1988/35 Was ist die Hilfe in der Arbeit, die man vom Schöpfer erbitten sollte?
korrigiert, EY, 12.07.2023
Unsere Weisen sagten (Kiddushin): „Rabbi Izchak sagte: ‚Der Trieb des Menschen überkommt ihn jeden Tag aufs Neue.‘ Rabbi Shimon Ben Levi sagte: ‚Der Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und versucht, ihn zu töten. Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er ihn nicht überwinden, wie gesagt wurde: ‚Gott wird ihn nicht in seiner Hand lassen.'“ Sie sagten auch (Shabbat 104): „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“
Wir sollten verstehen, worin die Hilfe besteht, um die man von Oben bitten sollte. Es ist klar, dass man dort, wo man sich als schwach empfindet, Stärkung braucht. Es ist wie bei einem Kind, das Schwierigkeiten beim Lernen hat, so dass sein Vater prüft, jemanden einzustellen und zu bezahlen, der seinem Sohn hilft, in der Schule auf Augenhöhe mit den anderen Kindern zu sein. Oder er weiß, dass sein Sohn nicht sehr tugendhaft ist, so dass er sich an den Aufseher der Schule wendet, um ihn zu ermutigen und zu stärken, damit er nicht den Mut verliert, weil seine Tugenden im Gegensatz zu denen der anderen Kinder stehen und er darin immer wieder versagt und sich deshalb minderwertig fühlt.
Ebenso sollten wir in der Arbeit des Schöpfers sagen, dass ein Mensch, der sieht, dass er schwach ist, genau dort um Hilfe von Oben bitten muss, wie unsere Weisen sagten: „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen, dem wird geholfen.“ Nach den Worten unserer Weisen, die sagten: „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen“, scheint es, als läge der ganze Schwachpunkt in der Arbeit speziell bei der Reinheit, als läge nur dies nicht in den Händen des Menschen und er bräuchte Hilfe.
Doch unsere Weisen versprachen, dass derjenige, der kommt, um sich zu reinigen, und sieht, dass er sich nicht überwinden kann, solle sich nicht abschrecken lassen und von dem Feldzug davonlaufen, noch solle er auf seine Unfähigkeit, die Reinheit zu erreichen, achten. Vielmehr solle der Mensch daran glauben, dass der Schöpfer ihm helfen wird.
Wir sollten jedoch auch verstehen, warum der Schöpfer dies getan hat, denn dies ist unklar, da es hier einen Widerspruch gibt. Auf der einen Seite heißt es: „Derjenige, der kommt, um sich zu reinigen.“ Das bedeutet, dass der Mensch die Arbeit an der Reinheit beginnen muss. Doch danach heißt es: „Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er sich nicht überwinden.“ Das bedeutet, dass der Mensch nicht die Möglichkeit hat, sein Übel zu besiegen, wie unsere Weisen sagten – ohne die Hilfe des Schöpfers würde er sich nicht überwinden.
Das bedeutet, dass der Schöpfer dem Menschen nicht die Kraft gegeben hat, das Böse zu überwinden. Vielmehr ist es gerade der Schöpfer, der ihm die Kraft zur Überwindung gibt. Welchen Nutzen hat also die Tatsache, dass der Mensch beginnen muss? Stattdessen könnte er sagen: „Meine Arbeit ist sowieso wertlos. Ich kann mich nicht überwinden, so dass ich die Arbeit gar nicht erst beginnen sollte. Ich werde warten, bis der Schöpfer mir von Oben die Kraft zur Überwindung gibt, und dann werde ich anfangen zu arbeiten. Warum sollte ich umsonst arbeiten?“ Der Mensch versteht, dass entweder der Schöpfer ihm die Kraft gibt, das Böse zu überwinden, oder der Schöpfer beginnt die Arbeit und beendet sie, wie wir bereits in früheren Aufsätzen gesagt haben.
Die Antwort lautet: Da es „kein Licht ohne Kli [Gefäß], keine Füllung ohne einen Mangel“ gibt, muss der Mensch die Arbeit an der Reinheit beginnen, denn es gibt eine bekannte Regel, die wir nicht vergessen dürfen, nämlich dass es eine Ordnung innerhalb der Arbeit gibt, die im Gegensatz zur Ansicht der Hausherren steht. Vielmehr ist die Sichtweise der Tora: Die Arbeit an der Reinheit gehört speziell zu denen, die die Tora studieren, und diejenigen, die die Tora studieren, sind genau diejenigen, die die Stufe der Tora erreichen wollen. Unsere Weisen sagten dazu: „Die Tora existiert nur in demjenigen, der sich für sie tötet.“
Die Erklärung für „sich für sie tötet“ ist, dass er sein Selbst annulliert, also die Selbstliebe. Er will Dwekut [Anhaftung] erreichen, das heißt Gleichheit der Form. Das nennt man „Reinheit“ –– wenn er sich von den Gefäßen des Empfangens für sich selbst reinigt. Dies wird „sich töten“ genannt.
Es steht geschrieben: „Reinige unsere Herzen, damit wir Dir in Wahrheit dienen können.“ Die Reinheit des Herzens wird dazu führen, dass unsere Arbeit in Wahrheit sein wird, das heißt, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen. Eine Lüge bedeutet, dass ein Mensch behauptet, für den Schöpfer zu arbeiten, während er in Wirklichkeit zu seinem eigenen Nutzen und nicht um des Schöpfers willen arbeitet. „Lernende der Tora“ sind diejenigen, die verstehen, dass es sich lohnt, die Tora zu erlangen, denn die Tora kann nicht dort sein, wo es eine Trennung gibt, und Eigennutz trennt den Menschen vom Schöpfer. Daher wollen sie ihre eigene Herrschaft annullieren und mit Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer und an die Tora belohnt werden, die „die Namen des Schöpfers“ genannt wird. Sie heißt auch „Seinen Geschöpfen Gutes tun“, und dieses „Gute tun“ ist die Tora.
Dies ist die Ganzheit, die der Mensch erreichen muss, denn dies war Sein Gedanke. (Wir sagen das, denn “An Deinen Taten werden wir Dich erkennen.”) Aus diesem Grund sagte man, dass dies der Zweck der Schöpfung ist, „Seinen Geschöpfen Gutes zu tun“. Solange jemand dies nicht erreicht hat, gilt er als nicht vollendet.
Wir sollten jedoch verstehen, warum angedeutet wird, dass die Hilfe speziell über die Reinheit kommt, und warum sie nicht über das Beachten der Mizwot [Gebote] und das Studium der Tora im Allgemeinen sprechen und keine ausdrückliche Betonung auf „Wäre es nicht die Hilfe des Schöpfers“ legen.
Einerseits implizieren die Worte „der Trieb des Menschen“, dass der Trieb die Beachtung der Tora und der Mizwot im Allgemeinen überwindet und der Schöpfer ihm hilft. Andererseits heißt es: „Demjenigen, der kommt, um sich zu reinigen, wird geholfen.“ Das bedeutet, dass er gerade bei der Reinheit Hilfe empfängt.
In Wahrheit braucht der Mensch in allen Dingen die Hilfe des Schöpfers. Allerdings sollten wir in der Arbeit zwischen der Arbeit der Allgemeinheit und der Arbeit des Einzelnen unterscheiden.
Die Arbeit des Einzelnen besteht darin, dass alle seine Handlungen nur dem Geben dienen und nicht um seiner selbst willen. Das ist wahrlich gegen die Natur, denn der Schöpfer hat die Geschöpfe so erschaffen, dass sie sich danach sehnen, Freude und Vergnügen zu empfangen, und dass das Vergnügen darin besteht, ihren Mangel mit Freude und Vergnügen zu stillen.
In den Höheren Welten wird dies „die Welt von Ejn Sof [Unendlichkeit]“ genannt. Das bedeutet, dass der Wille zum Empfangen der Fülle kein Ende setzte, um zu sagen: „Ich möchte aufgrund der Gleichheit der Form nicht empfangen.“ So etwas gab es auch bis dahin nicht. Stattdessen erfahren wir, dass diese Korrektur im Nachhinein von dem Unteren vorgenommen wurde: Als der Untere die Gleichwertigkeit der Form wollte, gab es ein Verbot; dass es verboten ist, die Höhere Fülle in Gefäßen des Empfangens zu empfangen. Danach gab es durch besondere Korrekturen die Angelegenheit, dass das Licht der Freude auch in den Gefäßen des Empfangens leuchten wird.
Es gibt darin viele Unterscheidungen. Zum einen sagt der Sohar, dass es ein „schmales Licht“ gibt, ein dünnes Licht, das in den Klipot [unreinen Kräften] leuchtet. Einzig wegen der Sünde am Baum der Erkenntnis fielen zahlreiche Funken in die Klipot, und aus ihnen wurden ABYA der Klipot gemacht. Infolgedessen unterscheiden wir in unserer Arbeit drei Aspekte:
1) Mizwa [Gebot],
2) Erlaubnis,
3) Übertretung.
Alle diese drei Unterscheidungen gelten für die Handlung, die wir „Ausübung der Mizwot“ nennen. Es gibt auch eine Unterscheidung der Tora, eine “Praxis“, die darin besteht, dass man weiß, wie man die Mizwot beachtet. Es gibt auch eine Tora, die als eine Praxis betrachtet wird, nämlich „das Beachten der Tora“.
Es gibt jedoch auch die Absicht, nämlich den Grund für das Beachten der Tora und der Mizwot, d.h., was ihn dazu bringt, die Tora und die Mizwot zu beachten. Diese Absicht unterteilt sich in zwei Aspekte:
1) um der Belohnung willen, genannt „Belohnung und Bestrafung“. Das heißt, Belohnung und Bestrafung werden als Belohnung bezeichnet. Mit anderen Worten: Wenn er Tora und Mizwot beachtet, wird seine Belohnung darin bestehen, dass er im Gegenzug dafür Gutes empfängt. Auch dies unterteilt sich in zwei Unterscheidungen:
1) Belohnung in dieser Welt, dass er glücklich sein wird,
2) dass er in der nächsten Welt glücklich sein wird.
Diese beiden Aspekte werden lo liShma [nicht um ihretwillen] genannt, denn der Grund, warum er Tora und Mizwot beachtet, ist sein eigener Nutzen. Er strengt sich an, Tora und Mizwot zu befolgen, um dafür etwas Gutes zu empfangen. Das heißt, nach seiner Arbeit wird er eine Belohnung empfangen. Jede einzelne Tat, die er vollbringt, geht in seine Berechnung ein, und hinterher wird er für jede einzelne Tat belohnt. Nichts geht verloren, alles wird gezählt. Er glaubt an die Weisen, die sagten: „Du kannst darauf vertrauen, dass dein Arbeitgeber für deine Arbeit bezahlt.“
Dies wird als lo liShma bezeichnet, wie es im Sohar heißt („Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 190): „Furcht wird in drei Teile unterteilt, von denen zwei keine würdige Wurzel haben und eine die Wurzel der Ehrfurcht ist.
Es gibt einen Menschen, der den Schöpfer fürchtet, damit seine Söhne leben und nicht sterben, oder er fürchtet eine körperliche Bestrafung oder eine finanzielle Bestrafung. Daher fürchtet er Ihn immer. Daraus folgt, dass die Ehrfurcht, die er vor dem Schöpfer hat, nicht die Wurzel ist, denn sein eigener Nutzen ist die Wurzel, und die Ehrfurcht ist das Ergebnis davon.
Dann gibt es einen Menschen, der den Schöpfer fürchtet, weil er die Bestrafung dieser Welt und die Bestrafung der Hölle fürchtet. Diese beiden Arten von Furcht sind nicht die Essenz der Ehrfurcht und deren Wurzel.
Die Furcht, die das Wesentliche ausmacht, besteht darin, dass man seinen Herrn fürchten sollte, weil er groß und herrschend ist. Das heißt, man sollte den Schöpfer fürchten, weil Er groß ist und über alles herrscht, und alle Welten, die Er erschaffen hat, die Höheren und die unteren, werden vor Ihm als nichts angesehen, denn sie fügen Seinem Wesen nichts hinzu.“
Wir sehen also, dass es einen großen Unterschied zwischen der Allgemeinheit und dem Individuum gibt. Das heißt, „individuell“ bedeutet, dass diese Arbeit nicht der Allgemeinheit gehört, sondern den Individuen, die das Streben zur Wahrheit haben; die sich danach sehnen, die Stufe zu erreichen, auf der „alle Ihre Handlungen um des Schöpfers willen sind“, die dem König dienen wollen, weil „Er groß und herrschend ist.“ Und die einzige Belohnung, die sie wollen, ist, dem König zu dienen, d.h. Tora und Mizwot zu beachten, weil die Größe des Schöpfers sie dazu verpflichtet, Tora und Mizwot zu beachten, und nicht um ihrer selbst willen.
Daraus folgt, dass es auch bei den Menschen, die nur liShma [um ihrer selbst willen] arbeiten wollen, Belohnung und Strafe gibt, denn unsere Weisen sagten auch über sie, dass der Mensch an Belohnung und Strafe glauben muss. Was ist also der Unterschied zwischen Belohnung und Bestrafung in lo liShma und Belohnung und Bestrafung für Menschen, die in liShma wandeln wollen?
Die Antwort ist, dass wir verstehen müssen, was „Belohnung“ und „Bestrafung“ ist. Jeder weiß, dass Belohnung etwas Gutes und Bestrafung etwas Schlechtes ist. Daraus folgt, dass für Menschen, die zu ihrem eigenen Nutzen arbeiten, „gut“ bedeutet, dass sie für ihre Arbeit etwas empfangen, das ihren Willen zu empfangen befriedigt, und sie sagen, dass es sich lohnt, für die guten Dinge, die sie erhalten werden, zu arbeiten. „Strafe“ bedeutet einfach, dass man sagt: „Es ist eine Schande, dass ich mich nicht mit Tora und Mizwot beschäftigt habe, denn ich habe die Belohnung verloren und sogar eine Strafe erlitten, also etwas, das mich leiden lässt.“
Umgekehrt betrachten diejenigen, die um des Schöpfers willen arbeiten wollen, die Zeit, in der sie die Kraft zum Arbeiten haben, um zu geben und nicht für sich selbst zu empfangen, als „Belohnung.“ Und wenn sie in Selbstliebe versunken sind, betrachten sie dies als „Strafe“. Belohnung und Bestrafung beziehen sich jedoch nicht auf die Belohnung, wie bei denen, die in lo liShma arbeiten.
In der Arbeit wird liShma, die gegen unsere Natur ist, „Reinheit“ genannt. Und da es nicht in der Macht des Menschen liegt, sagten unsere Weisen dazu: „Wäre da nicht die Hilfe des Schöpfers, würde er sich nicht überwinden.“
Bei lo liShma, das natürlich ist, braucht man dagegen nicht zu sagen: „Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er sich nicht überwinden“, denn lo liShma ist nicht gegen die Natur. Das heißt, es ist die Arbeit der Allgemeinheit, die „eine Linie“ genannt wird, die nichts anderes kennt als den Lohn dieser Welt oder den Lohn der nächsten Welt.
Und da dies mit Selbstliebe zu tun hat, d.h. weil sie verstehen, dass es sich lohnt, auf Freuden in dieser Welt, die eine vergängliche Welt ist, zu verzichten und im Gegenzug „den wilden Ochsen und den Wal“ essen zu können, quälen sich aus diesem Grund viele Menschen, die in der einen Linie arbeiten, in dieser Welt, um in der nächsten Welt, die eine ewige Welt ist, mit Freuden belohnt zu werden. Daher brauchen sie die Hilfe des Schöpfers nicht, denn sie sehen, dass sie selbst die Arbeiter sind, und wenn sie die allgemeine Öffentlichkeit betrachten, fühlen sie sich überlegen.
Aber wenn diejenigen, die arbeiten wollen, um zu geben, auf die Allgemeinheit schauen, fühlen sie sich schlechter und niedriger als diese, denn sie spüren das Böse in sich, das der Wille ist, für sich selbst zu empfangen, der der Herrscher ist, und sie können nicht aus der Selbstliebe herauskommen. Sie schauen sich immer an, wie viel Arbeit sie geleistet haben, um in der Absicht zu geben arbeiten zu können, und es wird ihnen immer gezeigt, wie weit sie von Natur aus davon entfernt sind. Sie sehen, dass sie in jeder Hinsicht schmutzig sind und gereinigt werden müssen.
Da sie in zwei Linien gehen, sehen sie die Wahrheit. Damit ein solcher Mensch dem Feldzug nicht entgeht, wird ihm die Wahrheit gesagt, dass es nicht in unserer Macht liegt, den Bösen Trieb zu besiegen. Stattdessen gilt: „Ohne die Hilfe des Schöpfers würde er sich nicht überwinden.“
Deshalb heißt es im Sohar: „Demjenigen, der kommt, um sich zu reinigen, wird geholfen.“ Sie sagten nicht nur, dass ihm Hilfe zuteil wird, denn gerade in der Reinheit sieht der Mensch, dass er nicht in der Lage ist, den Weg zu gehen, auf dem all seine Arbeit dem Schöpfer dient. Daraus folgt, dass er nicht über dem Verstand glauben muss, dass er sich ohne die Hilfe des Schöpfers nicht überwinden würde, denn er sieht die Wahrheit: dass er nicht in der Lage ist, aus der Selbstliebe herauszukommen. Aus diesem Grund verfällt der Mensch oft in Verzweiflung und braucht eine große Stärkung, um über dem Verstand zu glauben, dass der Schöpfer ihm helfen kann, aus der Selbstliebe herauszukommen.
Aber diejenigen, die einzig auf einer Linie wandeln, sind das genaue Gegenteil. Der Mensch sieht innerhalb des Verstandes, dass er seinen Bösen Trieb überwindet und keine Hilfe des Schöpfers beim Beachten der Tora und der Mizwot benötigt. Vielmehr glaubt er über dem Verstand, dass der Schöpfer ihm hilft, denn unsere Weisen sagten: „Wäre da nicht die Hilfe des Schöpfers, würde er sich nicht überwinden“. Doch innerhalb des Verstandes weiß er, dass er die Macht hat, seinen Bösen Trieb zu überwinden und dass er nicht wie andere Menschen in der Allgemeinheit ist, die niedrig sind. Er fühlt sich ihnen überlegen.
Deshalb gibt es in Bezug auf die Hilfe des Schöpfers einen großen Unterschied zwischen denen, die auf einer einzigen Linie gehen, und denen, die auf zwei Linien gehen. Diejenigen, die auf einer einzigen Linie gehen, sehen, dass sie alles selbst machen und erkennen nicht, dass der Schöpfer ihnen helfen muss. Vielmehr glauben sie über dem Verstand, dass der Schöpfer ihnen geholfen hat.
Diejenigen jedoch, die auf zwei Linien gehen, sehen, dass sie nichts tun können. Sie müssen sich sehr um die Hilfe bemühen, die der Schöpfer gibt, und sie müssen sich anstrengen und sagen, dass der Schöpfer ihnen helfen kann. Wenn sie sich dann aus der Herrschaft des Triebs befreien, sehen sie innerhalb des Verstandes, dass der Schöpfer ihnen geholfen hat, sonst würden sie für immer vom Trieb beherrscht werden.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!