Einträge von Brigitte Noe

Shamati 130. Tiberias unserer Weisen, gut ist Deine Sicht

Ich hörte am 21. Februar 1947, bei einer Reise nach Tiberias „Tiberias unserer Weisen, gut ist Deine Sicht“. „Sehen“ ist die tiefe Bedeutung von Chochma (Weisheit). „Gut“ bedeutet, dass er dort der Weisheit würdig werden kann. Und Rabbi Shimon Bar Jochai reinigte die Märkte von Tiberias. Die Unreinheit der Toten, das heißt des Willens zu […]

Shamati 128. Von diesem Galgalta tropft Tau zu Seir Anpin

Ich hörte am 27. Februar 1943 „Von diesem Galgalta tropft Tau zu Seir Anpin“. Das Haar und ihre Blässe betreffend: Unter jedem Haar (hebr. Seara) ist eine Vertiefung, und dies ist die Bedeutung von „Er, der mich brechen würde mit einem Sturm (hebr. Seara)“. Und dies ist die Bedeutung von „dann antwortete der Schöpfer Hiob […]

Shamati 127. Der Unterschied zwischen dem Wesentlichen, der Essenz und dem zusätzlichen Überfluss

[Ich hörte am] 4. Zwischentag von Sukkot, am 30. September 1942, in Jerusalem Man weiß, dass das Verschwinden der Mochin und das Aufhören des Siwug nur bei den Ergänzungen der Mochin vorkommen, und das Wesentliche (Jakar) der Stufe in SoN sind Waw und Nekuda (Punkt). Dies bedeutet, dass Malchut in ihrer Essenz höchstens einen Punkt […]

Shamati 124. Der Shabbat von BeReshit und der Shabbat der sechs Jahrtausende

Ich hörte Es gibt zwei Arten des Shabbattages: Shabbat von BeReshit(Genesis/Anfang) Shabbat der Sechs Jahrtausende. Und der Unterschied zwischen ihnen ist folgender: Es ist bekannt, dass es Ruhe (Einstellen der Arbeit – „Shwita“) und Ausruhen gibt. Ruhe ist dort, wo man nichts mehr hinzufügen kann, während das Ausruhen vom Verb „stehen“ und „ausruhen“ kommt, das heißt, er […]

Shamati 123. Seine Scheidung und Seine Hand sind Eins

Ich hörte; Erinnerungen an unseren Herrn, Lehrer und Meisters (Baal HaSulam) seligen Andenkens In der Angelegenheit des unteren Hej in Ejnaim (Augen) finden wir die Bedeutung des Massach (Schirm) und einer Bedeckung, die über die Augen gelegt wurde. Die Augen bedeuten Sehen und Vorsehung, wenn man die Vorsehung als verborgen sieht. Versuch heißt, dass der Mensch keine Entscheidung treffen kann […]

Shamati 122. Um zu verstehen, was im Shulchan Aruch erklärt wird

Ich hörte am Shabbatabend zum Wochenabschnitt Nizawim am 4. September 1942 Verstehe, was im Shulchan Aruch (Gedeckter Tisch)[1] erklärt wird: Der Mensch soll wiederholt über die Gebete der Furchtbaren Tage nachdenken, damit er, wenn die Zeit für das Gebet kommt, er dann alt sein wird und das Gebet ihm zur Gewohnheit geworden ist. Wichtig ist, dass das Gebet im Herzen sein […]

Shamati 120. Der Hintergrund des Brauches, an Rosh HaShana keine Nüsse zu essen

Ich hörte am Ende von Rosh HaShana, im Jahr 1942, in Jerusalem Der Hintergrund des Brauches, an Rosh HaShana keine Nüsse zu essen, ist der, weil  Egos (Nuss) dem Zahlenwert von Chet (Sünde) entspricht. Und er fragte: „Entspricht Egos nicht dem Zahlenwert von Tow (gut)?“ Und er sagte, dass Egos den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse meint. […]

Shamati 119. Ein Schüler, der insgeheim studierte

Ich hörte am 16. September 1942 „Den Schüler, der insgeheim studierte, traf Bruria und sagte: ‚In allem geordnet und bewahrt[1] – wenn es in 248 geordnet ist, dann hat es Bestand‘.“ „Insgeheim“ (Chashaj) bedeutet Katnut (Kleinheit), von dem Wort Chash-Mal.  Chash bedeutet Kelim de Panim (Gefäße der Vorderseite), und Mal bedeutet Kelim de Achor (Gefäße der Rückseite), also die Kelim unterhalb von Chase, welche Gadlut (Größe) hervorbringen. Dieser oben […]

Shamati 117. Du hast dich abgemüht und nichts gefunden [das] glaube nicht

Ich hörte Voraussetzung für die Anstrengung ist, dass die Arbeit notwendig ist. Da der Schöpfer dem Menschen ein Geschenk gibt, will Er, dass der Mensch den Vorteil des Geschenks fühlt. Anderenfalls gliche diese Person einem Narren, wie unsere Weisen sagten: „Wer ist ein Narr? Derjenige, der verliert, was ihm gegeben wird.“ Da er nicht die […]

Shamati 116. Warum sagte er, Mizwot bedürften keiner Absicht

Ich hörte „Die Mizwot bedürfen keiner Absicht“ – und die Belohnung einer Mizwa ist nicht in dieser Welt. Das bedeutet, jemand, der sagt, die Mizwot bedürften keiner Absicht, erklärt, dass es keine Belohnung für eine Mizwa in dieser Welt gibt. Eine Absicht ist der Sinn und der Geschmack, die es in einer Mizwa gibt. Und […]

Shamati 115. Unbewegt, pflanzlich, lebend und sprechend

Ich hörte 1940, Jerusalem Unbewegt ist etwas, das keine eigene Macht hat, sondern unter der Herrschaft seines Hausherrn steht. Und es ist verpflichtet, jedes Begehren und jeden Willen des Hausherrn zu erfüllen. Da also der Schöpfer alle Geschöpfe Sich zu Ehren schuf, wie geschrieben steht: „Jeglichen, der sich nennt mit Meinem Namen, habe ich zu […]

Shamati 113. Das Gebet der Achtzehn (Segenssprüche)

Ich hörte am 15. Kislew, Shabbat Im Gebet der Achtzehn (Segenssprüche) steht: „Denn du erhörst das Gebet aus jedem Mund des Volkes Israel, in Barmherzigkeit.“ Und scheinbar ist das schwer [verständlich], denn zuvor sagten wir: „Denn du erhörst das Gebet aus jedem Mund.“ Das heißt, sogar von einem Unwürdigen erhört der Schöpfer das Gebet, denn […]

Shamati 112. Die drei Engel

Ich hörte zum Wochenabschnitt Wajera, im Oktober 1942 Verstehe: Die Angelegenheit der drei Engel, die Abraham während seiner Beschneidung besuchen kamen und die Angelegenheit, dass der Schöpfer ihn besuchen kam, und was Er ihm während Seines Besuchs sagte und dass der Besucher, wie die Weisen sagten, ein Sechzigstel von der Krankheit wegnimmt und die Angelegenheit […]

Shamati 111. Hauch, Stimme und Rede

Ich hörte am 2. Juli 1943, in Jerusalem Es gibt die Unterscheidungen von Hauch, Stimme und Rede, und es gibt die Unterscheidung von Eis[1], und es gibt die Unterscheidung von furchtbar. „Hauch“ wird Or Choser (zurückkehrendes Licht) genannt, welches vom Massach (Schirm) hervorkommt. Dies ist die Kraft der Begrenzung, und solange nicht in dem Maße empfangen wird, welches […]

Shamati 110. Ein Feld, das vom Schöpfer gesegnet ist

Ich hörte im Jahr 1943 „Ein Feld, das vom Schöpfer gesegnet ist“.[1] Die heilige Shechina (göttliche Gegenwart) wird „Feld“ (שדה ,Sade) genannt. Und manchmal wird aus dem Feld (Sade, שדה) eine Lüge (Sheker, שקר).[2] Denn das „Waw“ (ו) im „Hej“ (ה) ist die Seele, wobei das „Dalet“ (ד) [von Sade] die heilige Shechina (Göttliche Gegenwart) darstellt. […]