Die Tiefe der Weisheit… mit tausend Schlüsseln verschlossen

Aus dem Vorwort zum Buch Sohar, von Yehuda Ashlag (Baal HaSulam)

Die Tiefe der Weisheit der Lehre, die im Buch Sohar eingeschlossen ist, ist mit tausend Schlüsseln verschlossen. Und die menschliche Sprache ist arm und dürftig und kann uns nicht als eine würdige und ausreichende Ausdrucksweise erscheinen, um den vollen Sinn auch nur eines Satzes aus dem Buch Sohar in seiner Ganzheit zu vermitteln. Und die Erklärungen, die ich mache, sind nichts anderes als eine Leiter, um dem Studierenden zu helfen, zu den Höhen des Gesagten aufzusteigen und das im Buch selbst Dargelegte zu sehen und zu studieren. Somit hielt ich es für notwendig, den Interessierten vorzubereiten, ihm den Weg zu weisen sowie zuverlässige Definitionen zu geben, hinsichtlich dessen, wie man dieses Buch verstehen und studieren soll.

Für den Anfang muss man wissen, dass alles, wovon im Buch Sohar die Rede ist, und sogar die Erzählungen und Sagen, die darin angeführt werden – dass all das in dem Begriff der Zehn Sefirot eingeschlossen ist, die KaCHaB, CHaGaT, NeHJM heißen, und in ihren Verbindungen untereinander. Wie die 22 Buchstaben der gesprochenen Sprache[2] und ihre unterscheidbaren Verbindungen uns durchaus ausreichen, um uns das Wesen eines jeglichen Gegenstands oder Wissens zu enthüllen, so reichen auch die Begriffe und Verbindungen der Zehn Sefirot aus, um die ganze Weisheit zu offenbaren, die im „Buch der Himmel“ enthalten ist. Doch in Wirklichkeit existieren drei Begrenzungen, und wir müssen äußerst aufmerksam sein, um nicht während des Studiums des Sohar ihre Grenzen zu übertreten.

Erste Begrenzung: Es gibt vier Arten des Verstehens, die heißen:

  • Materie
  • Form, eingekleidet in der Materie
  • Abstrakte Form
  • Wesen

Sie existieren auch in den Zehn Sefirot. Und wisse, dass sich der Sohar mit dem Wesen und der abstrakten Form, die sich in den Zehn Sefirot befinden, nicht beschäftigt, sondern nur mit der Materie, die in ihnen ist, oder mit der in die Materie eingekleideten Form.

Zweite Begrenzung: In allem, was in der Wirklichkeit des Schöpfers existiert, die mit der Erschaffung der Seelen und den Formen ihrer Existenz verbunden ist, unterscheiden wir drei Aspekte:

  • Ejn Sof (Die Unendlichkeit)
  • Die Welt Azilut
  • Die drei Welten, die BrijaYezira und Assija heißen.

Wisse, dass das Buch Sohar nur die Welten BYA und nichts anderes betrachtet, und Ejn Sof und die Welt Azilut nur in dem Maße, in dem BYA von ihnen empfangen. Doch der Sohar befasst sich überhaupt nicht mit Ejn Sof und der Welt Azilut als solche.

Dritte Begrenzung: In jeder der Welten BYA existieren drei Aspekte:

  • Die Zehn Sefirot, die Göttlichkeit, die in dieser Welt leuchtet;
  • Die Seelen (NeshamotRuchot und Nefashot)[3] der Menschen;
  • die übrige Wirklichkeit [dieser Welt], in welcher „Engel“ (Malachim), „Einkleidungen“ (Lewushim), „Hallen“ (Heichalot) existieren, deren einzelne Elemente unzählbar sind.

In jedem Fall muss man wissen, dass im Sohar zwar ausführlich alle kleinsten Details jeder der Welten erklärt werden, die Hauptaufmerksamkeit jedoch immer auf die Seelen der Menschen gerichtet ist, die sich in der entsprechenden Welt befinden. Das, was hinsichtlich anderer Aspekte ausgesagt und erläutert wird, wird nur zu dem Zweck studiert, zu erfahren, was die Seelen von ihnen empfangen. Und über das, was keinen Bezug zum Empfangen durch die Seelen hat, wird im Sohar kein einziges Wort gesprochen. Dementsprechend müssen wir aus allem, wovon im Buch Sohar die Rede ist, nur lernen, was das Empfangen durch die Seelen angeht.

Ich hielt es für notwendig, mich zu bemühen und das Wesen dieser drei Kategorien ausführlich zu erklären, soweit dies in meinen Kräften liegt, damit es für jede Seele verständlich würde, weil ich davon ausgehe, dass diese drei Aspekte grundlegend sind; und dass, wenn der Studierende sie nicht im Gedächtnis behält und außerhalb ihrer Begrenzungen tritt, er sich sofort verirren wird.

Weiterlesen….

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar