetzt sind. Denn wenn jemand seinen Freund bittet, ihm etwas zu geben, hängt das Ausmaß der Bitte natürlich davon ab, wie sehr er es braucht. Wenn es sich bei der Sache, um die er seinen Freund bittet, um etwas handelt, das sein Herz berührt und notwendig ist, versucht er in dem Maße, in dem er es braucht, alles zu tun, um das Gewünschte zu bekommen.
Wenn ein Mensch also zum Schöpfer um die Erfüllung seines Wunsches betet, sollte er darauf achten, dass sein Gebet aus tiefstem Herzen kommt, er also seinen Mangel spürt. Je mehr er fühlt, desto aufrichtiger kann sein Gebet sein. So wird sein Gebet kein Lippenbekenntnis sein, sondern aus tiefstem Herzen kommen.
Um seinen Mangel zu spüren, muss er die Wahrheit erkennen, dass er einen großen Mangel hat und ein leeres Kli [Gefäß], was die Kedusha betrifft. Wenn er sich also als der schlechteste Mensch auf der Welt fühlt, kann er sagen, dass sein Gebet aufrichtig ist. Er spürt, dass sein Mangel der größte auf der Welt ist und es niemanden gibt, der so ist wie er.
Demgegenüber steht die zweite Unterscheidung in der Ordnung des Gebets, also die Psalmen, die Lieder und der Lobpreis. Wir sehen, dass sich die Dankbarkeit, die ein Mensch einem anderen entgegenbringt, in der Regel an dem Nutzen bemisst, den er von seinem Freund empfangen hat. Wenn jemand zum Beispiel einem anderen hilft, etwas Kleines zu bekommen, das er braucht, ist die Dankbarkeit ebenso klein.
Wie wird aber die Dankbarkeit eines Menschen sein, wenn jemand ihm, zu einer Zeit, in der es schwer ist, einen Arbeitsplatz zu finden, eine Arbeit gibt? Dieser Mensch ist seit Monaten arbeitslos, hat Schulden im Lebensmittelladen und der Ladenbesitzer kann ihm keine Waren mehr verkaufen. Außerdem ist er Müde, nach Darlehen zu bitten, um seine Bedürfnisse zu erfüllen. Dann trifft er plötzlich einen Menschen, den er eigentlich um ein Darlehen bitten wollte. Doch dieser Mensch bietet ihm eine Arbeit an, mit guten Bedingungen und sagt: “Warum suchst du nach Darlehen? Ich gebe dir eine Arbeit. Ich habe gehört, dass du vertrauenswürdig bist. Auch wenn ich viele Angestellte habe, habe ich niemanden, dem ich vertrauen kann. Ich werde dich gut bezahlen, damit du deine Schulden schnell bezahlen kannst. Wieso solltest du also von mir ein Darlehen erbitten?
Die Dankbarkeit, die er diesem Menschen entgegenbringt, können wir uns nur zu gut vorstellen. Dieser Mensch braucht keine Worte, um sich zu bedanken, denn sein ganzer Körper dankt ihm, wie es geschrieben steht: „All meine Gebeine sollen sagen.“ Wir können uns auch einen Menschen vorstellen, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, und ein anderer Mensch kommt und befreit ihn. Wie dankbar wären dann all seine Organe dem Retter?
Daraus folgt, dass der Mensch sich als der glücklichste Mensch der Welt vorstellen sollte, wenn er den Schöpfer hoch loben will, damit es heißt: „All meine Gebeine sollen sagen: ‚Ewiger, wer ist wie Du, der den Bedrängten von demjenigen befreit, der zu stark für ihn ist‘.“ Wenn er stattdessen das Gefühl hat, dass ihm immer noch etwas fehlt, und er den Schöpfer um Hilfe bittet, dann wird die Dankbarkeit, die er dem Schöpfer entgegenbringt, nicht so sein wie „All meine Gebeine sollen sagen“.
Deshalb gibt es zwei vollkommene Gegensätze in der Ordnung des Gebets, was die Frage aufwirft: „Was kann man tun, wenn man sieht, dass sie so weit voneinander entfernt sind?“ Normalerweise kann man die Gegensätzlichkeit in vielen Dingen sehen.
Ein Beispiel ist die Ordnung der Lichter, die in den Kelim [Gefäßen] leuchten. Es ist bekannt, dass es eine umgekehrte Beziehung zwischen Kelim und Lichtern gibt. Bei den Kelim offenbaren sich die großen und reinsten zuerst. Das heißt, Keter offenbart sich als erstes und die Sefira [Einzahl für Sefirot] Malchut als letztes. Bei den Lichtern ist es umgekehrt: Die kleinen Kelim offenbaren sich zuerst: erst Malchut und dann Keter. Aus der Perspektive der Kelim heißt es, dass die Reihenfolge KaCHaB SoN ist, und aus der Perspektive der Lichter ist die Reihenfolge NaRaNCHaY.
Ein anderes Beispiel führt Baal HaSulam an: Man sieht die Gegensätze durch die Ordnung in der Arbeit des Menschen. Auf der einen Seite sagten die Weisen (Awot, Kapitel 4): „Sei sehr, sehr demütig.“ Andererseits sagten sie: „Und sein Herz war hoch auf den Wegen des Herrn.“ Das heißt, wenn er sich wirklich vor jedem in Demut begibt, wird er diejenigen nicht überwinden können, die sich über sein Wandeln auf dem Weg des Schöpfers lustig machen.
Zu dieser Zeit sollte er sagen: „Und sein Herz war hoch auf den Wegen des Herrn.“ Das heißt, er sollte sich von niemandem abbringen lassen, der ihm sagt: „Diese Arbeit, die du auf dich genommen hast, passt zu geschickten und mutigen Menschen, die es gewohnt sind, Hindernisse zu überwinden und eine gute Erziehung genossen haben. Das heißt, sie sind von klein auf daran gewöhnt, der Arbeit des Schöpfers die größte Bedeutung beizumessen. Aber du bist nicht so. Du solltest dich damit begnügen, ein wichtiger Hausherr zu sein. Du sollst also dafür sorgen, dass deine Kinder Tora und die Arbeit des Schöpfers studieren, und dann wirst du ein wichtiger Hausherr sein, und deine Töchter werden Schüler der Tora heiraten. Es ist unangebracht, dass du, als Mensch mittleren Alters, anfängst, den Weg der Arbeit zu beschreiten, der zur Tora in liShma [für Ihren Namen] führt, und ganz und gar nicht zum eigenen Vorteil. Verlasse diesen Weg und sehne dich nicht nach Dingen, die über deine Stufe hinausgehen.“
Dann hat er keine andere Wahl, als sich nicht von ihnen beeindrucken zu lassen und die Worte der Weisen zu befolgen: „Er soll sich nicht vor den Spöttern schämen.“ Daraus folgt, dass er dann den Weg des Stolzes gehen muss. Aber auf der anderen Seite muss er sich an „Sei sehr, sehr demütig“ halten. Aber nach der Regel: „Es gibt keine zwei Gegensätze in einem Körper“, wie können dann beide in einem Menschen sein? Es gibt viele andere Beispiele für zwei Gegensätze in der Arbeit des Schöpfers. Und es können zwei Gegensätze in einem Körper sein und zwar zu zwei unterschiedlichen Zeiten, also einer nach dem anderen.
Der Kern der Sache ist, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ (Punkt 10-11) heißt: „Wie ist es möglich, dass der Wagen [Merkawa] von Unreinheit und Klipot [Schalen/Hüllen] aus Seiner Heiligkeit hervorgeht, da er sich doch am anderen Ende Seiner Heiligkeit befindet?“
Er sagt dort: „Der Wille zu empfangen, der das eigentliche Wesen der Seelen bei ihrer Erschaffung ist, sind Tuma [Unreinheit] und Klipot. Das ist so, weil ihre Ungleichheit der Form sie [die Seelen] von Ihm trennt. Und um diese Trennung, die sich auf dem Kli [Gefäß] der Seelen befindet, zu überwinden, hat Er alle Welten erschaffen und sie in zwei Systeme aufgeteilt, nämlich die vier Welten ABYA der Kedusha und ihnen gegenüber die vier Welten ABYA der Tuma. Er hat das Verlangen zu geben, in das System der ABYA von Kedusha eingeprägt, und den Willen, für sich selbst zu empfangen, von ihnen entfernt und in das System der ABYA von Tuma gelegt.“
Auch sagt er: „Wie sollen diese beiden Dinge, die in ihrer Form einander entgegengesetzt sind, korrigiert werden? Deshalb wurde die Realität dieser materiellen Welt erschaffen, also ein Ort, an dem es einen Körper und eine Seele gibt, und eine Zeit des Verderbens und eine Zeit der Korrektur. Denn der Körper, der der Wille ist, für sich selbst zu empfangen, erstreckt sich von seiner Wurzel im Gedanken der Schöpfung durch das System der Welten von Tuma und bleibt in den ersten dreizehn Jahren unter der Herrschaft dieses Systems. Dies ist die Zeit der Verderbnis. Danach beginnt die Zeit der Korrektur, die nach dreizehn Jahren stattfindet. Mittels der Beschäftigung mit Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] in der Absicht, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen, beginnt der Mensch, den ihm eingeprägten Willen für sich selbst zu empfangen zu reinigen, und wandelt ihn langsam in den Willen zu geben um.“
Es zeigt sich, dass das Geschöpf, sobald es erschaffen ist, aus zwei Gegensätzen besteht:
1.) Gefäße des Empfangens,
2.) Gefäße des Gebens.
Es gibt keine größere Gegensätzlichkeit als diese. Diese beiden Gegensätze kommen in einem einzigen Körper vor, aber einer nach dem anderen, und es scheint, als gäbe es eine mittlere Linie, die beide enthält:
1.) den Willen zu empfangen,
2.) den Willen zu geben.
Die mittlere Linie enthält beide, wenn der Wille zu empfangen in den Willen zu geben eingeschlossen ist, was als „Empfangen, um zu geben“ bezeichnet wird. Daraus folgt, dass die beiden Kräfte in dieser mittleren Linie enthalten sind, also Empfangen und Geben zusammen.
Die Antwort auf die Frage: „Wie kann es in der Arbeit des Menschen völlige Ganzheit und Mangel in völliger Niedrigkeit im selben Körper geben?“ lautet daher, dass dies zu zwei unterschiedlichen Zeiten möglich ist. Das heißt, der Mensch muss die Reihenfolge seiner Arbeit in zwei Wege einteilen: Der eine Weg wird auf dem Pfad von „Rechts“ sein, der „Ganzheit“ genannt wird. Dies ist so, weil der Mensch zu Beginn der Umkehr zuerst nach rechts, „Ganzheit“ genannt, und dann nach links gehen sollte. Das ist so, weil er nur auf zwei Beinen gehen kann, während man auf einem Bein nicht von Gehen sprechen kann.
„Rechts“ bedeutet Ganzheit, denn wenn der Mensch die Arbeit des Schöpfers auf sich nehmen will, lautet die Reihenfolge, dass er die Last des Himmelreichs „wie ein Ochse die Bürde und ein Esel die Last“ auf sich nehmen soll. Der „Ochse“ bezieht sich auf den Verstand, genannt „Ochse“, aus dem Vers „Der Ochse soll seinen Besitzer kennen“, der sich auf den Glauben über dem Verstand bezieht.
„Esel“ bezieht sich auf das Herz, das „Esel“ genannt wird, wie in „und ein Esel, die Krippe seines Herrn“, was sich auf die Selbstliebe bezieht. Deshalb betrachtet er die Aussage „arbeiten, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben“ als eine Last, die er immer von seinen Schultern werfen will. Er ist immer auf der Suche nach dem, was er von dieser Arbeit bekommen kann. Er sucht also nach dem Genuss, den sein Wille zu empfangen daraus ziehen könnte.
Wenn er diese Arbeit auf sich nimmt, sagt er: „Ich sollte mich selbst prüfen, also immer kontrollieren, ob ich mich nicht selbst täusche, und noch auf dem richtigen Weg bin. Das heißt, dass ich die Tora und die Mizwot wegen des Gebots des Schöpfers befolge und nicht aus irgendwelchen anderen Gründen. Ich halte mich jedoch an die Worte unserer Weisen, die sagten: ‚Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot beschäftigen, auch in lo liShma [nicht für Ihren Namen], denn von lo liShma kommt man zu liShma [für Ihren Namen].‘ Warum sollte ich also darüber nachdenken, ob ich Tora und Mizwot mit der Absicht einhalte, dass alles für den Schöpfer ist?
Ich habe jedoch das große Privileg, dass der Schöpfer mir den Gedanken und das Verlangen gegeben hat, Tora und Mizwot zu befolgen. Die Regel besagt, dass ein Mensch bei etwas Wichtigem nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität achtet. Wenn es auf die Qualität ankommt, ist sogar eine kleine Menge sehr wichtig, wenn sie von hoher Qualität ist. Da der Schöpfer durch Moses befohlen hat, Tora und Mizwot einzuhalten, ist es mir daher egal, wie viel ich einhalten kann. Vielmehr befolge ich, auch wenn ich die schlimmste und niederträchtigste Absicht habe, tatsächlich so viel, wie es mein Körper zulässt.
Und obwohl ich das Verlangen des Körpers nicht überwinden kann, bin ich doch froh, dass ich wenigstens die Kraft habe, die Gebote des Schöpfers in irgendeiner Weise einzuhalten, denn ich glaube, dass alles aus der Vorsehung heraus entsteht. Das heißt, der Schöpfer hat mir die Gedanken, das Verlangen und die Kraft gegeben, Tora und Mizwot zu befolgen, und ich danke Ihm dafür, weil ich sehe, dass nicht alle dieses Privileg des Einhaltens von Tora und Mizwot des Schöpfers bekommen haben.“ Der Mensch sollte sich sagen, dass er die Größe und Wichtigkeit, das Gebot des Schöpfers zu halten, nicht wertschätzen kann, selbst wenn er gar keine Absicht hat.
Das kann mit einem Kind verglichen werden, das nicht essen will und keine Freude am Essen hat. Also zwingen die Eltern das Kind zu essen, ob es will oder nicht. Und obwohl das Kind keinen Genuss empfindet, hilft der Druck dem Kind letztendlich, damit es leben und wachsen kann. Natürlich wäre es besser, wenn das Kind von sich aus essen wollte, also Genuss am Essen hätte. Aber auch ohne Genuss und mit Druck kommt es dem Kind zugute.
Das Gleiche sollte der Mensch sagen, wenn er dem Schöpfer dient. Selbst wenn er sich selbst dazu bringt, Tora und Mizwot einzuhalten, also dazu zwingt, und sein Körper sich gegen alles wehrt, was zur Kedusha [Heiligkeit] gehört, erfüllt die Handlung, die er ausführt, ihren Zweck. Dadurch kann er einen Zustand erreichen, in dem er das Verlangen hat, sie einzuhalten. Dann sind all seine Handlungen nicht umsonst. Vielmehr tritt alles, was er getan hat, in die Kedusha ein.
Dies kann mit den Worten der Weisen zu dem Vers „Er wird es vor dem Herrn nach seinem Willen opfern“ (Arachin, 21) gedeutet werden. „Unsere Weisen sagten: ‚Er wird es opfern‘ bedeutet, dass er gezwungen ist. Aber es steht geschrieben ’nach seinem Willen‘. Wie ist das möglich? Er ist gezwungen, bis er sagt: ‚Ich will.'“
Das bedeutet, dass die Worte „vor dem Herrn, nach seinem Willen“ die Weisen verwirrten. Das heißt, dass alles, was der Mensch tut, um sich dem Schöpfer anzunähern, nicht als eine Handlung angesehen wird, wenn er nicht für den Schöpfer arbeiten will, was „nach dem Willen des Herrn“ genannt wird. Stattdessen kann dieser Mensch immer noch nichts um des Schöpfers willen tun. Das bedeutet, dass seine Handlungen so wertlos sind, als hätte er nichts getan, weil sie immer noch nicht dem Willen des Schöpfers entsprechen.
Es steht aber geschrieben: „Er wird es opfern“. Das bedeutet, dass er dazu gebracht wird, das heißt sogar durch Zwang. Wenn er also nicht für den Schöpfer arbeiten will, wird es trotzdem „opfern“ genannt. Das ist jedoch verwirrend, da er die Opfergabe dem Schöpfer nicht darbringen will. Also widerspricht der Anfang des Verses seinem Ende.
Sie sagten dazu: „Er wird gezwungen, bis er sagt: ‚Ich will.'“ Das heißt, dies folgt der Regel, von der die Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot beschäftigen, auch in lo liShma, denn von lo liShma kommt man zu liShma“ (Pesachim 50b). Das bedeutet, dass der Mensch jedes Mal nachgibt, obwohl der Körper nicht bereit ist, für den Schöpfer zu arbeiten, denn wo er keinen Eigennutzen sieht, kann er auch nichts tun.
Dennoch nimmt er die Klagen des Körpers nicht wahr und sagt zu ihm: „Wisse, dass du auch mit Zwang die Gebote des Schöpfers einhältst. Es wird dir nicht helfen, dich gegen die Arbeit zu wehren. Es heißt, dass das Einhalten der Mizwot die Kraft hat, den Menschen zu liShma zu bringen.“ Das ist die Bedeutung von „Er wird gezwungen“. Er zwingt sich also selbst und hört nicht auf Logik und Verstand, mit denen der Körper ihm das zu erklären versucht. Stattdessen sagt er zu ihm, dass „er am Ende liShma erreicht.“ Das ist die Bedeutung von „bis er sagt: ‚Ich will.'“ Das heißt, von lo liShma kommt der Mensch zu liShma, das „Ich will“ heißt.
Deshalb erwacht jedes Mal, wenn er sich bei der Ausführung einer Handlung für die Kedusha daran erinnert, sofort große Freude in ihm, weil er damit belohnt wurde, dass er mit Dingen in Berührung gekommen ist, die ihm der Schöpfer aufgetragen hat. Obwohl er weiß, dass alles, was er tut, in lo liShma ist, ist er dennoch zutiefst glücklich. Denn die Weisen haben versprochen, dass man von lo liShma zu liShma kommt.
Er ist sogar noch glücklicher, weil die Weisen sagten: „Wer aus Liebe umkehrt, für den werden die Sünden zu Verdiensten, und wer aus Furcht umkehrt, für den werden die Sünden zu unabsichtlichen Fehlern.“ Daraus folgt, dass, wenn er mit der Arbeit in liShma belohnt wird, alle Mizwot, die er in lo liShma eingehalten hat, in die Kedusha eingehen und so wichtig sind, als hätte er sie in liShma getan.
Selbst wenn der Mensch also noch in lo liShma arbeitet, ist es für ihn so wichtig, als würde er in liShma arbeiten. Das heißt, er denkt, dass all seine Handlungen auf jeden Fall wichtiger sind als die Sünden, die zum Guten korrigiert werden müssen. Außerdem betrachtet er all seine Handlungen, selbst die kleinste, als eine große Mizwa [Gebot]. Es ist, wie die Weisen sagten (Awot, Kapitel 2): „Sei bei einem kleinen Gebot so achtsam wie bei einem großen, denn du kennst die Belohnung für die Gebote nicht.“
Wenn er also seine Arbeit bewertet, wessen Mizwot er einhält und Worte der Tora spricht, fragt er sich: „Wessen Tora lerne ich?“ Und wenn er für Genuss einen Segen spricht, zum Beispiel vor dem Trinken oder vor dem Essen von Brot, denkt er: „Zu wem spreche ich?“
Dann befindet er sich in vollkommener Ganzheit, und diese Ganzheit bringt Freude hervor, weil er in diesem Moment dem Schöpfer anhaftet. Ebenso glaubt er, mit dem Schöpfer zu sprechen, der gut ist und Gutes tut. Natürlich empfängt er Freude von der Wurzel, denn die Wurzel aller Geschöpfe ist der Schöpfer, der „der Gute, der Gutes tut“ genannt wird.
Die Weisen sagten: „Er ist gut zu ihm und tut anderen Gutes“. Das bedeutet, dass der Mensch dann glauben kann, dass der Schöpfer ihm und allen anderen Gutes tut. Er kann also über dem Verstand glauben, dass dies wirklich so ist, auch wenn er mit seinem äußeren Verstand zu dem Schluss kommt, dass er das Gute nicht in seiner Vollkommenheit sieht.
Aber jetzt, durch die Berechnungen, die er in seiner Arbeit in Tora und Mizwot macht, wenn er dem Schöpfer bis zu einem gewissen Grad anhaftet, hat er die Kraft, über dem Verstand zu glauben, dass dies wirklich so ist. Natürlich wird „die Wahrheit den Weg zeigen“. Das Ergebnis seiner Überzeugung, dass er jetzt mit dem Schöpfer spricht, ist ein großes Erwachen der Freude, wie es geschrieben steht: „Erhabenheit und Herrlichkeit vor Ihm, Kraft und Freude sind an Seinem Ort.“
Es ist wichtig zu verstehen, in Bezug auf wen gesagt wurde, dass an Seinem Ort Freude herrscht. Natürlich sind alle Namen aus der Perspektive der Geschöpfe, also entsprechend der Wahrnehmung der Geschöpfe. Aber über den Schöpfer selbst sagten die Weisen: „In Ihm gibt es überhaupt keinen Gedanken und keine Wahrnehmung.“ Vielmehr wird alles nur aus der Perspektive der Geschöpfe gesagt.
Das bedeutet also, dass diejenigen, die das Gefühl haben, vor Ihm zu stehen, Erhabenheit und Herrlichkeit empfinden, ebenso wie diejenigen, die denken, dass sie an Seinem Ort sind, denn „Ort“ bedeutet „Gleichheit der Form“.
Es gibt aber auch eine andere Auslegung, die besagt, dass es sich um einen Spiegel handelt, wie ich von Baal HaSulam hörte: An dem Ort, an den man denkt, ist man auch. Wenn ein Mensch also denkt, er stehe und spreche mit dem König, dann ist er an dem Ort, an dem der König anwesend ist, und dann fühlt er sich, wie es geschrieben steht: „Kraft und Freude sind an Seinem Ort.“
So können wir die Worte der Weisen verstehen: „Vom Beginn des [Monats] Adar an mehren wir die Freude.“ Wir fragten: „Warum soll die Freude vermehrt werden?“ Schließlich ist die Freude das Ergebnis einer Ursache. Was ist also die Ursache des Erwachens des Menschen, das ihm Freude bringt?
Nach den obigen Ausführungen handelt es sich um ein stetiges Vorankommen auf der rechten Linie, die „Ganzheit“ genannt wird. Wenn sich ein Mensch in einem Zustand der Ganzheit befindet, wird dies „Gleichwertigkeit“ genannt. Das heißt, die Vollkommenheit, die der Mensch ist, ist nun an das Ganze angehaftet, so wie es geschrieben steht: „Der Gesegnete haftet dem Gesegneten an, und der Verfluchte haftet nicht an dem Gesegneten.“ Deshalb ist ein Mensch, der sich in einem Zustand der Kritik befindet, der „linke Linie“ genannt wird, im Zustand des „Verfluchten“, und dann ist er vom Ganzen getrennt. Deshalb kann er zu dieser Zeit nur Finsternis und kein Licht empfinden, denn nur das Licht bringt Freude.
Man sollte jedoch verstehen, warum der Mensch gerade im Monat Adar die Freude mehren sollte und nicht das ganze Jahr über auf dem Weg der rechten Linie sein kann? Die Antwort darauf ist, dass das Wunder von Purim im Monat Adar geschah, als das Licht des Endes der Korrektur leuchtete, wie es in “Das Tor der Absichten” (Studium der Zehn Sefirot, Teil 16, S. 1813, Punkt 220) geschrieben steht: „Deshalb werden in der Zukunft [am Ende der Korrektur] alle heiligen Tage aufgehoben, außer der Schriftrolle von Ester [Purim].“ Der Grund dafür ist, dass es noch nie ein so großes Wunder gegeben hat, weder an einem Shabbat noch an irgendeinem anderen guten Tag.
Deshalb sollte die Vorbereitung auf ein so großes Licht die Freude sein. Sie ist eine Vorbereitung darauf, einen geschätzten Gast zu begrüßen, der das Licht des Endes der Korrektur ist. Indem der Mensch sich also durch zunehmende Freude vorbereitet, dehnt er das Licht aus, das „die Tage des Festes und der Freude“ genannt wird.
Dies folgt der Regel, die im heiligen Sohar geschrieben steht: „Die Handlung unten erweckt die Handlung oben.“ Das heißt, entsprechend der Arbeit der Unteren erwacht die Arbeit oben. Das bedeutet, wenn die Unteren sich in Freude beschäftigen, dehnen sie das Licht der Freude nach unten aus, so wie es geschrieben steht (Esther, 9:22): „Und Mordechai schrieb, worin er Israel verpflichtete, dass es die Tage, an denen Israel vor seinen Feinden zur Ruhe kam, und als den Monat, in welchem sein Kummer in Freude und seine Trauer in einen Festtag verwandelt worden war; dass es diese feiern soll als Tage des Gastmahls und der Freude“, womit es das Licht des Endes der Korrektur, das damals leuchtete, ausdehnt.
Der Mensch muss sich über die Ausdehnung der Freude bewusst werden. Wir sagten, dass ihre Ursache darin liegt, dass der Mensch in diesem Moment dem Schöpfer dafür dankt, dass Er ihn angenähert hat. Hier befindet er sich im Geben, weil er dem Schöpfer dankt und Ihn dafür preist, dass Er ihm einen Gedanken und ein Verlangen gegeben hat, mit der Spiritualität in Kontakt zu kommen.
Aber jetzt will er nicht, dass der Schöpfer ihm etwas gibt. Deshalb bittet er den Schöpfer um nichts, und sein einziges Ziel ist es, dem Schöpfer zu danken. Daraus folgt, dass er jetzt Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer hat, weil er sich mit dem Geben beschäftigt. Dadurch werden aus Dwekut Freude und Vollkommenheit zu ihm gezogen, weil er nun dem Ganzen anhaftet. Das ist die Bedeutung der zunehmenden Freude durch diese Handlung.
Das ist nicht der Fall, wenn er eine Bitte erhebt. Denn ein Gebet, das aus dem Grunde des Herzens kommt, ist voller Mängel. Entsprechend der Empfindung des Mangels ist auch sein Gebet tiefer. Deshalb kann er dann nicht glücklich sein. Der Grund für die Freude ist also, dass er sich mit Lobpreisung und Dankbarkeit beschäftigt und nicht mit der Prüfung von Mängeln.
Nach dem oben Gesagten kann man die Worte der Weisen verstehen: „Und wenn jemand mit einem Götzendiener einen Streit hat, soll er ihn im Monat Adar richten“. Es bedeutet, dass ein Streit mit einem Fremden besteht, als ob es normal ist, dass Israel mit Fremden streitet. Handelt es sich dabei um Menschen, die sich mit Tora beschäftigen und arbeiten, oder um solche, die nicht arbeiten oder Handel betreiben?
In der Arbeit sind damit die Götzendiener gemeint, die es in Israel gibt, also in einem einzigen Körper. Der Körper des Menschen, der auf dem Weg des Schöpfers wandeln will, widersetzt sich ihnen. Es ist so, wie die Weisen über den Vers sagten: „Es soll kein fremder Gott in dir sein.“ Sie sagten: „Welcher fremde Gott befindet sich im Körper des Menschen? Es ist der böse Trieb.“ Dieser wird „Götzendiener“ genannt, da er sich dagegen sträubt, Israel zu sein. Dies wird als “sich im Streit befinden” betrachtet. Und dann, im Monat Adar, als Israel mit dem Wunder belohnt wurde und es Freude und Heiterkeit für ihn gab, weil es gefürchtet wurde, und alles in das Gegenteil verkehrt wurde und nun Israel über seine Feinde herrschte. Deshalb kann der Mensch in diesem Monat den Fremden in seinem Inneren verurteilen, und es wird ihm dann bestimmt gelingen, denn es gilt als „ins Gegenteil verkehrt“, wie es geschrieben steht: „Und Israel herrscht über seine Feinde.“
Wir müssen uns daran erinnern, dass der Mensch im Streit mit seinen Götzendienern ist, denn jeder argumentiert: „Es ist alles meins.“ Israel behauptet, dass der Körper nur dazu erschaffen wurde, um Israel und ein Diener des Schöpfers zu sein, und nicht aus Selbstliebe. Während der Fremde in ihm ebenfalls argumentiert: „Es ist alles meins“. Das bedeutet, dass der ganze Körper mit dem Verlangen erschaffen wurde, zu empfangen, da der Körper nur auf seinen Willen zu achten braucht. Warum sollte er darüber nachdenken, geben zu wollen? Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen, dass es richtig ist, denn das ist es, was jeder tut.
Das heißt, er sagt ihm: „Geh und sieh, was alle tun. Gibt es jemanden, der sich um andere kümmert, während seine eigenen Bedürfnisse nicht gestillt wurden? Es gibt nur sehr wenige Menschen, nicht mehr als eine Handvoll, deren Bedürfnisse vollständig erfüllt sind. So haben sie begonnen, sich um das Wohl anderer zu kümmern. Aber selbst dann achten sie sehr genau darauf, dass ihre Sorge um andere ihre Selbstliebe nicht befleckt. Du aber sagst: ‘Es ist alles mein’, was bedeutet, dass du es komplett vermeidest, über Selbstliebe nachzudenken. Stattdessen willst du deine ganze Kraft dafür einsetzen, anderen zu dienen. Und du rechtfertigst dein Verlangen, für das Wohl der anderen zu arbeiten, was man ‘Liebe zu anderen’ nennt, indem du sagst, dass dies nicht das Ziel ist. Stattdessen glaubst du, durch die Ausübung der Nächstenliebe die Liebe zum Schöpfer zu erreichen. Das heißt, du willst dich vor dem Schöpfer vollständig annullieren. Aber was soll dann aus dem Körper werden, wenn du deinen ganzen Körper dem Schöpfer geben willst, um sich vor ihm vollständig zu annullieren? Sag mir, wie kann ich dem zustimmen? Das ist sehr schwer zu begreifen. Deshalb bin ich gezwungen zu sagen: ‚Es ist alles mein’, und dich keinen Schritt vorankommen zu lassen.“
In diesem Zustand gibt es einen harten Krieg, weil jeder sagt, dass er im Recht ist. Israel in ihm argumentiert, dass der Schöpfer ihn mit der Absicht erschaffen hat, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und dass Er sicherlich weiß, was gut für die Geschöpfe ist. Das heißt, er hat verstanden, dass er nur dann, wenn er alles tut, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, die Kraft hat, die höchsten Stufen zu erlangen, die „Offenbarung der Göttlichkeit“ genannt werden, die sich in den inneren Verstand und das innere Gefühl im Herzen kleidet. Nur so kann er all die Freude und das Vergnügen empfangen, die der Schöpfer den Geschöpfen geben wollte.
Dies wäre nicht der Fall, wenn er mit Gefäßen des Empfangens empfangen würde. Abgesehen davon, dass eine Trennung entsteht, geht es darum, sich mit weniger zufrieden zu geben. Das heißt, der Mensch muss glauben, was im Heiligen Sohar geschrieben steht, dass es ein schwaches Licht gibt, das in den Klipot [Schalen/Hüllen] leuchtet, um sie zu bewahren. Das heißt, alle Genüsse in der körperlichen Welt sind wie ein schwaches Licht im Vergleich zu der Freude und dem Genuss, das der Mensch in der Kedusha [Heiligkeit] findet.
Mit anderen Worten: Selbst eine kleine Stufe der Kedusha, wie Nefesh de Assija, enthält mehr Genuss als alle weltlichen Freuden. Würde der Mensch die Fülle in dem Verlangen, für den eigenen Nutzen zu empfangen, empfangen, würde er sich damit zufriedengeben und könnte nicht die höheren Stufen erreichen. Denn für die eigene Erfüllung reicht dieses Leuchten von Nefesh de Assija aus, und er hätte keine Notwendigkeit, den Freuden, die er genießt, noch etwas hinzuzufügen.
Wenn der Mensch jedoch lernt, zu arbeiten, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten, kann er nicht sagen: „Ich gebe mich mit dem zufrieden, was mir gegeben wurde“. Denn alles, was er empfängt, soll für den Schöpfer sein. Deshalb kann er nicht sagen: „Ich habe genug, denn ich habe dem Schöpfer Freude bereitet. Ich habe ein wenig Höheres Licht empfangen, und damit dem Schöpfer Freude bereitet, also will ich nicht mehr empfangen.“
Es ist verboten zu sagen: „Ich habe genug, denn ich habe Ihm bereits Freude bereitet, indem ich dieses kleine Leuchten von Ihm empfangen habe.“ Stattdessen sollte der Mensch sich anstrengen, dem Schöpfer jedes Mal mehr Zufriedenheit zu geben. Und jede Freude entsteht oben, wenn der Zweck der Schöpfung, nämlich Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, die Unteren tatsächlich erreicht. Und genau das bereitet oben Freude. Deshalb ist im Monat Adar, wenn die Zeit des Wunders erwacht, die Zeit reif, den Fremden in sich zu erwecken. Wie es geschrieben steht: „Und es kehrte sich ins Gegenteil, dass Israel über seine Feinde herrschte“ Es ist so, wie die Weisen sagten (Berachot 5): „Man soll immer den guten Trieb mit dem bösen Trieb ärgern“, wie es heißt: „Sei zornig, aber sündige nicht.“ RASHI interpretiert „den guten Trieb ärgern“ so, dass man mit dem bösen Trieb Krieg führt.
Hier bedeutet es, dass der Mensch im Monat Adar den bösen Trieb besiegen kann. Denn, als das Wunder von oben geschah, ist es so, wie die Weisen sagten (Shabbat 88): „Sie bewahrten und empfingen.“ Sie bewahrten das, was sie bereits empfangen hatten. RASHI interpretiert: „Was Rabba sagte, dass die Generation es in den Tagen des Ahasverus empfing, aus der Liebe zu dem Wunder, das an ihnen getan wurde.“
Aber im Monat Aw, zur Zeit der Zerstörung des Tempels, muss der Mensch trauern, um dann, wie die Weisen sagen, „die Freude verringern“. Das ist der Weg, den er auf der rechten Linie geht, um das Wunder zu erwecken, das im Monat Adar geschieht. Es ist so, wie die Weisen sagten: „Aus Liebe zu dem Wunder bewahrten und empfingen sie.“
Aber im Monat Aw, wenn die Zerstörung des Tempels beklagt werden muss, muss der Mensch in der linken Linie arbeiten. Das bedeutet, dass er seine Handlungen hinterfragen muss, um auf dem Weg der Kedusha zu sein, also um des Gebens willen, und wie weit er vom Gebenden entfernt ist.
Wenn er darüber nachdenkt, befindet er sich in einem Zustand der Entfernung von der Kedusha und ist in Selbstliebe versunken. In ihr besteht die ganze Grundlage für das Befolgen von Tora und Mizwot darin, den Willen zu empfangen mit jedem möglichen Genuss zu erfüllen.
Deshalb kann er, wenn er seine Niedrigkeit betrachtet, den Schmerz über die Zerstörung der Kedusha, die sich in jedem Einzelnen befindet, erwecken. Und dann bewahrheitet sich der Vers: „Jeder, der um Jerusalem trauert, wird damit belohnt, den Trost Jerusalems zu sehen“.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!