1988/26 Was ist der Unterschied zwischen Gesetz und Gericht in der Arbeit?

Rabash, 1988/26, korr EY, 5.9.2023

Es ist bekannt, dass „Gesetz“ ohne Verstand – also über dem Verstand –, bedeutet. Das heißt, es gibt keinen vernünftigen Weg, um zu beantworten, warum dies so gemacht wurde oder warum es so gemacht werden sollte, wie es die Tora von uns verlangt.

Unsere Weisen sagten zum Beispiel (Minchot 29b): „Rabbi Yehuda sagte: ‚Rav sagte: ‚Als Moses in den Himmel kam, fand er den Schöpfer sitzend und Kronen an die Buchstaben bindend. Er sagte zu Ihm: ‚Herr der Welt, wer hält Dich zurück?‘ (RASHI interpretiert, dass ‚Kronen‘ wie die Markierungen im Buch der Tora sind. ‚Wer hält dich zurück?‘ bezieht sich auf das, was du geschrieben hast, dass du sie mit Markierungen (Tagim) versehen musst).

Er sagte ihm: „In ein paar Generationen wird es einen Menschen geben, der Akiva Ben Yosef heißt. Er wird unzählige Gesetze über jeden einzelnen Punkt auslegen.‘ Er sagte zu Ihm: „Herr der Welt, Du hast einen solchen Menschen, aber Du gibst die Tora durch mich?“ Er antwortete: „Sei still! Das war mein Gedanke.‘ Er sagte zu ihm: „Herr der Welt, du hast mir seine Tora gezeigt, zeige mir seine Belohnung. Er sah, dass sein Fleisch in einem Schlachthaus gewogen wurde (RASHI interpretiert, dass dies der Ort ist, an dem Metzger Fleisch wiegen, wie in Berachot, S. 61, gesagt wird, dass sein Fleisch mit eisernen Kämmen gekämmt wurde). Er sagte zu Ihm: „Herr der Welt, ist das die Tora, und ist das ihre Belohnung? Er antwortete: „Schweig! Das war mein Gedanke.““

Wir sehen, wie Moses über dem Verstand geht, in zweierlei Hinsicht: 

1.) Über dem Verstand, den der Schöpfer Moses gegeben hat, wie es geschrieben steht: „Moses wird Freude haben an dem Geschenk seines Anteils, dem Geschenk der Tora, das durch ihn kommen wird, das gewiss nur das Heil des Ewigen ist.“ Der Mensch weiß nicht, warum er ein so großes Geschenk verdient. Das heißt, Moses sah, dass dies nicht seinem Handeln entsprach. Seiner Meinung nach hätte die Tora durch Rabbi Akiva geschehen müssen und nicht durch ihn. 

2.) Über dem Verstand in umgekehrter Weise: Moses fragte: „Ist das die Tora, und ist das ihre Belohnung?“ Es scheint eine Bestrafung zu sein. Er musste über dem Verstand sagen, dass es sich um eine Belohnung handelt und nicht um eine Strafe, wie Moses dachte. Dies wird „das Gesetz über dem Verstand“ genannt, das der Verstand nicht erreichen kann.

Daraus folgt: Wenn ein Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nimmt, fragt der Körper: „Welchen Profit hast du davon?“ Darauf sollte es zwei Antworten geben: 

1.) Lo liShma [nicht um Ihretwillen]. Das heißt, der Mensch sollte sich selbst eine Antwort ausdenken, damit der Körper dies mit seinem Verstand versteht, damit sich das Ziel lohnt. Das nennt man Lo liShma und es heißt „innerhalb des Verstandes“. Wie wir erklärt haben (Artikel Nr. 23, 1988), sollten wir fünf Arten von Lo Lishma unterscheiden, und ein Mensch sollte das Lo Lishma in dem Zustand, in dem er sich befindet, so für sich klären, dass der Körper aufgrund des Lo Lishma versteht, dass es sich lohnt, zu arbeiten. Auf diese Weise wird er Treibstoff für die Arbeit haben und er wird immer einen Platz zum Arbeiten haben.

Der Mensch sollte aber auch prüfen, ob er mit der Arbeit beginnen und nach Taktiken suchen kann, mit denen er [um Ihretwillen] zu Lishma gelangt, denn der Mensch weiß nicht, was Lishma ist. Auch, wenn die wörtliche Bedeutung ist „um des Schöpfers willen arbeiten“, und wer weiß nicht, was es heißt, um des Schöpfers willen zu arbeiten. Doch bevor ein Mensch sich mit der Arbeit beschäftigt, um dieses „um Ihretwillen“ zu erreichen, kann er nicht wissen, was „um des Schöpfers willen“ bedeutet, denn in der Arbeit zählt das Gefühl, nicht der Verstand.

Aus diesem Grund muss sich jeder Mensch, der liShma erreichen will, Zeit nehmen, also einen Teil seines Arbeitstages, d.h. von seinem lo liShma, und anfangen, an liShma zu arbeiten. Dann wird er die Bedeutung von „über dem Verstand“ verstehen, was bedeutet, dass der Körper nicht versteht, warum er um des Schöpfers willen arbeiten muss. Dann beginnt er auch zu verstehen, was es bedeutet, dass ein Mensch daran arbeiten muss, um über dem Verstand zu glauben. Umgekehrt ist es in Lo liShma nicht so schwer, an den Schöpfer zu glauben, da der Körper versteht, dass es sich lohnt, die Tora und die Mizwot einzuhalten, denn es steht geschrieben (Aufsatz Nr. 23, Tav-Shin-Mem-Het), dass es fünf Unterscheidungen von Lo liShma gibt, und wenn der Körper etwas findet, für das es sich lohnt, die Tora und die Mizwot [Gebote/gute Taten] einzuhalten, wird es als „Arbeit innerhalb des Verstandes“ angesehen. Da der Körper innerhalb des Verstandes den Profit versteht, dass die Angelegenheit lohnenswert ist, dass er durch das Einhalten von Tora und Mizwot mehr gewinnt, d.h. dass sein Körper mehr Freude daran hat als einer, der Tora und Mizwot nicht befolgt, aus diesem Grund wird das Lo liShma „innerhalb des Verstandes“ genannt, d.h. dass der Bedarf daran Sinn macht.

Wenn er sich aber einen Teil der Zeit, die er der Tora und der Arbeit gewidmet hat, auf der Grundlage von Lo liShma nimmt, zum Beispiel eine halbe Stunde am Tag, und anfängt, darüber nachzudenken, ob es sich lohnt, um des Schöpfers willen zu arbeiten, also nicht zu seinem eigenen Vorteil, dann beginnt der Körper, dem Menschen die Frage des Pharaos zu stellen, der sagte: „Wer ist der Ewige, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“

Wir sollten auch fragen: Wie kommt es, dass er, bevor er anfing, an die Arbeit liShma zu denken, mit dem Glauben an den Schöpfer zufrieden war und der Körper diese Fragen nicht stellte, während er jetzt, wo er nur noch daran denkt, auf dem Weg des Gebens zu gehen, beginnt, solche Fragen zu stellen? Die Antwort lautet: Wenn ein Mensch für einen Arbeitgeber arbeitet, sollte er prüfen, wer der Arbeitgeber ist und wie hoch der Lohn ist, den der Arbeitgeber zahlt. Er will den Arbeitgeber zwar kennen, aber das ist kein Thema. Das heißt, selbst wenn er den Arbeitgeber nie sieht, aber Vertrauen in die Belohnung hat, erklärt sich ein Mensch bereit, zu arbeiten. Noch mehr als das; selbst wenn man ihm sagt, dass er den Arbeitgeber nie sehen wird, ist das kein Thema. Was zählt, ist vielmehr der Lohn. Dieser entscheidet darüber, ob sich die Arbeit lohnt.

Wenn einem Menschen aber gesagt wird: „Hier gibt es einen wichtigen Menschen, für den man arbeiten sollte. Er zahlt aber nichts für die Arbeit.“ In diesem Fall muss er sehen, für wen er arbeiten muss. Das heißt, er will wissen, ob er wirklich ein wichtiger Mensch ist, für den es sich lohnt, ohne Belohnung zu arbeiten. Wenn es jedoch Menschen gibt, die ihn respektieren, und er sieht, dass er geehrt wird, also dass die Menschen, die den wichtigen Menschen kennen, ihn für seine Arbeit respektieren werden, weil er einem wichtigen Menschen dient, kann er arbeiten, auch wenn er ihn selbst nie sehen wird und nie sehen kann, ob das, was sie sagen, wahr ist, dass er seine Größe und Bedeutung erlangen wird.

Das liegt auch daran, dass diese Ehre nicht darin besteht, dass der wichtige Mensch ihn respektiert, sondern dass er Genuss daraus zieht, dass die Menschen ihn respektieren, weil er einem wichtigen Menschen dient. Daraus folgt, dass es hier für ihn ausreicht, dass er die Menschen sieht, die ihn respektieren, und deshalb keinen so großen Bedarf hat, den Arbeitgeber zu sehen. Er begnügt sich vielmehr damit, die Menschen zu sehen, die sein Gehalt zahlen, weil sie ihn respektieren. Das heißt, es reicht ihm, die Menschen zu sehen, die seine Belohnung zahlen, welcher „Respekt“ genannt wird.

Wenn er sich dagegen an einem Ort befindet, an dem es keine Menschen gibt, die diesen wichtigen Menschen respektieren, d.h. er sieht, dass sie ihn nach dem Dienst, den die Menschen ihm erweisen, als jemanden schätzen, der nur ein wenig wichtig ist, und nur eine Handvoll Menschen ihn für einen wichtigen Menschen hält, aber diese Menschen sind in den Augen derjenigen, die ihn wenig respektieren, nicht wichtig. In diesem Zustand steht der Mensch vor einem Dilemma: Soll er auf die Menschen hören, die von den respektierten Menschen nicht geschätzt werden?

Das heißt, die einflussreichen Menschen in der Allgemeinheit sagen, dass dieser Mensch wegen seiner Wichtigkeit geschätzt werden sollte, aber nur bis zu einer bestimmten Stufe, also sollte er nicht einfach über dem Verstand wertgeschätzt werden, was mehr als vernünftig erscheint. Wenn ein Mensch aber sieht, dass die einflussreichen Menschen in der Mehrheit sind und am meisten geschätzt werden, und wenn er auf sie hört, d.h. ihm entsprechend ihrer Wertschätzung für ihn dient, werden diese Menschen ihn respektieren.

Oder er sollte denen, die nicht einflussreich sind, ein wenig gehorchen, oder noch mehr als das, dass es eine Schande ist, offen zu sagen, dass er eine Verbindung zu diesen niederen Menschen hat, die sagen, dass er ein wichtiger Mensch ist und es wert ist, ihm ergeben zu dienen. Da es die Regel ist, dass die Mehrheit mit ihren Ansichten über den Einzelnen herrscht, erwacht jedes Mal, wenn ein Mensch anfängt zu arbeiten, um zu geben und keine Gegenleistung erhält, die Ansicht der Mehrheit – vielleicht lohnt es sich nicht, zu arbeiten und ihm mit Leib und Seele zu dienen.

Aus diesem Grund erwacht die Frage des Pharaos jedes Mal aufs Neue: „Wer ist der Ewige, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“

Der Grund dafür, dass sich die „Wer“-Frage offenbarte, ist also die „Was“-Frage, die Frage des Frevlers. Es steht darüber geschrieben: „Ein Frevler, was sagt er? ‚Was ist das für eine Arbeit für euch?'“ Das heißt, wenn ein Mensch gegen die Allgemeinheit vorgehen will, die sagt, dass sie sich damit begnügt, lo liShma zu arbeiten, weil liShma für Menschen ist, die über den Verstand hinausgehen können, und wir, die Allgemeinheit Israels, uns damit begnügen, Tora und Mizwot mit der Absicht zu befolgen, uns selbst zu nützen, aber alles mit der Absicht zu tun, dem Schöpfer zu nützen, ist keine Sache für uns.

Er will jedoch arbeiten, um zu geben und nicht um zu empfangen. In diesem Moment fragt der Körper: „Wer ist der Ewige?“ Das heißt, bist du Dir sicher, dass Er so wichtig ist, dass es sich lohnt, für Ihn zu arbeiten? Mit anderen Worten: Für Respekt zu arbeiten, also zu arbeiten, um wertgeschätzt zu werden, trifft hier nicht zu, denn die Allgemeinheit schätzt ihn nicht, weil er arbeitet, um zu geben. Im Gegenteil, alle erniedrigen ihn und sagen über ihn, dass er ein Narr ist.

Aus diesem Grund muss er die Wichtigkeit des Schöpfers selbst festlegen. Hier beginnt der Auf- und Abstieg des Menschen. Diese beiden – das „Wer“ und das „Was“ – kommen zusammen und stellen ihm ihre Fragen, und der Mensch kann sie nicht immer überwinden.

Daraus folgt, dass der Hauptgrund, warum der Mensch anfängt, Fragen zu stellen, und er scheinbar deshalb fragt, weil er bereit ist, die heilige Arbeit zu tun und keine Niedrigkeit in sich hat, außer dass es ihm schwerfällt, mit dem Glauben über dem Verstand zu gehen –, das ist der Grund, warum er die „Wer“-Frage stellt. Doch in Wahrheit entstehen die Fragen aus der Niedrigkeit des Menschen, da er in Selbstliebe versunken ist und seine Selbstliebe nicht überwinden kann.

Es liegt in der menschlichen Natur, dass es ihm schwerfällt, zu sagen, dass er nicht in Ordnung ist, dass er keine Meinung über sich selbst hat, sondern dass er seinem Herzen folgt, wie unsere Weisen sagten: „Ein Frevler ist in den Händen seines Herzens“, wie es geschrieben steht: „Und Haman sprach in seinem Herzen.“

Wenn er aus diesem Grund sagen würde, dass wenn er den Schöpfer kennen würde, er ihm sicherlich dienen würde. Aber da der Verstand die ganze Angelegenheit des Glaubens über dem Verstand nicht versteht, argumentiert er: „Wer ist der Ewige, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“ Aber in Wahrheit behauptet sein Wille zu empfangen, dass er nur verstehen will, ob dies wahr ist, und er will eine Antwort auf die Frage: „Wer ist der Ewige, dass ich seiner Stimme gehorchen soll?“ Das heißt, wenn man dem Körper sagt, dass er um des Schöpfers willen arbeiten muss und nicht um seiner selbst willen, stellt er deshalb die Frage „Wer ist der Ewige“.

Aber als er mit der Absicht Lo liShma arbeitete, brauchte er sich nicht die Frage „Wer ist der Herr“ zu stellen, denn die Arbeit Lo liShma liegt innerhalb des Verstandes. Daher ist auch die Annahme des Glaubens für ihn innerhalb des Verstandes. Das heißt, sowohl der Verstand als auch das Herz sind über dem Verstand aufgebaut, und beide benötigen die Hilfe des Schöpfers, um im Verstand und im Herzen belohnt zu werden.

Daraus folgt, dass „Gesetz“ bedeutet, dass es über der Vernunft steht, und die Absicht bezieht sich auf den Glauben, und durch den Glauben über dem Verstand wird der Mensch zu Israel. Umgekehrt wird er, bevor er mit dem Glauben über dem Verstand belohnt wurde, nur als „domem de Kedusha“ [bewegungslos in der Kedusha] angesehen, genannt „Staub“. Das heißt, er schmeckt nur den Geschmack von Staub im Spirituellen. Das wird „Shechina [Gegenwart Gottes] im Staub“ genannt. Das ist so, solange er nicht über den Verstand geht. Wie wir oben gesagt haben, müssen wir den Schöpfer bitten, uns die Kraft zu geben, über den Verstand hinauszugehen und nicht von unserer Vernunft versklavt zu werden.

Umgekehrt wird die Tora als „Gericht“ bezeichnet, das speziell innerhalb des Verstandes liegt. Mit anderen Worten: Er muss die Tora verstehen, die „die Namen des Schöpfers“ genannt wird. Es ist jedoch unmöglich, die Tora, die „innerhalb des Verstandes“ genannt wird, zu erlangen, bevor er „Israel“ erlangt hat, denn es steht geschrieben (Hagigah 13a): „Rabbi Ami sagte: ‚Man lehrt den Götzendienern keine Worte der Tora, denn es wurde gesagt: ‚Er hat es keinem Volk angetan, und sie kennen die Gebote nicht.'“

Daran sehen wir zwei Dinge: 

1.) Die Tora heißt „Gericht“, denn es steht geschrieben: „und sie kennen die Gebote nicht.“

2.) Es ist verboten, Götzendienern das Gericht, also die Tora, zu lehren.

Die Frage ist: Warum ist es verboten, einen Götzendiener Tora zu lehren, wenn er lernen will? Es liegt auf der Hand, dass das Gegenteil der Fall sein sollte: Durch das Lernen wird die Heiligung des Schöpfers erreicht. Das heißt, selbst der Götzendiener wird die Bedeutung der Tora anerkennen, warum also das Verbot?

Wir sollten dies in der Arbeit interpretieren. Es bedeutet, dass Götzendiener und Israel in ein und demselben Mensch vorkommen. Bevor jemand mit dem Gesetz belohnt wird, das „Glaube über dem Verstand“ genannt wird, wird er noch nicht „Israel“ genannt, der die Tora als „die Namen des Schöpfers“ erlangen kann, die als „innerhalb des Verstandes“ gelten.

In der Arbeit gibt es eine Regel, welche Baal HaSulam benannte, dass dort, wo „verboten“ geschrieben steht, es „unmöglich“ bedeutet. Das ist die Bedeutung der Tora, die speziell Israel gegeben wurde, da Israel die Eigenschaft von Jaschar-El [direkt zum Schöpfer] bedeutet, was bedeutet, dass alle seine Handlungen um des Schöpfers willen geschehen. Das nennt man Dwekut [Anhaftung]; „Gleichheit der Form“. Wenn ein Mensch mit diesem Gesetz belohnt wird, dann kommt die Zeit, in der er mit dem Gericht, das Tora genannt wird, belohnt werden kann. Das ist die Bedeutung der Tora einzig Israel gegeben wurde.

Deshalb sind die ersten neun Sefirot, die als Tora bezeichnet werden, das „Gericht“. Dies wird innerhalb des Verstandes empfangen. Es ist so, wie unsere Weisen sagen (Bawa Metzia 59b): „Rabbi Jehoschua stellte sich auf die Füße und sagte: ‚Sie ist nicht im Himmel.‘ Rabbi Jeremia sagte: ‚Denn die Tora ist bereits auf dem Berg Sinai gegeben worden.'“

Darunter verstehen wir die Verriegelung an den Seiten, die wie die Ränder des Feldes sind. Wir müssen eine Verriegelung an den Seiten lassen, wie der ARI (Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 13) schreibt: „Malchut de Galgalta wird Pe’ah [Seitenschopf] genannt. Das geht aus den Worten hervor: ‚Du sollst die Seiten deines Feldes nicht ernten. Lass sie für die Armen und für den Fremden.‘ Malchut ist das Letzte von ihnen, wie der Rand des Feldes, der nach der Ernte übrig bleibt. Ebenso sollte man, nachdem man sich die Haare auf dem Kopf rasiert hat, was wie die Ernte des Feldes ist, den Seitenschopf stehen lassen, der wie die Malchut der Haare ist. Daraus folgt, dass die Pe’ah [Seitenschopf] für immer Malchut ist.“

Dementsprechend sehen wir in den Worten des ARI, dass er die Ernte des Feldes mit der Rasur des Kopfhaares vergleicht. Ein Mensch darf für sich selbst nicht die Pe’ah empfangen, welche Malchut andeutet. Vielmehr muss sowohl auf dem Feld als auch auf dem Kopfhaar die Pe’ah erhalten werden, was Malchut andeutet.

Das bedeutet, dass Malchut als Glaube über dem Verstand angesehen wird, wenn ein Mensch keine Ahnung hat. Damit wird angedeutet, dass der Mensch keine Erlaubnis hat, in seinen Verstand zu empfangen, sondern dass er dies dem Schöpfer überlassen muss. Das heißt, die Hand des Menschen reicht nicht bis dorthin; und „Hand“ bedeutet „Erlangung“, von dem Wort „Wenn eine Hand erlangt.“

Das wird „Gesetz“ genannt. Umgekehrt wird die Tora, die zu den Höheren Neun [Sefirot] gehört, als „Gericht“ bezeichnet, das sich speziell auf den Menschen bezieht. Das heißt, er muss sie innerhalb des Verstandes erlangen, wie es über die Tora gesagt wurde: „Sie ist nicht im Himmel.“ Das bedeutet, dass das Feld, mit Ausnahme der Pe’ah des Feldes, „die Höheren Neun“ genannt wird, die als die Tora gilt, die den Menschen betrifft. Im Gegensatz dazu, deuten die Pe’ah des Feldes und die Pe’ah des Kopfes auf Malchut hin und gehört nur dem Schöpfer, also über dem Verstand des Menschen. Das nennt man „ganz für den Schöpfer, und die Hand des Menschen erreicht es überhaupt nicht.“

Die Tora ist das Gegenteil. Sie richtet sich speziell an die Menschen, damit sie sie innerhalb des Verstandes annehmen. Das ist der Unterschied zwischen Tora und Mizwa [Gebot/gute Tat]. Was die Mizwa angeht, so wurden uns nicht die Gründe für die Gebote gegeben. Vielmehr nehmen wir die Mizwot ohne Sinn und Verstand an, als eine Verfassung.

Aber die Tora, so sagten unsere Weisen, ist nach dem Menschen benannt. Das heißt, die Tora bezieht sich auf den Menschen. Einmal heißt es: „Er verlangt nach der Tora des Ewigen“, und ein anderes Mal: „Er soll Seine Tora Tag und Nacht studieren.“ Sie schlussfolgern, zuerst heißt es „die Tora des Ewigen“, und wenn er sie gelernt und verinnerlicht hat, heißt sie „Seine Tora“. Deshalb sagte Raba: „Die Tora ist nicht sein, denn sie steht geschrieben, und er soll seine Tora Tag und Nacht studieren“ (Kiddushin 32b).

Wir sehen, dass die Tora nach dem Menschen benannt ist. Das heißt, sie muss innerhalb des Verstandes kommen. Dies wird „Gericht“ genannt, das Gegenteil von „Gesetz“, das der Glaube ist. Diese Arbeit des Glaubens, die als Zedaka [Gerechtigkeit] und nicht als Tora gilt, soll jedoch mit Freude geschehen, denn es steht geschrieben: „Diene dem Ewigen mit Freude.“

Mit anderen Worten: Ein Mensch, der das Himmelreich auf sich nimmt, sollte mit Freude dabei sein. Er darf nicht auf die Natur des Menschen schauen, dass es ihm schwerfällt, gegen den Verstand zu gehen, sondern stattdessen sollte er verstehen und wissen, was er will. Und da der Mensch diese Arbeit der Annahme des Glaubens über dem Verstand nicht sofort annehmen kann, damit sie ihm Freude bereitet, müssen wir diese Arbeit zwangsweise beginnen, auch wenn der Körper nicht einverstanden ist. Das bedeutet, dass der Mensch „die Last des Himmelreichs auf sich nehmen muss wie ein Ochse die Bürde und ein Esel die Last.“

Der Mensch muss jedoch wissen, dass er die Stufe der Freude bei der Annahme des Himmelreichs erreichen muss. Es ist so, wie wir beim Lesen des Shma Israel [Höre, Israel] sagen: „Und du sollst den Ewigen lieben.“ Das bedeutet, dass der Mensch zwar mit Zwang beginnt, aber zu einem Zustand der Freude kommen muss, dann wird er sich nicht „wie ein Ochse zur Bürde“ fühlen, der die Last immer wegwerfen will, weil er sie nicht aushält. Umgekehrt, wenn er sich darüber freut, kann man nicht sagen, dass er sie als Last empfindet.

Jetzt können wir die Bedeutung der „roten Kuh, der keine Last aufgebürdet wurde“ auslegen. Da eine rote Kuh als „Gesetz“ bezeichnet wird, was Malchut ist, steht geschrieben: „auf die keine Last gelegt wurde“. Denn eine „Last“ bedeutet, dass er noch nicht in Freude ist und noch nicht befolgen kann: „Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen und von ganzer Seele.“

 

Zusammenfassung

Rabash erörtert in diesem Artikel die Tiefe der Tora, die als „Gericht“ bezeichnet wird und im menschlichen Verstand erlangt werden muss. Sie ist auch als „die Namen des Schöpfers“ bekannt. Dieses Verständnis ist jedoch vorerst nur „Israel“ zugänglich, einem Zustand, der den „Glauben über dem Verstand“ repräsentiert und erreicht werden muss, bevor man die Tora wirklich verstehen kann.

Diese Diskussion führt zu einer Untersuchung des Verbots, “Nicht-Israeliten” (bezeichnet als Götzendiener) die Tora zu lehren, wobei “Israel” und “Götzendiener” Aspekte in ein und demselben Menschen darstellen. Das Verbot wird interpretiert als eine Unmöglichkeit, da die Tora eine spezielle Bindung mit dem Schöpfer beinhaltet, die nur durch wahre Hingabe und Handeln im Sinne des Schöpfers erreicht werden kann, eine Eigenschaft, die „Israel“ charakterisiert. Dieser Zustand der Hingabe wird als Dwekut bezeichnet, die „Gleichheit der Form“ mit dem Schöpfer, die notwendig ist, um die wahre Bedeutung der Tora zu erlangen.

Der Text stellt auch eine Verbindung zwischen dem Konzept der „Sefirot“ und der speziellen Rolle von „Malchut“ her. Malchut repräsentiert den Glauben, der über dem menschlichen Verstand steht. Im Gegensatz dazu ist die Tora als „Gericht“ zu verstehen, das Menschen erlangen und verstehen können, eine Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Lehre.

Weiterhin wird die Erörterung mit einer Diskussion über die Notwendigkeit von Freude und Liebe in der spirituellen Praxis vertieft. Der Weg zur Erlangung von Tora sollte nicht als eine Last betrachtet werden, sondern sollte mit Freude und einem aufrichtigen Wunsch, sich dem Schöpfer zu nähern, unternommen werden. Es wird hervorgehoben, dass dieser Prozess mit Zwang beginnt, aber letztendlich zu einem Zustand der Freude führen sollte, in dem die „Last“ nicht mehr als solche empfunden wird.

Der Text verwendet das Konzept der „roten Kuh“, die als „Gesetz“ und als Symbol für Malchut (Königtum) betrachtet wird, um das Ideal zu unterstreichen, dass die Tora nicht als Bürde, sondern als ein Werkzeug der Annäherung an den Schöpfer gesehen werden sollte.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar