1988/34 Was sind Tag und Nacht in der Arbeit?
korr, EY, 9.7.2023
Es steht geschrieben: „Und Gott nannte das Licht ‚Tag‘ und die Finsternis nannte er ‚Nacht‘. Wir sollten verstehen, was uns das in der Arbeit lehrt: Er nannte das Licht „Tag“ und die Finsternis „Nacht“. Was bringt uns dieses Wissen? Es zeigt sich, dass die Benennung des Lichts und der Finsternis dem Zweck einer Korrektur diente. Was verstehen wir also besser darunter, dass Er sie benannt hat, was uns in der Arbeit zur Dwekut an den Schöpfer verhilft?
Danach heißt es im Vers: „Und es wurde Abend und es wurde Morgen, ein Tag.“ Auch das sollten wir verstehen. Nachdem Er gesagt hat, dass die Dunkelheit „Nacht“ und das Licht „Tag“ genannt wird, wie wurden die beiden dann eins? Schließlich ist die Nacht nicht der Tag, wie können also beide zusammen ein Tag sein? Das heißt, was macht sie zu einem Tag, als gäbe es keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht?
In Bezug auf „Tag“ und „Nacht“ heißt es in Psalm 19: „Der Tag drückt die Sprache aus, und die Nacht drückt die Erkenntnis aus.“ In diesem Zusammenhang sehen wir, dass in der Haggada [Pessach-Erzählung] in dem Gedicht „Dann, viele Wunder“ geschrieben steht: „Ein Tag naht, der weder Tag noch Nacht ist. Erhabener, gib kund, denn Dein ist der Tag, Dein ist auch die Nacht. Du leuchtest wie der Tag, die Dunkelheit der Nacht.“ Wir sollten also verstehen, was Tag und Nacht sind und was Licht und Dunkelheit sind.
Um all das zu verstehen, müssen wir auf das zurückkommen, was wir schon mehrmals besprochen haben: dass wir uns immer daran erinnern sollten, was der Zweck der Schöpfung und was die Korrektur des Geschöpfes ist, damit wir wissen, was von uns verlangt wird, d.h. welchen Zustand wir erreichen sollten, damit wir sagen können, dass wir unser Ziel erreicht haben.
Es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, wie unsere Weisen sagten, dass der Schöpfer über den Zweck der Schöpfung sagte, dass es wie bei einem König ist, der einen Turm voller Überfluss hat, aber keine Gäste. Aus diesem Grund hat Er den Menschen erschaffen, damit er Freude und Vergnügen hat.
Was bedeutet es also, dass ein Mensch seine Ganzheit erreicht hat? Es bedeutet, dass der Mensch einen Zustand erreicht hat, in dem er vom Schöpfer Freude und Vergnügen empfängt. Das wird als Erreichen der Ganzheit angesehen. Wenn er nicht in einen Zustand der endlosen Freude und des Vergnügens gelangt ist, gilt er als nicht vollkommen. Das ist das Ziel des Geschöpfes.
Umgekehrt lautet die Korrektur der Schöpfung: Da es in der Natur des Geschöpfes liegt, dass der Zweig seiner Wurzel ähneln will, und da der Schöpfer der Geber und das Geschöpf der Empfänger ist, gibt es hier keine Gleichwertigkeit der Form. Aus diesem Grund gilt auch in der Körperlichkeit die Regel: Wenn ein Mensch etwas von einem anderen empfängt, schämt er sich. Es ist so, wie unsere Weisen über den Vers „Chrum ist schändlich für die Söhne der Menschen“ sagten, was bedeutet, dass wenn ein Mensch andere Menschen braucht, sein Gesicht wie Chrum wird.
Aus diesem Grund wurde in den Höheren Welten eine Korrektur des Zimzum [Beschränkung] vorgenommen, dass das Höhere Licht nicht zu Kelim [Gefäßen] gelangt, die für sich selbst empfangen. Vielmehr leuchtet das Licht nur für Kelim, die die Korrektur des Massach [Schirmes] haben, der das Or Choser [zurückkehrendes Licht] erhebt, was bedeutet, dass es vom Höheren empfängt, weil der Höhere zufrieden ist, wenn er dem Unteren etwas gibt.
Mit anderen Worten: Die Tatsache, dass er ein großes Verlangen danach hat, Freude und Vergnügen zu empfangen, bedeutet noch nicht, dass er auch Freude und Vergnügen empfangen wird, denn das Vergnügen kommt von der Gleichheit der Form mit dem Höheren, die Dwekut [Anhaftung] genannt wird. Er prüft auf jede erdenkliche Art und Weise, dass er sich nicht aufgrund der Ungleichheit der Form trennt, und aus diesem Grund empfängt er nicht, obwohl er sich danach sehnt, Freude und Vergnügen zu empfangen. Aber gleichzeitig empfindet er mehr Freude, wenn er am Schöpfer anhaftet. Deshalb empfängt er nicht.
Zu diesem Zeitpunkt betrachtet der Mensch zwei Dinge:
1) Er will sich nicht von seinem Schöpfer trennen. Mit anderen Worten: Selbst wenn er denkt, dass er noch nicht mit Dwekut belohnt wurde, will er zumindest nicht noch weiter von ihm getrennt sein, als er es jetzt ist, denn jedes Empfangen für sich selbst entfernt den Menschen noch weiter vom Schöpfer. Aus diesem Grund will er nicht für sich selbst empfangen.
2) Indem er das tut, was er tut, nämlich sich vom Empfangen zu entfernen, bewirkt er, dass er am Schöpfer festhält. Obwohl er diese Unterscheidungen noch nicht spürt, sagt er, dass er an die Weisen glaubt, die gesagt haben, dass es so ist. Aus diesem Grund vertraut er ihnen und ist vorsichtig vor dem egoistischem Empfangen.
Deshalb prüft der Mensch, Dinge zu tun, die ihm diese Willenskraft bringen, also die Fähigkeit verleihen, jede Handlung mit der Absicht des Gebens zu versehen. Dann ist er in der Lage, Freude und Vergnügen zu empfangen, denn nun dienen alle seine Handlungen dem Schöpfer.
So können wir verstehen, was Licht und was Finsternis ist. Licht ist, wenn ein Mensch auf dem Weg des Schöpfers wandelt. „Der Weg des Schöpfers“ bedeutet, dass er auf dem Weg gehen will, den der Schöpfer geht, und sein Weg ist das Geben. Wenn er Licht und Leben hat, indem er sich in der Arbeit des Gebens engagiert und sich nicht um seinen eigenen Vorteil kümmert, wird dies „Licht“ genannt.
Dies wird als „Zeit des Aufstiegs“ bezeichnet, was bedeutet, dass der Mensch in der Stufe aufgestiegen ist. Das heißt, anstatt einem niedrigen, minderwertigen Menschen zu dienen, dient er jetzt dem Schöpfer. Das nennt man einen „Aufstieg in der Stufe“, denn wo er früher einem einfachen Menschen diente, dient er jetzt dem König.
Es ist selbstverständlich, dass das Gegenteil von Licht natürlich Dunkelheit ist. Das heißt, der Mensch findet keinen Geschmack an der Arbeit des Gebens, weil er wieder nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Er findet keinen Geschmack in der Arbeit des Gebens und hat keine Bestrebungen. Vielmehr begnügt er sich damit, nur die Leidenschaften zu befriedigen, die sein Körper verlangt. Das nennt man „Abstieg“, denn er will dem Körper dienen und nicht dem Schöpfer. Das wird „Dunkelheit“ genannt.
Wir sollten wissen, dass „Tag“ eine vollständige Sache bezeichnet, die aus Licht und Tag und Dunkelheit und Nacht besteht, wie es geschrieben steht: „Und es wurde Abend und es wurde Morgen, ein Tag.“ Wir sollten verstehen, wie man sagen kann, dass Abend und Morgen eine Sache sind. Das heißt, wir sagen nicht, dass der Abend und der Morgen beide „eine Nacht“ genannt werden, sondern dass die beiden „ein Tag“ genannt werden. Was bedeutet es für uns in der Arbeit, dass gerade beide „ein Tag“ genannt werden, als ob es keine Ganzheit eines Tages ohne Dunkelheit geben kann.
Die Antwort lautet: Wenn ein Mensch sagt: „Und Gott nannte das Licht ‚Tag‘ und die Finsternis nannte er ‚Nacht'“, bedeutet das, dass der Mensch glaubt, dass Gott ihm sowohl das Licht als auch die Finsternis gegeben hat. Aber warum hat er ihm die Dunkelheit gegeben? Es ist möglich zu glauben, dass Er ihm das Licht gegeben hat, was bedeutet, dass er sagt, dass der Schöpfer ihn näher bringen will, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Bei den Aufstiegen, die ein Mensch hat, kann er also glauben, dass sie vom Schöpfer kommen. Aber was ist mit den Abstiegen?
Wenn ein Mensch auch an die Dunkelheit glaubt, wie es geschrieben steht: „Und Gott nannte … und die Dunkelheit nannte er ‚Nacht'“, was bedeutet, dass die Dunkelheit auch „Nacht“ ist, die zum Tag gehört, was bedeutet, dass es keinen Tag ohne eine Nacht geben kann, dann kommt die Dunkelheit, die „Nacht“ genannt wird, um uns zu lehren, dass es, so wie es keinen Tag ohne eine Nacht geben kann, auch kein Licht ohne Dunkelheit gibt. Die Dunkelheit ist das Kli [Gefäß] und das Licht ist die Füllung des Kli, gemäß der Regel: „Es gibt kein Licht ohne ein Kli.“
Mit anderen Worten: Es ist unmöglich, Sein Heil zu schätzen, ohne das Leid und den Schmerz des Zustands zu spüren, in dem man sich befindet. Zwischen Menschen gilt: In dem Maße, in dem jemand spürt, dass sein Freund ihm in seiner Not geholfen hat, in dem Maße empfindet er auch die Freude über die Hilfe, die er von seinem Freund empfangen hat. Es ist also ein Unterschied, ob man seinem Freund mit Überflüssigem hilft, auf das man verzichten kann, oder ob man ihm hilft, indem man ihn vor dem Tod bewahrt.
Da die Hilfe, die von oben kommt, als Licht der Kedusha [Heiligkeit] angesehen wird, sagt der Sohar: „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen“, und der Sohar fragt: „Womit wird ihm geholfen? „Mit einer heiligen Seele.“ Doch wenn ein Mensch die Seele, die er von oben empfangen hat, nicht zu schätzen weiß, weil er denkt, dass sie nicht so wichtig ist, bringt das Leid, das ein Mensch durch die Zustände des Abstiegs erleidet, ihn dazu, die Hilfe von oben zu schätzen. Andernfalls verliert er sie und alles landet in den Klipot [unreinen Kräften/ Schalen]. Daraus folgt, dass die Dunkelheit ihm hilft, d.h. dass sie ihm die Möglichkeit gibt, die Bedeutung der Kedusha zu erkennen, so dass er sie nicht aus Unwissenheit verliert.
Unsere Weisen sagen dazu: „Wer ist ein Narr? Derjenige, der verliert, was ihm gegeben wurde“, da er die Bedeutung der Annäherung nicht kennt oder versteht, wenn der Schöpfer einen Menschen in seine Nähe bringt. Diese Dunkelheit wird Kli genannt, was so viel bedeutet wie ein Ort, an dem die Fülle sein kann. Es ist so, wie es geschrieben steht: „Wer wird auf den Berg des Ewigen hinaufsteigen, und wer wird sich erheben?“ Das heißt, auch wenn ein Mensch hinaufsteigt, aber nicht weiß, wie er den Wert der Wichtigkeit der Annäherung aufrechterhalten kann, nimmt die Sitra Achra [andere Seite] es in seine eigene Herrschaft. Deshalb muss das Licht verschwinden. Deshalb gibt es auch keinen Aufstieg, sondern jeder muss entsprechend seiner Stufe absteigen.
Es gibt jedoch mehrere Korrekturen dazu:
1) Die Klipot dürfen nicht empfangen, was er hat. Deshalb haben sie nichts von dem Menschen zu empfangen, weil er keine Kedusha mehr hat, die die Sitra Achra von ihm empfangen könnte.
2) Wenn ein Mensch zu einem Abstieg gekommen ist und anfängt, sich zu erholen und zu sehen, in welchen Zustand er gekommen ist, d.h. nachdem er sich so sehr angestrengt hat, um mit etwas Kedusha belohnt zu werden, sieht er plötzlich, dass er nackt und mittellos dasteht. Das heißt, er befindet sich in einem Zustand der Niedrigkeit, der zu einem Menschen passt, der sich nicht angestrengt und gearbeitet hat, um als „Du wirst ‚Mensch‘ genannt.“ Vielmehr ist er viel schlimmer als ein gewöhnlicher Mensch, das heißt, der Wille, für sich selbst zu empfangen, hat sich in ihm in einem Ausmaß entwickelt, das er sich nie hätte träumen lassen. Und der Schmerz und die Trauer, die er darüber empfindet, geben ihm das Bedürfnis, die Zeit zu schätzen und zu würdigen, in der er von oben ein wenig näher gebracht wird. Jetzt weiß er, dass er vorsichtig sein und diesen Zustand respektieren muss, und er hütet sich vor allem, damit er diesen Zustand nicht durcheinanderbringt. In dieser Zeit weiß er, dass er Angst haben muss, dass sich ein Fremder einmischen könnte.
Deshalb folgt daraus, dass die Abstiege Dinge sind, die „Korrekturen“ genannt werden, die Langlebigkeit ermöglichen, wenn sie mit einer Annäherung seitens des Schöpfers belohnt werden. So können wir den Vers interpretieren: „Und Gott nannte das Licht ‚Tag‘ und die Finsternis nannte Er ‚Nacht‘.“ Das heißt, wenn ein Mensch sagt, dass sowohl das Licht als auch die Finsternis von Gott kommen, heißt das „Und Gott nannte.“ Zu diesem Zeitpunkt bilden sowohl das Licht als auch die Finsternis einen Tag. Das heißt, so wie es keinen vollständigen Tag ohne Abend und Morgen geben kann, so dienen das Licht und die Dunkelheit einer Rolle – beide zusammen werden „Tag“ genannt.
So können wir die Worte „Gesegnet ist unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat.“ interpretieren. Wir sollten verstehen, wie wir sagen können: „Gesegnet ist unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat“, während wir in Selbstliebe versunken sind und unser Körper zufriedener ist, wenn wir „Vielen Dank“ sagen können, weil er uns zu unserer eigenen Herrlichkeit erschaffen hat. Wir sagen also eindeutig nicht die Wahrheit, wenn wir Ihn dafür loben, dass Er uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat. Es ist eine totale Lüge.
Wenn wir also glauben, dass „Wer kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen“, dann folgt daraus, dass der Schöpfer dem Menschen diese Kraft gibt, um die Wichtigkeit der Angelegenheit spüren zu können. Wenn ein Mensch spürt, dass er dem König dient, ist das für ihn ein Vermögen wert und er hat keine Worte, um seine Wichtigkeit auszudrücken. Stattdessen sagt er aus seiner Freude und Aufregung heraus: „Gesegnet sei unser Gott“, weil er uns spüren lässt, wie wichtig es ist, dem König zu dienen, und weil er uns von der Selbstliebe befreit hat, in die wir eingetaucht waren. Wir hätten nie gedacht, dass wir uns jemals davon befreien könnten. Plötzlich sehen wir, dass er uns das Gefühl gegeben hat, dass es uns schmeckt, dem König zu dienen.
Dann sagen wir: „Gepriesen sei unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat.“ Wir segnen ihn für dieses Geschenk, das er uns gegeben hat, das das Wichtigste auf der Welt ist und das wir aus eigener Kraft nicht erlangen könnten. Vielmehr ist es ein Geschenk Gottes. Deshalb segnen wir ihn dafür. Das ist die Bedeutung der Worte: „Gesegnet ist unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat.“
Doch wie kann ein Mensch das sagen, bevor er damit belohnt wurde, zu sagen, dass Er uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat? Wir sollten sagen, dass es wie all die Segnungen und Danksagungen ist, die wir für die Zukunft sagen. Es ist so, wie unsere Weisen über den Vers sagten: „Dann wird Moses singen.“ Der Sohar fragt: „Es heißt nicht „singen“ im Präsens, sondern „singen werden“, was im Futur steht. Die Antwort ist, dass die Gerechten über die Zukunft singen. Das heißt, sie glauben, dass sie mit Ganzheitlichkeit belohnt werden. Aus diesem Grund singen sie bereits, bevor sie mit der Vollkommenheit belohnt werden.“ Deshalb sagen wir: „Gepriesen seist du, unser Gott, der uns zu Seiner Herrlichkeit erschaffen hat.“ Der Sulam [Sulam (Leiter)-Kommentar zum Sohar] interpretiert den Vers: „Der Tag drückt die Sprache aus, und die Nacht drückt das Wissen aus.“ Dies sind seine Worte: „Vor dem Ende der Korrektur, d.h. bevor wir unsere Gefäße des Empfangens so gereinigt haben, dass wir nur empfangen, um unserem Schöpfer und nicht unserem eigenen Nutzen Genüge zu tun, wird Malchut ‚der Baum von Gut und Böse‘ genannt. Das ist so, weil Malchut die Führung der Welt durch die Handlungen der Menschen ist. Und da wir nicht in der Lage sind, all die Freude und das Vergnügen zu empfangen … müssen wir die Führung von Gut und Böse von Malchut annehmen. Diese Führung befähigt uns, unsere Gefäße des Empfangens zu korrigieren, damit wir die Wonne und das Vergnügen, die Er zu unseren Gunsten vorgesehen hat, geben können und dafür belohnt werden.
„Die Führung von Gut und Böse verursacht oft Aufstiege und Abstiege… Deshalb wird jeder Aufstieg als ein bestimmter Tag und jeder Abstieg als eine bestimmte Nacht betrachtet.
„Es steht geschrieben: ‚Tag für Tag drückt die Sprache aus.‘ …Am Ende der Korrektur werden sie mit Umkehr aus Liebe belohnt… Zu dieser Zeit werden wir offensichtlich sehen, dass all die Strafen aus der Zeit der Abstiege, die uns am Anfang zweifeln ließen, uns gereinigt haben und die direkten Ursachen für all das Glück und die Güte waren. Wären diese schrecklichen Strafen nicht gewesen, wären wir nie zu dieser Freude und diesem Vergnügen gekommen. Dann werden diese Sünden in tatsächliche Verdienste umgewandelt.“
Die Worte „Tag für Tag drückt die Sprache aus“ bedeuten, dass all diese Nächte, die die Abstiege, Leiden und Strafen sind, welche die Dwekut an den Schöpfer aufhielten, bis sie zu vielen Tagen wurden, einer nach dem anderen, jetzt, da die Nächte und die Dunkelheit dazwischen auch zu Verdiensten und guten Taten geworden sind, die Nacht wie der Tag und die Dunkelheit wie das Licht leuchtet; es gibt keine Pausen mehr zwischen ihnen.
Jetzt können wir verstehen, was wir über die Bedeutung des Verses gefragt haben: „Und Gott nannte die Nacht ‚Tag‘, und die Finsternis nannte er ‚Nacht‘.“ Die Bedeutung ist, wie Baal HaSulam sagt, dass, wie wir sehen, „ein Tag“ tatsächlich die Verbindung von Tag und Nacht ist. Genauso ist es unmöglich, Licht ohne Dunkelheit zu haben. Das heißt, der Schöpfer hat uns die Dunkelheit gegeben, so dass sich durch sie das Licht offenbaren wird. Das nennt man „und Gott nannte“. Das heißt, der Schöpfer hat für uns die Reihenfolge der Arbeit so festgelegt, dass sie so aussieht. Obwohl wir glauben müssen, dass es auch anders hätte sein können, da er allmächtig ist, warum hat er also gerade diese Reihenfolge für uns angeordnet? Wir müssen dazu sagen, dass wir keine Erkenntnis über den Schöpfer haben, um seine Gedanken zu verstehen. Vielmehr lernen wir alles nur durch „An deinen Taten erkennen wir dich“. Mit anderen Worten: Indem wir uns die Arbeiten des Schöpfers ansehen, nachdem er sie erschaffen hat, beginnen wir zu sprechen. Aber zu sagen, dass Er die Dinge auch anders hätte machen können, dazu sagten unsere Weisen: „Man darf nicht fragen: ‚Was ist oben und was ist unten?'“
Dementsprechend können wir interpretieren, was in der Haggada geschrieben steht: „Es kommt ein Tag, der weder Tag noch Nacht ist.“ Das bezieht sich auf das Ende der Korrektur, wenn es einen Tag gibt, der nicht aus Tag und Nacht besteht, sondern ein Tag an und für sich ist. Das wird geschehen durch „Erhabener, gib kund, denn Dein ist der Tag; Dein ist auch die Nacht.“ So ist es, weil am Ende der Korrektur allen bekannt sein wird: „Dein ist der Tag, Dein ist auch die Nacht.“ Das heißt, da es Sein Wille ist, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, und Gutes bedeutet Tag, wie kann man also sagen, dass der Schöpfer Finsternis gibt? Das ist gegen seine Absicht! Aber auch die Dunkelheit, also die Nacht, wird als „Tag“ angesehen, obwohl der Mensch Unterbrechungen in der Anhaftung an den Schöpfer spürt, die „Dunkelheit“ und „Nacht“ genannt werden.
Aber am Ende der Korrektur, wenn man weiß, dass Er auch die Dunkelheit gegeben hat, ist auch dies sicherlich Licht. Der Beweis dafür ist, dass die Sünden dann zum Verdienst werden. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir also: „Dein ist der Tag, dein ist auch die Nacht“, denn beides gehört zu Dir, was bedeutet, dass beides Du bist, d.h. der Schöpfer hat beides als „Tag“ gegeben.
Umgekehrt ist es vor dem Ende der Arbeit unmöglich, die Unterbrechungen, die ein Mensch in der Dwekut an den Schöpfer hat, dem Schöpfer zuzuschreiben, dass Er ihm dies gesandt hat, denn das widerspricht dem Zweck der Schöpfung. Das ist die Bedeutung der Worte: „Die Dunkelheit der Nacht wird leuchten wie das Licht des Tages.“ Das heißt, da die Sünden dann für ihn zum Verdienst geworden sind, wird alles zum Tag.
Jetzt können wir verstehen, was Tag und Nacht in der Arbeit sind. Ein Mensch sollte wissen, dass er spüren muss, was Dunkelheit ist, sonst kann er das Licht nicht genießen, denn bei allem, was ein Mensch probieren will, ob es sich lohnt, muss er das eine vom anderen lernen, wie es geschrieben steht, „wie der Vorteil des Lichts aus der Dunkelheit.“ Genauso kann ein Mensch keine Ruhe genießen, wenn er nicht weiß, was Müdigkeit ist.
Aus diesem Grund muss der Mensch einen Prozess von Auf- und Abstiegen durchlaufen. Allerdings darf er sich von den Abstiegen nicht beeindrucken lassen. Stattdessen sollte er sich anstrengen, dem Schlachtfeld nicht zu entgehen. Aus diesem Grund muss er zwar während der Arbeit wissen, dass es zwei Dinge sind, aber am Ende der Arbeit sieht er, dass Licht und Dunkelheit wie zwei Beine sind, die den Menschen zum Ziel führen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!