Spirituelle Funken: Rabash. Artikel 4 (1989), Was ist eine Wasserflut in der Arbeit?

Wir müssen wissen, dass es eine Menge Arbeit ist, bevor wir die Qualität von Bina erreichen. Das heißt, mit Wenigem in seinem Gefühl und seinem Verstand zufrieden und mit seinem Anteil glücklich zu sein, mit dem, was er hat. Dieser Mensch kann immer in Ganzheit sein, weil er mit seinem Anteil glücklich ist. Aber was kann er tun, wenn er diese Eigenschaft noch nicht erlangt hat, und er sieht, dass er seinen Willen zu empfangen nicht überwinden kann. Zu dieser Zeit muss er zum Schöpfer beten, ihm zu helfen, damit er mit geschlossenen Augen zur Arbeit gehen kann und nichts braucht und trotz des Widerstandes des Körpers alles für den Schöpfer tun kann. Das heißt, er sagt dem Schöpfer nicht, wie er ihm helfen soll. Vielmehr muss er sich bedingungslos dem Schöpfer unterwerfen und annullieren.

 

DAS LICHT, DAS ERNEUERT

Das korrigierte System, das wir enthüllen sollen, ist integral. Alle seine Teile sind miteinander verbunden. Das Gesetz, das das System aufrechterhält, ist Liebe, Geben und gegenseitige Verantwortung.

Wir befinden uns gegenwärtig in einem zerbrochenen System, und wir müssen uns auf das korrigierte System zubewegen, das uns als Vorbild dient. Am Ende des Prozesses wird sich das zerbrochene System wieder mit dem  korrigierte System zu einem Ganzen verbinden.

Das korrigierte System wird in den Texten der Kabbala beschrieben. Wenn wir es studieren und uns ihm nähern wollen, erwecken unsere Bemühungen eine besondere Kraft, die „das Licht, das erneruert“ genannt wird. Es ist eine korrigierende Kraft, die aus dem korrigierten System auf uns wirkt. Und ihre Intensität hängt davon ab, inwieweit wir uns in die richtige Richtung bewegen wollen.

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 8. „Was ist der Unterschied zwischen dem Schatten der Heiligkeit und dem von Sitra Achra?“

 „Ich sitze unter dem Schatten, den ich begehre, und seine Frucht ist meiner Kehle süß“, das heißt, er sagt, dass alle Verhüllungen und Leiden, die er verspürt, aus dem Grunde kommen, dass der Schöpfer ihm diese Zustände schickte, damit er Raum haben würde, Arbeit über dem Verstand zu verrichten.

Und wenn er die Kraft hat, dies zu sagen, also dass der Schöpfer all diese Gründe für ihn in die Wege leitete, ist es zum Wohl des Menschen, denn dadurch kann er zur Arbeit um des Gebens willen und nicht zum eigenen Nutzen gelangen. Dann begreift der Mensch, dass der Schöpfer aus eben dieser Arbeit Genuss schöpft, die vollkommen über dem Verstand aufgebaut ist.

Also bittet der Mensch dann in seinen Gebeten den Schöpfer nicht darum, dass die Schatten aus der Welt verschwinden mögen, sondern er sagt dann: „Ich sehe, dass der Schöpfer wünscht, dass ich Ihm in dieser Form diene, die vollständig über dem Verstand ist.“ Und wenn dem so ist, sagt er bei allem, was er tut: „Natürlich hat der Schöpfer Genuss an dieser Arbeit, und was interessiert es mich dann, dass ich im Zustand der Verhüllung seines Angesichts arbeite?“ 

Da er um des Gebens willen arbeiten möchte, um dem Schöpfer Genuss zu bereiten, empfindet er keinerlei Entwürdigung in dieser Arbeit, das bedeutet, er hat nicht das Gefühl, dass für ihn das Gesicht des Schöpfers verhüllt ist oder dass der Schöpfer sich nicht an seiner Arbeit erfreut. Stattdessen willigt er in die Lenkung des Schöpfers ein.

 

Spirituelle Funken: Rabash. Artikel 24 (1991) „Was bedeutet es, dass man in der Arbeit einen Sohn und eine Tochter gebären soll?“

Die Arbeit über dem Verstand soll bedingungslose Kapitulation sein. Das heißt, man soll die Last des Himmelreichs über dem Verstand auf sich nehmen. Man sollte sagen: „Ich möchte ein Diener des Schöpfers sein, auch wenn ich keine Ahnung von der Arbeit  habe und keinen Geschmack an der Arbeit spüre. Dennoch bin ich bereit, mit aller Kraft so zu arbeiten, als hätte ich Errungenschaften und Gefühl und Geschmack in der Arbeit, und ich bin bereit, bedingungslos zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Mensch vorwärts gehen, und dann gibt es für ihn keinen Platz mehr, um aus seinem Zustand zu fallen, da er es auf sich nimmt, zu arbeiten, selbst wenn er direkt in die Erde gesetzt wird, da es unmöglich ist, niedriger als die Erde zu sein. So steht es geschrieben (Prediger 1): „Eine Generation geht und eine Generation kommt, und die Erde steht für immer.

 

Spirituelle Funken: Rabash. Aufzeichnung 21, „Heiligung des Monats“.

Heiligung des Monats

„Dieser Monat wird für euch der Beginn der Monate sein“ (Exodus 12).

RASHI interpretiert: „Moses war ratlos über die Geburt des Mondes: Inwieweit sollte er gesehen werden, um für die Heiligung tauglich zu sein?“ (Exodus 12). Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Das sollst du sehen und heiligen.‘“

Die Interpreten fragten: Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was hat es damit auf sich, ihm den Mond mit dem Finger zu zeigen? Was impliziert das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Spirituelle Funken: Rabash – 2. Artikel 12. Diese Kerzen sind heilig (1991)

Das Wichtigste ist das Gebet. Das heißt, man muss zum Schöpfer beten, dass Er ihm hilft, über den Verstand zu gehen, was bedeutet, dass die Arbeit mit Freude sein sollte, als ob er bereits mit der Ursache der Kedusha belohnt worden wäre, und welche Freude er dann fühlen würde. Ebenso sollte er den Schöpfer bitten, ihm diese Kraft zu geben, dass er über den Verstand des Körpers gehen kann. Mit anderen Worten, obwohl der Körper dieser Arbeit, um zu geben, nicht zustimmt, bittet er den Schöpfer, mit Freude arbeiten zu können, wie es für jemanden angemessen ist, der einem großen König dient. Er fordert den Schöpfer nicht auf, die Größe des Schöpfers zu zeigen, und dann wird er gerne arbeiten. Vielmehr möchte er, dass der Schöpfer ihm Freude in der Arbeit über dem Verstand gibt, dass es für einen Menschen genauso wichtig ist, als hätte er bereits die Ursache erlangt.

 

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 42. „Was ist das Akronym Elul in der Arbeit?“

Wenn also ein Mensch in einen Zustand kommt, in dem er keinerlei Unterstützung hat, dann wird sein Zustand schwarz, was die niedrigste Unterscheidung in der Höheren Welt ist, und daraus wird Keter für den Niederen, da das Gefäß von Keter ein Gefäß des Gebens ist. Denn die niedrigste Unterscheidung im Höheren ist Malchut, die nichts Eigenes hat, was bedeutet, dass sie nichts hat. Und nur auf diese Weise wird sie Malchut genannt. Was bedeutet, dass, wenn er das Königreich des Himmels auf sich nimmt – was in einem Zustand geschieht, in dem er nichts Eigenes hat – und das mit Freude, wird danach daraus Keter, das ein Gefäß des Gebens ist.

 

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 42 „Was ist das Akronym Elul in der Arbeit?” 

Es ist unmöglich den Zustand der Enthüllung zu erlangen, bevor man nicht den Zustand Achoraim (Rückseite) erhält, den Zustand der Verhüllung des Angesichtes, und sagt, dass dies so wichtig sei, wie die Enthüllung des Angesichtes. Das heißt, man muss voller Freude sein, als hätte man schon die Enthüllung des Gesichtes erlangt.

Man kann jedoch nicht darin verharren und die Verhüllung im selben Ausmaß wie die Enthüllung schätzen, außer wenn der Mensch im Zustand des Gebens arbeitet. Nur dann kann er sagen: „Es ist mir nicht wichtig, was ich während der Arbeit fühle, denn für mich ist das Wichtigste, dass ich dem Schöpfer geben möchte. Und wenn der Schöpfer versteht, dass Er zufriedener sein wird, wenn ich im Zustand von Achoraim arbeite, bin ich einverstanden.“

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 14. „Was ist die Erhabenheit des Schöpfers?“

Romemut (Erhabenheit) des Schöpfers bedeutet, dass man den Schöpfer um Kraft bitten soll, im Glauben über dem Verstand zu handeln. Und für die Erhabenheit des Schöpfers gibt es zwei Auslegungen:

  1. Man soll sich nicht mit Wissen füllen, um mit dessen Hilfe seine Fragen beantworten zu können, sondern wünschen, dass der Schöpfer seine Fragen beantworten möge. Das wird als Romemut des Schöpfers bezeichnet, da jegliches Wissen von Oben eingegeben wird und nicht vom Menschen ausgeht, was bedeuten würde, dass man sich seine Fragen selbst beantworten könnte. Und alles, was der Mensch selbst erklären kann, erklärt er mit Hilfe des äußeren Verstandes. Mit anderen Worten: Der Wille zu empfangen versteht, dass es sich lohnt, Tora und Mizwot[1] Sollte jedoch der Glaube über dem Verstand den Menschen zur Arbeit verpflichten, dann wird das „dem Verstand des Willens zu empfangen entgegengesetzt“ genannt.
  2. Die Erhabenheit des Schöpfers heißt, dass der Schöpfer unentbehrlich für den Menschen wird, damit Er dessen Wünsche erfüllen möge.

Daher: 

  1. Wenn der Mensch versucht, mit dem Glauben über dem Verstand zu handeln, dann sieht er, dass er leer ist, und folglich bedarf er dann des Schöpfers. 
  2. Nur der Schöpfer kann dem Menschen diese Kraft verleihen – mit dem Glauben über dem Verstand zu handeln.

Es wird also das, was der Schöpfer gibt, als „Romemut des Schöpfers“ bezeichnet.

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 13: „Ein Granatapfel“.

Es gibt nur Leere dort, wo nichts existiert, wie geschrieben steht: „und hängte die Erde auf das Nichts.“ Somit entspricht das Maß der Erfüllung eines leeren Platzes dem, wie weit sich der Mensch durch Glauben über dem Verstand erhebt.

Das heißt, die Leere sollte mit Erhabenheit gefüllt werden, also mit Hilfe des Glaubens über dem Verstand. Und der Mensch sollte den Schöpfer darum bitten, ihm dazu diese Kraft zu geben. Und das bedeutet, dass all diese Leere nur erschaffen wurde, nicht damit sich der Mensch leer fühlt, sondern damit er sich mit der Erhabenheit des Schöpfers füllt, das heißt, dass er alles mit dem Glauben über dem Verstand annimmt.

Und das ist die Bedeutung von: „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte“. Mit anderen Worten: Wenn dem Menschen diese Gedanken der Leere kommen, dann hat er sie deswegen erhalten, damit er das Bedürfnis bekommt, Glauben über dem Verstand auf sich zu nehmen. Und dazu ist die Hilfe des Schöpfers vonnöten. Der Mensch muss den Schöpfer darum bitten, dass Er ihm die Kraft geben möge, Glauben über dem Verstand anzunehmen.

Gerade dann benötigt der Mensch die Hilfe des Schöpfers, denn der äußere Verstand veranlasst ihn, das Gegenteil zu verstehen. Deswegen bleibt dem Menschen kein anderer Ausweg, als den Schöpfer um Hilfe zu bitten.

Und darüber steht geschrieben: „Das Verlangen des Menschen überkommt ihn jeden Tag, und wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, könnte er nicht die Oberhand gewinnen.“ Erst dann tritt der Zustand ein, in dem der Mensch versteht, dass niemand außer dem Schöpfer ihm helfen kann. Und das ist die Bedeutung von „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte“. Die Furcht ihrerseits bedeutet Glauben, denn erst dann braucht der Mensch die Errettung durch den Schöpfer.

 

Spirituelle Funken: Rabash. Artikel 36 (1989): Was ist „Denn es ist eure Weisheit und euer Verständnis vor den Augen der Völker“ in der spirituellen Arbeit?

Man soll den Nationen der Welt innerlich sagen: „Wisset, dass alles, was ihr sagt, wahr ist. Vernünftigerweise haben sie Recht, und ich habe ihnen nichts zu antworten. Allerdings wurde uns die Arbeit   über dem Verstand gegeben – dass wir über dem Verstand glauben müssen, dass sie unrichtig sind. Und da die Arbeit im  Glauben über dem Verstand stehen muss, danke ich ihnen sehr für die richtigen Argumente, die sie mir gebracht haben, denn man kann nicht sagen, dass ein Mensch über den Verstand geht, wenn er nicht Vernunft und Verstand hat. Dann kann man sagen, dass er sich über den Verstand stellt.

Aber wenn es keinen Grund gibt, kann man nicht sagen, dass man sich über den Verstand stellt. Das heißt, „über dem Verstand“ bedeutet, dass dieser Weg wichtiger ist als der Weg innerhalb des Verstandes. Wenn es jedoch keine andere Möglichkeit gibt, ihm zu sagen: „Geht diesen Weg!“, dann kann man nicht sagen, dass er den Weg des Glaubens über den Verstand wählt. Aus diesem Grund ist es gerade durch die Macht des Glaubens über dem Verstand möglich, die Ansichten der Nationen der Welt im Menschen zu besiegen.

 

Spirituelle Funken: Baal HaSulam. Shamati 19. Was bedeutet „Der Schöpfer hasst die Körper“ in der spirituellen Arbeit?

Aus dem Gesagten folgt, dass der Mensch sich nicht darüber ärgern soll, dass sein Willen zu empfangen ihn bei der Arbeit behindert, wenn er mit ihm arbeitet. Und der Mensch wäre sicher zufriedener, wenn der Wille zu empfangen vom Körper ferngeblieben wäre; wenn der Körper also seine Anliegen nicht vorgebracht hätte, um den Menschen damit bei der Arbeit der Einhaltung von Tora und Mizwot zu behindern.

Der Mensch soll jedoch glauben, dass dieser bei der Arbeit behindernde Wille zu empfangen von Oben zu ihm kam. Denn man gibt ihm vom Himmel die Kraft für die Aufdeckung des Willens zu empfangen deswegen, weil es gerade dann Raum für Arbeit gibt, wenn der Wille zu empfangen erwacht.

Dann hat der Mensch engen Kontakt zum Schöpfer, der ihm helfen soll, den Willen zu empfangen in die Absicht zu geben umzuwandeln. Und der Mensch soll daran glauben, dass Zufriedenheit sich für den Schöpfer dadurch ausbreitet, dass er zu Ihm betet; Er solle ihn an Dwekut annähern, welches „Angleichung der Form“ heißt. Dies ist die Stufe, wo der Wille zu empfangen null und nichtig und in die Absicht zu geben umgewandelt wird. Und darüber sagt der Schöpfer: „Meine Söhne haben mich besiegt. Anders ausgedrückt: Ich habe euch den Willen zu empfangen gegeben und ihr bittet Mich, euch stattdessen mit einem Willen zu geben auszustatten.“

 

ANTERIOR UND POSTERIOR

Stellen wir uns vor, dass alle Menschen auf der Welt miteinander verbunden sind und dass wir einander nahe stehen, wie Verwandte. Wie würden wir uns gegenseitig behandeln? Alles hätte plötzlich mehr Ordnung.

Vorher habe ich dich gehasst, und du hast mich gehasst, also musste ich auf Distanz bleiben. Aber jetzt habe ich entdeckt, dass wir wirklich verbunden sind; wir sind ein Körper. In einem solchen Zustand bedeutet anderen zu schaden, mir selbst zu schaden. Es mag schwer vorstellbar sein, aber es ist die Offenbarung, die die Weisheit der Kabbala den Menschen bringt, die Offenbarung des Systems von Adam HaRishon. Weiterlesen

Spirituelle Funken: Rabash. Artikel 38 (1990): „Was ist ‚Ein Becher des Segens muss voll sein‘ in der Arbeit?“

Das ist so, wenn eine Person mit geschlossenen Augen über den Verstand geht und an die Weisen glaubt und den ganzen Weg gehen kann. Das nennt man Ibur, wenn man keinen Mund hat. Ibur bedeutet so, wie es geschrieben steht (Die Studie der zehn Sefirot, Teil 8, Punkt 17): „Die Stufe der Malchut, die die am meisten eingeschränkte Katnut [Kleinheit/Kindheit] ist, die möglich ist, wird Ibur genannt. Es kommt von den Worten Evra [Zorn] und Dinin [aramäisch: Urteile], wie es geschrieben steht: ‚Und der Herr wurde in mir geschwängert um deinetwillen'“.

Wir sollten die Bedeutung von „Zorn und Urteilen“ interpretieren. Wenn ein Mensch mit geschlossenen Augen über den Verstand gehen muss, widersetzt sich der Körper dieser Arbeit. Daher wird die Tatsache, dass ein Mensch sich immer überwinden muss, „Zorn, Wut und Ärger“ genannt, da es harte Arbeit ist, immer sich vor dem Oberen zu überwinden und sich annullieren, damit der Obere mit ihm tun kann, was der Obere will. Dies wird Ibur genannt, was die eingeschränkteste Katnut ist, die möglich ist.

 

ALL DAS GUTE UND ANGENEHME

Das vom Schöpfer gewünschte Ziel für die Schöpfung ist es, seinen Geschöpfen Seine Wahrhaftigkeit und Größe zu verleihen, damit sie Seine Wahrhaftigkeit und Größe erkennen und all die Freude und das Vergnügen erhalten, die Er für sie vorbereitet hatte.
Baal HaSulam, „Einführung in das Buch Sohar“

Die einzelne Seele teilte sich in zahlreiche Seelen auf, um jedem von uns die Chance zu geben, dem Schöpfer zu gleichen. Der Schöpfer hat den Wunsch zu geben, und wir sind aus dem Wunsch zu empfangen gemacht. Das ist unsere Natur.

Weiterlesen

Spirituelle Funken: Rabash, Verschiedene Notizen, Artikel 5: „Die Bedeutung von Sünden, die zu Verdiensten werden“.

Dies ähnelt einer Flamme, die an den Docht gebunden ist. Der fremde Gedanke gilt als der Docht, der einen Fehler in seiner Arbeit installieren will. Das heißt, der fremde Gedanke lässt ihn denken, dass er aus der Perspektive des Verstandes und der Vernunft nichts mit seiner Arbeit zu tun hat. Und wenn er den fremden Gedanken bekommt, sagt er, er wolle sich nicht entschuldigen, aber alles, was die Vernunft sagt, sei richtig, außer dass er auf dem Weg des Glaubens gehe, der über der Vernunft stehe.
Daraus folgt, dass die Flamme des Glaubens an den Docht des fremden Gedankens gebunden ist. So kann er erst jetzt die Mitzwa des Glaubens richtig beobachten. Daraus folgt, dass ihm die Fragen als Verdienste zugefallen sind, da er sonst keine Verdienste aus dem Glauben annehmen könnte.
Dies nennt man „Freude am Leiden“. Obwohl er unter den fremden Gedanken leidet, die ihn bedrängen und ihn dazu veranlassen, zu verleumden, zu tratschen und schlecht über seine Arbeit zu sprechen, freut er sich dennoch darüber, denn nur jetzt, in einer solchen Zeit, kann er in einer Art von Glauben über dem Verstand hinaus beobachten. Dies wird „die Freude von Mitzva“ genannt.

 

EIN VOLLSTÄNDIGES MENSCHLICHES WESEN

Der Höhere Wille wünschte sich, dass der Mensch sich selbst und alles, was für ihn geschaffen wurde, ergänzen möge, und das wäre sein Verdienst und sein Lohn… Denn am Ende wird er das Ganze sein und sich in alle Ewigkeit an der Freude entzücken.
Ramchal, Daat Tevunot

Warum hat der Schöpfer das einzelne Geschöpf, das Er erschuf, also die kollektive Seele, zerschlagen? Eigentlich tun wir das manchmal mit unseren Kindern, wenn wir ihnen bei ihrer Entwicklung helfen wollen. Um zum Beispiel ein Puzzle zu erstellen, zeichnen wir zuerst ein Bild und schneiden es dann in Stücke. Die Kinder versuchen, die Teile selbst zusammenzusetzen, und entwickeln sich dabei. In ähnlicher Weise werden wir die Schöpfung nur verstehen können, wenn wir uns wieder zu einem einzigen, vollständigen Menschen vereinen. Weiterlesen

LICHT AUS DER DUNKELHEIT

Die allumfassende Kraft der Natur ist eine Kraft der Liebe und des Gebens. In der Kabbala wird sie der „Schöpfer“ oder das „Höhere Licht“ genannt. Ursprünglich schuf der Schöpfer eine Realität namens Adam HaRishon (Der erste Mensch). Adam (Mann) ist somit ein Verlangen und kein Mensch. „Adam“ ist ein spirituelles System. Weiterlesen

WACHSE, WACHSE UND WACHSE!

Frage: Es scheint, als spräche die Kabbala ziemlich viel über das Ego. Warum ist das so?

Die Kabbala spricht viel über das Ego, weil es die fundamentale Angelegenheit der Schöpfung ist. Das Ego ist mit dem Selbst der Person verbunden und schließt das Herz und den Intellekt ein.

Das Herz symbolisiert unsere Wünsche und der Intellekt symbolisiert unsere Gedanken. Deshalb sollte jeder, der sich entwickeln will, Herz und Intellekt auf die Einheit mit anderen ausrichten.

Wenn ich mich mit anderen so vereinige, wie es die Weisheit der Kabbala lehrt, beginne ich, ihre Wünsche und Gedanken zu spüren. Auf diese Weise wachse ich. Ich nehme alle Wünsche und Gedanken der Welt in mich auf.

Stell dir vor, wie sehr sich jeder von uns im Inneren ausdehnen könnte! Denn je mehr wir im Inneren wachsen, desto mehr Freude empfinden wir.

Das Ego darf nicht zerstört werden!

Alles in der Wirklichkeit, das Gute und das Böse, und selbst das Schädlichste in der Welt, hat ein Existenzrecht und sollte nicht aus der Welt getilgt werden. Wir müssen es nur heilen und erneuern.
Baal HaSulam, „Frieden in der Welt“

Religionen und religiöse Lehren beruhen hauptsächlich auf der Verminderung des Egos. Ein Mensch sollte sich so weit wie möglich „beruhigen“, anderen gegenüber angenehm sein, alles unterwürfig akzeptieren und so weiter.

Die Weisheit der Kabbala sagt genau das Gegenteil. Wir dürfen das Ego nicht zerstören. Im Laufe der Geschichte entwickelte es sich immer weiter; warum sollten wir es also plötzlich zerstören? Ich will die ganze Welt nutzen, alle besiegen, der klügste und erfolgreichste Mensch auf dem Planeten sein, mich mit jeder Art von Befriedigung vollstopfen.

Wenn wir das Ego zerstören, haben wir nichts mehr zu korrigieren, weil wir nicht mehr wir selbst sind. Als wären wir verschwunden. Jeder spirituelle Aufstieg wird nur über den Hass erreicht. Der Begriff „Berg Sinai“ symbolisiert den Berg Sinaa (Hass) in uns. Je mehr wir den verborgenen Hass und das Ego in uns entdecken und lernen, sie richtig einzusetzen, desto höher werden wir aufsteigen. Aber dieser Aufstieg hängt davon ab, ob wir unser Ego als eine helfende Kraft sehen – als „Hilfe gegen mich“.

Kurz gesagt besteht unsere wahre Arbeit darin, alles zu nutzen, was geschaffen wurde – die volle Kraft des Egos. Mit gutem Grund wurde der Mensch als das egoistischste Geschöpf der Natur erschaffen, und mit gutem Grund haben wir mit der Weisheit der Kabbala die Methode der Korrektur erhalten, damit wir sie zur Korrektur unseres Egos einsetzen können.